Power consumption and industrial development in Southern Italy
In: Isveimer bulletin no. 17-18
In: Questions for debate
6482 Ergebnisse
Sortierung:
In: Isveimer bulletin no. 17-18
In: Questions for debate
In: Isveimer bulletin 17/18
In: Questions for debate
In: International journal of forecasting, Band 38, Heft 1, S. 339-351
ISSN: 0169-2070
[ES] This paper introduces a more efficient embedding approach, called power consumption aware and coordinated VNE heuristic, denoted as (PaCoVNE). It embeds both virtual nodes and edges, simultaneously, and within one stage, while satisfying: CPU, BW constraints, minimizes power consumption of whole substrate network, and considers end-to- end delay as a major constraint. Performance of the new heuristic was compared to the energy aware algorithm OCA/EA-RH, for off-line scenario using homogeneous configurations, with and without end-to-end delay. The paper also presents simulation results for the two configurations once without end-to-end delay, and also when it was included. ; This work has been partially supported by the Ministerio de Econom´ıa y Competitividad of the Spanish Government under project TEC2016-76795- C6-1-R and AEI/FEDER, UE. ; Hejja, K.; Hesselbach, X. (2018). PaCoVNE: Power Consumption Aware Coordinated VNE with Delay Constraints. En XIII Jornadas de Ingeniería telemática (JITEL 2017). Libro de actas. Editorial Universitat Politècnica de València. 264-271. https://doi.org/10.4995/JITEL2017.2017.6490 ; OCS ; 264 ; 271
BASE
El pdf del artículo es la versión post-print. ; The incorporation of resonant tunneling diodes (RTDs) into III/V transistor technologies has shown an improved circuit performance, producing higher circuit speed, reduced component count, and/or lower power consumption. Currently, the incorporation of these devices into CMOS technologies (RTD-CMOS) is an area of active research. Although some studies have concentrated on evaluating the advantages of this incorporation, more work in this direction is required. In this letter, we compare RTD-CMOS and pure CMOS realizations of a logic gate network which can be operated in a gate-level pipeline. Significantly lower average power is obtained for RTD-CMOS implementations. © 2011 IEEE. ; This work has been funded in part by the Spanish Government with support from European Regional Development Fund (ERDF) under Projects TEC2007-67245 and TEC2010-18937 and in part by the Junta de Andalucía under Project TIC-2961. ; Peer Reviewed
BASE
In: The journal of developing areas, Band 44, Heft 1, S. 123-147
ISSN: 1548-2278
With the relatively low per capita electric power consumption in Africa, several electric power pools have been emerging recently. The South African Power Pool (SAPP), the first of those power pools, started operating in 1995 under the aegis of the Southern African Development Community (SADC). This paper attempts to assess the convergence pattern of relative per capita electric power consumption within the SAPP over the period 1995-2005. A comparative study across regions is first conducted. Evidence in support of neoclassical convergence hypotheses such as the β -convergence and σ -convergence is obtained. Stochastic convergence is investigated by applying panel unit roots tests. In contrast, stochastic divergence of electric power consumption is found. Additionally, stochastic kernel analysis provides some evidence of club-formation.
In: Studia Universitatis Babeş-Bolyai. Chemia, Band 66, Heft 2, S. 247-254
ISSN: 2065-9520
In: Waste management: international journal of integrated waste management, science and technology, Band 9, Heft 3, S. XXI
ISSN: 1879-2456
In: Changing Things — Moving People, S. 213-237
In: EGYR-D-24-01876
SSRN
In: Journal of Energy Markets, Band 14, Heft 1
SSRN
In: E/ECE 224
In: E/ECE/EP/179
"This book explores methods of treating computing resources and materials as a standard utility, charging customers based on their usage and promoting competition among service providers, covering both benefits and hindrances, as well as theoretical concepts and practical considerations"--
Gegenstand der Studie:
Gegenstand der vorliegenden Datensammlung ist die Entwicklung der Energiewirtschaft auf dem Bereich der Elektrizitätserzeugung sowie der –bereitstellung (= Verbrauch) seit 1950 oder 1960 bis 2010.
Mit der Studie von H. Ott zur öffentlichen Elektrizitätsversorgung Deutschlands (GESIS-Datenfile ZA8409) liegt eine ausführliche Elektrizitätsstatistik für die Zeit von 1890 bis 1913 vor. Der Zeitraum für das Deutsche Reich von 1925-1939 wird schließlich durch die Studie ZA8596 (GESIS-Datenkompilation online: Stromerzeugung und Stromverbrauch des Deutschen Reichs, 1925 – 1939) ergänzt.
