From July 1915 onwards, leave granted to the front fighters allowed them to spend a few days in the rear. From 6 days in 1915, these leaves increased to 7 days in 1916, then to 10 days in October 1917. Approached from a global perspective, this research seeks to link the social and cultural history of war through the methods of cultural anthropology of social facts, without neglecting the political or military dimensions. The plan followed articulates three levels of analysis, the real, the symbolic and the imaginary, using a very varied corpus of sources. The research is based in particular on the analysis of 200 directories of police station reports in Paris (known as "mains courantes"), which have made it possible to build up a database of some 6,000 pass-holders and 6,000 deserters. Analyses of the social and cultural phenomena linked to permission in the capital use the quantitative study of this abundant source, which provides information on many aspects of the lives of individuals and Parisian neighbourhoods, and is not limited to delinquency. This source thus makes it possible to place the reflection in the perspective of social changes over time. The database has also made it possible to map certain phenomena, such as prostitution, desertion or the relations of soldiers on leave with civilians, women or allied soldiers. Finally, the police reports, which are often consistent, give flesh to an individualised social micro-history.The first part retraces the military, political and administrative construction of the permissions, as well as the logistical stakes of their transport by train, which is also studied from an anthropological perspective. It uses mainly classical military and political sources, but integrates testimonies and representations. The permissions regime set up in 1915 in France was marked throughout the war by permanent improvisation, but evolved and underwent a major reform in October 1916 when the French HQG made permissions a statutory allowance of seven days granted three times a year. Although decisions on permissions were the responsibility of the High Command, citizens and politicians played an important role in successive reforms by putting pressure on the government to grant fairer and longer permissions to men. The ideological stakes of permissions are evident in committees or in debates in the Assembly, in which left-wing MPs give a speech on the rights of republican citizens and the social stakes of recreational leave, which reinforces F. Bock's conclusions on the involvement of parliamentarians in the conduct of the war. At the individual level, the combatants have become involved through demands which show that for them there is a close relationship between the rights and duties of soldiers, and that their sacrifice is not without retribution, if only symbolic. In the context of a dehumanizing industrial war, leave had a great role to play in sustaining combatant morale over the long term. The calamitous management of the permissions in 1915 and 1916 explains the place taken by the permissions in the claims of the mutinees during Spring 1917, whereas they were now more regular and distributed with equity: it is especially as a symbol of the condition of the citizen-soldier and of his rights and duties that they are brandished by some combatants, confirming the study of L.V. Smith on the Vth ID. In this respect, leave is part of the evolution of the relations between the Army, the Republic and the citizens.It should be pointed out here that the theoretical weight of discipline is constantly called into question by the transgressive practices of furloughers, which are particularly evident during train journeys: defying authority, ridiculing employees, travelling first class in disregard of regulations, or seeking to illegally extend their leave.In the long term of the war, furloughs also provided a waiting horizon for a long overdue peace, and played a decisive role in men's ability to endure the war. The cycle of anticipation, experience and recollection of leave thus feeds into family letters or conversations between soldiers, and allows individuals to develop plans, even if the leaves arouse very ambivalent feelings. The second part focuses on the experience of being on leave in the capital, where Parisians rediscover a familiar world, while uprooted and isolated combatants from invaded regions, colonies or allied countries discover a mythical city as tourists. Paris was thus the main centre for furloughs in France, and probably of all the countries at war, receiving about 100,000 men per month, for a cumulative total of about 4 million furloughs between 1915 and 1918. The study conducted is based primarily on a statistical analysis of the directories of the minutes of the Paris police stations. The combatants' stay in the capital reveals the entrenchment of the combatant identity, confirming what is known about the importance of a specific culture born of shared experience, but it also combines with the signs of a lingering civilian identity. While political or working communities have not been studied, the strength of family ties, domestic habits, work gestures or neighbourhood sociability indicate that men are resettling into a familiar daily routine, despite the upheavals caused by the war in Paris. The subject lends itself to an analysis of gender identities through the reunion of couples and the confrontation of male and female communities. Relations between men and women have remained good, mainly thanks to the women in the family, but those of the couples are more tense, due to the suspicion that hangs over the companions. Generally speaking, male-female relations are part of banal practices whose cyclical dimension is mainly reflected in the symbolism surrounding certain gestures or words. The study of leave has also shown that female emancipation is limited, as indicated by women's resistance to the sexual solicitations of those on leave. Finally, the demographic stakes of furloughs can be seen in their impact on nuptiality, but their effects are more modest on the birth rate, which they do not compensate for. The relations of the soldiers on leave with the various components of Parisian society during the war (women, foreigners, allied soldiers) testify to the great credit enjoyed by the soldiers at the rear, even if the importance of theatricalization in Parisian space led them to sometimes violent transgressions of the social order, particularly towards police officers, underlining the redefinition of moral standards while invalidating the thesis of widespread "brutalization", since these practices were part of long-term conscriptive and popular Parisian traditions.The soldiers' stay was also an opportunity to identify the social and cultural circulation between the front and the rear, which contributed to the renewal of the distended links between civilians and combatants between 1914 and 1915. The expression of a need for recognition by the soldiers is coupled with a desire to forget the war, which underlines the complexity of individual reactions to the tension of war. Soldiers on leave sought to become exhilarated and to enjoy the pleasures of Parisian life such as the cinema, café-concert and prostitution, behaviours that contrasted with the puritanical norms of wartime. Permissions take their place here in the movement for the democratisation of leisure and holidays that has been underway since the end of the 19th century and confirm the relevance of drawing a parallel between the world of work and the war from the point of view of combatant mobilization factors. This question was explored in depth through the role of furlough in the mobilization of civilians and combatants. The stay of combatants in the rear presented risks from the point of view of controlling public opinion and the movements of soldiers. However, the complexity of the political and military stakes, particularly in 1917, the conditions for carrying out surveys on the state of mind of the Parisian population, and the weight of rumours during the war, made the study of public opinion delicate. On the other hand, permissions do appear to be one of the ways of desertion during the war, even if police sources do not allow for an exhaustive study of this subject, which is still poorly documented in France. The motivations put forward by the suspects indicate the wide variety of conditions in which men became deserters and it is difficult to say what effect the fear of punishment had on their actions. Police sources also make it possible to trace the modalities of the desertion experience, as well as the social profile of late deserters. The third part is devoted to the representations of furlough and furlough-holders that it confronts with the realities described above, based on the study of the press from the rear and the "newspapers from the front", postcards, novels, plays or songs, and with an emphasis on distinguishing the effects of transmitter and medium on the images produced. The stereotype of the combatant perceptible through the images of permission thus contributes to structuring the gap between civilians and combatants in a Parisian setting that crystallizes ambivalent representations. Indeed, soldiers on leave played an important role in the evolution of the wartime system of social representations by embodying the relationship between the combatant community and the civilian community. The figure of the permissionnaire illustrates the fundamental role of ethics in the identity processes of the First World War and in the construction of a social and cultural field specific to "combatants". The