Erotic journeys: Mexican immigrants and their sex lives – Gloria González‐López
In: The journal of the Royal Anthropological Institute, Band 12, Heft 4, S. 982-983
ISSN: 1467-9655
71378 Ergebnisse
Sortierung:
In: The journal of the Royal Anthropological Institute, Band 12, Heft 4, S. 982-983
ISSN: 1467-9655
In: Gender & society: official publication of Sociologists for Women in Society, Band 31, Heft 2, S. 272-274
ISSN: 1552-3977
Der von der Regierung am 5. 1. 2018 vorgelegte Gesetzesentwurf zur Indexierung der Familienbeihilfe ist derzeit ein umfassend diskutiertes Thema in der Politik und in den Medien. Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, die rechtlichen Grundlagen, die sich durch die Änderung ergebenden Konsequenzen sowie alternative Möglichkeiten zu einer rechtskonformen Umsetzung darzustellen. In erster Linie werden die Gründe dargelegt, die zu der Reformierung geführt haben. In weiterer Folge wird kurz erklärt, worum es sich bei der Familienbeihilfe handelt und warum sich eine Indexierung nicht nur in Bezug auf den Gleichheitsgrundsatz, sondern auch auf die Grundfreiheiten der Europäischen Union bedenklich auswirkt. Abschließend wird auf die Problematik einer unionsrechtskonformen Umsetzung eingegangen. ; eingereicht von Bettina Gonzales Lopez Msc ; Universität Linz, Diplomarbeit, 2018 ; (VLID)2845452
BASE
In: Latin American research review, Band 41, Heft 2, S. 187-198
ISSN: 1542-4278
In: Latin American research review: LARR ; the journal of the Latin American Studies Association (LASA), Band 41, Heft 2, S. 187-198
ISSN: 0023-8791
In: The American journal of sociology, Band 112, Heft 4, S. 1274-1276
ISSN: 1537-5390
In: Careers of couples in contemporary societies: from male breadwinner to dual earner families, S. 146-173
The chapter discusses the social & economic situation for working married women in post-1960s Spain, where the influences of both modernity & traditionalism seem to have resulted in female educational achievement & professional orientations while institutional changes still lag behind. Focusing on assortative marriage choices & work transitions based on statistical models, the author finds high levels of marital complementarity or specialization among homogamous partners, regardless of income levels; a correlation between educated women's assortative marriages & low job-interruption incidence; & constraints on married women's potential labor-force reentry by a rigid labor market. Occupational prestige, more than spousal characteristics, seems to determine married mothers' capacity to remain in or reenter the workforce. 3 Tables, 2 Figures, 1 Appendix, 45 References. K. Coddon
In: Magisterarbeit
Aus der Einleitung: Kündigungen sind in Zeiten der Globalisierung der Märkte und der Umstrukturierung von Unternehmen eine Massenerscheinung. Neben dem Erlöschen des Vertragsverhältnisses zwischen Arbeitgeber (im Folgenden: ArbG) und Arbeitnehmer (im Folgenden: ArbN) kommen auf den ArbN noch weitere Aspekte zu. Neben finanziellen Engpässen muss der ArbN auch in sozialer Hinsicht einstecken. Nicht nur, dass das Verhältnis zu ehemaligen Arbeitskollegen von heute auf morgen zerfällt, auch werden Arbeitslose in unserer heutigen Gesellschaft schnell zu einer Randgruppe. Daher stellt die Kündigung ein ganz zentrales Thema im Arbeitsrecht dar und sie berührt jeden ArbN, denn jeder von ihnen kann betroffen sein. In Betrieben ab 5 bzw. 11 wahlberechtigten ArbN (In Deutschland bzw. in Spanien) können sich Arbeitnehmervertretungen konstituieren, die dem einseitigen Beschluss des ArbG namens Kündigung entgegenwirken können. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der arbeitgeberseitlichen Kündigung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses und der Mitbestimmung von Seiten des Betriebsrats zu dieser Maßnahme. Dabei ist sie in drei Teilen gegliedert. In den ersten beiden Teilen werden jegliche Aspekte der individuellen arbeitgeberseitlichen Kündigung nach spanischem bzw. deutschem Recht sowie die Kriterien und Voraussetzungen der betrieblichen Mitbestimmung in Kündigungsfragen in Spanien bzw. der Bundesrepublik Deutschland (Die Massenentlassung ebenso im Rahmen eines Exkurses) dargestellt. Der dritte und letzte Teil beinhaltet einen Rechtsvergleich zwischen den beiden Staaten mit anschließender Stellungnahme, bei dem versucht wird, einen Kompromiss zwischen beiden Systemen zu erzielen.
In: Journal of Latin American studies, Band 49, Heft 2, S. 421-423
ISSN: 1469-767X
In: South European society & politics, Band 3, Heft 2, S. 98-123
ISSN: 1360-8746
Welfare state commitment to gender equality, as evidenced by the expansion of dual-earner families, is assessed according to the characteristics of family policy or specific social policies that challenge the traditional gender division of labor, eg, state support to working mothers. The research is based on a comparative analysis of GB & Spain, which provide very distinct examples of welfare state developments. Despite the maturity of the British welfare state & the longer tradition of female paid employment, the analysis reveals that the proportion of dual-earner families (women ages 26-45 in 1991) is very similar in both countries. In GB, this finding can be partly attributed to a continued trend toward the privatization of domestic responsibilities. 2 Tables, 2 Figures, 2, 60 References. Adapted from the source document.
In: The American journal of sociology, Band 122, Heft 4, S. 1323-1326
ISSN: 1537-5390
In: Contexts / American Sociological Association: understanding people in their social worlds, Band 12, Heft 1, S. 40-40
ISSN: 1537-6052
Sociologist Gloria González-López offers her reflections about one of the most important lessons she learned about conducting sociological research inspired in feminism and intellectual activism in a Mexico-USA-Mexico transnational context.
In: The Journal of men's studies, Band 30, Heft 3, S. 331-339
ISSN: 1060-8265, 1933-0251
The author incorporates her creative writing to share her untold experience of what Carole J. Sheffield would identify as sexual terrorism. She then engages in a candid dialogue with co-editor Patricia Richards, demonstrating the power of conversation as a feminist method. Inspired by their feminist imagination, they explore ways to construct meaning and produce knowledge beyond conventional, mainstream frameworks in sociology. In this intellectual praxis, they explore themes such as the aesthetics of resilience, poetry and creativity, non-mainstream epistemologies across disciplines (including but not limited to Anzaldúa's theorizing on el corazón con razón and Fals Borda's sentipensante sociology), authenticity and intellectual vulnerability.