Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
4657 Ergebnisse
Sortierung:
In: Der Personalrat: Personal-Recht im öffentlichen Dienst, Band 25, Heft 6, S. 233-239
ISSN: 0175-9299
In: Revista española de la opinión pública, Heft 25, S. 559
In: Kommunikation über Grenzen und Kulturen, S. 43-55
In ihrem Vortrag behandelt die Autorin die Möglichkeiten, wie die Grundannahmen der Rhetorik auf massenkommunikative Meinungsbildung übertragen werden können. Nach einer schematischen Darstellung der antiken und der modernen Öffentlichkeit werden die Impulse der "Neuen Rhetorik" reflektiert, die in der Philosophie nach der linguistischen Wende zur Beschreibung gesellschaftlicher Kommunikation genutzt wird. Die gesellschaftsorientierte "Neue Rhetorik" wird als ein Weg zur Konstruktion von kollektiver Bedeutung verstanden und wäre auf die Erklärung von massenmedialen Kommunikationsprozessen übertragbar. Die Autorin stellt kurz die kommunikationswissenschaftlichen Forschungsansätze und Untersuchungen vor, die sich explizit der Vermittlung von Bedeutung auf der journalistischen und der Rezeptionsebene zuwenden sowie der Ansätze, die sich mit öffentlicher Kommunikation als politischer Interaktion befassen. (PT)
In: Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 46
In: Nomos eLibrary
In: Zivilrecht
Die freie Meinungsbildung unterliegt im Zeitalter der Digitalisierung einem tiefgreifenden Wandel, der auch und gerade durch sogenannte Medienintermediäre, respektive durch digitale Dienste zur Informationsvermittlung geprägt ist. Diesen Medienintermediären wird aufgrund ihrer Funktion als Informationsvermittler eine hohe Meinungsbildungsrelevanz sowie ein erhebliches Meinungsbeeinflussungspotenzial zugeschrieben. Damit einher gehen für die freie Meinungsbildung relevante Fragestellungen der Vielfaltssicherung im Kontext von Medienintermediären, denen sich dieses Werk stellt. Die Schwerpunkte der Untersuchung bilden hierbei die Fragen, ob und inwieweit Gefahren(-potenziale) für die freie Meinungsbildung von den Medienintermediären ausgehen, ob sich daraus ein Gewährleistungsauftrag des Staates ergibt, die Funktionsbedingungen der freien Meinungsbildung zu sichern und inwiefern ein gefährdungsadäquater Rechtsrahmen de lege lata besteht bzw. de lege ferenda implementiert werden kann.
In: Zeitschrift für Politikwissenschaft: ZPol = Journal of political science, Band 23, Heft 1, S. 39-76
ISSN: 1430-6387
In: Unterrichtseinheiten, Arbeitshefte für die Jugendbildungsarbeit
In: Schriftenreihe der Pädagogischen Arbeitsstelle Dortmund
In: Zwischen Fragmentierung und Konzentration: die Bundestagswahl 2013, S. 89-100
In: Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 4
In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Band 61, Heft 44/45, S. 40-47
ISSN: 2194-3621
"Mit Protesten sind nahezu alle Großprojekte konfrontiert. Die Akzeptanz der Projekte hängt sowohl von ihrem Inhalt ab, als auch von der Art der Kommunikation zwischen Projektträgern, Politik, Verwaltung und Bürgerinitiativen." (Autorenreferat)
In: Europäische Sicherheit: Politik, Streitkräfte, Wirtschaft, Technik, Band 60, Heft 8, S. 58-61
ISSN: 0940-4171
World Affairs Online
In: Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 46
In: Przegla̜d zachodni: czasopismo Instytutu Zachodniego w Poznaniu : kwartalnik. [Polnische Ausgabe], Band 59, Heft 3, S. 169-183
ISSN: 0033-2437