The OECD poverty rate: Lessons from the Russian case
In: Global social policy: an interdisciplinary journal of public policy and social development, Band 21, Heft 1, S. 144-147
ISSN: 1741-2803
16 Ergebnisse
Sortierung:
In: Global social policy: an interdisciplinary journal of public policy and social development, Band 21, Heft 1, S. 144-147
ISSN: 1741-2803
In: Russland-Analysen, Heft 382, S. 2-5
ISSN: 1613-3390
In diesem Beitrag wird das Ausmaß der Armut in Russland und die Politik der Regierung zur Bekämpfung der Armut analysiert. Es wird argumentiert, dass Russlands Armutsbekämpfung lediglich auf Formen extremer Armut abzielt, nicht aber auf jenes Drittel der Gesellschaft, das von Soziologen als arm eingestuft wird. Gleichwohl scheinen extreme Formen der Armut, von denen etwa jeder Achte in Russland betroffen ist, in den Fokus der Politik gerückt zu sein. Das lässt sich u. a. am Versprechen Präsident Putins erkennen, die Armut in Russland bis 2024 halbieren zu wollen. Voraussetzung dafür aber ist ein anhaltend hohes Wirtschaftswachstum.
Forschungsstelle Osteuropa
In: Russland-Analysen, Band 382, S. 2-5
ISSN: 1613-3390
World Affairs Online
In: Russian analytical digest: (RAD), Band 249, S. 2-5
ISSN: 1863-0421
World Affairs Online
In: Russland-Analysen, Heft 382, S. 2-5
In diesem Beitrag wird das Ausmaß der Armut in Russland und die Politik der Regierung zur Bekämpfung der Armut analysiert. Es wird argumentiert, dass Russlands Armutsbekämpfung lediglich auf Formen extremer Armut abzielt, nicht aber auf jenes Drittel der Gesellschaft, das von Soziologen als arm eingestuft wird. Gleichwohl scheinen extreme Formen der Armut, von denen etwa jeder Achte in Russland betroffen ist, in den Fokus der Politik gerückt zu sein. Das lässt sich u. a. am Versprechen Präsident Putins erkennen, die Armut in Russland bis 2024 halbieren zu wollen. Voraussetzung dafür aber ist ein anhaltend hohes Wirtschaftswachstum.
In: Russland-Analysen, Heft 357, S. 2-7
ISSN: 1613-3390
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 ist eine Prestigeveranstaltung von enormer Bedeutung, die sich der russische Staat einiges kosten lässt. Offiziell sind es 9,7 Milliarden Euro – mehr als zwei Drittel davon werden von der öffentlichen Hand getragen. Regionalverwaltungen und Staatsunternehmen pumpen aber auch viel Geld in den russischen Klubfußball. Die Motive dafür sind vielfältig: Sie reichen vom Prestigegewinn einzelner Regionen über die Verflechtung von Staat und Gesellschaft zur Sicherung politischer Macht bis hin zum Gewinn von außenpolitischem Ansehen und Einfluss. Auf diese Weise wird der russische Fußball zu einem politischen Projekt.
Forschungsstelle Osteuropa
In: Russian analytical digest: (RAD), Band 225, S. 2-6
ISSN: 1863-0421
World Affairs Online
In: Russland-Analysen, Band 357, S. 2-7
ISSN: 1613-3390
World Affairs Online
In: Russland-Analysen, Heft 357, S. 2-7
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 ist eine Prestigeveranstaltung von enormer Bedeutung, die sich der russische Staat einiges kosten lässt. Offiziell sind es 9,7 Milliarden Euro - mehr als zwei Drittel davon werden von der öffentlichen Hand getragen. Regionalverwaltungen und Staatsunternehmen pumpen aber auch viel Geld in den russischen Klubfußball. Die Motive dafür sind vielfältig: Sie reichen vom Prestigegewinn einzelner Regionen über die Verflechtung von Staat und Gesellschaft zur Sicherung politischer Macht bis hin zum Gewinn von außenpolitischem Ansehen und Einfluss. Auf diese Weise wird der russische Fußball zu einem politischen Projekt.
In: Osteuropa, Band 62, Heft 3, S. 181-182
ISSN: 0030-6428
In: Utopie kreativ: Diskussion sozialistischer Alternativen, Heft 217, S. 997-1006
ISSN: 0863-4890
In: Economic & Labour Market Review, Band 4, Heft 1, S. 30-37
In: The journals of gerontology. Series A, Biological sciences, medical sciences, Band 61, Heft 2, S. 136-145
ISSN: 1758-535X
In: International journal of population data science: (IJPDS), Band 4, Heft 1
ISSN: 2399-4908
IntroductionRoutine linkage of emergency ambulance records with those from the emergency department is uncommon in the UK. Our study, known as the Pre-Hospital Emergency Department Data Linking Project (PHED Data), aimed to link records of all patients conveyed by a single emergency ambulance service to thirteen emergency departments in the UK from 2012-2016.
Objectives We aimed to examine the feasibility and resource requirements of collecting de-identified emergency department patient record data and, using a deterministic matching algorithm, linking it to ambulance service data.
Methods We used a learning log to record contacts and activities undertaken by the research team to achieve data linkage. We also conducted semi-structured interviews with information management/governance staff involved in the process.
Results We found that five steps were required for successful data linkage for each hospital trust. The total time taken to achieve linkage was a mean of 65 weeks. A total of 958,057 emergency department records were obtained and, of these, 81% were linked to a corresponding ambulance record. The match rate varied between hospital trusts (50%-94%). Staff expressed strong enthusiasm for data linkage. Barriers to successful linkage were mainly due to inconsistencies between and within acute trusts in the recording of two ambulance event identifiers (CAD and call sign). Further data cleaning was required on emergency department fields before full analysis could be conducted. Ensuring the data was not re-identifiable limited validation of the matching method.
Conclusion We conclude that deterministic record linkage based on the combination of two event identifiers (CAD and call sign) is possible. There is an appetite for data linkage in healthcare organisations but it is a slow process. Developments in standardising the recording of emergency department data are likely to improve the quality of the resultant linked dataset. This would further increase its value for providing evidence to support improvements in health care delivery.
Highlights
Ambulance records are rarely linked to other datasets; this study looks at the feasibility and resource requirement to use deterministic matching to link ambulance and emergency department data for patients conveyed by ambulance to the emergency department.
It is possible to link these data, with an average match rate of 81% across 13 emergency departments and one large ambulance trust.
All trusts approached provided match-able data and there was an appetite for data linkage; however, it was a long process taking an average of 65 weeks.
We conclude that deterministic matching using no patient identifiers can be used in this setting.