Materialien

Hier finden Sie Präsentationen, Publikationen, Videos und andere Materialien zum Pollux-Suchportal, zu Open Access und zum Forschungsdatenmanagement.

Materialien zu Pollux

Video: Pollux für #PoWi’s
Video: Pollux für #PoWi’s

In diesem Video zeigen wir kurz und knapp, wie das Suchportal Pollux funktioniert und welche zusätzlichen Services graduierte Politikwissenschaftler:innen nutzen können, wenn sie bei Pollux registriert sind. (Dauer 2:45 Min.)

URL https://youtu.be/1MjGnnb6Sbw
SpracheDeutsch
Veröffentlicht29. November 2021
Video: Pollux für Studis
Video: Pollux für Studis

In diesem Video zeigen wir die wichtigsten Funktionen der Pollux-Literatursuche. Diese ist für alle Interessierten kostenfrei. (Dauer: 1:49 Min.)

URL https://youtu.be/VI98wZdEzcI
SpracheDeutsch
Veröffentlicht13. September 2022
Pollux auf einer Folie
Pollux auf einer Folie

PowerPoint-Präsentation inkl. Notizen zum Einsatz in der Lehre (z.B. bei Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten). Aktualisierte Version (April 2024)

Datei PolluxOneslide2025.pptx
SpracheDeutsch
Aktualisiert16. Juli 2025
Veröffentlicht30. November 2021
Literaturrecherche in Pollux
Literaturrecherche in Pollux

PowerPoint-Präsentation inkl. Notizen zum Einsatz in der Lehre (z.B. bei Einführungen in das Wissenschaftliche Arbeiten)

Datei PolluxLiteraturrecherche2025.pptx
SpracheDeutsch
Aktualisiert16. Juli 2025
Veröffentlicht30. November 2023
Die Rolle von grauer Literatur in den FID: Chancen und Herausforderungen am Beispiel von Pollux - FID Politikwissenschaft
Die Rolle von grauer Literatur in den FID: Chancen und Herausforderungen am Beispiel von Pollux - FID Politikwissenschaft

Chilinski, Jacob und Michael Czolkoß-Hettwer. Folien zum Vortrag am 26.6.2025 auf dem 9. Bibliothekskongress 2025

URL https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/17576/rows/20/facetNumber_author_facet/all/start/1/author_facetfq/Pfeifenberger%2C+Regina/docId/19762
SpracheDeutsch
Veröffentlicht9. Juli 2025
Publikation: Forschungsnah und innovativ - Rückblick auf die VDB-Fortbildung für Fachreferent:innen der Soziologie und Politikwissenschaft
Publikation: Forschungsnah und innovativ - Rückblick auf die VDB-Fortbildung für Fachreferent:innen der Soziologie und Politikwissenschaft

Chilinski, J., & Lang, M. (2025). Forschungsnah und innovativ: Rückblick auf die VDB-Fortbildung für Fachreferent*innen der Soziologie und Politikwissenschaft. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 12(2), 1-6.

URL https://doi.org/10.5282/o-bib/6163
SpracheDeutsch
Veröffentlicht9. Juli 2025
Publikation: Probleme und Potenziale der Forschungsinfrastrukturförderung in Deutschland am Beispiel des Fachinformationsdienstes Politikwissenschaft
Publikation: Probleme und Potenziale der Forschungsinfrastrukturförderung in Deutschland am Beispiel des Fachinformationsdienstes Politikwissenschaft

Czolkoß-Hettwer, M., Lein, P. & Mayr, P. Probleme und Potenziale der Forschungsinfrastrukturförderung in Deutschland am Beispiel des Fachinformationsdienstes Politikwissenschaft. Z Politikwiss (2024). https://doi.org/10.1007/s41358-024-00371-z

URL https://doi.org/10.1007/s41358-024-00371-z
SpracheDeutsch
Veröffentlicht9. April 2024
Publikation zur Rolle Wissenschaftlicher Beiräte in den Fachinformationsdiensten
Publikation zur Rolle Wissenschaftlicher Beiräte in den Fachinformationsdiensten

Djahangiri, Keyvan: Im Auftrag der DFG für die Wissenschaftscommunity. Chancen und Herausforderungen der Fachinformationsdienste unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wissenschaftlichen Beiräte. In: Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Heft 501 (2023). DOI: https://doi.org/10.18452/25862

URL https://doi.org/10.18452/25862
SpracheDeutsch
Veröffentlicht17. April 2023
Publikation zur Pollux-Umfrage 2020
Publikation zur Pollux-Umfrage 2020

Pfeifenberger, Regina und Wolfgang Otto: “Ich habe mich noch nicht mit Pollux beschäftigt” - eine Zufriedenheits- und Bedarfsanalyse des Fachinformationsdienstes Politikwissenschaft. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal, Band 8 Nr. 1 (2021) DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/5680

