Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
146 Ergebnisse
Sortierung:
World Affairs Online
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Band 38, Heft 3, S. 555-572
ISSN: 0032-3470
World Affairs Online
In: S + F: Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden, Band 14, Heft 1, S. 48-52
ISSN: 0175-274X
World Affairs Online
In: Deutschlands Einheit und Europas Zukunft, S. 30-52
Der Beitrag untersucht, wie es möglich war, daß der 1989 durch das Volk der damaligen DDR ohne Intervention von Seiten der Politiker eingeleitete Prozeß der friedlichen "Revolution" letztendlich zum Sturz des sozialistischen Regimes und zur Wiedervereinigung mit der Bundesrepublik führte. Neben der Frage der besonderen historischen Qualität der Ereignisse von 1989, die - auf dem Hintergrund des allgemeinen Systemwandels Osteuropas - überraschend und abrupt dem sozialistischen Entwicklungsmodell eine Absage erteilten, wird im folgenden den Gründen für das Scheitern und die doppelte Niederlage des Sozialismus nachgegangen. Die Hoffnung, durch eine sozialistische Produktionsweise eine wirkliche Alternative zu den Widersprüchen der kapitalistischen Gesellschaftsordnung bieten zu können, hat sich historisch mehr als "Fessel" denn als produktiver Fortschritt erwiesen. Während der Sozialismus sich in den Ländern, in denen das Niveau der kapitalistischen Entwicklung gering war, noch am ehesten über die enge Verknüpfung von sozialer mit nationaler Frage etablieren konnte, war der sozialistische Aufbau in der DDR historisch belastet durch die deutsche Teilung und eine durch Konkurrenz bedingte Koexistenz zweier alternativer Gesellschaftsordnungen. Die Etablierung eines sozialistischen Systems mit ineffizienter Ökonomie in einem Staat "ohne Nation", zusammen mit Mauer und Abgrenzungspolitik, war gerade in einem Land wie der DDR zum Scheitern verurteilt. (ICE)
In: The Adelphi Papers, Band 29, Heft 240, S. 3-5
In: Deutschland Archiv, Band 18, Heft 8, S. 832-845
ISSN: 0012-1428
Der Autor gibt einen informativen Überblick über die Haltung der DDR-Militärpolitik zu nationalen Befreiungskriegen und zur militärischen Verteidigung "revolutionärer Errungenschaften" in der Dritten Welt sowie über das dortige militärische Engagement der DDR, d.h. über die Waffenexporte und die Entsendung von Militärberatern der DDR. (BIOst-Klk)
World Affairs Online
In: Deutschland Archiv, Band 17, Heft 1, S. 30-50
ISSN: 0012-1428
Der Forschungsbericht behandelt im historischen Rückblick die Beziehungen der beiden deutschen Staaten zu den Entwicklungsländernin den 50er und 60er Jahren sowie die Leitsätze und Grundlagen ihrer Südpolitik in den 70er und zu Beginn der 80er Jahre. Er untersucht vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen die Beziehungen zwischen der Entspannungspolitik im Norden und der Südpolitik und erörtert den Einfluß der Ost-West-Konfrontation und des Systemkonflikts darauf. Im Kontext der weltpolitischen Konstellationen werden Akzentverschiebungen in der Südpolitik und der Platz der beiden deutschen Staaten in der globalen Ost/West-Nord/Süd-Konfliktformation erörtert. BIOst/Hat
World Affairs Online
In: Deutschland Archiv, Band 17, Heft 2, S. 150-165
ISSN: 0012-1428
Der Aufsatz behandelt den aktuellen Stand in der Entwicklungshilfe und -politik der beiden deutschen Staaten und erörtert grundsätzliche Fragen ihrer Kooperation und Konfrontation in der Dritten Welt. Es wird eine Übersicht über Schwerpunkte und Ausmaß der Entwicklungshilfe beider Staaten, über ihre bilateralen Wirtschaftsbeziehungen mit Entwicklungsländern sowie über die Dreieckskooperation gegeben. Im Verlaufe der 70er und der frühen 80er Jahre blieb bei beiden deutschen Staaten die Tendenz zu einer wechselseitigen Instrumentalisierung der Veränderungen in der Dritten Welt aus der Sicht des jeweiligen globalen Kräftekalküls. Den Bedürfnissen der Entwicklungsländer kann dies nicht gerecht werden und wendet sich auch zunehmend gegen die Urheber der Instrumentalisierung selbst. Trotz einer entgegenstehenden Politik der Supermächte gab es aber auch Ansätze einer innerdeutschen Verständigung, zu denen die industrielle Dreieckskooperation gehört. BIOst/Hat
