Lakasmod es privatizacio
In: Társadalmi szemle: társadalomtudományi folyóirata, Band 51, Heft 6, S. 14-25
ISSN: 0039-971X
7 Ergebnisse
Sortierung:
In: Társadalmi szemle: társadalomtudományi folyóirata, Band 51, Heft 6, S. 14-25
ISSN: 0039-971X
World Affairs Online
In: Társadalmi szemle: társadalomtudományi folyóirata, Band 50, Heft 3, S. 3-13
ISSN: 0039-971X
World Affairs Online
In: Lebensstile und Kulturmuster in sozialistischen Gesellschaften, S. 119-141
In dem Beitrag werden die Kennzeichen verschiedener Lebensstil-Gruppen in Ungarn dargestellt, wobei in erster Linie das Konsumverhalten als Unterscheidungskriterium herangezogen wird. Die Autorin geht eingangs auf das schichtspezifische Muster von Verbrauchergewohnheiten und von der Verbreitung neuer Konsumgüter ein und spricht Bedingungen an, unter denen sich die Verbrauchspräferenzen einzelner Individuen ändern. Nach einer Darstellung, welche Dimensionen des Konsums in einen Index der Verbrauchspräferenzen einfließen, werden einzelne Lebensstil-Gruppen genauer vorgestellt. Ein fast ausschließlich von der Befriedigung von Primärbedürfnissen bestimmtes Verbrauchsniveau zeigen die Gruppen der "Heruntergekommenen" und der "Schuftenden". Ein etwas höheres Verbrauchsniveau erreicht die Gruppe der "mit Zweitwirtschaft kompensierenden", für die der Bau eines Eigenheims einen sehr hohen Stellenwert besitzt. Eine extensivere Nutzung von Zivilisationsgütern findet sich bei den Gruppen der "Gegenstandsorientierten", der "Familienorientierten" und der "Musterbefolgenden". Lebensstile mit intellektueller Verbrauchspräferenz finden sich bei den "Intellektuellen" und bei der "Elite". "Unsere Untersuchung erlaubt also die Feststellung, daß sich die Befürfnisse und die darauf aufbauenden Lebensstile vertikal anordnen". (PF)
In: Ost-West-Gegeninformationen: Vierteljahresschrift, Band 17, Heft 1, S. 39-45
ISSN: 1812-609X
"Ungarn gehört zwar zu den ärmsten Staaten der EU, weist aber den höchsten Anteil von Eigentumswohnungen auf, der durch die Privatisierung in den 1990er Jahren in die Höhe schnellte. Viele der neuen Eigentümer kämpfen nun mit steigenden Wohnkosten, während sich der Staat weitgehend aus dem Wohnsektor zurückgezogen hat." (Autorenreferat)
In: Journal of managerial psychology, Band 20, Heft 6, S. 541-555
ISSN: 1758-7778
PurposeThis exploratory, interdisciplinary, cross‐cultural study attempt to examine the hypothesis that in a country, where entrepreneurs have high status, individuals will describe themselves as more entrepreneurial, will exhibit greater risk‐taking tendency and more will be involved in entrepreneurial activity.Design/methodology/approachThe study included MBA students in Israel, the USA and Hungary who were asked to compare the social status of entrepreneurs with that of other professionals, rate themselves on traits that were identified as characterizing successful entrepreneurs, and rate the risk they were willing to take to join a start‐up.FindingsResults showed that Israelis perceived entrepreneurs as having higher social status than Americans and Hungarians. Israelis also demonstrated greater risk taking expressed in the readiness to leave a secure job to join a start‐up. Israelis and Americans rated themselves higher than Hungarians on initiative, love of challenge and independence, the three traits rated highest by actual entrepreneurs. Cautious attempt was made to relate these findings to the total entrepreneurial activity in the three countries and the percentage of adults in the population who start new businesses.Originality/valueThe study contributes to theory and resarch on entrepreneurship by demonstrating the potential inherent in a cross‐cultural, interdisciplinary perspective in general, and the connection between the social status of entrepreneurs and actual entrepreneurial activity in particular.
In: European psychologist, Band 7, Heft 4, S. 256-264
ISSN: 1878-531X
A large number of studies have been published in recent years concerning social support, and a large number of studies have been published on burnout. Very few studies, however, have addressed the relationship between the two—and those that did reported conflicting results. The current exploratory study examines the different functions of social support (rather than the people who provide them) and their relationship to burnout among Israeli, Israeli Arab, Hungarian, and North American social science students (to assure subject homogeneity). Respondents were asked to rate the importance of six support functions and to indicate the extent to which they are available to them in their lives. Their responses were correlated with their burnout scores. Results showed both universal and culture-specific effects. While respondents in all four countries viewed the six support functions as very important, burnout was correlated more with the availability of support than with its importance. Different functions had different importance and availability ratings and different correlations with burnout in the four countries. The results demonstrate the importance of a cross-cultural perspective to the study of social support and burnout.
Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialen Beziehungen und sozialen Netzwerken.
GESIS