Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie
In: Springer Reference Sozialwissenschaften Ser.
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterverzeichnis -- Teil I: Einleitung -- Das Projekt "Handbuch der Kindheits- und Jugendsoziologie`` -- 1 Was wir mit dem Handbuch erreichen wollten -- 2 Was wir während der Arbeit am Handbuch erfahren haben -- 3 Wonach wir noch suchen sollten -- Literatur -- Teil II: Gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens -- Gesellschaftsdiagnostische Annäherungen an die Rahmenbedingungen des Aufwachsens in der späten Moderne -- 1 Einleitung: Kindheit und Jugend gesellschaftsdiagnostisch ernst nehmen -- 2 Eine Schlüsselfrage: Jenseits der Moderne, forcierte Moderne, "Zwischengesellschaft``? -- 3 Zur differenziellen Ökonomisierung kindlicher und jugendlicher Lebenswelten -- 3.1 Wirtschaft als dominantes Teilsystem - Instabilität und Unsicherheit -- 3.2 Wirtschaft als dominierendes Teilsystem - Ökonomisierung von Lebenswelten -- 3.2.1 Systemintegration - Ökonomisierung -- 3.2.2 Sozialintegration - Lebenslauf und Lohnarbeit -- 3.3 Wirtschaft als Leitkultur - Aktivierung von Kindheit und Jugend -- 4 Fazit -- Literatur -- A Critical Perspective on Young People and Belonging -- 1 Introduction -- 2 Context -- 3 The Narrow Lens of `Youth Transitions´ -- 4 Young People and Belonging -- 4.1 Concepts of Belonging -- 4.2 A Relational Approach -- 5 Conclusion -- References -- Kindheit unter sozialinvestiven Vorzeichen -- 1 Einführung -- 2 (Politische) Kindheitskonstruktionen und die Bedingungen von Kindheit: Diskursanalytische und historische Studien -- 3 Theoretische Grundlagen -- 3.1 Kindheit als gesellschaftliches Muster und als Diskurs -- 3.2 Leitbilder als legitime Vorstellungen 'guter` Kindheit -- 4 Die Analyse von bildungsbezogenen Leitbildern 'guter` Kindheit -- 4.1 Diskursanalytischer Zugang der EDUCARE-Studie -- 4.2 Methodisches Vorgehen -- 5 Ergebnisse der Leitbildanalyse.