News

PoliCorp-Webinar 7.10.2025, 11-12 Uhr

6. Oktober 2025

Dienstag, 7.10., 11-12 Uhr, bieten wir ein Webinar zu PoliCorp an.

Anmeldung unter: https://uni-bremen.zoom.us/meeting/register/tj47F9AQRtWwsnFVfcxPmw#/registration

Die Teilnahme ist kostenlos.

Pollux Political Corpora - PoliCorp bietet Forschenden einen strukturierten und durchsuchbaren Zugang zu verarbeiteten Textkorpora. PoliCorp enthält derzeit eine Sammlung von Transkripten von Bundestagsdebatten (GermaParl), die 76 Jahre parlamentarische Debatten abdeckt - von September 1949 bis Juli 2025. Die Integration weiterer Quellen (z.B. StateParl) ist in Arbeit. Eine Demoversion von PoliCorp ist unter https://demo-pollux.gesis.org/ verfügbar.

Das Webinar wird folgende Themen behandeln: Zugang zu und Arbeit mit offenen Korpora in PoliCorp Hauptfunktionen und Anwendungsfälle von PoliCorp Praktische Demonstrationen für Forschung und Analyse Die Veranstaltung richtet sich an Forschende, Studierende und alle, die an politischer Textanalyse interessiert sind, und findet in englischer Sprache statt.

Open Peer Review von Preprints – Transparente Begutachtung jenseits klassischer Journals

26. September 2025

Webinar, 30.9.2025, 13-14 Uhr

Open Peer Review gilt als vielversprechender Weg zu mehr Transparenz, Dialog und Qualität im wissenschaftlichen Publikationsprozess. Besonders rund um Preprints entstehen neue Formate und Infrastrukturen, die die herkömmliche Trennung zwischen Begutachtung und Veröffentlichung auflösen. In diesem Webinar wird diskutiert, welche Chancen offene Reviews für Autor:innen, Reviewer:innen und Forschende bieten und wie sich diese jenseits klassischer Journals umsetzen lassen. Anhand aktueller Entwicklungen und Praxisbeispiele wird gezeigt, wie Open Review von Preprints konkret funktioniert, welche Herausforderungen bestehen und wie eine stärkere Anerkennung offener Begutachtung gelingen kann.

Das Webinar richtet sich an alle Politikwissenschaftler:innen, die sich für transparente Peer-Review-Verfahren jenseits traditioneller Journals interessieren.

Anmeldung: https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/I2derh9vSFaDhEhHJ_I76A#/registration

Die Teilnahme ist kostenlos.

Querverweise auf einen Blick: Referenzen und Zitationen in Pollux

23. September 2025

In die Pollux-Suche sind seit Kurzem Referenzen und Zitationen eingebunden. Was genau bedeutet das?

Neu bei Pollux: Offene Literaturlisten

22. August 2025

Ab sofort können Sie Ihre in Pollux gespeicherten Literaturlisten veröffentlichen und/oder mit anderen Personen teilen und gemeinsam bearbeiten. Eingeladene Personen benötigen lediglich ein Pollux-Konto (Standard oder PLUS), damit sie an einer Literaturliste teilnehmen können.

LiteraturlistenBibliographieOpen Science

Pollux wird für weitere drei Jahre von der DFG gefördert

10. Juli 2025

Wir freuen uns sehr!

Nach drei erfolgreichen Förderphasen (2016ff) hat die DFG unseren Fortsetzungsantrag vollumfänglich bewilligt. Damit wird der FID Politikwissenschaft für weitere drei Jahre mit einer Summe von insg. 1,9 Mio. EUR gefördert. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.

DFGFörderung

Veranstaltungen zu „Open Political Science“. Für eine offene Politikwissenschaft

8. Mai 2025

Die Prinzipien von Open Science gewinnen zunehmend an Bedeutung – auch in der Politikwissenschaft. Open Science steht für transparente, nachvollziehbare und zugängliche Forschungsprozesse. Sie fördert die Qualität wissenschaftlicher Arbeit und entspricht den Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Pollux bietet nun fachspezifische Webinare und Online-Workshops rund um die Open-Science-Themen

an.

Die Veranstaltungen richten sich an alle politikwissenschaftlich Forschenden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Open ScienceOpen AccessOpen Peer ReviewForschungsdatenmanagementWorkshops

Einfache Suche in 72 Jahren parlamentarischem Diskurs mit Pollux Political Corpora (PoliCorp)

13. Januar 2025

Pollux bietet Forschenden auf einer neuen experimentellen Plattform - Pollux Political Corpora (PoliCorp) eine einfache Möglichkeit, umfangreiche politische Textsammlungen (Korpora) strukturiert zu durchsuchen und zu analysieren.

Aktuell enthält PoliCorp Daten aus dem GermaParl-Korpus, einer Sammlung der Protokolle der Bundestagsdebatten. Diese umfassen 72 Jahre parlamentarische Diskussionen – von 1949 bis 2021 – und beinhalten über 958.000 Redebeiträge.

PoliCorp richtet sich an Forschende der Politikwissenschaft und anderer Disziplinen. Mit der benutzerfreundlichen Web-Oberfläche lassen sich die Daten gezielt durchsuchen. Die aktuelle Version der Plattform ermöglicht es den Forschenden, stichwortbasierte Suchen im Korpus durchzuführen. Dabei können mehrere Suchfelder kombiniert und logische Filter eingesetzt werden. Forschende können ausgewählte Datensätze kostenlos im JSON-Format herunterladen und für weiterführende Analysen nutzen. Künftige Ergänzungen werden erweiterte Suchfunktionen (z. B. Suche nach Synonymen, Themen usw.) und integrierte Datenanalysefunktionen umfassen.

Die Beta-Version von PoliCorp kann hier getestet werden: https://demo-pollux.gesis.org/

Update 19.3.2025

Eine ausführliche Beschreibung ist jetzt im DVPW-Blog erschienen https://www.dvpw.de/blog/einfache-suche-in

#PoliCorp#GermaParl#Bundestag#TextAsData