Kontakt
Sprechen Sie uns gerne an
19. Dezember 2022
Ab sofort können sich Forschende der Politikwissenschaft an Hochschulen und nicht-kommerziellen Forschungseinrichtungen bei polsci.social - der Mastodon-Instanz für die Politikwissenschaft - anmelden. Damit reagiert der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft auf das Interesse der politikwissenschaftlich Forschenden, einen offenen Kanal für die Wissenschaftskommunikation bereitzustellen.
Weiterführende Informationen: polsci.social/about
10. November 2022
Auch für das Jahr 2023 sind wir wieder Hauptsponsor der transcript Open Library Politikwissenschaft. Bis zum 30. November 2022 können sich Bibliotheken und Institutionen noch an der Open-Access-Finanzierung aller Neuerscheinungen des Programmbereichs Politikwissenschaft beteiligen.
Zur Open Library Politikwissenschaft:
Die transcript Open Library Politikwissenschaft ist ein Modell, das die Open-Access-Publikation aller Neuerscheinungen des Programmbereichs Politikwissenschaft durch ein Konsortium ermöglicht. In bisher vier erfolgreichen Runden haben sich bereits 65 Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für die Open-Access-Transformation eingesetzt. Dank der Open-Library-Communities sind mehr als 200 Buchpublikationen für die gesamte Wissenschaftsgemeinschaft frei zugänglich: 87 Neuerscheinungen durch die Community und 170 Publikationen der Backlist als kostenlose Bonusleistung des Verlags.
13. September 2022
In unserem neuesten Video "Pollux für Studis" zeigen wir kurz uns knapp die wichtigsten Funktionen der Pollux-Literatursuche. Diese ist für alle Interessierten kostenfrei.
22. Juli 2022
Wir freuen uns sehr!
Nach zwei erfolgreichen Förderphasen (2016ff) hat die DFG unseren Fortsetzungsantrag vollumfänglich bewilligt. Damit wird der FID Politikwissenschaft für weitere drei Jahre mit einer Summe von 1,79 Mio. EUR gefördert.
In der kommenden Förderphase (2022–2025) wird - neben der SuUB und GESIS - das Forschungsdatenzentrum Qualiservice als dritter Projektpartner hinzukommen.
Die Vorhaben der dritten Förderphasebeinhalten insbesondere:
Die offizielle Pressemitteilung finden Sie hier: https://www.uni-bremen.de/universitaet/hochschulkommunikation-und-marketing/aktuelle-meldungen/detailansicht/politikwissenschaftlicher-fachinformationsdienst-wird-weiter-gefoerdert
27. April 2022
In diesem Video (https://youtu.be/1MjGnnb6Sbw) zeigen wir kurz und knapp, wie das Suchportal Pollux funktioniert und welche zusätzlichen Services graduierte Politikwissenschaftler:innen nutzen können, wenn sie bei Pollux registriert sind.
6. März 2022
Von Linda Martin und Regina Pfeifenberger
Unter dem Motto "Wir wollen mehr Open Access wagen" teilten Wissenschaftler*innen, Fachreferent*innen und Publizierende am 9. Februar 2022 ihre Erfahrungswerte und Fragen zu Open Access in der Politikwissenschaft. Der thematische Workshop ist Teil des Projektangebots von open-access.network und wurde gemeinsam von dem Open-Access-Büro Berlin und dem Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (FID Pollux) ausgerichtet. Nach einer Einführung zu Möglichkeiten verschiedener Publikationswege und Services von Infrastrukturbetreibenden konnten sich die knapp 30 Teilnehmenden dirket mit zwei Open-Access-Publizierenden austauschen.
23. Januar 2022
Wir möchten Sie herzlich einladen zur Teilnahme an unserem Online-Workshop "Wir wollen mehr Open Access wagen! Wege, Modelle und Services für die Politikwissenschaft", der am 9. Februar 2022 von 10:00 bis 15:00 Uhr via Zoom stattfindet. Veranstaltet wird der Workshop vom Fachinformationsdienst Politikwissenschaft - Pollux und dem BMBF-geförderten Projekt open-access.network.