Qualitative Forschungsdaten mit der Community teilen

Das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ ermöglicht es Forschenden aus allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, ihre qualitativen Primärforschungsdaten (z.B. Interviews, Feldnotizen) zu archivieren und für weitere wissenschaftliche Nutzungen zur Verfügung zu stellen. Qualiservice wird derzeit mit DFG-Förderung am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen als nationales Regelarchiv für die Sozialwissenschaften implementiert. Durch die Projektpartnerschaft mit Qualiservice wurde durch Pollux eine für die Politikwissenschaft fachspezifische Anlauf- und Beratungsstelle für die Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer politikwissenschaftlicher Forschungsdaten geschaffen.

Die Vorteile auf einen Blick

Die nächsten Schritte

  1. Finden Sie weitere Informationen über Qualiservice und nehmen Sie Kontakt auf
  2. Qualiservice berät und unterstützt Sie bei der Ressourcenplanung und bei der Vorbereitung Ihrer Forschungsmaterialien
  3. Nach Unterzeichnung einer Datenübergabevereinbarung erfolgt die geschützte Übermittlung der Daten an Qualiservice und die Kuration durch Qualiservice
  4. Nach dem finalen Proofread und der Freigabe der Forschungsdaten durch Sie erhalten die Daten sowie der Studienreport persistente Identifikatoren (DOI)
  5. Die Metadaten und der Studienreport werden veröffentlicht und Interessierte können sich über Ihre Forschungsdaten informieren

Ausgewählte Literatur

Forschungsdatenzentrum Qualiservice

Qualiservice Working Paper (Auswahl)

Kontextualisierung qualitativer Forschungsdaten für die Nachnutzung - eine Handreichung für Forschende zur Erstellung eines Studienreports

Heuer, Jan-Ocko; Kretzer, Susanne; Mozygemba, Kati; Huber, Elisabeth; Hollstein, Betina (2020)

Qualiservice Working Papers 1-2020, Bremen