Suchergebnisse
Filter
Format
Medientyp
Sprache
Weitere Sprachen
Jahre
43358 Ergebnisse
Sortierung:
Italien: Die Rüstungspolitik und die Rüstungsprogramme Italiens
In: Österreichische militärische Zeitschrift: ÖMZ, Band 40, Heft 1, S. 94-95
ISSN: 0048-1440
World Affairs Online
Berlusconis Italien - Italien gegen Berlusconi
In: Wagenbachs Taschenbücherei 450
Italien: wie man so tut, als sei man Italiener
In: Fettnäpfchenführer
Deutschland - Italien, Italien - Deutschland
In: Neue politische Literatur: Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft ; (NPL), Band 51, Heft 1, S. 11-16
ISSN: 0028-3320
Zur Zeit: Italien: Zwei Italien
In: Kommune: Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, Band 18, Heft 7, S. 38-39
ISSN: 0723-7669
Italien
In: Die Heeresverwaltung Deutschlands, Frankreichs, Italiens und Rußlands 3
Italien
In: Informationen zur politischen Bildung: izpb, Heft 195, S. 32
ISSN: 0046-9408
Im Gegensatz zur landlaeufigen touristisch-aesthetischen Betrachtungsweise beschraenkt sich das Heft auf die 'harten Realitaeten' des Landes. Durch geographische und historische Informationen wird das Verstaendnis fuer die sozialen und oekonomischen Probleme Italiens entwickelt. Die spaete Industrialisierung, das Nord-Suedgefaelle, das Fehlen eines stabilen Buergertums, der Einfluss der katholischen Kirche, der Faschismus: all dies sind Momente, die den Blick fuer die aktuellen Widersprueche des Landes oeffnen. Im zweiten Teil des Heftes werden Regierungssystem, Parteien und Wirtschaft behandelt. Dabei werden uebersichtliche, z. T. bunte grossflaechige Graphiken und Landkarten verwandt. Im parteipolitischen Teil wird vor allem die gegenwaertige Situation der KP (Historischer Kompromiss) und des Terrorismus analysiert. Unterrichtsgegenstand: Italien.
Italien
In: Arbeitsbeziehungen und sozialer Dialog im alten und neuen Europa. Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Kooperationen., S. 145-198
Der Beitrag betrachtet industrielle Beziehungen und Sozialpartnerschaft in Italien. Die italienische Verfassung garantiert einige grundsätzliche Arbeitnehmerrechte. Die Verfassungswirklichkeit der Ausübung dieser Arbeitnehmerrechte ist abhängig von der tatsächlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Der Beitrag skizziert die Grundlagen des sozialen Dialogs und wendet sich anschließend der Beschäftigungsentwicklung, dem Mindestlohn und den Aspekten zu Steuern, Infrastruktur und Sozialausgaben zu. Im Anschluss daran nimmt der Beitrag die Sozialpartner in den Blick und betrachtet hier die Rolle von Gewerkschaften, europäischen Betriebsräten und Arbeitgeberverbänden. Des Weiteren gibt der Beitrag einen Überblick über die Entwicklungen auf dem italienischen Arbeitsmarkt und stellt die Beschäftigungspolitik und Beschäftigungsverhältnisse dar. Eine gesonderte Betrachtung erfährt die Berufsbildung und berufliche Weiterbildung in Italien. Der Beitrag arbeitet außerdem die Besonderheiten der italienischen Arbeits- und industriellen Beziehungen heraus. Hier zeichnet der Beitrag die Politiken, Leitbilder und Programme unter den verschiedenen Regierungen seit den 1990er Jahren nach. Abschließend erfolgt ein Blick auf die Perspektiven des sozialen Dialogs in Italien. (ICA2).
Italien
In: Arbeitsbeziehungen und sozialer Dialog im alten und neuen Europa: Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Kooperationen, S. 145-198
Der Beitrag betrachtet industrielle Beziehungen und Sozialpartnerschaft in Italien. Die italienische Verfassung garantiert einige grundsätzliche Arbeitnehmerrechte. Die Verfassungswirklichkeit der Ausübung dieser Arbeitnehmerrechte ist abhängig von der tatsächlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Der Beitrag skizziert die Grundlagen des sozialen Dialogs und wendet sich anschließend der Beschäftigungsentwicklung, dem Mindestlohn und den Aspekten zu Steuern, Infrastruktur und Sozialausgaben zu. Im Anschluss daran nimmt der Beitrag die Sozialpartner in den Blick und betrachtet hier die Rolle von Gewerkschaften, europäischen Betriebsräten und Arbeitgeberverbänden. Des Weiteren gibt der Beitrag einen Überblick über die Entwicklungen auf dem italienischen Arbeitsmarkt und stellt die Beschäftigungspolitik und Beschäftigungsverhältnisse dar. Eine gesonderte Betrachtung erfährt die Berufsbildung und berufliche Weiterbildung in Italien. Der Beitrag arbeitet außerdem die Besonderheiten der italienischen Arbeits- und industriellen Beziehungen heraus. Hier zeichnet der Beitrag die Politiken, Leitbilder und Programme unter den verschiedenen Regierungen seit den 1990er Jahren nach. Abschließend erfolgt ein Blick auf die Perspektiven des sozialen Dialogs in Italien. (ICA2)
Italien
In: Die politischen Parteien in Westeuropa: Geschichte - Programm - Praxis ; ein Handbuch, S. 305-365
In dem vorliegenden Beitrag werden die Parteien und das Parteiensystem in Italien analysiert. Einleitend wird die Entwicklung des Parteiensystems seit 1946 beschrieben. Anschließend werden alle relevanten Parteien Italiens unter den sieben Aspekten Sozialstruktur, nahestehende Interessenverbände, Organisation, Ideologie/Programmatik, Tendenzen/Gruppen/Konflikte, Position im Parteiensystem sowie Partei in der Regierung dargestellt. Berücksichtigt werden die folgenden Parteien: Christlich-Demokratische Partei (DC), Kommunistische Partei (PCI), Sozialistische Partei (PSI), Sozialdemokratische Partei (PSDI), Republikanische Partei (PRI), Liberale Partei (PLI), Neofaschisten und Monarchisten (MSI-DN). Der Beitrag wird ergänzt durch eine Tabelle der Wahlergebnisse (prozentualer Stimmenanteil und Mandatszahl) in den Jahren 1946 bis 1976. (KW)