logics of civilian guilt on the one hand, and the need for recognition of combatants on the other, are articulated to give substance to combatant stereotypes. In many cases, the relationship of representation is perverted when the values for which combatants are recognized at the rear differ from those to which they aspire. Numerous, highly stereotypical and enduring, civilian representations carry the myths of heroism and virility attributed to warriors. Those constructed by the combatants are more intermittent and deferred, but their persuasive force is usually greater, due to the weight of the testimony between 1914 and 1918, which is perpetuated after the war, carried by the veterans' speeches. Several systems of representation thus coexist, become contaminated and evolve over the course of the war. In all cases, there is a great contrast between combatant myths and the social practices of the furloughers, particularly in their relations with women. ; A partir de juillet 1915, des permissions accordées aux combattants du front leur permettent de passer quelques jours à l'arrière. D'une durée de 6 jours en 1915, ces congés passent à 7 jours en 1916, puis à 10 jours en octobre 1917. Abordé dans une perspective globale, ce travail cherche à relier l'histoire sociale et l'histoire culturelle de la guerre grâce aux méthodes de l'anthropologie culturelle des faits sociaux, sans négliger les dimensions politiques ou militaires. Le plan suivi articule trois niveaux d'analyse, le réel, le symbolique et l'imaginaire, en utilisant un corpus de sources très varié. Celui-ci s'appuie en particulier sur l'analyse de 200 répertoires de procès-verbaux des commissariats parisiens (connus sous le nom de "mains courantes"), qui ont permis la constitution d'une base de données d'environ 6 000 permissionnaires et 6 000 déserteurs. Les analyses des phénomènes sociaux et culturels liés à la permission dans la capitale utilisent l'étude quantitative de cette source foisonnante, qui renseigne sur de nombreux aspects de la vie des individus et des quartiers parisiens, et ne se limite pas à la délinquance. Cette source permet ainsi d'inscrire la réflexion dans la perspective du temps long des évolutions sociales. La base de données a aussi permis la cartographie de certains phénomènes, comme la prostitution, la désertion ou les relations des permissionnaires avec les civils, les femmes ou les soldats alliés. Enfin, les comptes-rendus de la police, souvent consistants, donnent chair à une micro-histoire sociale individualisée.La première partie retrace la construction militaire, politique et administrative des permissions, ainsi que les enjeux logistiques de leur transport en train, qui est aussi étudié dans une perspective anthropologique. Elle utilise principalement des sources militaires et politiques classiques, mais intègre témoignages et représentations. Le régime des permissions mis en place en 1915 est marqué pendant toute la guerre par une improvisation permanente, mais évolue et connaît une réforme majeure en octobre 1916 lorsque le GQG fait des permissions une allocation réglementaire de sept jours accordée trois fois par an. Bien que les décisions en matière de permissions relèvent du Haut Commandement, les citoyens et les politiques ont joué un rôle important dans les réformes successives en faisant pression sur le gouvernement pour accorder des permissions plus équitables et plus longues aux hommes. Les enjeux idéologiques des permissions sont évidents dans les commissions ou lors des débats à l'Assemblée, au sein desquels les députés de gauche portent un discours sur les droits des citoyens républicains et les enjeux sociaux des congés de détente, qui conforte les conclusions de F. Bock sur la participation des parlementaires à la conduite de la guerre. A l'échelle individuelle, les combattants se sont impliqués par des revendications qui témoignent qu'il y a pour eux une relation étroite entre les droits et les devoirs des soldats, et que leur sacrifice ne va pas sans rétributions, ne seraient-elles que symboliques. Dans le contexte d'une guerre industrielle déshumanisante, les permissions avaient un grand rôle à jouer pour soutenir le moral combattant dans la durée. La gestion calamiteuse des permissions en 1915 et 1916 explique la place prise par les permissions dans les revendications des révoltés du printemps 1917, alors même qu'elles étaient désormais plus régulières et distribuées avec équité : c'est surtout comme symbole de la condition du soldat-citoyen et des droits et des devoirs de celui-ci qu'elles sont brandies par certains combattants, confirmant l'étude de L.V. Smith sur la Vème DI. A ce titre, les permissions s'inscrivent dans l'évolution des relations entre l'Armée, la République et les citoyens.Il faut souligner ici que le poids théorique de la discipline est constamment remis en cause par les pratiques transgressives des permissionnaires, qui sont particulièrement manifestes pendant les trajets en train : défiant l'autorité, tournant en ridicule les employés, voyageant en première classe au mépris des règlements, ou cherchant à prolonger illégalement leur permission.Dans le long terme de la guerre, les permissions ont aussi constitué un horizon d'attente qui s'est substitué à celui d'une paix qui se faisait attendre, et ont joué un rôle décisif dans la capacité des hommes à "tenir". Le cycle de l'anticipation, de l'expérience et de la remémoration des permissions alimente ainsi les lettres familiales ou les conversations entre soldats, et permet aux individus d'élaborer des projets, même si les permissions suscitent des sentiments très ambivalents. La seconde partie s'attache à l'expérience de la permission dans la capitale, où les Parisiens retrouvent un univers familier, tandis que les combattants déracinés et isolés, originaires des régions envahies, des colonies ou des pays alliés, découvrent en touristes une ville mythique. Paris est ainsi le principal centre de permissionnaires en France, et vraisemblablement de tous les pays en guerre, accueillant environ 100 000 hommes par mois, soit un total cumulé d'environ 4 millions de permissionnaires entre 1915 et 1918. L'étude s'appuie ici principalement sur l'analyse statistique des répertoires des procès-verbaux des commissariats parisiens. Le séjour des combattants dans la capitale révèle l'enracinement de l'identité combattante, confirmant ce que l'on sait de l'importance d'une culture spécifique née d'une expérience partagée, mais celle-ci se combine aussi aux signes d'une identité civile rémanente. Si les communautés politiques ou de travail n'ont pas été étudiées, la force des liens familiaux, les habitudes domestiques, les gestes du travail ou la sociabilité de voisinage, indiquent que les hommes se réinstallent dans un quotidien familier, malgré les bouleversements occasionnés par la guerre à Paris. Le sujet se prête à une analyse des identités de genre à travers les retrouvailles des couples et la confrontation des communautés masculines et féminines. Les relations entre hommes et femmes sont restées bonnes, principalement grâce aux femmes de la famille, mais celles des couples sont plus tendues, en raison du soupçon qui pèse sur les compagnes. D'une manière générale, les relations hommes – femmes s'inscrivent dans des pratiques banales dont la dimension conjoncturelle se traduit surtout par la symbolique qui entoure certains gestes ou paroles. L'étude des permissions a aussi permis de montrer que l'émancipation féminine est limitée, comme l'indiquent les résistances des femmes aux sollicitations sexuelles des permissionnaires. Enfin, les enjeux démographiques des permissions se manifestent dans l'incidence de celles-ci sur la nuptialité, mais leurs effets sont plus modestes sur la natalité, dont elles ne permettent pas de compenser la chute. Les relations des permissionnaires avec les différentes composantes de la société parisienne du temps de guerre (femmes, étrangers, militaires alliés) témoignent du grand crédit dont bénéficient les soldats à l'arrière, même si l'importance de la théâtralisation dans l'espace parisien les conduit à des transgressions parfois violentes de l'ordre social, notamment envers les agents de police, soulignant la redéfinition des normes morales tout en infirmant la thèse d'une "brutalisation" généralisée, puisque ces pratiques s'inscrivent dans des traditions conscriptives et des traditions populaires parisiennes de long terme. Le séjour des soldats est aussi l'occasion de repérer les circulations sociales et culturelles entre le front et l'arrière, qui contribuent à renouer entre civils et combattants des liens distendus entre 1914 et 1915. L'expression d'un besoin de reconnaissance par les soldats se double d'une volonté d'oublier la guerre qui souligne la complexité des réactions individuelles à la tension de la guerre. Les permissionnaires cherchent à se griser et à profiter des plaisirs de la vie parisienne comme le cinéma, le café-concert ou la prostitution, des comportements qui contrastent avec les normes puritaines du temps de guerre. Les permissions prennent ici place dans le mouvement de démocratisation des loisirs et des vacances engagé depuis la fin du XIXème siècle et confirment la pertinence d'une mise en parallèle du monde du travail et de la guerre du point de vue des ressorts de la mobilisation combattante. Cette question a été approfondie à travers le rôle de la permission dans la mobilisation des civils et des combattants. Le séjour de combattants à l'arrière présentait des risques du point de vue du contrôle de l'opinion publique et des mouvements des soldats. La complexité des enjeux politiques