URL https://www.o-bib.de/bib/article/view/5680
SpracheDeutsch
Veröffentlicht20. Dezember 2021

Materialien zu Open Access

Open Access in der Politikwissenschaft
Open Access in der Politikwissenschaft

Die Informationsseite “Open Access in der Politikwissenschaft” entstand in Kooperation mit dem Projekt open-access.network. Das neue Open-Access-Internetportal, welches Ende September 2021 online ging, bietet Wissenschaftler:innen, Open-Access-Neulingen und OA-Professionals ein umfangreiches und kostenloses Serviceangebot unter den Themenschwerpunkten Informieren, Fortbilden und Vernetzen.

URL https://open-access.network/informieren/open-access-in-fachdisziplinen/politikwissenschaft
Aktualisiert8. Juli 2025
Veröffentlicht2. Dezember 2021
Sichtbar, offen, wissenschaftsnah: Die eigene Publikationsstrategie entwickeln. Open Access in der Politikwissenschaft
Sichtbar, offen, wissenschaftsnah: Die eigene Publikationsstrategie entwickeln. Open Access in der Politikwissenschaft

Folien zum gemeinsamen Online-Workshop vom 12.06.2025 der DVPW, open-access.network und Pollux.

URL https://zenodo.org/records/15673708
SpracheDeutsch
Veröffentlicht9. Juli 2025
FID als Motor für wissenschaftsgeleitetes Publizieren? Wie der FID Politikwissenschaft die Open Access-Transformation fördert
FID als Motor für wissenschaftsgeleitetes Publizieren? Wie der FID Politikwissenschaft die Open Access-Transformation fördert

Pfeifenberger, Regina und Michael Czolkoß-Hettwer. Folien zum Vortrag am 26.6.2025 auf dem 9. Bibliothekskongress 2025

URL https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/17576/rows/20/facetNumber_author_facet/all/start/0/author_facetfq/Pfeifenberger%2C+Regina/docId/19831
SpracheDeutsch
Veröffentlicht9. Juli 2025
Folien zu "Open Access in der Politikwissenschaft: Chancen und Fallstricke angesichts dysfunktionaler Marktstrukturen". DVPW-Kongress 2024
Folien zu "Open Access in der Politikwissenschaft: Chancen und Fallstricke angesichts dysfunktionaler Marktstrukturen". DVPW-Kongress 2024

Wrzesinski, M., Czolkoß-Hettwer, M., Ganz, K., & Heenes, F. (2024). Open Access in der Politikwissenschaft: Chancen und Fallstricke angesichts dysfunktionaler Marktstrukturen. 29. DVPW-Kongress "Politik in der Polykrise", Göttingen. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.13927951 Panel "D 30 | Open Access in der Politikwissenschaft: Chancen und Fallstricke angesichts dysfunktionaler Marktstrukturen" Chair: Dirk Jörke, Technische Universität Darmstadt Vortragende: Kathrin Ganz, Freie Universität Berlin: Community-driven Open Access: Reputation, Governance und Skalierbarkeit bei alternativen Publikationsmodellen Marcel Wrzesinski, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft: Forschungsevaluation im Kontext des Open-Access-Publizierens Michael Czolkoß-Hettwer, Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen): Normativer Rahmen und die Hürden in der Praxis: Die Open-Access-Transformation in der (Politik-)Wissenschaft Franciska Heenes, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln: Open Peer Review in den Sozialwissenschaften – Potentiale einer Transformation

URL https://doi.org/10.5281/zenodo.13927951
SpracheDeutsch
Veröffentlicht15. Oktober 2024
Video: Open Access Zweitveröffentlichung
Video: Open Access Zweitveröffentlichung

In diesem Video erklären wir Schritt für Schritt wie registrierte Politikwissenschaftler*innen ganz bequem über Pollux ihre bereits veröffentlichten Zeitschriftenartikel in SSOAR Open Access zweitveröffentlichen können. SSOAR - Social Science Open Access Repository - ist der größte Volltextserver für die Sozialwissenschaften und wird von der GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften betrieben. (Dauer: 3:30 Min.)

