Neues von PolluxPollux wird für weitere drei Jahre von der DFG gefördert | | Wir freuen uns sehr! Nach drei erfolgreichen Förderphasen (seit 2016) hat die DFG unseren Fortsetzungsantrag vollumfänglich bewilligt. Damit wird der FID Politikwissenschaft für weitere drei Jahre mit einer Summe von insgesamt 1,9 Mio. EUR gefördert. Die Schwerpunkte der vierten Förderphase (2025–2028) sind: - Erweiterung des Rechercheportals Pollux, das aktuell über 13 Millionen Nachweise umfasst, unter anderem um Forschungsdaten, Graue Literatur, Abstracts und Zitationen
- Weiterentwicklung des Analyse-Tools „PoliCorp“ für strukturierte politische Textdaten (Textkorpora)
- Ausbau der Open-Science-Aktivitäten, insbesondere Open Access
- Stärkung des Forschungsdatenmanagements für qualitative politikwissenschaftliche Daten
- Optimierung interner Arbeitsprozesse und Qualitätssicherung
- Öffentlichkeitsarbeit zur Sichtbarkeit des Dienstes in der Fachcommunity
| | Querverweise auf einen Blick: Referenzen und Zitationen in PolluxIn die Pollux-Suche sind seit Kurzem Referenzen und Zitationen eingebunden. Was genau bedeutet das? Für Millionen Aufsätze aus Fachzeitschriften bietet Pollux die Möglichkeit, Angaben zu zitierten Quellen zu laden. Auf diese Weise können Sie sich einen schnellen Überblick über die Forschungsgrundlagen ausgewählter Publikationen verschaffen. Als zweite Option bietet Pollux die Möglichkeit, Nachweise (Referenzen) zu anderen Forschungsarbeiten anzuzeigen, in denen der ausgewählte Aufsatz zitiert wird. Dies unterstützt Sie dabei, schnell thematisch verwandte, aktuellere Forschungsbeiträge zu finden und die Rezeption einer Publikation einzuschätzen. Ein Beispiel finden Sie hier: “Direct Democracy in Europe: Potentials and Pitfalls” (von Arndt Leininger, 2015). Als Datengrundlage fungiert OpenAlex: eine umfassende, nicht-kommerzielle Datenbank. Auch wenn die Datenabdeckung mittlerweile erstaunlich gut ist, ist doch der Hinweis wichtig, dass derartige Zitationsangaben nie vollständig sind, weil die genutzten Datenbanken zum Beispiel bestimmte Medienarten wie Bücher nicht oder nur ungenügend abdecken oder weil sie einseitig auf englischsprachige Inhalte ausgerichtet sind. Zitationshäufigkeiten können ein Indikator für den Impact einer Publikation sein. Ein einseitiger Rückgriff auf numerische Maße zur Forschungsevaluation ist jedoch kritisch zu bewerten. Maßgeblich sind in diesem Zusammenhang die Empfehlungen der “San Francisco Declaration on Research Assessment”. | | Literaturlisten teilen und veröffentlichenAb sofort können in Pollux gespeicherte Literaturlisten veröffentlicht sowie mit anderen Personen geteilt und gemeinsam bearbeitet werden. Eingeladene Personen benötigen lediglich ein Pollux-Konto (Standard oder PLUS), damit sie an einer Literaturliste teilnehmen können. | | | Polit-X Webinar am 21.10.2025, 11 Uhr |
In Zusammenarbeit mit Polit-X bieten wir am 21. Oktober um 11 Uhr wieder ein 45 minütiges Webinar zur Einführung in Polit-X an. |
Gezeigt werden die Suche in Millionen tagesaktuellen politischen Dokumenten auf Bundes-, Landes- und Europaebene sowie die Analysemöglichkeiten politischer Themen, Prozessverfolgungen und die Anwendung von KI. Zum Ende des Webinars bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen. Wir von Pollux und Polit-X freuen uns auf Ihre Teilnahme! Registrieren Sie sich gern über den folgenden Link: | | Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Nutzung von Polit-X benötigen Sie ein PLUS-Konto bei Pollux. | | Neues von unserem Wissenschaftlichen Beirat |
| Open ScienceForschungsdatenmanagement in der PolitikwissenschaftAuf forschungsdaten.info - dem zentralen Informationsportal zum Forschungsdatenmanagement (FDM) - gibt es jetzt eine umfassende Einführung zum Forschungsdatenmanagement in der Soziologie und Politikwissenschaft. Sie finden dort umfangreiche fachspezifische Informationen zum Umgang mit Forschungsdaten im Forschungsprozess, wichtige Anlaufstellen für quantitative und qualitative Daten sowie Schulungsmaterialien und weiterführende Literatur. |
| Der “Deal” ist nicht die Lösung - Pollux in der FAZGemeinsam mit Prof. Dr. Dirk Jörke von der TU Darmstadt hat Pollux-Mitarbeiter Dr. Michael Czolkoß-Hettwer einen Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 25.06.2025 veröffentlicht. Der Text befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen des wissenschaftlichen Publikationsmarktes und alternativen Publikationspraktiken. Die Transformationsverträge - die sogenannten “DEAL-Verträge” - mit den internationalen Großverlagen wie Springer Nature werden dabei hinsichtlich ihrer positiven Effekte gewürdigt, jedoch ist das Fazit klar: Der “Deal” ist nicht die Lösung. | | Peer Review – Out of the Box, Into the OpenFranciska Heenes von unserem Partnerprojekt SOCIOS stellt im DVPW-Blog das Konzept von Open Peer Review vor - und sieht darin großes Potenzial für mehr Qualität, Transparenz und Fairness der Begutachtungsverfahren beim wissenschaftlichen Publizieren. Gleichwohl bestehen erhebliche kulturelle und institutionelle Hemmnisse, insbesondere hinsichtlich Anreizsystemen und Karriereunsicherheiten. Ein nachhaltiger Wandel erfordert daher die systematische Verankerung von Offenheit in Infrastrukturen, Policies und wissenschaftlichen Publikationskulturen. |
