"Sind die Jugendarbeitslosigkeit in der Spätphase der Weimarer Republik und die damalige berufspädagogische Diskussion ein Lehrstück für unsere Gegenwart? Der Verfasser umreißt die Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung jener kritischen Jahre, analysiert vor diesem Hintergrund die damals diskutierten, geplanten, verwirklichten Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und kommt zu dem Ergebnis, daß die Weimarer Erfahrungen eine beklemmende Aktualität besitzen. Nicht nur die maßgeblichen Deutungen und Lösungsversuche des Problems, sondern auch die gängigen berufsbildungspolitischen Argumentations- und Legitimationsmuster stimmen weitgehend überein." (Autorenreferat)
"Wir wissen nur wenig darüber, woran es liegt, dass sich die berufliche Bildung selbst in Ländern, die ein sehr ähnliches wirtschaftliches und gesellschaftliches Entwicklungsprofil aufweisen, recht unterschiedlich entwickelt hat. Es liegen gegenwärtig nur wenige Studien vor, die sich mit der historischen Entwicklung nationaler Berufsbildungssysteme in einer vergleichenden Perspektive befassen. Dieser Beitrag soll helfen, diese Forschungslücke zu schließen. Dargestellt und diskutiert werden die Ausgangspunkte und Entwicklungslinien der Berufsbildungssysteme in den Niederlanden und in Deutschland, welche sehr disparate Systemstrukturen beruflicher Bildung aufweisen. Um das Verständnis dieses Phänomens zu fördern, werden die zentralen Stadien der Entwicklung der Berufsbildung in den Niederlanden und Deutschland herausgearbeitet. Der Vergleich zwischen den Niederlanden und Deutschland zeigt, dass die jeweils dominierenden Formen der Berufsbildung (schulisch versus betrieblich/ überbetrieblich) auf zusätzliche national spezifische, kulturelle Faktoren und Denkweisen über pädagogische und soziale Fragen zurückzuführen sind." (Autorenreferat)
"Wir wissen nur wenig darüber, woran es liegt, dass sich die berufliche Bildung selbst in Ländern, die ein sehr ähnliches wirtschaftliches und gesellschaftliches Entwicklungsprofil aufweisen, recht unterschiedlich entwickelt hat. Es liegen gegenwärtig nur wenige Studien vor, die sich mit der historischen Entwicklung nationaler Berufsbildungssysteme in einer vergleichenden Perspektive befassen. Dieser Beitrag soll helfen, diese Forschungslücke zu schließen. Dargestellt und diskutiert werden die Ausgangspunkte und Entwicklungslinien der Berufsbildungssysteme in den Niederlanden und in Deutschland, welche sehr disparate Systemstrukturen beruflicher Bildung aufweisen. Um das Verständnis dieses Phänomens zu fördern, werden die zentralen Stadien der Entwicklung der Berufsbildung in den Niederlanden und Deutschland herausgearbeitet. Der Vergleich zwischen den Niederlanden und Deutschland zeigt, dass die jeweils dominierenden Formen der Berufsbildung (schulisch versus betrieblich/überbetrieblich) auf zusätzliche national spezifische, kulturelle Faktoren und Denkweisen über pädagogische und soziale Fragen zurückzuführen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
In der neueren didaktischen Diskussion um den Wirtschaftslehreunterricht in der kaufmännischen Berufsbildung finden solche Konzepte starke Beachtung, die verschiedene handlungstheoretische Ansätze insbesondere psychologischer, soziologischer und sozialphilosophischer Provenienz zur Begründung unterrichtlicher Gestaltungsprinzipien und fachdiaktischer Konzepte heranziehen. In den Beiträgen der vorliegenden Veröffentlichung werden jene Ansätze einer kritischen Analyse unterzogen. Dazu erfolgt eine Darstellung und Auseinandersetzung mit dem Entwicklungrahmen dieser Ansätze (Czycholl) und mit den Dimensionen des Handlungsbegriffs aus didaktischer Sicht (Beck). Weiterhin werden die Möglichkeitsbedingungen handlungsorientierter Curriculumentwicklung (Reinisch) geprüft, und es wird auf die Problematik der theoretischen Fundierung handlungsorientierten Lernens mittels Rezeption psychologischer Handlungstheorien (Ebner und Czycholl) eingegangen. Den Abschluß bildet eine Untersuchung zur Aktualität der Geschichte des fachdidaktischen Denkens über handlungsorientiertes Lernen mittels Konzentrationsunterricht und Übungskontor (Reinisch).