Haushaltskonsolidierung in Kommunen: Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Konsolidierungspolitik unter besonderer Berücksichtigung einnahmenseitiger Instrumente
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung -- A. Zielstellung und Motivation -- B. Struktur der Arbeit -- Erstes Kapitel - Rahmenbedingungen und fiskalische Lage der Kommunen -- A. Haushaltslage der Kommunen -- B. Einbindung in den Föderalstaat -- C. Schulden- und defizitbegrenzende Regelungen -- I. Einbindung in die nationalen und europäischen Schuldenregeln -- II. Regeln für die Kommunen -- Zweites Kapitel - Bestimmung einer finanziellen Notlage in Kommunen -- A. Motivation und Einordnung -- I. Notwendigkeit der Messung finanzieller Problemlagen -- II. Methode der Abgrenzung im statistischen Schalenkonzept -- B. Verschuldung -- I. Messung von Verschuldung -- II. Verschuldung als Krisenindikator -- III. Grenzen des Indikators Verschuldung -- 1. Explizite und implizite Verschuldung -- 2. Verschuldung und Vermögen -- 3. Methodische Grenzen -- IV. Kritik am Indikator Verschuldung -- 1. Statische versus dynamische Betrachtung -- 2. Wann ist Verschuldung exzessiv? -- 3. Funktionen der Verschuldung -- 4. Effekte der Verschuldung -- 5. Schlussfolgerungen für die kommunale Ebene -- C. Defizit -- I. Messung des Defizits -- II. Defizit als Krisenindikator -- III. Grenzen des Indikators Defizit -- 1. Methodische Grenzen -- 2. Inhaltliche Grenzen -- IV. Kritik am Indikator Defizit -- V. Konzept eines modifizierten Primärsaldos -- D. Weitere Kategorien -- I. Kommunales Eigenkapital und Überschuldung -- II. Investitionsrückstau -- III. Andere Indikatoren -- E. Zwischenfazit -- Drittes Kapitel - Ursachen kommunaler Haushaltsnotlagen -- A. Einordnung -- B. Sozioökonomische Rahmenbedingungen -- C. Kommunale Aufgaben -- I. Aufgabenverteilung und Konnexität -- II. Konnexität und Effizienz -- D. Kommunale Ausgaben -- I. Ausgabenentwicklung und -struktur.