Suchergebnisse
Filter
114 Ergebnisse
Sortierung:
Rheinland-Pfalz: Strukturwandel im Land der Reben und Wälder; Beiträge zur Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. Göttingen vom 2. bis 4. Juni 1966 in Bad Ems
In: Materialsammlung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. 47
Vorträge der Wintertagung der ASG
Krankenversicherung der Landwirte
Der Gesundheitszustand von Landwirten und ihre Zufriedenheit
mit der landwirtschaftlichen Krankenversicherung.
Themen: Wichtigste Maßnahmen zur Erhaltung der eigenen
Gesundheit; Beurteilung der ärztlichen Versorgung am Ort;
festgestellte Veränderungen in der ärztlichen Behandlung seit
Einführung der landwirtschaftlichen Krankenversicherung im
Oktober 1972; Aufschub von ärztlichen Behandlungen bis zur
Einführung dieser Versicherung; Zahnarztbesuch im letzten
Jahr und Gründe für nicht stattgefundene Arztbesuche;
Arbeitsunfälle, Beschwerden und chronische Krankheiten als
Gründe für Arztkontakte in der jüngsten Zeit; Teilnahme an
Vorsorgeuntersuchungen; Zufriedenheit mit den Leistungen der
landwirtschaftlichen Krankenversicherung; durchschnittliche
Arbeitszeit und Einstellung zur Freizeit; Freizeitaktivitäten;
Teilnahme an einer Kur; Urlaubshäufigkeit und Urlaubswünsche;
Gründe für die Verhinderung von Urlaub; Urlaubsvertretung;
Einstellung zur Sauberkeit; Körperhygiene und Zahnpflege;
Ernährungsgewohnheiten; Körpergröße und Körpergewicht;
mithelfende Familienangehörige und deren Versicherungsschutz;
Art der Krankenversicherung.
Demographie: Geschlecht.
Interviewerrating: Wochentag des Interviews.
GESIS
Umschulungsbereitschaft von Klein- und Nebenerwerbslandwirten
Die Absichten der Klein- und Nebenerwerbslandwirte bezüglich der
Entwicklung ihrer Betriebe sowie die Umschulungsbereitschaft in
landwirtschaftlichen Familien.
Themen: Familienangehörige, die einer nichtlandwirtschaftlichen
Erwerbstätigkeit nachgehen und Klassifikation nach haupt- und
nebenberuflichen Tätigkeiten; mithelfende Familienangehörige;
beabsichtigter Berufswechsel und angestrebte Tätigkeit; Bedingungen, zu
denen man zu einer Umschulung bereit wäre; angestrebte Ausbildung der
Kinder, unterschieden nach landwirtschaftlichen und
nichtlandwirtschaftlichen Berufen; Gründe für die Berufsziele;
Betriebsgröße; Bereitschaft, den landwirtschaftlichen Betrieb bei
Berufswechsel aufzugeben bzw. zu verkleinern; Kontakte zum Arbeitsamt
bezüglich eigener Umschulung oder Arbeitsplatzsuche und wegen der
Berufsausbildung der Kinder; tägliche Arbeitszeit; benutzte
Verkehrsmittel.
Demographie: Alter; Geschlecht; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße.
GESIS
Klein- und Nebenerwerbslandwirte
Die berufliche und betriebliche Situation der Nebenerwerbs- und
Kleinlandwirte.
Themen: Betriebsgröße und Anteil gepachteter Fläche; mündliche oder
schriftliche Pachtverträge und Laufzeit der Verträge; Lage der
landwirtschaftlichen Nutzflächen in Trinkwasser-, Natur- und
Landschaftsschutzgebieten sowie in ausgewiesenen Bebauungsgebieten;
Nutzungsbeschränkungen der Betriebsfläche; mithelfende
Familienangehörige und deren Arbeitszeit; Inanspruchnahme externer
Hilfen durch Lohnunternehmer und Maschinenringe; Schlepperstärke;
Mitgliedschaft in einer Genossenschaft oder Erzeugergemeinschaft und
Teilhaber an Verwertungsgesellschaften; gemeinsam mit anderen Landwirten
betriebene Betriebszweige; beruflicher Werdegang sowie
Fortbildungsbereitschaft des designierten Betriebsnachfolgers;
beabsichtigte Veränderungen durch den Hofnachfolger; Gründe für
Veränderungen der Betriebsstruktur in den letzten 10 Jahren; perzipierte
Möglichkeiten des Erwerbs bzw. der Abgabe von Land bei geplanten
Änderungen der Betriebsstruktur; Interesse an Umschulung und
Fortbildung; Urlaubs- und Erholungsaufenthalte; Vertretung während einer
Krankheit und während der Urlaubszeit; Sozialstruktur des Bekannten- und
Freundeskreises; nebenbetriebliche Einkommen; vermuteter Verdienst in
einem nichtlandwirtschaftlichen Beruf; Bereitschaft, den Betrieb bei
Berufswechsel aufzugeben oder zu verkleinern; Kontakte zum Arbeitsamt
bezüglich eigener Umschulung und Arbeitsplatzsuche und wegen der
Ausbildung der Kinder; Arbeitszeit; Stellung im Haupt- und im
Nebenberuf; benutztes Verkehrsmittel; Betriebszugehörigkeitsdauer im
Betrieb des Hauptberufs; Schichtdienst; berufliche Aufstiegschancen;
Bedingungen, zu denen der Befragte bereit wäre, den Arbeitsplatz zu
wechseln; Berufstätigkeit des Ehegatten; vermutetes Berufsprestige des
Nebenerwerbslandwirts; empfundene Belastungen durch die nebenberufliche
Bewirtschaftung des Betriebes und Maßnahmen zur Rationalisierung;
Beratung durch die Wirtschaftsberatungsstelle; allgemeine Gründe für die
Beibehaltung bzw. das Abschaffen der Nebenerwerbslandwirtschaft;
Mitglied schaft in Vereinen und Berufsverbänden.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Berufstätigkeit;
Einkommen; Bundesland.