World Affairs Online
In: Deutschland Archiv, Band 16, Heft 7, S. 681-683
ISSN: 0012-1428
Quantitative Leistungen der DDR-Entwicklungshilfe im Jahre 1981. Materielle und finanzielle Hilfe, angegeben sowohl in Einheiten der DDR-Nationalwährung als auch als Quote des erwirtschafteten Nationaleinkommens bei unklarer Berechnungsgrundlage und nicht deutlicher Unterscheidung zwischen Hilfe und kommerziellem Wirtschaftsverkehr. Kurze wirtschafts- und entwicklungspolitische Analyse aus westlicher Sicht. BIOst/Ghr
World Affairs Online
In: Bibliothek Wissenschaft und Politik 28
In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Band 31, Heft 33, S. 22-33
ISSN: 0479-611X
World Affairs Online
In: Prekäre Staatlichkeit und Internationale Ordnung, S. 85-105
In: HSFK-Report, 1989,6
World Affairs Online
A. Historisch-theoretische Grundlagen der Ost-West-Auseinandersetzungen um die Dritte Welt -- 1. Zur Geschichte der Imperialismuskritik -- 2. Anti-Imperialismus -- 3. Von der Imperialismuskritik zur Entwicklungstheorie ? -- B. Entwicklungsländer-Wissenschaften in der DDR -- 1. Zögernder Beginn — stürmische Entwicklung -- 2. "Regionalwissenschaften" in der DDR — Institutionen und Organisationen -- 3. Wissenschaft, Ausbildung, Politik und Öffentlichkeit -- C. Entwicklung und Revolution: DDR-Theorien über die Entwicklungsländer -- 1. "Theorie der Außenpolitik" und die Entwicklungsländer -- 2. Unterentwicklung aus der Sicht des Marxismus-Leninismus -- 3. Revolutionärer Weltprozeß und Entwicklungsländer -- 4. Entwicklungswege -- D. Entwicklungspolitische Praxis der DDR: Ziele, Instrumente, Felder, Daten -- 1. Die politischen Beziehungen der DDR zur Dritten Welt -- 2. Militärpolitik und militärisches Engagement der DDR in der Dritten Welt -- 3. Entwicklungshilfe und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit -- 4. Handel und industrielle Kooperation mit der Dritten Welt -- 5. Auswärtige Kulturpolitik in der Dritten Welt -- E. Bundesrepublik Deutschland und die Dritte Welt: Politik zwischen Alleinvertretungsanspruch, Systemkonkurrenz und Koexistenz -- 1. Die Anfänge der Entwicklungspolitik -- 2. Der Alleinvertretungsanspruch in der Politik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber den Entwicklungsländern -- 3. Die Politik gegenüber der Dritten Welt im Zeichen der Entspannung -- 4. Von der "Ökonomisierung" der internationalen Politik zur erneuten Verschärfung des Ost- West-Konflikts -- 5. Die wirtschaftliche Verflechtung und die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit den Entwicklungsländern -- F. Blockfreie und Neue Weltwirtschaftsordnung — Trennendes und Gemeinsamkeiten in der Entwicklungspolitik beider deutscher Staaten -- 1. Grundzüge der Entwicklungspolitik beider deutscher Staaten — eine Zusammenfassung -- 2. Die Bewegung der Blockfreien in der Südpolitik beider deutscher Staaten -- 3. Für eine Reform der Weltwirtschaft? Grundpositionen beider deutscher Staaten und die Forderungen der Entwicklungsländer -- 4. Von der Konfrontation zur Kooperation? -- Anmerkungen -- Anmerkungen zur Einleitung -- Anmerkungen zu Kapitel A -- Anmerkungen zu Kapitel B -- Anmerkungen zu Kapitel C -- Anmerkungen zu Kapitel D -- Anmerkungen zu Kapitel E -- Anmerkungen zu Kapitel F -- Ausgewählte Bibliographie.
In: OSCE Insights, S. 191-203
World Affairs Online