Eurobarometer 70.1 (Oct-Nov 2008)
Abstract
Fragen zur Europäischen Union. Auswirkungen der Globalisierung. Europäische Integration. Aufbau Europas, Europäisches Parlament und Wahlen. Internationale Konflikte: Georgien. Mobilität. EU-Budget. Repräsentation der Ebenen der öffentlichen Behörden in der EU.
Themen: 1. Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis und eigener Meinungsführerschaft; Lebenszufriedenheit; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage im eigenen Land, der europäischen Wirtschaft, der Weltwirtschaft, der persönlichen beruflichen Situation, der finanziellen Situation des Haushalts, der Arbeitsmarktlage sowie der Situation der Umwelt im eigenen Land; Beurteilung der gegenwärtigen Lage im eigenen Land betreffend: Wohngegend, Gesundheitswesen, Rentenversorgung, Arbeitslosenunterstützung, Lebenshaltungskosten, Beziehungen zwischen Migranten, Umgang mit sozialer Benachteiligung und Armut, bezahlbare Energie und Wohnraum sowie das Funktionieren der öffentlichen Verwaltung; zukünftig erwartete Lage betreffend: eigenes Leben, wirtschaftliche Lage im Lande, Arbeitsmarktlage und Situation der Umwelt im eigenen Land, persönliche berufliche Situation, wirtschaftliche Lage in der EU, sowie Weltwirtschaft; Vergleich von Wirtschaft, Arbeitsmarktlage, Lebenshaltungskosten, Energiepreisen, Lebensqualität und Umweltsituation im eigenen Land mit dem Durchschnitt der europäischen Länder; wichtigste Probleme im Land; eigene Betroffenheit von diesen Problemen; bestehende bzw. zukünftige Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EU als gute Sache; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EU; Entwicklung des eigenen Landes und der Europäischen Union in die richtige Richtung; Institutionenvertrauen (Justiz, Parteien, Behörden, Regierung, nationales Parlament, EU, UN, NATO); Beurteilung der EU; Bedeutung der EU für den Befragten: stabilere Wirtschaft durch die EU-Mitgliedschaft des Landes; nur in EU27 Ländern der Eurozone: stabilere Wirtschaft durch die Zugehörigkeit des Landes zur Eurozone; EU27 sowie Mazedonien, Kroatien, Türkei und Türkische Republik Nordzypern: Einstellung zu folgenden Aussagen: Eigene politische Wirksamkeit in der EU sowie im eigenen Land sowie politische Wirksamkeit des eigenen Landes in der EU, Verständnis des Funktionierens der EU, EU zwingt dem eigenen Land ihre Sichtweise auf, nationale Regierung und die EU kümmern sich um die Belange der eigenen Bürger, nationale Regierung kümmert sich um die Belange der europäischen Bürger; Kenntnis ausgewählter Einrichtungen der EU (Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Rat der Europäischen Union, Europäische Zentralbank); Einschätzung der Bedeutung dieser Einrichtungen in der EU sowie Institutionenvertrauen in diese Einrichtungen; Einschätzung der gegenwärtigen Geschwindigkeit beim Aufbau Europas sowie gewünschte Geschwindigkeit (Bildvorlage, Männchen); Entwicklung der Kaufkraft des eigenen Haushalts in den letzten fünf Jahren; finanzielle Schwierigkeiten am Monatsende; Einschätzung der Lebensperspektive heutiger Kinder im Vergleich mit der eigenen Generation; erwartete Verbesserung der Lebensperspektive im eigenen Land; Wissenstest über die EU (Mitgliederstaaten, Präsidentschaft); nur EU-27: präferierte politische Entscheidungsebene: nationale Regierung oder gemeinsam innerhalb der EU bei ausgewählten Issues (Kampf gegen Kriminalität, Arbeitslosigkeit und Terrorismus, Steuern, Verteidigung und Außenpolitik, Einwanderung, Bildungssystem, Renten sowie Umweltschutz, Gesundheit, Sozialwesen, Landwirtschaft und Fischerei, Verbraucherschutz, Forschung, Unterstützung strukturschwacher Regionen, Energie, Wettbewerb, Verkehr, Wirtschaft sowie Inflationsbekämpfung);
wieder alle: Einstellung hinsichtlich ausgewählter Vorschläge: europäische Währungsunion mit dem Euro als gemeinsamer Währung, gemeinsame Außenpolitik sowie Verteidigungspolitik der EU-Mitgliedsstaaten, EU-Erweiterung, höhere Geschwindigkeit beim Aufbau Europas in einigen Ländern; präferierte Bereiche zur Stärkung der EU; Kenntnis der derzeitigen Präsidentschaft Frankreichs sowie der zukünftigen Präsidentschaft der Tschechischen Republik im Rat der EU.
2. Auswirkungen der Globalisierung: Einstellung zur Globalisierung (gute Chancen für nationale Unternehmen versus Bedrohung für die Beschäftigung und die Unternehmen im eigenen Land); Einstellung zur Aussage: Europäische Union schützt vor negativen Auswirkungen der Globalisierung (Split A) bzw. ermöglicht europäischen Bürgern von den positiven Auswirkungen der Globalisierung zu profitieren (Split B); Europäische Union oder nationale Regierung als geeignetste Institution zum Schutz vor negativen Auswirkungen der Globalisierung (Split A) bzw. um von den positiven Auswirkungen zu profitieren (Split B); Kenntnis des "Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung" für Globalisierungsopfer.
3. Europäische Integration: Ausmaß des Nutzens durch den Wegfall des Eisernen Vorhangs zwischen Ost- und Westeuropa für die EU, das eigene Land sowie den Befragten persönlich; EU-Erweiterung von 15 auf 27 Länder als Stärkung oder Schwächung der Europäischen Union; Beurteilung des Einflussbereichs der EU.