GESIS
Landwirtschaftliche Altersgeldempfänger (1968)
Struktur der Altersversorgung von landwirtschaftlichen
Altersgeldempfängern und die Situation landwirtschaftlicher Betriebe.
Themen: Hauptberufliche und nebenberufliche Tätigkeiten;
Sozialversicherungsschutz; Beitragszahlungen an die landwirtschaftliche
Alterskasse und an die gesetzliche Rentenversicherung; Übertragung des
Eigentums an den jetzigen Betriebsleiter und daraus bezogene
Unterhaltszahlungen; Bezug von bzw. Antrag auf Altersgeld; sonstige
Rentenbezüge und Vermögenswerte, die der Altersversorgung dienen; Art
der Krankenversicherung.
Zusatzbefragung von Betriebsinhabern: Besitzverhältnisse und
Betriebsfläche; beabsichtigte Betriebsgrößenänderung und Veränderungen
des Maschinenparks; voraussichtliche Kosten und beantragte Subventionen;
Viehbestand und Nutzungsstruktur der Betriebsfläche;
Aussiedlungsvorhaben; Mitgliedschaft in einer Bezugs-, Absatz-,
Verwertungs- oder Kreditgenossenschaft oder in einem Maschinenring und
Erzeugergemeinschaft; Inanspruchnahme von Lohnunternehmern; gemeinsam
mit anderen Landwirten bewirtschaftete Betriebszweige; sonstige
Nebentätigkeiten des Betriebsinhabers und daraus bezogenes Einkommen;
mithelfende Familienangehörige; Anzahl, Familienstand, Alter und
Facharbeiterqualifikation der Lohnarbeitskräfte; Angaben zum
designierten Betriebsnachfolger wie Alter, Verwandtschaftsgrad,
derzeitige Berufstätigkeit; Berufsausbildung; Beratung durch die
Wirtschaftsberatungsstelle; Existenz einer betrieblichen Buchführung.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Berufsausbildung; Beruf;
Berufstätigkeit; Besitz von Vermögen.
GESIS
Einfluß öffentlicher Förderungsmaßnahmen in ländlichen Gemeinden
Die Auswirkungen öffentlicher Förderungsmaßnahmen auf das Leben in
ländlichen Gemeinden und die betriebliche Situation bei Landwirten.
Themen: Veränderungen in der Gemeinde in den letzten 15 Jahren;
Ursachen für diese Veränderungen; lokale Maßnahmen zur Verbesserung der
Infrastruktur sowie der Lebens- und Arbeitsbedingungen; Beurteilung der
einzelnen Maßnahmen; Einstellung zur Flurbereinigung und zum
Aussiedlerhof; Beurteilung der Entwicklung des Fremdenverkehrs in der
Gemeinde; Vermietung von Zimmern an Urlaubsgäste; letzter Urlaub und
eigene Teilnahme an einem Erholungs- oder Kuraufenthalt;
Freizeitbeschäftigung; Vorschläge zur Dorfverschönerung; Existenz von
Nachbarschaftshilfe; Teilnahme an Erwachsenenbildungsveranstaltungen;
Art und Umfang der Volkshochschulbesuche; Schulabschluß der Eltern.
Bei Landwirten wurde zusätzlich gefragt: Betriebsgröße; durchgeführte
und geplante Änderungen im Betrieb; beantragte bzw. erhaltene
Subventionen; Einschätzung der Wichtigkeit der Subventionen;
Vorhandensein von Betriebsberatern; Einstellung zu überbetrieblicher
Zusammenarbeit; Mitgliedschaft in Genossenschaften; Abschluß von
Produktions- und Lieferverträgen über landwirtschaftliche Produkte;
vermutete Folgen für den eigenen Betrieb durch die Integration der
Landwirtschaft in die EG; Lesen einer landwirtschaftlichen
Fachzeitschrift; Kontakt zu anderen Landwirten.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;
Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Beruf;
berufliche Position; Berufstätigkeit; Berufslaufbahn;
Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;
Wohnsituation; soziale Herkunft; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter;
Besitz von Vermögen; Mitgliedschaft.
GESIS
Klimaschutz- und Anpassungsstrategien in Landwirtschaft und ländlichem Raum
In: Ländlicher Raum 61.2010,3
Ländliche Regionalentwicklung im Bördekreis/Sachsen-Anhalt: Praxis, Potentiale, Perspektiven
In: Kleine Reihe 58