et militaires, notamment en 1917, les conditions de réalisation des enquêtes sur l'état d'esprit de la population parisienne ou encore le poids des rumeurs pendant la guerre, rendent toutefois l'étude des opinions publiques délicates. En revanche, les permissions apparaissent bien comme une des voies de la désertion pendant la guerre, même si les sources policières ne permettent pas une étude exhaustive de ce sujet, encore peu documenté dans le cas français. Les motivations avancées par les suspects indiquent la grande diversité des conditions dans lesquelles les hommes deviennent déserteurs et il est difficile de se prononcer sur l'effet de la peur de la sanction sur leurs actes. Les sources policières permettent aussi de retracer les modalités de l'expérience de la désertion, ainsi que le profil social des permissionnaires en retard. La troisième partie est consacrée aux représentations de la permission et des permissionnaires qu'elle confronte aux réalités précédemment décrites en se fondant sur l'étude de la presse de l'arrière et des "journaux du front", des cartes postales, des romans, des pièces de théâtre ou des chansons et en s'attachant à distinguer les effets d'émetteur et de support sur les images produites. Le stéréotype du combattant perceptible à travers les images de la permission contribue ainsi à structurer le fossé entre civils et combattants dans un cadre parisien qui cristallise des représentations ambivalentes. En effet, les permissionnaires jouent un rôle important dans l'évolution du système de représentations sociales du temps de guerre en incarnant les relations de la communauté combattante à la communauté civile. La figure du permissionnaire illustre le rôle fondamental de l'éthique dans les processus identitaires de la Première Guerre mondiale et dans la construction d'un champ social et culturel propre aux "combattants". Les logiques de la culpabilité des civils d'une part, et du besoin reconnaissance des combattants, d'autre part, s'articulent pour donner corps aux stéréotypes combattants. Dans bien des cas, la relation de représentation est pervertie quand les valeurs pour lesquelles les combattants sont reconnus à l'arrière diffèrent de celles auxquelles ils aspirent. Nombreuses, très stéréotypées et durables, les représentations civiles drainent avec elles tout le poids des mythes de l'héroïsme et de la virilité attribués aux guerriers. Celles construites par les combattants sont davantage intermittentes et différées, mais leur force de persuasion est a priori plus grande, en raison du poids du témoignage entre 1914 et 1918, qui se perpétue après guerre, porté par les discours anciens combattants. Plusieurs systèmes de représentations coexistent donc, se contaminent et évoluent au fil de la guerre. Dans tous les cas, on relève un grand contraste entre les mythes combattants et les pratiques sociales des permissionnaires, en particulier dans leurs relations avec les femmes.
ILLUSTRIERTE GESCHICHTE DES WELTKRIEGES 1914/15. ZWEITER BAND. Illustrierte Geschichte des Weltkrieges (-) Illustrierte Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Zweiter Band. (Zweiter Band) ( - ) Einband ( - ) [Abb.]: Kaiser Wilhelm II. beobachtet von einer der Höhen von Jaroslau aus den Übergang der Hannoveraner, Oldenburger und Braunschweiger über den San. ( - ) Titelseite ( - ) Impressum ( - ) Kriegskalender zur Original-Einbanddecke der Illustrierten Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Zweiter Band enthaltend die Ereignisse vom 1. Januar bis 30. Juni 1915 ( - ) Januar. Februar. ( - ) März. ( - ) April. ( - ) Mai. ([I]) Juni. ([I]) Inhaltsverzeichnis. ([III]) Kunstbeilagen. (IV) Karten. (IV) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 26 (Heft 26) ([1]) [Abb.]: Übergang der österreichisch-ungarischen Truppen über die Drina nach Serbien auf einer von Pionieren errichteten Brücke. ([1]) [2 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarische Proviantoffiziere vor ihren Zelten bei Passeys. (2)Der Vormarsch des k. u. k. Infanterieregiments Nr. 72 durch einen Sumpf. (2) [2 Abb.]: (1)Unsere Waffenbrüder: Österreichisch-ungarische Artillerie in Beney bei Toul. (2)Erdhöhlen als Biwak österreichisch-ungarischer Infanterie. (3) [Abb.]: Der Sturm auf die Höhen von Fresnoy. ([4 - 5]) [Abb.]: Brückenwache bei Lille. (6) [Abb.]: Lille, die Hauptstadt des französischen Departements Nord, nach der Einnahme durch die Deutschen. Im Hintergrund das Stadttheater. (7) [Abb.]: Einsturz eines von Granaten getroffenen Hauses in der Hauptstraße von Lille. (8) [Abb.]: Auf Bäumen postierte Turkos werden von den Deutschen heruntergeschossen. ([9]) [Abb.]: Ostende, vom Leuchtturm aus gesehen. (10) [Abb.]: Deutsche Truppen auf dem Wege nach Ostende: Ein Lager in der Nähe von Brügge. ([11]) Illustrierte Kriegsberichte. (12) Die Geländeschwierigkeiten in Galizien und Russisch-Polen. (12) [Abb.]: Schwieriger Geschütztransport bei Przemysl. (12) Die Einnahme von Lille. (14) [Abb.]: Krankenpflegewagen für Schwerverwundete. (14) [Abb.]: Im Vorratswagen eines Lazarettzuges. (15) Mit dem Lazarettzug in Feindes (15) [2 Abb.]: (1)Die Apotheke mit allen erforderlichen Arzneien und Verbandstoffen im Lazarettzug. (2)Das Innere eines Krankenwagens im Lazarettzug. (15) [Abb.]: Scarborough: Südansicht der befestigung. (16) [Karte]: Karte vom östlichen Kriegschauplatz. ( - ) [Abb.]: Die Beschießung der englischen Ostküste bei Scarborough durch ein deutsches Geschwader am 16. Dezember 1914. ([17]) [Abb.]: Montenegrinische Flüchtlinge - Moslims - aus Preblje, die sich unter den Schutz der österreichisch-ungarischen Truppen stellten, auf der Fahrt nach Bosnien, wo sie, die nach dem Balkankrieg zu Montenegro kamen, eine neue Heimat zu finden hofften. Die Jungen unter ihnen traten in das k. u. u. Heer als Freiwillige ein. (18) Der deutsche Flottenangriff auf die englische Küste. (18) [Abb.]: Aufbruch einer Motorradfahrerpatouille. (18) Das Motorrad im Kriegsdienst. (19) [Abb.]: Sieben N.-S.-Motorräder der Motorradfahrerabteilung Saarbrücken. (19) [Abb.]: Am 1. Januar 1915 meldete die deutsche Heeresleitung einen Bestand von 577 875 Mann und 8138 Offizieren, darunter 7 französische, 18 russische und 3 belgische Generale, in den deutschen Lagern für Kriegsgefangene; nicht einbegriffen in diese Zahlen waren die Kriegsgefangenen der letzten Kämpfe in Russisch=Polen, die noch unterwegs befindlichen und die Zivilgefangenen. Die obigen Figuren veranschaulichen durch ihre Größe, welcher Anteil davon auf die verschiedenen feindlichen Völker kommt. Nimmt man die Stärke eines Armeekorps mit 40 000 Mann an, so bedeuten die in deutschen Händen befindlichen Kriegsgefangenen einen Verlust von rund 15 Armeekorps für unsere Feinde. (20) Die Gewehr der europäischen Mächte*). 1. Feuertaktik des Fußvolks. (20) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 27 (Heft 27) ([21]) [Abb.]: Kaiser Wilhelm II. im Felde. ([21]) [Abb.]: König Wilhelm II. von Württemberg im Hauptquartier des deutschen Kronprinzen. ([21]) [Abb.]: Der Hafen von Sebastopol. (22) Prinz Salar ed Dauleh. (23) [Abb.]: Kurden aus Nordpersien (23) [Abb.]: Die Türken bei El Kantara am Suezkanal: Mohammedanische Truppen gehen zu den Türken über. ([24 - 25]) [Abb.]: Suez. (26) [Abb.]: El Kantara am Suezkanal, wo die türkischen Truppen nach einem überraschend schnellen Vormarsch zuerst den Suezkanal erreichten. (27) [Abb.]: General der Infanterie Freiherr v. Scheffer=Bonadel (28) [Abb.]: General der Infanterie Litzmann. (28) [Abb.]: Deutscher Vormarsch auf Warschau. ([29]) Illustrierte Kriegsberichte. (30) Die Türken bei El Kantara am Suezkanal. (30) [Abb.]: Ein deutscher Stabsarzt mit seinen Assistenten in einem Feldlager in Frankreich. (31) Der Argonnenwald. (31) [Abb.]: Vorgehen einer Patrouille im Argonnenwald. (31) [Abb.]: Erstürmung von Vienne=Le=Chateau im Argonnenwald am 7. November 1914. (32 - 33) Der Durchbruch bei Lodz. (32 - 33) Im Höllenfeuer von Dirmuiden. (34) [Abb.]: Leichtverwundete aus der Schlacht am Bzura=Rawka=Abschnitt kehren aus der Feuerlinie zurück (34) [6 Abb.]: Bilder vom russisch=polnischen Kriegschauplatz. (1)Laubenhaus in Dzorkow. (2)Beim Tee auf dem Markt in Dzorkow. (3)Einschüsse von Granaten in einem Wohnhaus in einem Vorort von Lodz. (4) Nachsehen der Pässe in Pabjanice. (5)Gefangene sibirische Soldaten in Hohensalza. (6) Wache im Lager. ([35]) [Abb.]: Zerschossene Straße in Dirmuiden, das, nach Erstürmung durch die Deutschen am 11. November 1914, von französischen Granaten in einen Trümmerhaufen verwandelt wurde. (36) Die österreichisch=ungarische Artillerie. (36) [Abb.]: Im Höllenfeuer von Dirmuiden. ( - ) Das Gelände von Ypern-Ostende aus der Vogelschau. ( - ) Persönliche Feldzugseindrücke im Kriege gegen Frankreich (38) [Abb.]: Erzherzog Leopold Salvator. (38) [Abb.]: Österreichisch=ungarische schwere Artillerie auf dem Marsch (39) Artilleriekampf und Fesselballon. (39) [Abb.]: Die österreichisch-ungarischen Motormörserbatterien auf dem Wege nach Lowicz. (39) Ein Ulanenstücklein. (40) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 28 (Heft 28) ([41]) [Abb.]: Lauf= und Schützengräben österreichisch=ungarischer Truppen zwischen den Gehöften von Ernabara. ([41]) [Abb.]: Einschlagen und Krepieren einer österreichisch=ungarischen 30,5=cm=Granate. (42) [6 Abb.]: Die österreichisch=ungarischen Mörserbatterien. (1) (2) Der Mörser in Ladestellung. (3)Der Granate wird der Hebegürtel umgelegt. (4)Transport der Granate. (5)Vorstoßen der Granate in den Geschoßraum. (6)Der 30,5=cm=Mörser hinter einem Gebüsch feuerbereit. ([43]) [Abb.]: Vertreibung der Russen aus dem Uszoker Paß in den Karpathen. ([44 - 45]) [Abb.]: Russische Kosakenwache in