Einstellung zum Drogengebrauch bei Jugendlichen 1986-1989
Rauschmittelkonsum von Jugendlichen und Einstellung zu Drogen.
Themen: Lebenszufriedenheit; Beurteilung der eigenen
beruflichen bzw. schulischen Belastungen (Skala); Beurteilung
des eigenen Gesundheitszustands; Eigenschaftsprofil einer
gesund lebenden gleichaltrigen Person; Einstellung zum eigenen
Körper und zur eigenen Gesundheit (Skala); größte
Gesundheitsbedrohung; Zufriedenheit mit der eigenen
Freizeitsituation; Art und Häufigkeit der ausgeübten
Freizeitaktivitäten; Vertrauensperson;
Ausgeschlossenheitsgefühl und Freundschaften (Skala); Einfluß
der Bezugsgruppe; Selbsteinschätzung der Attraktivität beim
anderen Geschlecht; Häufigkeit des Konsums ausgewählter
Getränke; Art und Umfang des Alkoholkonsums an den letzten
Werktagen und letzten Wochenenden; Alkoholkonsum alleine oder
in Gesellschaft sowie Ort des Alkoholkonsums; Anlaß für
Alkoholkonsum; Beurteilung verschiedener Wirkungen des
Alkoholkonsums (Skala); Häufigkeit eines Alkoholrausches;
Zeitpunkt des letzten Alkoholrausches; Alter beim ersten
Rauchen bzw. beim Beginn des regelmäßigen Rauchens; täglicher
Zigarettenkonsum; Selbsteinschätzung als ständiger Raucher,
Gelegenheitsraucher oder Nichtraucher; Zeiten des
Nichtrauchens; Schwierigkeiten bei der Entwöhnung;
Schwierigkeit des Nichtrauchens in ausgewählten Situationen;
Gründe für das Nichtrauchen; mögliche Gründe für das Rauchen
aus der Sicht eines Nichtrauchers sowie aus der Sicht eines
Rauchers; Gründe für das Nichtrauchen aus Sicht eines Rauchers;
präferierte Tabakwaren und Zigarettenmarke; Einstellung zur
Gesundheitsgefährdung durch Rauchen; Einstellung der Freunde
zum Aufhören bzw. zum Beginn des Rauchens; erwartetes
Rauchverhalten in fünf Jahren; Kenntnis ausgewählter Drogen;
Einstellung zu einem versuchsweisen Konsum ausgewählter Drogen;
Rauschmittelkonsum im Freundeskreis; Anzahl der Freunde, die
regelmäßig Drogen konsumieren bzw. betrunken sind; Einstellung
zu einer Legalisierung bzw. zu einem Verbot von Rauschmitteln;
eigener Rauschmittelkonsum und Abstand zum letzten Konsum;
Zeitpunkt des letzten Rauschmittelkonsums; Wahrscheinlichkeit
eines zukünftigen Rauschmittelkonsums; wichtigste Gründe für
den Nichtkonsum von Rauschmitteln; Häufigkeit und Art der
erprobten Rauschmittel; Ort des ersten Rauschmittelkonsums und
dabei anwesende Personen; Gründe für den ersten
Rauschmittelkonsum; Art und Häufigkeit des Rauschmittelkonsums
in den letzten 30 Tagen; Gründe für die Beendigung des
Rauschmittelkonsums; vermutete Gründe für den
Rauschmittelkonsum aus Sicht eines Nichtkonsumenten.
Wichtigkeit ausgewählter Lebensziele (Skala); Wichtigkeit
einer festen Partnerbindung, der Bedeutung von Anerkennung
durch die Eltern und der Durchsetzung eigener Interessen;
Wichtigkeit von Geld und sozialer Mobilität; empfundene
Langeweile im Alltag; Karriereorientierung; Angst vor
Einsamkeit; Kinderwunsch und glückliches Familienleben; Angst
vor Atomkraftwerken und vor zunehmender Umweltbelastung;
Einstellung zum technischen Fortschritt; pessimistische
Erwartung für die eigene wirtschaftliche Zukunft; erwartete
eigene Arbeitslosigkeit für die Zukunft; Vertrauen in das
Erreichen der eigenen Berufsziele; ungerechte Behandlung durch
die eigene Familie; empfundene Unabhängigkeit von Drogen;
Streßbelastung; empfundene Akzeptanz im sozialen Umfeld;
Vergleich des Lebensstandards der derzeitigen Jugend mit dem
Lebensstandard der Jugendgeneration, der die Eltern angehörten;
eigener Erfolg; Häufigkeit ausgewählter gesundheitlicher
Beschwerden; Medikamentenkonsum;
Demographie: Alter; Geschlecht; Schulbildung; eigene
Einkommensquelle und Art des Einkommens; Berufliche Stellung;
Parteipräferenz; Wohnsituation; Art und Umfang der
Berufstätigkeit der Eltern; Nationalität.
Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; Soziotyp; Wochentag des
Interviews; Uhrzeit des Interviews; Interviewergeschlecht und
Intervieweralter.