Irrwege der Klimapolitik: ein ökonomischer Zwischenruf
In: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge 106
31 Ergebnisse
Sortierung:
In: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge 106
In: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge 100
In: Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft 1
Die wichtigste Frage der Raumwirtschaftstheorie lautet: Welches sind die Ursachen für die Entstehung, den Bestand und die Wandlungen räumlicher Wirtschaftsstrukturen? Zu den markantesten Strukturen gehören zweifellos Agglomerationen, die nicht auf natürliche Ursachen zurückgeführt werden können. Die Neue Ökonomische Geographie gibt eine Antwort auf die Frage nach den Gründen ihrer Existenz aus einem mikroökonomischen Totalmodell, das unterschiedliche Regionen und Produktionssektoren, heterogene Güter und unterschiedliche Transportkosten berücksichtigt. Das vorliegende Buch verfolgt drei Ziele: Zunächst wird dieses neue Paradigma in einen dogmenhistorischen Zusammenhang mit der traditionellen Raumwirtschaftstheorie und Handelstheorie gestellt. Ferner wird das Basismodell des Ansatzes ausführlich beschrieben und danach kritisch diskutiert. Schließlich werden einige Erweiterungsmöglichkeiten aufgezeigt, die in der Lage sind, einige zuvor genannte Kritikpunkte bezüglich des Grundmodells aufzuheben.
In: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge : Diskussionsbeitrag 89
In: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge : Diskussionsbeitrag 85
In: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
In: Diskussionsbeiträge zur monetären Makroökonomie 24
In: Betriebswirtschaftliche Schriften 103
In: Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung 116
In: Ordo: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 64, Heft 1, S. 275-288
ISSN: 2366-0481
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird die Klimapolitik der Kohlendioxid-Vermeidung kritisiert und dieser Politik die ex-post-Schadensbehebung als Strategie gegenübergestellt. Diese weist vielfältige Vorteile auf. Zunächst sind die Klimamodelle, die einen weitgehend monokausalen Zusammenhang zwischen einem anthropogenen Kohlendioxid-Ausstoß und Klimaveränderung prognostizieren, mit bedeutenden Unsicherheiten behaftet. Weiterhin erzeugt die Politik der Kohlendioxid-Vermeidung erhebliche volkswirtschaftliche Kosten, die vermutlich ein Vielfaches der Kosten betragen, die eine nachträgliche Behebung der Schäden, die durch Klimaveränderungen hervorgerufen werden, ausmachen. Ferner hat die vorgeschlagene Strategie den Vorzug, dass im Nachhinein Art, Umfang und räumliche Verteilung der Schäden bekannt sind und durch gezielte Beseitigung behoben werden können. Schließlich sind dazu kleine, in ihrer Reichweite begrenzte und korrigierbare Maßnahmen einsetzbar, die einen Verzicht auf Großprojekte mit ihren nicht abschätzbaren Folgen erlauben.
In: Review of economics: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Band 62, Heft 3, S. 218-231
ISSN: 2366-035X
Summary
The New Economic Geography has two advantages in comparison with the traditional Theory of International Trade. On the one hand, the transport costs are included into the respective models. On the other hand, the factor endowment in the regions or countries is not given in the same way as in the traditional Trade Theory, but it is a result of different transport costs. The New Economic Geography has also great advantages in the field of Regional Economics. It is possible to explain the phenomenon of agglomerations by means of a total microeconomic model with economies of scale in one industry, monopolistic competition and heterogeneous goods. The New Economic Geography completes the traditional theories - Trade Theory and Regional Economics - in important aspects, but does not yet replace these approaches.
In: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge : Diskussionsbeitrag 98
In: Spatial Change and Interregional Flows in the Integrating Europe; Contributions to Economics, S. 171-180
In: Contributions to Economics; Advances in Behavioral Economics, S. 123-139
In: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge; Systemtransformation in Deutschland und Rußland, S. 195-214