URL https://youtu.be/6Innj97l98U
SpracheDeutsch
Veröffentlicht30. November 2021
SSOAR Zweitveröffentlichung
 SSOAR Zweitveröffentlichung

Dr. Agathe Gebert, Teamleitung Library & Open Access GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften. “Öfter zitiert werden durch Zweitverwertungen auf SSOAR”. Präsentation im Rahmen des DVPW-Kongress 2021, 15.09.2021

Datei Zweitverwertung auf SSOAR_Coffee_Lecture _DVPW_Kongress_20210915-1.pdf
SpracheDeutsch
Veröffentlicht30. November 2021
Open Access Förderregelungen
Open Access Förderregelungen

Lena Dreher, open-access.network. “Open-Access-Regelungen bei Förderorganisationen”. Präsentation im Rahmen des DVPW-Kongress 2021, 14.09.2021

Datei OA_Foerderrichtlinien_DVPW2021.pdf
SpracheDeutsch
Veröffentlicht30. November 2021
Qualitätsbewertung Open-Access-Zeitschriften
Qualitätsbewertung Open-Access-Zeitschriften

Jessika Rücknagel, open-access.network. “Qualitätsbewertung von Open-Access-Zeitschriften.” Präsentation im Rahmen des DVPW-Kongress 2021, 14.9.2021

Datei OA-JournalsDVPW_20210914.pdf
SpracheDeutsch
Veröffentlicht30. November 2021

Materialen zum Forschungsdatenmanagement

Data matters! Forschungsdaten managen in der Politikwissenschaft - Modul 1: Quantitative Daten
Data matters! Forschungsdaten managen in der Politikwissenschaft - Modul 1: Quantitative Daten

Anja Perry, Nina Weingarten, Jacob Chilinski. Folien zum Workshop vom 17./18.6.2025

URL https://zenodo.org/records/15687384
SpracheDeutsch
Veröffentlicht9. Juli 2025
Quantitative Forschungsdaten
Quantitative Forschungsdaten

Dr. Jonas Recker, GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften “Management und Teilen von quantitativen Forschungsdaten”. Präsentation im Rahmen des DVPW-Kongress 2021, 15.09.2021

Datei recker_dvpw-coffee-lecture-1.pdf
SpracheDeutsch
Veröffentlicht30. November 2021
Qualitative Forschungsdaten
Qualitative Forschungsdaten

Dr. Jan-Ocko Heuer, Forschungsdatenzentrum (FDZ) Qualiservice “Management und Teilen von qualitativen Forschungsdaten”. Präsentation im Rahmen des DVPW-Kongress 2021, 15.09.2021

Datei 2021-09-15 DVPW-Kongress2021 CoffeeLecture Qualiservice.pdf
SpracheDeutsch
Veröffentlicht30. November 2021

Materialien zu PoliCorp

PoliCorp stellt Forschenden strukturierte Textdaten (Textkorpora) zur Verfügung und ermöglicht individuelle Analysen sowie die Generieruing neuer Teilkorpora für eigene Forschungsprojekte.

Einführung in PoliCorp
Einführung in PoliCorp

Smirnova, Nina: Pollux Political Corpora (PoliCorp). Folien zum Webinar vom 2.6.2025

Datei Copy of policorp_webinar_02-06-2025.pptx.pdf
SpracheEnglisch
Veröffentlicht9. Juli 2025
Textkorpora in Pollux
Textkorpora in Pollux

Nina Smirnova: Calls to order and interjections in Germaparl: a preliminary analysis of political agendas in the German Bundestag. Präsentation im Rahmen des Panel "Text as Data Approaches to measuring political competition and representation (1): Communication Styles" auf dem DVPW-Kongress 2024

Datei DVPW_Smirnova_presentation (1).pdf
SpracheEnglisch
Veröffentlicht27. Oktober 2024

Materialien zu Factiva

Über die Datenbank Factiva haben Pollux PLUS-Nutzer:innen Zugriff auf mehr als 30.000 Zeitungen, Nachrichtenquellen und Wirtschaftsinformationen

Einführung in die Suchfunktionen von Factiva
Einführung in die Suchfunktionen von Factiva

In diesem englischsprachigen Video (Webinar vom 20.11.2023) geben wir eine kurze Einführung in Factiva und insbesondere in die Nutzung der erweiterten Suche namens Search Builder sowie der Verarbeitung der erhaltenen Ergebnisse. (Dauer: 25 Minuten)

URL https://share.vidyard.com/watch/x3GzudXAPbVoRzwGmK3Lue
SpracheEnglisch
Veröffentlicht6. Dezember 2023
Factiva - Suche
Factiva - Suche

Präsentation zu Factiva-Webinar, das im November 2023 stattfand und einen Überblick über Inhalte, Suchoptionen und die Suchsyntax bietet.

Datei Factiva_workshop_202311_Deutsch.pdf
SpracheDeutsch
Veröffentlicht1. Dezember 2023
Factiva - Suche (englisch)
Factiva - Suche (englisch)

Präsentation zu Factiva-Webinar, das im November 2023 stattfand und einen Überblick über Inhalte, Suchoptionen und die Suchsyntax bietet.

Datei Factiva_workshop_202311_English.pdf
SpracheEnglisch
Veröffentlicht1. Dezember 2023