Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
41 Ergebnisse
Sortierung:
In: Krisenregion Südostasien: alte Konflikte und neue Kriege, S. 41-57
Die gewaltsamen Auseinandersetzungen in der indonesischen Provinz Aceh beruhen nicht auf ethnisch-kulturellen Faktoren. Es handelt sich um Interessenkonflikte um ökonomische Ressourcen und politische Rechte. Zwar hat sich die Situation nach 1998 im Rahmen von Demokratisierung und Dezentralisierung etwas entspannt, die Grundwidersprüche konnten von den wechselnden Regierungen aber nicht aufgelöst werden. Zudem besteht aufgrund langjähriger Menschenrechtsverletzungen auf Seiten der Bevölkerung ein tiefes Misstrauen gegenüber zentralstaatlichen Lösungsansätzen. Es bestehen divergierende Interessen sowohl auf Seiten der Befreiungsbewegung (GAM) als auch Seiten des indonesischen Militärs und den unterschiedlichen Ebenen der Regierung. Die Fragmentierung der acehnesischen Eliten wie der indonesischen Regierung begrenzt die Möglichkeiten einer friedlichen Konfliktlösung. (GB)
World Affairs Online
In: Populasi, Band 30, Heft 2, S. 126
ISSN: 2476-941X
This article deals with the political and social achievements, but also the shortcomings of Mahathir Mohamad as the long-term prime minister of Malaysia. Based on a thorough and critical literature review the authors discuss first Mahathir's reaction to the financial crisis in 1997/98 and the upcoming reformasi movement. Then, they analyze the conditions for the re-emergence of Mahathir as opposition leader in the mid-2010s and his role in the surprising election victory of the Pakatan Harapan coalition in 2018. Mahathir, a charismatic leader in Malaysia during the 1980s and 1990s, has contributed an important role in the development and change of politics in Malaysia. The victory of the opposition coalition in the 2018 election would be hardly possible without him. His political comeback prior to the election made headlines in Malaysian media and raised high hopes for a more democratic Malaysia.
In: Asien: the German journal on contemporary Asia, Heft 136, S. 14-33
ISSN: 0721-5231
This paper argues that the enormous support of civil-society organizations was a major reason for Joko Widodo's victory in the Indonesian presidential elections in 2014. Social-science theories generally assign civil-society organizations a leading role in strengthening a democratic political order and improving the quality of democracy in it. The authors' assessment of Joko Widodo's election campaign reveals that the involvement of volunteer groups (relawan) with pro-democratic goals was an important component. The remarkable commitment of these civil-society organizations, which provided support in a variety of ways, can be interpreted as a positive sign that democracy is deepening in Indonesia. (Asien/GIGA)
World Affairs Online
In: Asien: the German journal on contemporary Asia, Band 106, S. 94
ISSN: 0721-5231
In: Asien: the German journal on contemporary Asia, Band 108, S. 125-126
ISSN: 0721-5231
Freie Wahlen stehen an! Zum ersten Mal seit in den Wirren der 50-er Jahre die parlamentarische Demokratie abgeschafft wurde, haben nun die Indonesierinnen und Indonesier die Möglichkeit, in einer freien Wahl ein Parlament zu wählen, das diesen Namen verdient und in dem der Regierung auch eine Opposition gegenüber sitzt. Eine historische Zäsur in der Geschichte der Republik Indonesien steht am 7. Juni 1999 an, wenn 135 Millionen Bürgerinnen und Bürger auf gefordert sind, ihre Stimme für eine der zahlreichen Parteien abzugeben.
BASE
In: Islam und Staat in den Ländern Südostasiens, S. 1-20
Die Verfasser geben einen Überblick über die Stellung des Islam in den Verfassungen und Rechtssystemen der Länder Südostasiens. Sie beleuchten die gesellschaftliche und politische Relevanz des Islam aus zwei Perspektiven. Die Situation in den Staaten mit islamischer Bevölkerungsmehrheit (Indonesien, Malaysia, Brunei) wird derjenigen in Staaten mit islamischer Bevölkerungsminderheit (Philippinen, Thailand, Singapur) gegenübergestellt. Untersucht wird, in wie fern der Islam eine Bedeutung für die politische Grundordnung, in der alltäglichen Rechtsprechung und im Wirtschaftsleben hat. Insgesamt wird die Bevorzugung oder Benachteiligung der jeweiligen religiösen Minderheit in formaler Hinsicht und in der Praxis beurteilt. (ICE2)
In: Routledge contemporary Southeast Asia series 82
Parliaments and political change in Asia -- Contents -- List of Tables -- List of Figures -- Preface -- About the Authors -- List of Abbreviations -- Chapter One: Introduction -- Chapter Two: Historical Background -- Chapter Three: Parliaments and Regime Change -- Chapter Four: Parliaments and Constitutions -- Chapter Five: Parliaments and Elections -- Chapter Six: Parliaments and Political Parties -- Chapter Seven: Parliamentary Inclusiveness: The Social Profile -- Chapter Eight: The Internal Structure of Parliaments -- Chapter Nine: Parliamentary Functions -- Chapter Ten: Conclusion: Reputation, Reform, and the Future of Parliaments -- References -- Index.