Ezernowitz. (47) [Abb.]: Österreichisch=ungarische Ulanen auf dem Marsch bei Hermanovice. (48) [Abb.]: Erstürmung der russischen Höhenverschanzungen bei Turka am 30. Oktober 1914 durch die österreichisch=ungarischen Truppen. ([49]) Illustrierte Kriegsberichte. (50) Die österreichisch=ungarischen Mörserbatterien. (50) [Abb.]: Zurückkehrende Flüchtlinge auf der Straße nach Neu=Sander. (50) Die Kirche von Liedersingen und das Bahnwärterhaus bei Conthil. (50) [Abb.]: Das Bahnwärterhaus bein Conthil an der Strecke Chateau=Salins-Mörchingen. (51) Die Beschießung von Soissons. (51) [Abb.]: Kirche in Liedersingen. (51) [Abb.]: General der Infanterie v. Lochow. (52) [Abb.]: Generalleutnant Wichura (52) Natürliche und künstliche Hindernisse im Feldkrieg. (52) [Abb.]: Beschießung von Soissons. ([53]) [Abb.]: Von fünfhundert deutschen Pionieren in fünf Tagen hergestellte Brücke über das ganze Überschwemmungsgebiet an der Oser. (54) Die Schlacht bei Sommaisne. (54) [Abb.]: Wolfsgruben und Drahtverhaue, die unsere Truppen bei ihrem Vordringen auf dem westlichen Kriegschauplatz zu überwinden hatten. (55) [Abb.]: Das von Drahtverhauen umgebene Fort Nr. 7 von der zweiten Fortlinie vor Antwerpen, wie die Belgier es hinterlassen haben. (55) [Abb.]: Wegeskizze zur Schlacht bei Sommaisne. (56) Deutsche Flugzeuge auf einer Erkundungsfahrt über der Nordküste Frankreichs. (56) Die Kämpfe bei Turka (56) [Abb.]: Das Kaiser=Friedrich Regiment Nr. 125 in der Schlacht bei Sommaisne. ([57]) [Abb.]: Dünkirchen ([58]) [Abb.]: Calais: Place d`Armes. ([58]) [Abb.]: Deutsche Flugzeuge auf einer Erkundungsfahrt über der Nordküste Frankreichs. ([59]) Ein nächtlicher Überfall. (60) [Abb.]: Landsturm im Osten mit Bagagewagen und Sanitätsbund. (60) [Karte): Karte vom östlichen Kriegschauplatz. (Südliche Hälfte). ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 29 (Heft 29) ([61]) [Abb.]: General v. Falkenhayn, Chef des Generalstabs der deutschen Armee. ([61]) [Abb.]: König Peter von Serbien mit seinem Stab im Felde. (62) [Abb.]: Serbischer Offizier macht Aufzeichnungen für das Hauptquartier. (63) [Abb.]: Typisches Landschaftsbild vom serbischen Kriegschauplatz (63) [Abb.]: Ein Schützengraben bei Darkehmen nach der Schlacht. (64) [Abb.]: Transportschwierigkeiten in Galizien. ([65]) [Abb.]: Maschinengewehrkompanie bei Darkehmen in Feuerstellung. (66) [Abb.]: Infanterie wird zur Besetzung der Schützengräben bei Darkehmen alarmiert. (66) [Abb.]: Unsere Feldgrauen sammeln Betten und Strohsäcke für ein warmes Nachtlager im Schützengraben ([67]) [Abb.]: Deutsche und österreichisch=ungarische Soldaten in gutem Einvernehmen mit der polnischen Bevölkerung. ([67]) [Abb.]: Eine fliegende Reparaturwerkstatt in der Gegend von Lodz. ([67]) [Abb.]: Erbeutete russische Patronenstreifen für Maschinengewehre. ([67]) [Abb.]: Die Wiedererstürmung Steinbachs i. E. (68) [Abb.]: Ein gefährlicher Pionierangriff. ([69]) [Abb.]: Admiral Anton Haus (70) Illustrierte Kriegsberichte. (71) Die kühne Tat des österreichisch=ungarischen "U 12" (71) [Abb.]: Angriff des österreichisch=ungarischen Unterseeboots "U 12" auf die französische Hochseeflotte in der Straße von Otranto. (71) [Abb.]: Ein Angriff in Flandern während eines Schneesturms. ([72 - 73]) Ein Angriff in Flandern während eines Schneesturms. (74) [Abb.]: Eine Windmühle wird von Franzosen als militärischer Aussichtspunkt verwendet. (74) Das zerstörte Vailly. (74) [Karte): Vogelschaukarte zu den Kämpfen in Flandern. ([75]) [Abb.]: Eine von deutschen Soldaten in Vailly erbaute Straße, die den deutschen Namen "Hüttendorfstraße" erhielt. (76) General der Infanterie v. Falkenhayn, Chef des Generalstabs der deutschen Armee. (76) [Abb.]: Nächtlicher Bajonettangriff in Steinbach i. Elsaß. ( - ) Die Kämpfe um Steinbach i. E. (77) [Abb.]: Der Marktplatz von Vailly mit der Kirche im Hintergrund. (77) [Abb.]: Schlachtenmaler E. Zimmer (x) im Felde. (78) Deutsche Unterseeboote vor Dover. (78) Ein gefährlicher Pionierangriff. (78) [Abb.]: Nächtlicher Unterseebootangriff auf Dover. ([79]) [Karte]: Die Stellung der deutschen Heeresmacht Ende Januar 1915. (80) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 30 (Heft 30) ([81]) [Abb.]: Rast einer Fuhrparkkolonne in der Rawkaniederung. ([81]) [Abb.]: Warschau von der Vorstadt Praga aus gesehen (82) [Abb.]: Deutsche Landwehrpatrouille auf den Ausläufern der Lysa Gora (83) [Abb.]: _Verschneite Schützengraben vor Warschau. (83) [Abb.]: Beim Mittagsmahl vor Warschau. (83) [Abb.]: Ein Zeppelin über der Nordsee (84 - 85) [Abb.]: Der im Seegefecht bei Helgoland schwer beschädigte englische Dreadnought "Lion". (86) [Abb.]: S. M. S. "Blücher", das, bis zum letzten Augenblick feuernd, beim Seegefecht in der Nordsee unterging. (86) [Abb.]: Gefangene im Zossener Lager, die den verschiedensten Völkern aus aller Welt angehören. (87) [Abb.]: Der deutsche Kaiser und Kronprinz besichtigen in den Argonnen einen vorüberziehenden Transpüort gefangener Garibaldianer. (88) [Abb.]: Unsere am weitesten vorgeschobenen Schützengräben an der Aisne. (88) [Abb.]: Erfolglose Jagd auf deutsche Flugzeuge in den Argonnen. ([89]) [Abb.]: Österreichisch=ungarischer Panzerzug, dessen Besatzung sich bei den Kämpfen in den Karpathen durch hervorragende Leistungen auszeichnete. (90) Illustrierte Kriegsberichte. (90) Das Seegefecht in der Nordsee (90) [Abb.]: Feldzeugmeister Karl Kuk, Kommandant der Festung Krakau. (91) Feldzeugmeister Karl Kuk. (91) [Abb.]: Beförderung eines schweren österreichisch=ungarischen Belagerungsgeschützes. (91) [Abb.]: Bajonettangriff des hessischen Infanterieregiments Nr. 168 in der Schlacht bei Ypern (11. November 1914). ([92 - 93]) [Abb.]: Versammlungsplatz in Altkirch i. Els. (94) Artillerie=und Infanteriegefechte zwischen Dammerkirch und Altkirch. (94) [Abb.]: Gefecht zwischen Dammerkirch und Altkirch. ([95]) Telegraph und Fernsprecher im Felde. (96) [Abb.]: Telephondrähte werden durch eine Tannenwald gelegt. (96) [Abb.]: Tragbares Feldtelephon, das eine Fernsprechverbindung bis in die vordersten Schützengräben ermöglicht. (96) [Abb.]: Eine österreichisch=ungarische Korpstelephonstation. (97) [Abb.]: Deutsche Telegraphenarbeiter legen Kabel über eine von den Franzosen zerstörte Brücke (97) Der Sturm auf Messines. (98 - 99) [Abb.]: Die Argonen aus der Vogelschau. (98 - 99) Die Gewehre der europäischen Mächte*). 2. Vom glatten Vorderlader zum Chassepot. (98 - 99) [Abb.]: Verwundete in Russisch=Polen werden unter Bedeckung auf Schlitten in Lazarett gebracht. (100) [Abb.]: Die Uhr als Lebensretter (100) [Abb.]: Unsere jungen Regimenter bei den Kämpfen in Flandern. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 31 (Heft 31) ([101]) [Abb.]: Herzog Albrecht von Württem berg im Felde. ([101]) [Abb.]: Aufstand der Somali gegen die Engländer. (102) [5 Abb.]: Zu den Kämpfen im Oberelsaß. (1)Feldwache in Steinbach. (2)Posten vor Steinbach. (3)Mühlhausen: Eingang zur Stadt. (4)Sennheim nach der Beschießung. (5)Das Thanner Tor in Sennheim nach der Beschießung. ([103]) [Abb.]: Prinz Hussein Kamel Pascha, der von England eingesetzte Sultan von Ägypten. (104) [Abb.]: Englisches Kamelreiterkorps in Kairo. (104) [Abb.]: Verkündigung der türkischen Mobilmachung vor der Omar=Moschee in Jerusalem. ([105]) [Abb.]: Ein türkisches Panzerautomobil mit Maschinengewehr fährt durch die Straßen von Konstantinopel (106) [Abb.]: Eingang zum Suezkanal bei Port Said. (107) [Abb.]: Der Suezkanal bei Ismailia. (107) [Abb.]: Militärstraße im Kaukasus. (108) [Abb.]: Niederlage der Russen bei Köpriköj. ([109]) Illustrierte Kriegsberichte. (110) Die Erstürmung von Hassankale durch die Türken und die Niederlage der Russen bei Köpriköj. (110) Der Sturm auf den Friedhof von La Boiselle. (111) [Abb.]: Der Kriegshafen von Batum. (111) [Abb.]: Bajonettangriff auf den Friedhof von La Boiselle am 15. Janur 1915. ([112 113]) [Abb.]: Requirierte Vorspannpferde für die österreichisch=ungarischen Truppen in Galizien. (114) Die Feuertaufe des Erzherzog=Thronfolgers Karl Franz Joseph. (114) [Abb.]: Verwundete österreichisch=ungarische Soldaten auf russischen Bauernwagen. (114) Herzog Albrecht von Württemberg. (115) In französischer Gefangenschaft. (115) [Karte]: England ([116]) [Abb.]: Der Markt von Yarmouth. (117) Das Seegefecht bei Yarmouth. (118 - 119) [Abb.]: Aus dem Seegefecht bei Yarmouth: Die deutschen Kreuzer begegnen englischen Fischern in der Nordsee (118 - 119) Unsere Landsturmdruckerei in Montmédy. (118 - 119) [Abb.]: Die Landsturmdruckerei in Montmédy: Setzerei und Expedition. (120) [Abb.]: Die Landsturmdruckerei in Montmédy: Im Drucker="Saal". (120) Rückkehr ostpreußischer Flüchtlinge in ihr zerstörtes Dorf. (120) [Abb.]: Rückkehr ostpreußischer Flüchtlinge in ihr von den Russen zerstörtes Dorf. