Einstellung zur Europäischen Union und Beurteilung des scheidenden Präsidenten der EU.
Themen: Einstellung zur Mitgliedschaft des Landes in der Europäischen Union und Einschätzung der Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft; Demokratiezufriedenheit; Beurteilung der Arbeit des Präsidenten der Europäischen Kommission Jaques Delors; Kenntnis des neugewählten Präsidenten; Kenntnis des Weißbuchs der EG-Kommission zum Wachstum, zur Wettbewerbsfähigkeit und zur Beschäftigung; erwartete Effekte dieses Weißbuchs; Alter bei Beendigung der Schul- bzw. Universitätsausbildung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage).
Einstellungen zur EU und Vorstellungen über die weitere Entwicklung der Union.
Themen: Einstellung zur Mitgliedschaft des Landes in der Europäischen Union und Einschätzung der Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft; Demokratiezufriedenheit; Einschätzung des Einflusses der Landesvertreter auf die Entscheidungen in der Europäischen Union; Einschätzung der Entwicklung der Lage des Landes bezüglich der wirtschaftlichen Situation, der Arbeitsmarktsituation, der Kaufkraft, des Versicherungsschutzes, des Arbeitslosengeldes und des sozialen Klimas; Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen eigenen wirtschaftlichen Lage; Kenntnis des Weißbuchs der EG- Kommission zum Wachstum, zur Wettbewerbsfähigkeit und zur Beschäftigung; erwartete Effekte dieses Weißbuchs; Vision einer EU im Jahre 2000 hinsichtlich einer Erweiterung nach Osten, des Vorhandenseins einer einheitlichen Währung, eines einheitlichen Arbeitsmarktes, einer gemeinsamen Verbrechens- und Terrorismusbekämpfung, einer gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie hinsichtlich einer gemeinsamen Wirtschaftspolitik und einer gemeinsamen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik; Alter bei Beendigung der Schul- bzw. Universitätsausbildung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage).
Einstellung zur Europäischen Union und zur europäischen Politik.
Themen: Demokratiezufriedenheit; Einstellung zur Mitgliedschaft des Landes in der EU und Einschätzung der Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft; Kenntnis des Weißbuchs der europäischen Kommission und Bekanntheit des Inhalts; erwartete Effekte dieses Weißbuchs; Befürwortung einer gemeinsamen europäischen Währungsunion, einer gemeinsamen Außenpolitik, einer gemeinsamen Verteidigungspolitik und einer Reform der gemeinsamen Agrarpolitik; Befürwortung des freien Reiseverkehrs und der freien Wahl des Wohnsitzes für die Bürger der Europäischen Gemeinschaft; präferierte Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und der Unterstützung von Arbeitslosen (durch Weiterbildung, Unterstützung beim Besuch kultureller Veranstaltungen, Bevorzugung von Langzeit-Arbeitslosen, Arbeit für soziale Zwecke); Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Wahl.
Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Alter bei Schulabschluss; Berufstätigkeit; Bundesland.
Einstellung zur weiteren Entwicklung der EU und zu einem Engagement in Jugoslawien.
Themen: Einstellung zur Mitgliedschaft des Landes in der Europäischen Union und Einschätzung der Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft; Demokratiezufriedenheit; Befürwortung eines militärischen Eingreifens der Europäischen Gemeinschaft im Jugoslawienkonflikt; Befürwortung ausgewählter politischer, wirtschaftlicher und militärischer Maßnahmen der EU, gemeinsam mit der UNO und der NATO im ehemaligen Jugoslawien; Einstellung zum Wegfall der Grenzkontrollen in Europa; Kenntnis des Weißbuchs der EG-Kommission zum Wachstum, zur Wettbewerbsfähigkeit und zur Beschäftigung; erwartete Effekte dieses Weißbuchs; Alter bei Beendigung der Schul- bzw. Universitätsausbildung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage).
In: Guio , A C , Gordon , D , Marlier , E , Najera Catalan , H & Pomati , M 2018 , ' Towards an EU measure of child deprivation ' , Child Indicators Research , vol. 11 , no. 3 , pp. 835-860 . https://doi.org/10.1007/s12187-017-9491-6
This paper proposes a new measure of child material and social deprivation (MSD) in the European Union (EU) which includes age appropriate child-specific information available from the thematic deprivation modules included in the 2009 and 2014 waves of the "EU Statistics on Income and Living Conditions" (EU-SILC). It summarises the main results of the in-depth analysis of these two datasets, identifies an optimal set of robust children MSD items and recommends a child-specific MSD indicator for use by EU countries and the European Commission in their regular social monitoring. In doing this, the paper replicates and expands on the methodological framework outlined in Guio et al. (2012, 2016), particularly by including additional advanced reliability tests.
In June 2010, European Union (EU) Heads of State and Government adopted a social inclusion target as part of the new 'Europe 2020 Strategy': to lift at least 20 million people in the EU from the risk of poverty and exclusion by 2020. One of the three indicators used to monitor progress towards this target is the EU indicator of severe material deprivation (MD). A main limitation of this indicator is the weak reliability of some of the items it is based on. For this reason, a thematic module on MD was included in the 2009 wave of the EU Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) survey. This article assesses the 2009 EU-SILC MD data and proposes an analytical framework for developing robust EU MD indicators. It carries out a systematic item by item analysis at both EU and country levels to identify the MD items which satisfactorily meet suitability, validity, reliability and additivity criteria across the EU. This approach has resulted in a proposed 13-item MD indicator covering some key aspects of living conditions which are customary across the whole EU covering a broad range of basic (food, clothes, shoes, etc.) as well as social (Internet, regular leisure activities, etc.) necessities.
