Für die Politikwissenschaft.
News
Pollux wird für weitere drei Jahre von der DFG gefördert
10. Juli 2025
Wir freuen uns sehr!
Nach drei erfolgreichen Förderphasen (2016ff) hat die DFG unseren Fortsetzungsantrag vollumfänglich bewilligt. Damit wird der FID Politikwissenschaft für weitere drei Jahre mit einer Summe von insg. 1,9 Mio. EUR gefördert.
Schwerpunkte der vierten Förderphase (2025–2028):
- Erweiterung des Rechercheportals Pollux, das aktuell über 13 Millionen Dokumente umfasst, u. a. um Forschungsdaten, Graue Literatur, Abstracts und Zitationen
- Weiterentwicklung des Analyse-Tools „PoliCorp“ für strukturierte politische Textdaten (Textkorpora)
- Ausbau der Open-Science-Aktivitäten, insbesondere Open-Access
- Stärkung des Forschungsdatenmanagements für qualitative politikwissenschaftliche Daten
- Optimierung interner Arbeitsprozesse und Qualitätssicherung
- Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zur Sichtbarkeit des Dienstes in der Fachcommunity
Veranstaltungen zu „Open Political Science“. Für eine offene Politikwissenschaft
8. Mai 2025
Die Prinzipien von Open Science gewinnen zunehmend an Bedeutung – auch in der Politikwissenschaft. Open Science steht für transparente, nachvollziehbare und zugängliche Forschungsprozesse. Sie fördert die Qualität wissenschaftlicher Arbeit und entspricht den Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Pollux bietet nun fachspezifische Webinare und Online-Workshops rund um die Open-Science-Themen
an.
Die Veranstaltungen richten sich an alle politikwissenschaftlich Forschenden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die besten Treffer bereitstellen
Pollux bietet den Zugriff auf eine Vielzahl verschiedener Quellen und Formate - und das für registrierte Politikwissenschaftler/-innen kostenlos! Nach dem "E-First Prinzip" werden nach Möglichkeit alle Quellen digital und direkt zur Verfügung gestellt.
- Umfassender politikwissenschaftlicher Suchraum
- Kostenlos, aktuell und schnell
- Elektronische Volltexte (E-Books, Artikel)
- Großes, tagesaktuelles Zeitungsarchiv (Factiva)
Literaturlisten
- Relevante Literatur finden und speichern
- Sortierung der gespeicherten Titel auf verschiedene Listen
- Export der Listen in die Literaturverwaltung
- Möglichkeit der Bewertung einzelner Titel in den Listen


Factiva
- Artikel aus 600 deutschsprachigen und 14.000 internationalen Zeitungen sowie Dokumente und Publikationen internationaler Institutionen
- Internationale Zeitungen (The Times, The New York Times, The Independent uvm.)
- Nationale Zeitungen (Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Handelsblatt uvm.)