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 32 (Heft 32) ([121]) [Abb.]: Einer der Aeroplane, durch die sich die in Przemysl belagerten Truppen mit der übrigen österreichisch=ungarischen Armee in Verbindung setzten. ([121]) [Abb.]: Vormarsch der österreichisch=ungarischen Truppen in Galizien. Munition und Gepäck werden, da die Wagen auf den schlechten Wegen nicht mehr verkehren können, auf Tragpferden zur Front befördert. (122) [Abb.]: Notlandung eines österreichisch=ungarischen Fliegers in Galizien. (123) [Abb.]: Österreichisch=ungarische Infanterie im Schützengraben bei Jasienna. ([124 - 125]) [Abb.]: Die Vorhut des 5. k. u. k Dragonerregiments überschreitet beim Vormarsch den Fluß Joczinka in der Nähe von Przemysl. ([124 - 125]) [Abb.]: Ungarische Gendarmerie als Grenzschutz an der rumänischen Grenze. ([124 - 125]) [Abb.]: Am Dunajec in Galizien. (126) [Abb.]: Sturm der österreichisch=ungarischen Truppen auf die Höhe bei Gorlice. ([127]) [Abb.]: Deutsches Flugzeuggeschwader über dem Hafen von Dover. ( - ) [Abb.]: Deutscher Landsturm ohne Waffe auf dem Marsch zur Arbeitsstätte in Russisch=Polen ([129]) [Abb.]: Marsch durch ein zerschossenes polnisches Dorf. ([129]) [Abb.]: Österreichisch=ungarische Husaren in einem polnischen Dorf. ([129]) [Abb.]: Österreichisch=ungarische Ulanen auf dem Marsch an die ungarisch=galizische Grenze. ([129]) [Abb.]: Abschlagen eines Baumstammes zum Ausbau unserer Stellungen an der Aisne. ([129]) [Abb.]: Der Stamm wird im Sägewerk in Bretter und Balken geschnitten. ([129]) [Abb.]: Russische Artillerie vor Warschau. ([129]) [Abb.]: Hauptplatz in Limanowa. (130) Illustrierte Kriegsberichte. (130) Die Schlacht bei Limanowa. (130) Der Sturm bei Gorlice. (131) [Abb.]: Absuchen des Schlachtfeldes bei Limanowa. (131) In Lunéville. (132 - 133) [Abb.]: Polnische Legionäre zersprengen im Dunaject vorrückende Kosaken. (132 - 133) [Abb.]: Graf Zeppelin (X) im Felde. (134) [Abb.]: Begrüßung des greisen Generalfeldmarschalls Grafen v. Häfeler (X) in einem französischen Dorf. (134) Das Schlachtfeld einst und heute. (134) [Abb.]: Unsere Feldgrauen im Schützengraben. (135) Deutsche Schneeschuhtruppen gegen französische Jäger. (136) [Abb.]: Patrouille einer deutschen Schneeschuhtruppe im Anschlag. (136) [Abb.]: Die Offiziere einer württembergischen Schneeschuhkompanie. (136) Was unsere Sanitätshunde leisten. (136) [Abb.]: Französische Schneeschuhpatrouille in den Hochvogesen gerät in einen Hinterhalt. ([137]) [Abb.]: Überblick über ein modernes Schlachtfeld. ([138 - 139]) [Abb.]: Eine Abteilung vom Roten Kreuz mit Sanitätshunden auf der Suche nach Verwundeten. (140) [Gedicht]: Die Männer der "Emden". (140) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 33 (Heft 33) ([141]) [Abb.]: Oberstleutnant v. Heydebreck, der als Kommandeur der Schutztruppe in Deutsch=Südwestafrika seiner am 12. November 1914 erhaltenen Verwundung erlag. ([141]) [Abb.]: Major Franke, der neue Kommandeur der Schutztruppe in Deutsch=Südwestafrika. ([141]) [Abb.]: Dr. Schnee, Gouverneur von Deutsch=Ostafrika. ([141]) [Abb.]: Oberst Maritz, namhafter Burenführer gegen Botha und die Engländer. ([141]) [Abb.]: Christian Dewet, der "schwarze Teufel" des Burenkrieges, der Feind Bothas und Englands in Südafrika. ([141]) Geheimrat Ebermaier, Gouverneur von Kamerun. ([141]) [Karte): Übersichtskarte von Deutsch=Ostafrika. (Die Grenzen des deutschen Gebiets sind schraffiert.) (142) [Abb.]: Der Hafen von Tanga. (143) [Abb.]: Deutscher und Kameruner Krieger. (144) [Abb.]: Eine Abteilung Askari in Deutsch=Ostafrika (144) [Abb.]: Deutsche Schutztruppe in Okahandja in Deutsch=Südwestafrika. ([145]) [Abb.]: Schutztruppe von Daressalam im Gefecht. ([145]) [Abb.]: Geschütze in Deutsch=Südwestafrika in Gefechtstellung. ([145]) [Abb.]: In den Kämpfen am Kitwusee: Straße in Kissenji. (146) [Abb.]: Reitkamele im Dienst der Schutztruppe in Deutsch=Südwestafrika. (146) [Abb.]: General der Kavallerie Erzherzog Eugen von Österreich, der neue Kommandant der österreichisch=ungarischen Balkanstreitkräfte. (147) [Abb.]: Österreichisch=ungarischer 30,5=cm=Mörser in gedeckter Stellung in einer Ortschaft Russisch=Polens. (147) [2 Abb.]: (1)General der Infanterie d`Elsa. (2)General v. Gersdorff. Die Führer der siegreichen sächsischen Infanterie bei Craonne. (148) [Abb.]: Sächsische Infanterie stürmt die französischen Linien bei Craonne. ([149]) Illustrierte Kriegsberichte. (150) Das Treffen von Craonne am 25. Februar 1915. (150) Infanterieunterstände bei Craonne mit den deutlich sichtbaren Eingängen zu den Erdhöhlen. (150) Der Tag von Wytschaeke. I. (151) [Abb.]: Blick auf die Stadt Craonne mit den Höhen, die abwechselnd von Deutschen und Franzosen besetzt waren. Im Vordergrund Drahtverhaue, die vonlunseren Truppen im Sturm genommen wurden. (151) [Abb.]: Ankunft Verwundeter in einem Vogesendorf. (152 - 153) Erzherzog Eugen, der neue Kommandant der österreichisch=ungarischen Balkanstreitkräfte. (154) Unsere Soldaten im Oberelsaß. (154) [Abb.]: Lebensmittelempfang am Bahnhof. (155) [Abb.]: Die Beförderung der Lebensmittel für die Truppen in den Vogesen. (155) [Abb.]: General v. Rekowsky. (155) [Abb.]: Unsere treuen Gehilfen in den Vogesen. (155) [Abb.]: Schlittenbeförderung in den höheren Gebirgspässen. (155) [Abb.]: Vogelschaukarte zu den Kämpfen in den Vogesen. ([156]) [Abb.]: Der Sturm auf Wytschaeke. ( - ) Minenkrieg. ([157]) [Abb.]: Im Handumdrehen lag der Zug in Schützenlinie und feuerte auf den vorgehenden Gegner ([157]) Die Gewehre der europäischen Mächte*). 3. Von Drense über Mauser zu Mannlicher. (158 - 159) [3 Abb.]: Die Mine im modernen Seekrieg. (1)Das e nglische Minenschif "Iphigenia" beim Legen von Treibminen. (2)die deutschen Minenleger "Nautilus", "Albatros" und "Pelikan". (3) Die Sperminenanlage. (158 - 159) [Abb.]: Deutsches Unterseeboot. (158 - 159) [Abb.]: Ein Torpedo verläßt das Austoßrohr. (158 - 159) [Abb.]: Zündnadelpatrone, ältere (A.) und neuere (B.) Form. (160) [Abb.]: Visier des Zündnadelgewehrs. (160) Eine Fliegerleistung von historischer Bedeutung. (160) Eine Fliegerleistung von historischer Bedeutung. (160) [Abb.]: Vier bayrische Fliegeroffiziere als Ritter des Eisernen Kreuzes 1. Klasse. Von links nach rechts: Hauptmann Stadelmeyer. Oberleutnant König und Hailer, Leutnant Schlemmer. (160) Auszeichnung eines österreichisch=ungarischen Regiments. (160) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 34 (Heft 34) ([161]) [Abb.]: Grusinischer Kriegsweg, der von Wladikawkas über den Kasbek nach Tiflis am Kur führt und den besten Zugang von Persien nach Rußland bildet. ([161]) [Abb.]: Türkische Infanterie vor dem Palaste des Sultans, fertig zum Abmarsch nach dem Kriegschauplatz. (162) [Abb.]: Täbris, die Hauptstadt der persischen Provinz Aserbeidschan. (163) [Abb.]: Ägyptischer Kavallerist als Vorposten in der Wüste. (164) [Abb.]: Afrikanische Hilfstruppen der Franzosen werden an der algerischen Küste eingeschifft. (164) [Abb.]: Die Türken werfen am Suezkanal die Engländer aus ihren Stellungen. (165) [Abb.]: Der Staatssekretär des Reichsmarineamts Großadmiral v. Tirpitz, der Schöpfer der heutigen deutschen Flotte. (167) [Abb.]: Lager einer Gebirgstrainkolonne bei Bresgje (Montenegro). (168) Illustrierte Kriegsberichte. (168) Die Vernichtung der serbischen Komitadschi. (168) [Abb.]: Bosnisch-herzegowinische Infanterie und Gendarmerie erstürmt eine Stellung serbischer Komitadschi in der Herzegowina in der Gegend von Autovac. ([169]) [Abb.]: Deutsche Soldaten auf französischem Boden bei der Feldbestellung hinter der Front. (170) [Abb.]: Unsere Soldaten schneiden Weiden ab, die zu Geflechten für die Schützengräben dienen. (170) Die Niederlage der Engländer und Inder bei Festubert. (171) [Abb.]: Infanteristen kehren auf Eseln vom Requirieren zurück. (171) [Abb.]: Eine Wagenladung erbeuteter russischer Waffen wird sortiert. (171) [Abb.]: Die Niederlage der Engländer und Inder bei Festubert. ([172 - 173]) Der Tag von Wytschaeke. II. (174) [Abb.]: Ostende und die flandrische Küste. Ostende, der vielbesuchte Badeort an der belgischen Nordseeküste, ist wie die Mehrzahl der belgischen Küstenplätze von den Engländern aus Schiffsgeschützen mehrere Male rücksichtslos beschossen worden. Seitdem aber die deutschen Küstenbatterien und Uferbefestigungen angelegt sind, halten sich die englischen Schiffe in achtungsvoller Entfernung. Infolge des vom 18. Februar ab angekündigten Unterseebootkrieges gegen England wendete sich auch diesem von den deutschen Truppen besetzten Platze wieder besonderes Interesse zu. ([175]) [Abb.]: Eine deutsche Kolonne passiert das von den Russen gesäuberte Pillkallen inOstpreußen. (176) Rückzug der Russen über die Dosewicza. (176) [Abb.]: Blick auf den von den Russen zerstörten Ort Gerdauen in Ostpreußen, der von deutschen Truppen wieder besetzt wurde. (176) [Abb.]: Im Galopp reitet ein Offizier die Straße herab und ruft von weitem: "Nicht schießen, Deutscher!" ( - ) [Abb.]: Rückzug der Russen über die Dosewicza. ([177]) [Abb.]:Österreichisch=ungarische Schützenlinie an der Rida in Russisch=Polen (178) Der österreichisch=ungarische Thronfolger in Russisch=Polen. (178) [Abb.]: Erzherzog Karl Franz Josef (X) mit dem Stabe der 7. Division in Russisch=Polen. (179) Ostende und Calais. (179) [Abb.]: Erzherzog Karl Franz Joseph redet die einzelnen Leute eines Infanterietrupps an, um sich nach ihrem Ergehen zu erkundigen. (179) [Abb.]: Vier bayrische Landwehrleute mit ihrer "Gulaschkanone". (180) [Abb.]: Der Hafen von Calais. (180) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 35 (Heft 35) ([181]) [Abb.]: Zu den Kämpfen in den Karpathen: Österreichisch=ungarische Proviantkolonne am Fuße der Karpathen. ([181]) [Abb.]: Österreichisch=ungarische Kavallerie in Russisch=Polen. (182) [Abb.]: Haubizenbatterie auf einer schlechten Straße in Russisch=Polen. (182) [Abb.]: Zu den Kämpfen in den Karpathen: Ruhepause einer österreichisch=ungarischen Truppenabteilung in der Nähe des Uzsoker Passes. (183) [Abb.]: Russische Bauern beim Einzug österreichisch=ungarischer Kavallerie in ein Dorf (184 - 185) [Abb.]: Österreichisch=ungarische Ulanenpatrouille in Deckung. (184 - 185) [Abb.]: Ulanenvorhut in Russisch=Polen. (184 - 185) [Karte]: Kartenskizze zur Masurenschlacht (186) [Abb.]: Russen auf der Flucht nach der Winterschlacht in Masuren. ([187]) [Abb.]: General der Infanterie v. Below (188) [Abb.]: Generaloberst v. Eichhorn (188) [Abb.]: Der Kaiser bei den Truppen im Osten in Combina, bei Lotwicz a. d. Bzura, im Gespräch mit Generaloberst v. Mackensen. (189) Illustrierte Kriegsberichte. (189) Die Winterschlacht an den Masurischen Seen. (189) [Karte]: Karte des westgalizischen