Hoffnung für die Linke aus dem Land der Revolutionen?
In: Sozialismus, Band 39, Heft 7-8, S. 9-14
ISSN: 0721-1171
35 Ergebnisse
Sortierung:
In: Sozialismus, Band 39, Heft 7-8, S. 9-14
ISSN: 0721-1171
In: Die neue Weltordnung in der Krise: von der uni- zur multipolaren Weltordnung? Friedensbericht 2008, S. 153-173
Die Globalisierung hat, so der Verfasser, die Volkswirtschaften einerseits stärker vernetzt, andererseits die Regierungen zu Gunsten weltweit agierender privatwirtschaftlicher Interessen geschwächt, die Ungleichheit innerhalb und zwischen den Staaten verschärft. Wirtschaftliche und politische Gewichte verschieben sich. Dies betrifft vor allem die USA, deren Vormachtstellung durch 'imperial overstretch', durch den Krieg im Irak gefolgt von der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise, angeschlagen ist. Ist ihr Abstieg nur relativ, haben zugleich andere Mächte proportional an wirtschaftlichem Gewinn und politischem Einfluss gewonnen. Insgesamt erscheint der Trend zu einer multipolaren Welt trotz allen Widerstands unumkehrbar. Die geopolitische Karte wird, so die These, neu vermessen, Einflusszonen neu abgesteckt, neue Allianzen und Bündnisse geformt, neue Fronten aufgebaut. Die entscheidenden Parameter des sich abzeichnenden multipolaren, wenn auch ungleichgewichtigen internationalen Machtgefüges mit den Polen USA, EU, Russland, Indien, China, Japan, Brasilien sind damit vorgegeben. In diesem Kontext wird die Positionierung Indiens im multipolaren System zur Diskussion gestellt. (ICF2)
In: Standpunkte 2014,6
In: South Asian studies 9,3
In: Materialien zu Entwicklung und Politik 1
In: International: Zeitschrift für internationale Politik, Heft 5, S. 16-19
ISSN: 1010-9285
World Affairs Online
In: Welt-Trends: Zeitschrift für internationale Politik
ISSN: 0944-8101
World Affairs Online
In: Welt-Trends: das außenpolitische Journal, Band 26, Heft 136, S. 37-42
ISSN: 0944-8101
World Affairs Online
In: Welt-Trends: das außenpolitische Journal, Band 21, Heft 93, S. 47-56
ISSN: 0944-8101
India is one of the leading economic powers in the world. Since the beginning of the neoliberal turn of 1991, quadrupling the gross domestic product and growth rates at six to eight percent. But India is far from being a successful example of 'catch-up development'. From the economic boom benefited only a quarter of the company. The social situation in the country is explosive. Whether it is possible to defuse the conflicts in the subcontinent, which is open. Adapted from the source document.
In: Blätter für deutsche und internationale Politik: Monatszeitschrift, Band 54, Heft 4, S. 27-30
ISSN: 0006-4416
World Affairs Online
In: Utopie kreativ: Diskussion sozialistischer Alternativen, Heft 208, S. 115-129
ISSN: 0863-4890
In: "Dann fangen wir von vorne an": Fragen des kritischen Kommunismus ; Theodor Bergmann zum 90. Geburtstag, S. 171-190
Die Landwirtschaft ist ein zu Unrecht vielfach vernachlässigter Wirtschaftssektor. Weltweit wurden seit dem Zweiten Weltkrieg in der Landwirtschaft weitaus höhere Produktivitätssteigerungen erzielt als in allen anderen Wirtschaftssektoren. Die kapitalistische Durchdringung dieses Sektors erfolgt in der Form des Oligopsons, durch captive supplies und contract farming. Die Merkmale der modernen Landwirtschaft (Uniformität, genetische Homogenität, Agrarchemie, steriles Saatgut) widersprechen fundamental den Grundgesetzen der Natur. (ICE2)
In: Sozialismus, Band 32, Heft 6, S. 19-25
ISSN: 0721-1171
In: Sozialismus, Band 32, Heft 10, S. 48-57
ISSN: 0721-1171