Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1985

Medienereignis "TV-Duell": die Entlarvung eines Mythos

In: Demokratierituale: zur politischen Kultur der Informationsgesellschaft, S. 75-92

Abstract

In diesem Aufsatz wird untersucht, ob Fernsehdiskussionen zwischen Spitzenkandidaten in ihrer Wahlkampfwirkung überschätzt werden. Zunächst wird der Forschungsstand auf diesem Gebiet referiert. Anschließend werden die Ergebnisse einer Pilotstudie im Rahmen eines Forschungsseminars an der Universität Wien dargelegt. Konkreter Untersuchungsgegenstand war die Rezeption einer TV-Diskussion zwischen den österreichischen Spitzenkandidaten aus Anlaß der Nationalratswahlen. Aufgrund der Ergebnisse der Pilot-Untersuchung werden thesenartig die folgenden Behauptungen aufgestellt: 1. Die Rezipienten von TV-Diskussionen zwischen Politikern verfolgen das Geschehen am Bildschirm relativ intensiv. 2. Die aufmerksame und konzentrierte Zuwendung zum Bildschirm betrifft den "eigenen" Kandidaten wie den politischen Gegner gleichermaßen. 3. Im Hinblick auf die Rezeptionsqualität überwiegt die thematische Nutzung deutlich die unthematische. 4. Man zweifelt an der Intaktheit der Gesprächsbasis zwischen den beiden Diskutanten und lastet diesen Umstand vornehmlich dem politischen Gegner an. (GF)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.