Kriegschauplatzes. (190) Die Wiedereroberung von Czernowitz. (190) [Abb.]: Gefangene russische Offiziere aus der Schlacht in Masuren. Darunter ein Oberstleutnant (X) und ein Oberst (XX). (190) Unsere Zeppeline. (191) Der Tag von Wytschaeke. (191) [Karte]: Karte des ostgalizischen Kriegschauplatzes. (191) [Abb.]: Einzug der österreichisch=ungarischen Truppen in Czernowitz. ([192 - 193]) [Abb.]: Die Wirkung einer Zeppelinbombe: Durch eine Bombe zerstörtes Haus in Antwerpen. (194) {Abb.]: Die Wirkung einer deutschen Fliegerbombe: Zerstörtes Haus in Stenay. (195) [Abb.]: Maschinengewehrabteilung geht bei Soissons im Galopp in Feuerstellung vor. (196) Die Schlacht bei Soissons vom 12. bis 14. Januar 1915. (196) [Abb.]: Maschinengewehrabteilung in Deckung gegen Artilleriefeuer erwartet den Befehl zum Vorgehen in der Schlacht bei Soissons. (196) [Abb.]: Kaiser Wilhelm II. beobachtet die Kämpfe bei Soissons. Nach einer Originalzeichnung von Pfrofessor Hans W. Schmidt. Im Mittelgrund geradeaus die Höhen von Bregny-Mergival. Im Tal die Bahn Soissons-Laon mit dem Dorfe Crouy. Östlich dieser Bahn fanden der Sturm und die Kämpfe in den Steinbrüchen statt. ( - ) [Abb.]: Rückzug der Franzosen über die Aisne bei Soissons. (197) [Abb.]: Kapitänleutnant v. Mücke. (198) [Karte]: Der vom Landungskorps des bei den Kokosinseln am 9. November 1914 zerstörten kleinen Kreuzers "Emden" auf S. M. Hilfskreuzer "Ayesha" (Emden)" zurückgelegte Weg nach Padang auf Sumatra und von dort durch den Indischen Ozean nach Hodeida in Arabien. (198) [Abb.]: Der auf den Kokosinseln gekaperte Dreimast=Schoner "Ayesha" (Emden II) landet mit dem Rest der Emdenbesatzung in Hodeida (Arabien). ([199]) [Abb.]: Patrouille der Schneeschuhtruppe in ihrer neuen Schneeschuhuniform, die sich ebensowenig von der Landschaft abhebt, wie die feldgraue Uniform in der schneefreien Jahreszeit. (200) Die Heldenfahrt der "Emden II". (200) [Abb.]: Die seltsame Wirkung der Beschießung eines Hauses bei La Pommeraye. (200) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15 Heft 36 (Heft 36) ([201]) [Abb.]: Ein Zug mit frischen Pferden aus Deutschland auf dem Bahnhof in Antwerpen. ([201]) [Abb.]: Das Schlachtfeld von Soissons aus der Vogelschau. (202) [Abb.]: General v. der Planitz, einer der siegreichen Führer der Sachsen bei Cravonne. (203) [Karte]: Zu den Kämpfen um den Hartmannsweiler Kopf. (204) [Abb.]: Eine Fuhrparkkolonne auf dem Wege nach den Stellungen zwischen Reims und Cravonne kommt durch Neuschátel (Aisne). (204) [Abb.]: Erstürmung des Hartmannsweiler Kopfes in den Vogesen. ([205]) [Abb.]: Auf dem Marktplatz in Mlawa. Im Vordergrund der Stadtkommandant Hauptmann Böhm im Gespräch mit em ehemaligen russischen Bürgermeister der Stadt, rechts die römisch=katholische Kirche, links die deutsche Feldpost, geradeaus im Hintergrund das deutsche Generalkommando (weißes Haus). (206) [Abb.]: Deutsche Soldaten vor Teeverkaufsständen in Mlawa. Der Tee wird aus Samowars (Teemaschinen) ausgeschenkt. (206) [Abb.]: Deutsche Offiziere reiten durch die Warschauer Straße in Mlawa. (207) [Abb.]: Ankunft eines russischen Gefangenentransports in Mlawa (207) [Abb.]: Der Heldentod des Obersten Ritter Reyl=Hanisch v. Greiffenthal. ([209]) [Abb.]: Die "Grande Place" in Dinant. (210) Illustrierte Kriegsberichte. (210) Der Heldentod des Obersten Ritter Reyl=Hanisch v. Greiffenthal. (210) Die Zerstörung Dinants. (211) [Abb.]: Die von den Franzosen in Brand geschossene Kathedrale der belgischen Felsenfestung Dinant mit der gesprengten Bogenbrücke. (211) [Abb.]: Der Kampf um das Gehöft. Französischer Sturmangriff auf deutsche Schützengräben in der Champagne. ([212 - 213]) Der Kampf um das Gehöft. (214) [Abb.]: Infanteriegeschoßarten. 1. S=Geschoß des deutschen Gewehrs 98. 2. D=Geschoß der Franzosen. 3. Halbmantelgeschoß mit nackter Bleispitze. 4. Französisches D=Geschoß, maschinell hergestellt. (214) Infanteriegeschosse. (215) [Abb.]: Schrapnell= und Kugelspuren an einem Hause bei Dornach i.E. (215) [Abb.]: Zerschossener französischer Protzkasten. (216) [Abb.]: Ein zerschossenes englisches Feldgeschütz. (216) Erstürmung des Hartmannsweiler Kopfes. (216) [Abb.]: Sturm auf den Bahndamm der Lodz-Warschauer Eisenbahn im Walde von Borowo und Galkow in der Nacht vom 21. auf den 22. November 1914, eine der herrlichsten Waffentaten des Feldzugs. ( - ) [Abb.]: Wirkung des deutschen Infanteriegeschosses auf den Schutzschild eines französischen Geschützes. Dieses Bild zeigt einen Teil eines erbeuteten französischen Geschützes, das in Saarbrücken aufgestellt ist. Welche Durchlagskraft unser Infanteriegeschoß hat, ergibt sich daraus, daß die 1 cm dicke Stahlplatte des französischen Schutzschildes an zahlreichen Stellen glatt durchschlagen ist. Sogar der 15 mm starke Mantel des Geschützrohres ist bis auf den Lauf zerrissen. (217) Im Doppeldecker über Verdun. (217) [Abb.]: Militärdoppeldecker über Verdun. (218 - 219) Flucht aus montenegrinischer Gefangenschaft. (218 - 219) [Abb.]: Rasieren im Schützengraben, 70 m vom Feinde entfernt. (220) [Abb.]: Ein Gruß aus dem Schützengraben (220) Die Erstürmung des Dammes der Lodz-Warschauer Eisenbahn. (220) [Abb.]: Kaiser Wilhelm II. inmitten seiner siegreichen Truppen auf dem Marktplatz zu Lyck am 13. Februar 1915 ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 37 (Heft 37) ([221]) [Abb.]: Zweistöckige Erdhütten unserer Truppen auf dem östlichen Kriegschauplatz. ([221]) [Abb.]: Brotausgabe an 15 000 russische Gefangene, die vor dem Bahnhof in Augustow ihre Überführung nach Deutschland erwarten. (222) [Abb.]: Ein Zug gefangener Russen kommt durch ein russisches Dorf. ([223]) [Abb.]: Deutsche Fuhrparkkolonnen in der Ebene von Suwalki. ([223]) [Abb.]: Deutsche Siegesbeute aus der Schlacht in Masuren: Gefangene Russen und erbeutete Geschütze in Seiny. ([223]) [Abb.]: Gefangene Russen in Suwalki. ([223]) [Abb.]: Die masurische Seenplatte aus der Vogelschau. (224 - 225) [Abb.]: Ein Haus aus Ostpreußen, dem die Umfassungsmauern durch einen Volltreffer weggerissen wurden, während das Dach am Schornstein hängen blieb. (226) [Abb.]: Von einer Granate zerstörtes Haus in Ostpreußen. Die hintere Wand wurde weggerissen, worauf sich das Dach auf die Seite legte. (227) [Abb.]: Sanitätsmaßnahmen einer Infanteriedivision im Felde. ([228]) [Abb.]: Truppenverbandplatz in einem Steinbruch an der Aisne ([229]) Illustrierte Kriegsberichte. (230) Sanitätstaktische Maßnahmen im Operationsgebiet. (230) Der Kriegschauplatz in der Bukowina. (231) [Abb.]: Flüchtlinge bei der Heimkehr in die Bukowina. (231) [Abb.]: Einzug der Honvedhusaren in Suczawa (Bukowina). ([232 - 233]) [Abb.]: General der Infanterie v. Linsingen, Führer der mit den österreichisch=ungarischen Truppen gemeinsam kämpfenden deutschen Südarmee in den Karpathen. (234) Technische Nachrichtenübermittlung. (234) [4 Abb.]: Zu den Kämpfen in den Karpathen. (1)Die deutsche Feldpost wird auf Schlitten nach dem Duklapaß befördert. (2)Deutsche Sanitätskolonnen kommen durch ein Karpathendorf. (3)Deutsche Sanitätsoldaten bringen einen verwundeten Österreicher zur Sanitätskolonne. (4)Deutsche Artillerie in den Karpathen auf dem Wege zum Duklapaß. ([235]) [Abb.]: Funkenstation des Armeeoberkommandos v. Stranz. (236) Die Helden von Wieliczka. (236) [Abb.]: Das Aufrichten eines Fontanamastes bei einer Feldtelefunkenstation in Russsisch=Polen. (236) [Abb.]: Funkenstation auf einem Auto. Mit dem Automobil ist ein Elektromotor verbunden. (237) [Abb.]: Der Generalstab der Armeeabteilung v. Strantz mit dem Oberkommando. (237) Der Tanz der Milliarden. (238 - 239) [Abb.]: Vernichtung russischer Kavallerie durch österreichisch=ungarische Maschinengewehre in Wieliczka (238 - 239) [Abb.]: Vom österreichisch=ungarischen Kriegschauplatz: Not macht erfinderisch. Ein Auto, daß durch eine Granate beschädigt wurde, wird durch eine einfache Verbindung mit einem anderen Wagen wieder gebrauchsfähig gemacht. (240) [Nachruf]: Nachruf einer Mutter, ihrem Sohne geweiht, der als Soldat des 3. Garderegiments zu Fuß am 17. Januar 1915 in Frankreich fiel. (240) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 38 (Heft 38) ([241]) [Abb.]: Türkische Meldereiter in Gallipoli. ([241]) [Abb.]: Zur Beschießung der Dardanellen durch die englisch=französische Flotte. Der Eingang der Dardanellen; auf der Anhöhe türkische Forts. ([241]) [Karte]: Europäische Türkei und Marmara-Meer. (242) [Karte]: Das englisch=französische Geschwader vor den Dardanellen. (243) [Abb.]: Ansicht von Smyrna. (244) [Abb.]: Die Dardanellenforts "Kale i Sultanijn" und "Kilid=Bahr" im Kampf mit der englischen und französischen Flotte. ([245]) [Abb.]: Bei Massiges gefangen genommene Franzosen. (246) [Abb.]: Der deutsche Kronprinz begrüßt einen österreichisch=ungarischen Offizier und dessen Abteilung. (247) [Abb.]: Der deutsche Kronprinz schreitet die Front eines Regiments ab, das sich beim Sturm auf Massiges auszeichnete. (247) [Abb.]: Österreichisch=ungarischer Munitionstransport in den Karpathen. (248) [Abb.]: Österreichisch=ungarische Artillerie auf dem Marsch in den Karpathen. (248) [Abb.]: Deutsche Artillerie in den Karpathen. ([249]) Illustrierte Kriegsberichte. (250) Im Schneegestöber in den Karpathen. (250) [Abb.]: Versorgung unserer Marine mit Proviant. (250) [Abb.]: Eine Militärbäckerei bei Soissons. (251) Die Brot= und Fleischversorgung unserer Krieger. (251) [Abb.]: Kommissbrotvorräte in einer Militärbäckerei. (251) Die Erstürmung der Höhe 708 in Serbien. (252 - 253) [Abb.]: Aus den Kämpfen um die Höhe 708 in Serbien. (252 - 253) Unsere tapferen Feldköche. (252 - 253) Generaloberst Karl v. Einem genannt v. Rothmaler und die Winterschlacht in der Champagne. (254) [Abb.]: Generaloberst v. Einem (254) [Karte]: Zur Winterschlacht in der Champagne. (254) [Abb.]: Infanterie in Alarmstellung hinter der Front. (255) Mit den Deutschen nach Rußland. (255) [Abb.]: Umwandlung eines Hochwasserschutzdamms der Memel in eine Verteidigungstellung (256) Im Rücken des Feindes. (256) [Abb.]: Eine Erfrischung aus der Feldküche während des Gefechts im Schützengraben. ( - ) [Abb.]: Englische Kavalleriepatrouille verfolgt ein deutsches Automobil. (257) [Abb.]: Französische Artillerie im Gefecht. (258) [Abb.]: Unsere Artillerie auf der Wacht zur Abwehr feindlicher Flieger. ([259]) [Abb.]: Geschickt verdeckte Unterstände für Munitionskolonnen hinter der Front; für Flieger unsichtbar. ([259]) Geschütz und Flieger. (260) Weit hinter einem Wald eingegrabene deutsche Batterie beim Feuern. (260) Geiseln. (260) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 39 (Heft 39) ([261]) [Abb.]: Ran an den Feind ! ([261]) [Abb.]: Der schwedische Dampfer "Svartön", der in der Nordsee auf eine Mine lief. (262) [Abb.]: Der englische Handelsdampfer "Harpalion", bei der bei Beachy Head torpediert wurde. ([263]) [Abb.]: Südost=England aus der Vogelschau. (264 - 265) [Abb.]: Mannschaften der Sanitätskompanie suchen mit Hunden das Schlachtfeld ab. (266) [Abb.]: Schwerverwundete werden im Auto zum Verbandplatz gebracht. (266) [Abb.]: Essenempfang in einem Feldlazarett unmittelbar hinter der Front (267) [Abb.]: Mannschaften der Sanitätskompanie rücken ins Gefechtsgebiet. (267) [Abb.]: Kannonenwerkstatt hinter der Front der kämpfenden Truppen in den Karpathen. (268) [Abb.]: Vergeblicher Sturm der Russen auf die Höhe von Kastelikorch am Duklapaß. ([269]) [Abb.]: Kriegsgefangener aus Französisch=Guinea (270) Illustrierte Kriegsberichte. (270) Die erste Hilfe im Felde. (270) [Abb.]: Kriegsgefangener vom Senegal. (271) Am Duklapaß. (271) [Abb.]: Angriff eine Turkoregiments bei Bixschoote. ([272 - 273]) [2 Abb.]: (1)Betriebsfertige elektrische Zündanlage. (2)Glühzünder. (274) Die Vernichtung eines Turkoregiments. (274) Elektrische Minenzündung. (274) [Abb.]: Magnetelektrischer Minenzünder. (274) [Abb.]: Die Dynamomaschine zur Stromerzeugung. (275) [Abb.]: Leitungsprüfer. (275) [Abb.]: Dynamitpatrone mit Zünder und Sprengkapsel. (275) [Abb.]: Schaltung mehrerer Zünder hintereinander. (275) General der Infanterie v. Woyrsch, (276) [Abb.]: General der Infanterie v. Woyrsch. (276) Amerikas Kriegslieferungen an unsere Feinde. (276) [Abb.]: Ein amerikanischer Dampfer lädt Kriegsmaterial für unsere verbündeten Gegner aus. ([277]) [Abb.]: Frühling im Argonnenwalde. (278) Die Erstürmung von Badonviller. (278) [Abb.]: Neun Argonnenhelden, die allein 130 Franzosen zu Gefangenen machten. (279) Feldpostbrief aus dem Senne=Lager. (279) [Abb.] Abgelöste Truppen kehren aus Schützengraben in das Ruhequartier zurück. (279) [Abb.]: Eine neu eröffnete Lesestube für Offiziere und Mannschaften im Ortsquartier. Außenansicht. (280) [Abb.]: Innenansicht der Lesestube für Offiziere und Mannschaften im Ortsquartier. (280) Die Zahl der Gefangenen in Deutschland. (280) [Abb.]: Im erstürmten Badonviller. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 40 (Heft 40) ([281]) [Abb.]: Korvettenkapitän Thierichsen, der Führer des Hilfskreuzers " Prinz Eitel Friedrich". ([281]) [Abb.]: Fregattenkapitän Lüdecke, der Kommandant des in den chilenischen Gewässern vernichteten kleinen Kreuzers "Dresden". ([281]) [Abb.]: Die Vertreibung der Russen aus Memel: Kampf in der Libauer Straße ([281]) [Abb.]: Der Bahnhof Suwalki unter deutscher Verwaltung. Ganz rechts der derzeitige Bahnhofkommandant Hauptmann Erlach, Professor an der Universität Königsberg i. Pr. (282) [Abb.]: Die Hauptstraße in Kolno. (283) [Abb.]: An der Pferdetränke in Kolno. (283) [Abb.]: Deutsche Soldaten in Kolno verlassen nach dem Gottesdienst eine russische Kirche. (283) [Abb.]: Aus Kellern und anderen Schlupfwinkeln hervorgeholte Russen werden abgeführt. (284) [Abb.]: Deutsche Truppen auf dem Schlachtfeld bei Berzniki, südlich von Seiny, besichtigen erbeutete Maschinengewehre. (284) [Abb.]: Beschießung der russischen Festung Ossowiecz. ([285]) [Abb.]: Von den Russen auf der Flucht zurückgelassene schwere Artilleriemunition. (286) [Abb.]: Wechseln der Schützengräben in der Abenddämmerung. (287) [Abb.]: Rittmeister v. Kleist. (288) [Abb.]: Das Leibhusarenregiment mit Rittmeister v. Kleist an der Spitze auf dem Wege nach Prasznysz. (288) [Abb.]: Die Erstürmung von Prasznysz ([289]) [Abb.]: Blick über die Maas vom Camp des Romains. (290) [Abb.]: Wie es vor Reims über den Erdhöhlen in Baudesincurt aussieht. (291) [Abb.]: Zurückweisung eines Angriffs der Besatzung von Toul auf die von den Deutschen besetzten Höhen südlich Thiaucourt. (292 - 293) Illustrierte Kriegsberichte. (292 - 293) Sturmangriff der Franzosen auf die Höhen von Thiaucourt. (292 - 293) [Abb.]: Fliegerbombe. (294) [Abb.]: Englische Soldaten werfen aus ihren Schützengräben handgranaten auf deutsche Stellungen. (294) [Abb.]: Russische Handgranaten. (295) Handgranaten, Bomben und Minenwerfer. (295) [Abb.]: Eine englische Handgranate. (295) Aus einem österreichisch=ungarischen Minenwerfer wird ein Sprenggranate abgefeuert. (295) Einnahme von Kolomea durch österreichisch=ungarische Truppen. (296) [Abb.]: Französische Patrouillen im Argonnenwald (296) [Abb.] Einnahme von Kolomea durch österreichisch=ungarische Truppen ( - ) Die Erstürmung von Prasznysz. (297) [Abb.]: Ausschwärmen einer Radfahrerpatrouille. (297) [Abb.]: Eine Jägerpatrouille beobachtet den Feind. (297) Die Tat einer Honvedpatouille. (298 - 299) [Abb.]: Die Tat einer Honvedpatrouille. (298 - 299) Gegen die Inder. (298 - 299) Der Wehrmann im Eisen. (300) [Abb.]: Der Wehrmann im Eisen. Oben: Erzherzog Wilhelm schlägt einen Nagel ein. - Unten von links nach rechts: Erzherzog Leopold Salvator - Bürgermeister Dr. Weiskirchner - Botschafter Hilmi Pascha. (300) Kreuzer "Dresden". (300) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 41 (Heft 41) ([301]) [Abb.]: Marschall Liman v. Sanders Pascha, der deutsche Neugestalter des türkischen Heeres, wurde vom Sultan mit dem O berbefehl über die 5. türkische Armee betraut, in der die zur Verteidigung der Dardanellen bestimmten Truppen zusammengefaßt sind. ([301]) [Abb.]: Kaukasusländer und Mesopotamien. (302) [Abb.]: Munitionszug auf dem Wege durch Syrien. Das hintere Pferd trägt das Trinkwasser für die Truppen. ([303]) [Abb.]: Türkische Artillerie auf dem Wege durch Syrien. ([303]) [Abb.]: Marsch der Türken durch den Taurus. Der Esel an der Spitze dient im Gebirge für die nachfolgenden Kamele als Pfadfinder. ([303]) [Abb.]: Ein Bachübergang im gelobten Land. ([303]) [Abb.]: Sultan Mohammed V. (304) [Abb.]: Der Oberbefehlshaber der Truppen am Suezkanal, Dchemal Pascha, verabschiedet sich in Damaskus unter feierlichem Gebet (304) [Abb.]: Beduinen im Kampf mit englischer Kavallerie bei Korna am Schatt el=Arab, der Vereinigung von Euphrat und Tigris. ([305]) [Abb.]: Östliches Mittelmeer und Sinaihalbinsel. (306) [Abb.]: Türkische Minenleger vor dem Bosporus werden von den Kreuzern "Hamidijhe" und "Berc=i=Satwet" bewacht. (307) [Abb.]: Trainlager österreichisch=ungarischer Truppen in Galizien. (308) [Abb.] Der Sturm der 72er auf die russischen Schanzen bei Rudnik. ([309]) [Abb.]: Beim Anlegen von unterirdischen Unterständen. Der Beginn der Arbeiten. (310) Illustrierte Kriegsberichte. (310) Der Barrikadenkampf um den Hohlweg von Crouy. (310) [Abb.]: Das sachgemäße Eindecken der fertiggestellten unterirdischen Unterstände. (311) Krieg und Haushaltung. (311) [Abb.]: Deutsche Soldaten im Unterstand bei allerhand Zeitvertreib. (311) [Abb.]: Der Barrikadenkampf um den Hohlweg von Crouy bei Soissons. ([312 - 313]) [Abb.]: Wegeskizze zum Barrikadenkampf bei Crouy. (314) [3 Abb.]: Die tapferen Tiroler. (1)Ein Tiroler in den Karpathen. (2)Bei den Tiroler Landesschützen: (3)Proviantbeförderung in den Karpathen. (315) Ein Parlamentär: (316) [Abb.]: Erbeutete französische und englische Feldgeschütze auf einem Hofe der Kruppschen Werke in Essen. (316) [Abb.]: Kaiser Wilhelm II. und Deutschlands Führer im Weltkrieg. v. Bülow. v. Mackensen. v. Moltke. Kronprinz Rupprecht von Bayern. Kronprinz Wilhelm von Preußen. Herzog Albrecht von Württemberg. Der Kaiser. v. Francois. v. Kluck Ludendorff. v. Emmich. v. Falkenhayn. v. Einem. v. Haefeler. v. Beseler. v. Hindenburg. v. Bethmann Hollweg. v. Heeringen. v. Tirpitz. ( - ) [Abb.]: Ein Parlamentär. ([317]) [Abb.]: Die Grande Place zu Ypern. Im Vordergrund ein von einer Granate gerissenes Loch. (318) Eherne Gefangene. (318) [Abb.]: Ein Besuch der belgischen Königin in Ypern in Begleitung ihres Arztes und eines Adjutanten. (318) [Abb.]: Schutzstellung einer französischen Infanterieabteilung in einer trichterförmigen Geländevertiefung während einer Gefechtspause. (319) Vier Franzosen von einem kleinen Schwaben gefangen. (319) [Abb.]: Höhlenwohnungen bei Laon, in die sich die Bevölkerung zum Schutz gegen das Artilleriefeuer zurückgezogen hat. (320) Der Sturm der 72er auf die russischen Schanzen bei Rudnik (320) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 42 (Heft 42) ([321]) [Abb.]: Der Kommandant von Przemysl mit seinem Stabe. Von links nach rechts. Obere Reihe: Oberleutnant Alois Zimmermann, Oberleutnant Ludolf Ulbrich, Leutnant Herbert Schlegel, Leutnant Alfred Rachuta, Leutnant Georg Ausspitz, Leutnant Schanzer.- Mittlere Reihe: Oberleutnant Andreas Puchner, Oberleutnant Felix Hölzer, Hauptmann Alfred Luksch,