Die Studie zur Elektrizitätserzeugung und zum Stromverbrauch ab 1950 bis 2010 bildet somit eine logische Ergänzung zur statistischen Darstellung des deutschen Strommarktes.
Die Struktur der deutschen Elektrizitätswirtschaft ist historisch gewachsen. Sie läßt sich in drei Teilbereiche untergliedern: die öffentliche Elektrizitätsversorgung, die industrielle Kraftwirtschaft und – bis 1990 – die Elektrizitätsversorgung der Deutschen Bundesbahn. Die Anfänge der öffentlichen Elektrizitätsversorgung gehen bis in das Jahr 1882 zurück, als in Stuttgart die erste Blockanlage Deutschlands gebaut wurde. Am gesamten Aufkommen an Elektrizität war 1990 die öffentliche Elektrizitätsversorgung zu mehr als vier Fünfteln beteiligt. Die Kraftwerke der Industrie und der deutschen Bundesbahn produzieren vorwiegend für die Deckung des eigenen Bedarfs, wobei nichtbenötigte Elektrizität in die Netzt der öffentlichen Elektrizitätsversorgung eingespeist wird. Die Öffnung der deutschen Elektrizitätswirtschaft für den europäischen Binnenmarkt sowie die Deregulierung und Liberalisierung der europäischen Strom- und Gasmärkte veränderte die Strukturen der deutschen öffentlichen Elektrizitätsversorgung hin zu mehr Wettbewerb und Pluralität. Während auf der Angebotsseite Unternehmen entflochten werden und neue Anbieter hinzu treten, bilden sich auf der Konsumentenseite neue Formen der Nachfrageorganisation (z.B. Bündel- und Kettenkunden). Aufgrund der Veränderungen auf dem Markt wurde die statistische Erfassung des Energiemarktes im Energiestatistikgesetz (EnStatG) Anfang 2003 neu geregelt. Ziel war ein einheitliches Erhebungskonzept für die unterschiedlichen Energieträger. Wichtige Teilbereiche der Energieversorgung wurden außerdem durch die bisherige Energiestatistik nur unzureichend erfasst. So wurden bei der Erfassung der öffentlichen Kraftwerke und der industriellen Stromerzeugungsanlagen jetzt (ab 2003) auch Kraftwerke der Kraft-Wärme-Kopplung mit einbezogen. Hinsichtlich der Statistik zur Elektrizitätsversorgung (Abgabe, Ein- und Ausfuhr) gab es keine wesentlichen Änderungen der Erfassung (vergl.: Wirtschaft und Statistik, 1/2003: S. 35). Der Stromverbrauch der verschiedenen Verbrauchsgruppen, der Eigenverbrauch der Kraftwerke und Stromerzeugungsanlagen sowie der Pumpspeicherwerke beschreiben die Verwendungsseite des erzeugten Stromes. Von besonderer Bedeutung für die Beurteilung der Sicherheit der Elektrizitätsversorgung ist die Engpassleistung an einem Stichtag. Dieser Stichtag ist gemäß internationaler Vereinbarungen der dritte Mittwoch eines jeden Monats.
Die Leistungsfähigkeit der Stromerzeuger, der Strombedarf und Stromverbrauch, die herangezogenen Energiequellen für die Stromerzeugung sowie deren Effektivität sind wichtige Größen für die Entwicklung des Strommarktes einer Volkswirtschaft. Hierfür werden in dieser Datenkompilation lange Reihen für das Gebiet der früheren Bundesrepublik (= alte Länder) von 1950 bzw. 1960 bis 1990, sowie ab 1990 lange Reihen für Deutschland wiedergegeben.
Datentabellen in HISTAT (Thema: Energie):
A. Elektrizitätswerke der öffentlichen Versorgung
B. Brennstoffverbrauch aller Elektrizitätswerke zur Stromerzeugung
C. Leistung und Stromerzeugung der Kraftwerke
D. Stromverbrauch bzw. –versorgung
E. Erlöse aus der Stromabgabe
F. Investitionen und Außenhandel
G. Kontextinformationen (Bezugszahlen für Kennziffern):
G.1 Bevölkerung, Haushalte, Wohnungsbestand und Erwerbstätige
G.2 Produktionswerte, Vorleistungen, Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt.
GESIS