In: Guio , A C , Marlier , E , Gordon , D , Fahmy , E , Nandy , S & Pomati , M 2016 , ' Improving the measurement of material deprivation at the European Union level ' , Journal of European Social Policy , vol. 26 , no. 3 , pp. 219-333 . https://doi.org/10.1177/0958928716642947
In June 2010, European Union (EU) Heads of State and Government adopted a social inclusion target as part of the new 'Europe 2020 Strategy': to lift at least 20 million people in the EU from the risk of poverty and exclusion by 2020. One of the three indicators used to monitor progress towards this target is the EU indicator of severe material deprivation (MD). A main limitation of this indicator is the weak reliability of some of the items it is based on. For this reason, a thematic module on MD was included in the 2009 wave of the EU Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) survey. This article assesses the 2009 EU-SILC MD data and proposes an analytical framework for developing robust EU MD indicators. It carries out a systematic item by item analysis at both EU and country levels to identify the MD items which satisfactorily meet suitability, validity, reliability and additivity criteria across the EU. This approach has resulted in a proposed 13-item MD indicator covering some key aspects of living conditions which are customary across the whole EU covering a broad range of basic (food, clothes, shoes, etc.) as well as social (Internet, regular leisure activities, etc.) necessities.
Kumulierter Datensatz aus den Standard Eurobarometern. 1. Technische Variablen. 2. Gewichtungsvariablen. 3. Einstellungen zur EU. 4. Einstellungen zu politischen und sozialen Werten. 5. Wahlverhalten. 6. Demographie. 7. Einstellungen zu politischen und sozialen Werten (Indizes). 8. Einstellungen zur EU (Indizes).
Themen: 1. Technische Variablen: Nationalität; Eurobarometernummer; Registrierung des Befragten in einer Wahlliste; Splitvariable.
2. Gewichtungsvariablen: Stichprobengewichtung (Sample Weight); Nationengewichtung (bei mehreren Stichproben in einem Land); EU-Gewichtung.
3. Einstellungen zur EU: Allgemeine Einstellung zur Vereinigung Westeuropas in der EU; Einstellung zur EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft für das eigene Land; Bedauern über ein angenommenes Scheitern der EU; eingeschätzte und präferierte Entwicklungsgeschwindigkeit für die EU und den europäischen Vereinigungsprozess; allgemeine Informiertheit über die EU, ihre Politik und ihre Institutionen; Kenntnis und Wichtigkeit der derzeitigen EU-Präsidentschaft des eigenen Landes; Kenntnis des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission; Einstellung zum Europäischen Parlament und zur Europäischen Kommission; Wichtigkeit zukünftiger EU-Wahlen; präferierte nationale oder europäische Ausrichtung eines Abgeordneten im Europäischen Parlament; Einstellung zu einer Europäischen Regierung; Kenntnis des 1992 ins Leben gerufenen einheitlichen europäischen EU-Marktes; Befürchtungen sowie Hoffnungen bzgl. eines einheitlichen EU-Marktes; Einstellung zu einem einheitlichen EU-Markt; Vertrauen in europäische Institutionen; Interesse an europäischer Politik; Interesse an den Problemen der EU und Wichtigkeit dieser Probleme für das Land; Einschätzung des Verständnisses zwischen den EU-Ländern; nationale versus europäische Identität.
4. Einstellungen zu politischen und sozialen Werten: Lebenszufriedenheit; Glücksgefühl; Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Lage im Vergleich zu der vor einem Jahr; Einschätzung des Wandels der allgemeinen ökonomischen Lage; Friedenserwartung bzw. Kriegserwartung für das nächste Jahr; erwartete Zunahme wirtschaftlicher Konflikte (Streiks); politisches Interesse; eigene Meinungsführerschaft; politische Diskussionen mit Freunden; eigenes Informationsverhalten durch Fernsehen, Zeitung lesen bzw. Radio hören; Einstellung zur Veränderung der Gesellschaft; Postmaterialismus; Wichtigkeit von Religion; Nationalstolz; Demokratiezufriedenheit im eigenen Land und auf europäischer Ebene; Gefühl politischer Wirksamkeit; Sympathie für Umweltschutzbewegungen, Antikriegsbewegungen und die Frauenbewegung.
5. Wahlverhalten: Parteipräferenz; Parteiidentifikation; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Wahlbeteiligungsabsicht.
6. Demographie: Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Skalometer; Parteimitgliedschaft; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Familienstand; Alter bei Ende der Schulausbildung; Geschlecht; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder unter 8 Jahren und von 8 bis 15 Jahren; Beschäftigung; Branche; Betriebsgröße; Haushaltsvorstand; Stellung im Haushalt; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Urbanisierungsgrad; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Einkommen; Ortsgröße; Region; Muttersprache in der Familie.
7. Einstellungen zu politischen und sozialen Werten (Indizes). Postmaterialismus; Mediennutzung.
8. Einstellungen zur EU (Indizes): Einstellung zur ökonomischen Integration der EU-Länder; Parteipräferenz; allgemeine Einstellung zur europäischen Einigung.