Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1994

Politik oder Selbstdarstellung?: Beispiele von Politikerauftritten

In: Politik und Medien: Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation, S. 193-209

Abstract

Interviews und Diskussionen im Fernsehen sind ein wichtiges Forum für die Selbstdarstellung von Politikern. Ziel des Beitrags ist es, das Auftrittsverhalten von Politikern näher zu beleuchten, einzelne Elemente zu identifizieren, zu sehen, wie die Selbstdarstellungen aufgebaut sind und mit welchen Mitteln Politiker sich darum bemühen, einen guten Eindruck zu erwecken. Aus der empirischen Analyse des Auftrittsverhaltens der Kanzlerkandidaten in Fernsehdiskussionen des Wahlkampfes 1986/87 wurde ein Kategoriensystem für Techniken der Selbstdarstellung entwickelt. Unterschieden werden dabei die drei abstrakten Oberkategorien offensive, defensive und assertive Selbstdarstellung. Die einzelnen Techniken der Selbstdarstellung illustrieren Beispiele aus dem politischen Alltag. Die zunehmende Bedeutung des Faktors Selbstdarstellung liegt nicht im Interesse der Wählerschaft. Obwohl im Alltag notwendiger Bestandteil jeder Interaktion, kann Selbstdarstellung durch übertriebene Personenbezogenheit von komplexen Sachfragen ablenken, was letztendlich zu einer Entpolitisierung des politischen Diskurses beitragen kann. (ICH)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.