Passend dazu bietet SOCIOS ein weiteres Webinar an: |
30. September, 13-14 Uhr: Webinar Open Peer Review von Preprints – Transparente Begutachtung jenseits klassischer Journals Open Peer Review gilt als vielversprechender Weg zu mehr Transparenz, Dialog und Qualität im wissenschaftlichen Publikationsprozess. Besonders rund um Preprints entstehen neue Formate und Infrastrukturen, die die herkömmliche Trennung zwischen Begutachtung und Veröffentlichung auflösen. In diesem Webinar wird diskutiert, welche Chancen offene Reviews für Autor:innen, Reviewer:innen und Forschende bieten und wie sich diese jenseits klassischer Journals umsetzen lassen. Anhand aktueller Entwicklungen und Praxisbeispiele wird gezeigt, wie Open Review von Preprints konkret funktioniert, welche Herausforderungen bestehen und wie eine stärkere Anerkennung offener Begutachtung gelingen kann. Das Webinar richtet sich an alle Politikwissenschaftler:innen, die sich für transparente Peer-Review-Verfahren jenseits traditioneller Journals interessieren. Die Teilnahme ist kostenlos. | | | 7. Oktober, 11-12 Uhr: PoliCorp-Webinar (Englisch) Open Political Corpora: Mit PoliCorp politische Textsammlungen strukturiert durchsuchen und analysieren Pollux Political Corpora - PoliCorp bietet Forschenden einen strukturierten und durchsuchbaren Zugang zu verarbeiteten Textkorpora. PoliCorp enthält derzeit eine Sammlung von Transkripten von Bundestagsdebatten (GermaParl), die 76 Jahre parlamentarische Debatten abdeckt - von September 1949 bis Juli 2025. Die Integration weiterer Quellen (z.B. StateParl) ist in Arbeit. Eine Demoversion von PoliCorp ist unter https://demo-pollux.gesis.org/ verfügbar. Das Webinar wird folgende Themen behandeln: - Zugang zu und Arbeit mit offenen Korpora in PoliCorp
- Hauptfunktionen und Anwendungsfälle von PoliCorp
- Praktische Demonstrationen für Forschung und Analyse
|
Die Veranstaltung richtet sich an Forschende, Studierende und alle, die an politischer Textanalyse interessiert sind, und findet in englischer Sprache statt. |
Die Teilnahme ist kostenlos. | | | Unter der LupeIndividuelles Pollux-Webinar buchen | | Sie können uns buchen - für ein kostenloses Webinar an Ihrem Institut. Mögliche Schwerpunkte: - Überregionale Literaturrecherche, über den lokalen Bibliothekskatalog hinaus (Zielgruppe Studierende)
- Unsere Services für politikwissenschaftlich Forschende im Überblick (PLUS-Konto)
- Mit PoliCorp Bundestagsdebatten strukturiert durchsuchen und analysieren
Melden Sie sich dazu einfach per E-Mail unter kontakt@pollux-fid.de mit Ihren thematischen Interessen und wir planen Ihr ganz persönliches Webinar (Mindestteilnehmendenzahl: 5 Personen). | | Pollux, das ist…Wer steckt eigentlich hinter Pollux? In jedem Newsletter erzählt eine Person aus dem Pollux-Team etwas von sich. Hannah Paulußen |
Hallo, ich bin Hannah Paulußen und seit einem Jahr Studentische Hilfskraft im Pollux-Team. Ich studiere an der Universität Bremen Politikwissenschaft im Vollfach mit dem Fokus auf Europäische Politik und Policy- und Sozialstaatsforschung. |
Bei Pollux sind meine Aufgaben sehr unterschiedlich und vielfältig, ich unterstütze immer dort, wo es gerade etwas zu tun gibt. Das kann die Qualitätskontrolle der Suchmaschine, Quellen und wissenschaftlichen Blogs umfassen. Aber auch das Herunterladen von Daten, das Testen von neuen Funktionen und Tools wie beispielsweise PoliCorp oder Recherche, ob neue Quellen in Pollux eingebunden werden sollen, gehören dazu. Zu meinen regelmäßigen Aufgaben gehört außerdem die jährliche Überprüfung, ob PLUS-Nutzer:innen noch die Anforderungen für die Nutzung ihres PLUS-Kontos erfüllen. Des Weiteren konnte ich schon einmal bei einer von Pollux ausgerichteten Fortbildung für Fachreferent:innen dabei sein und unterstützen, was eine spannende Erfahrung war. Die Mitarbeit bei Pollux finde ich besonders spannend, weil sie mir einen Einblick in einen Bereich der wissenschaftlichen Arbeit und der Politikwissenschaft ermöglicht, die mein Studium nicht bietet. Wenn ich mich mal nicht mit Politik und Pollux beschäftige, sitze ich gerne an kleinen persönlichen Projekten, momentan lerne ich beispielsweise Schwedisch. Außerdem gehe ich oft auf Konzerte oder ins Theater, treffe mich mit Freund:innen in einem Café zum Zimtschnecken Essen, gucke eine gute Serie, lese Bücher oder höre Podcasts. |
|