4. Aufbau Europas: Rezeption von Medieninformationen über das Europäische Parlament; Einschätzung der persönlichen Informiertheit über die Arbeit des Europäischen Parlaments; Kenntnistest des Datums der nächsten Europawahl im eigenen Land; Interesse an dieser Europawahl; Wahrscheinlichkeit der eigenen Wahlbeteiligung an der Europawahl (Skalometer); wichtigste Wahlkampfthemen für die nächsten Europawahlen; Image des Europäischen Parlaments: dynamisch, demokratisch, hört den europäischen Bürgern zu, nicht sehr bekannt, ineffizient und technokratisch, modern, beschützend, nahe an den europäischen Bürgern; eigenes Bild vom Europäischen Parlament; Wichtigkeit des Europäischen Parlamentes innerhalb der EU; Präferenz für eine Stärkung oder Schwächung des Europäischen Parlaments; Ausrichtung der Entscheidungen des Europäischen Parlaments nach den Interessen der Mitgliedsländer, aus denen die MEPs kommen oder nach der politischen Ausrichtung der MEPs; politische Bereiche, die höchste Priorität des Europäischen Parlaments haben sollten; Werte, die vordringlich vom Europäischen Parlament verteidigt werden sollten; Kenntnistest über den Anlass der Medienpräsenz Irlands in den letzten Monaten; Einstellung zum Aufbau Europas (Skala: EU ist zu schnell gewachsen, Verbindendes ist wichtiger als Trennendes, Mangel an Ideen und Projekten, EU ist unverzichtbar im Kampf gegen globale Herausforderungen; Einstellung zur Aufbaugeschwindigkeit Europas; Hauptziel beim Aufbau Europas (Split A: perzipiertes und gewünschtes Ziel und Split B: veränderte Antwortvorgaben); gewünschte Elemente zur Stärkung der Identifikation als europäischer Bürger; wichtigste Elemente zur Bildung einer europäischen Identität; Einstellung zu einer Angleichung von Sozialsystem, Steuersystem und Bildungssystem innerhalb der EU.
5. Internationale Konflikte: Georgien: Kenntnis des bewaffneten Konflikts zwischen Russland und Georgien; wichtigste Institution bei der Beendigung dieses Konflikts (Vereinte Nationen, NATO, EU, USA oder OSZE); erwartete Auswirkungen dieses Konflikts auf die Sicherheit der Energieversorgung innerhalb der EU.
6. Mobilität: Umzüge innerhalb und außerhalb der EU in den letzten zehn Jahren; an Befragte, die aus ihrem Geburtsland in ein anderes Land gezogen sind: Umzugsgrund und Aufenthaltsdauer im fremden Land; Umzugsabsicht innerhalb der nächsten fünf Jahre; Umzugsabsicht innerhalb derselben Stadt bzw. Region oder darüber hinaus; präferiertes Land für den Umzug; geplante Dauer des Auslandsaufenthalts; durchgeführte Vorbereitungen für den Umzug in ein anderes Land; Freunde oder Verwandte im Wunschland, die Informationen geben könnten; Aspekte, die zu einem Umzug in ein anderes Land ermutigen sowie davor abschrecken würden; erwartete Schwierigkeiten bei einem Umzug in ein anderes Mitgliedsland der EU; Häufigkeit von Arbeitgeberwechsel; Zuversicht bezüglich der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten sechs Monate bei einer angenommenen Entlassung einen Arbeitsplatz zu finden (Skalometer); Kenntnis des Prozentanteils des derzeitigen Einkommens, das als Arbeitslosengeld in den ersten sechs Monaten der Arbeitslosigkeit gezahlt wird; ausreichende Bildung oder Notwendigkeit zur Fortbildung für die eigene Karriere bzw. um einen Arbeitsplatz zu finden.
7. EU-Budget: Selbsteinschätzung der Kenntnisse des EU-Budgets; tatsächliche und gewünschte Ressorts mit den größten Haushaltsausgaben der Europäischen Union.
8. Repräsentation der Ebenen der öffentlichen Behörden in der EU: Politische Ebene (europäisch, national, regional, lokal) mit dem größten Einfluss auf die eigenen Lebensbedingungen; ausreichende Berücksichtigung regionaler und lokaler Behörden bei politischen Entscheidungen in der EU; Abgeordnete (europäisch, national, regional oder lokal), die die europäischen Interessen des Befragten am besten vertreten sowie diejenigen, die dem Befragten die Auswirkungen der europäischen Maßnahmen am besten erklären; Kenntnis der Aufgabe der europäischen Regionalkommission; Interesse an Informationen über die Rolle und die Aufgaben der europäischen Regionalkommission sowie über die beteiligten Abgeordneten aus der regionalen Behörde aus dem Herkunftsland des Befragten.
In Frankreich wurde zusätzlich gefragt: Wichtigkeit der derzeitigen Präsidentschaft Frankreichs im Rat der EU.
In der Tschechischen Republik wurde zusätzlich gefragt: Wichtigkeit der zukünftigen Präsidentschaft des eigenen Landes im Rat der EU.
Demographie: Staatsangehörigkeit; Geschlecht; Alter; berufliche Position; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Schulausbildung; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen im Haushalt ab 15 Jahren; Anzahl der Kinder im Haushalt unter 10 Jahren sowie im Alter von 10 bis 14 Jahren; Migrationshintergrund und Herkunftsregion; Festnetz-Telefonanschluss im Haushalt, Mobiltelefonbesitz; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter: Unterhaltungselektronik, Internetverbindung, Auto, bezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohneigentum.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor; Interviewsprache (nur in LU, BE, ES, FI, EE, LV, MT, TR AND MK).
Problem melden