The purpose of an entrepreneurship is to build and scale a sustainable business model through an enterprise. The lack of tangible and intangible resources is often at this very early stage. According to previous studies, new ventures could overcome the lack of resources -key to their success- forming relationships with partners (networking) through open innovation (OI) processes. However, the structure of each network affects their own processes and outcomes; the innovation processes and the network structure mutually shape each other. Opening up the innovation process implies the involvement of startups in relationships with different typologies of actors: Incubators, Large corporations, Higher education institutions, among others. Understanding the role, relation, position and power of each actor in the ecosystem allow us identify its network position which is critical for resource access. In order to determine the level of ecosystem maturity and its interactions is necessarily to analyze the entrepreneurship context. According to the Ecuadorian Entrepreneurship Profile (GEM, 2019) Ecuador has a strong position related to physical infrastructure, cultural and social norms and entrepreneurial education at post-school stage comparing with the media of the World. However, indicators like entrepreneurial finances, taxes and bureaucracy, government support, R&D transfer and entrepreneurship programs are quite far from the global average. Utilizing the newly publish Ecuadorian Organic Law for Entrepreneurship and Innovation (Official Registry No. 151, 2020) which aims to provide a normative framework that encourages the entrepreneurship, innovation and technological development this article analyzes startup's network centrality elements focusing on: Main actors and the nature of these relations; Institutions which hold the central position in the network; Partnerships and networks to support innovation processes and outcomes;Financial mechanisms to support entrepreneurship and innovation; and, Education to carry out partnerships.As a consecuence, the main actor determined by law is CONEIN as a ruling body and the Entrepreneurship Advisory Council. The presence of individual entrepreneurs is scarce. Although, CONEIN holds the central position in the network, in that aspect is a vast opportunity for Entrepreneurship Advisory Council to boost participation among private sector members and be a higher influence in the public policy making. By law, partnerships and networks to support innovation processes and outcomes are not clear, but entrepreneurs acquire greater centrality in the ecosystem than before, which could privilege their access to resources and knowledge especially from Higher education institutions. Financial mechanisms to support entrepreneurship and innovation are established, but will be necessary to allocate budget for this instrument, as well as for the entrepreneurship national strategy. The private investment is mentioned, nevertheless deep legal reforms are demanded in order to incentive its presence. Education regulation is incorporated in the law to carry out entrepreneurship and innovation. In the hereafter, will be necessary to incorporate partnership and financial education programs.The conception of adequate articulated programs for entrepreneurship, management, research and development, transfer, R&D funding, networking and human capital strengthen could favor open innovation. However, other instruments are necessary in terms of information release, taxability, bureaucracy, labor and direct investment that allows open innovation appear. The purpose of the Government is key to ensure governance, rule of law, and accountability of itself and entrepreneurship actors to ensure stability and economic prosperity. KEY WORDS: Entrepreneurship, open innovation, networking, networking structures, performance, rule of law. JEL CODE: K, L25, L 26 ; ABSTRACTThe purpose of an entrepreneurship is to build and scale a sustainable business model through an enterprise. The lack of tangible and intangible resources is often at this very early stage. According to previous studies, new ventures could overcome the lack of resources -key to their success- forming relationships with partners (networking) through open innovation (OI) processes. However, the structure of each network affects their own processes and outcomes; the innovation processes and the network structure mutually shape each other. Opening up the innovation process implies the involvement of startups in relationships with different typologies of actors: Incubators, Large corporations, Higher education institutions, among others. Understanding the role, relation, position and power of each actor in the ecosystem allow us identify its network position which is critical for resource access. In order to determine the level of ecosystem maturity and its interactions is necessarily to analyze the entrepreneurship context. According to the Ecuadorian Entrepreneurship Profile (GEM, 2019) Ecuador has a strong position related to physical infrastructure, cultural and social norms and entrepreneurial education at post-school stage comparing with the media of the World. However, indicators like entrepreneurial finances, taxes and bureaucracy, government support, R&D transfer and entrepreneurship programs are quite far from the global average. Utilizing the newly publish Ecuadorian Organic Law for Entrepreneurship and Innovation (Official Registry No. 151, 2020) which aims to provide a normative framework that encourages the entrepreneurship, innovation and technological development this article analyzes startup's network centrality elements focusing on: Main actors and the nature of these relations; Institutions which hold the central position in the network; Partnerships and networks to support innovation processes and outcomes;Financial mechanisms to support entrepreneurship and innovation; and, Education to carry out partnerships.As a consecuence, the main actor determined by law is CONEIN as a ruling body and the Entrepreneurship Advisory Council. The presence of individual entrepreneurs is scarce. Although, CONEIN holds the central position in the network, in that aspect is a vast opportunity for Entrepreneurship Advisory Council to boost participation among private sector members and be a higher influence in the public policy making. By law, partnerships and networks to support innovation processes and outcomes are not clear, but entrepreneurs acquire greater centrality in the ecosystem than before, which could privilege their access to resources and knowledge especially from Higher education institutions. Financial mechanisms to support entrepreneurship and innovation are established, but will be necessary to allocate budget for this instrument, as well as for the entrepreneurship national strategy. The private investment is mentioned, nevertheless deep legal reforms are demanded in order to incentive its presence. Education regulation is incorporated in the law to carry out entrepreneurship and innovation. In the hereafter, will be necessary to incorporate partnership and financial education programs.The conception of adequate articulated programs for entrepreneurship, management, research and development, transfer, R&D funding, networking and human capital strengthen could favor open innovation. However, other instruments are necessary in terms of information release, taxability, bureaucracy, labor and direct investment that allows open innovation appear. The purpose of the Government is key to ensure governance, rule of law, and accountability of itself and entrepreneurship actors to ensure stability and economic prosperity. KEY WORDS: Entrepreneurship, open innovation, networking, networking structures, performance, rule of law. RESUMEN:El propósito de un espíritu empresarial es construir y escalar un modelo de negocio sostenible a través de una empresa. La falta de recursos tangibles e intangibles se encuentran a menudo en esta etapa muy temprana. Según estudios previos, los nuevos emprendimientos podrían superar la falta de recursos, clave para su éxito, formando relaciones con socios (networking) a través de procesos de innovación abierta (OI). Sin embargo, la estructura de cada red afecta sus propios procesos y resultados; los procesos de innovación y la estructura de la red se moldean mutuamente. Abrir el proceso de innovación implica involucrar a las startups en relaciones con diferentes tipologías de actores: Incubadoras, Grandes corporaciones, Instituciones de educación superior, entre otros. Comprender el papel, la relación, la posición y el poder de cada actor en el ecosistema nos permite identificar la posición de su red que es fundamental para el acceso a los recursos.Para determinar el nivel de madurez del ecosistema y sus interacciones es necesario analizar el contexto del emprendimiento. Según el Perfil de Emprendimiento Ecuatoriano (GEM, 2019) Ecuador tiene una posición fuerte relacionada con la infraestructura física, las normas culturales y sociales y la educación emprendedora en la etapa post-escolar en comparación con los medios del mundo. Sin embargo, indicadores como las finanzas empresariales, los impuestos y la burocracia, el apoyo gubernamental, la transferencia de I + D y los programas de iniciativa empresarial están bastante lejos del promedio mundial.Utilizando la recién publicada Ley Orgánica de Emprendimiento e Innovación (Registro Oficial No. 151, 2020) que tiene como objetivo proporcionar un marco normativo que fomente el emprendimiento, la innovación y el desarrollo tecnológico, este artículo analiza los elementos de centralidad de la red de startups enfocándose en:Principales actores y naturaleza de estas relaciones;Instituciones que ocupan una posición central en la red;Alianzas y redes para apoyar los procesos y resultados de innovación;Mecanismos financieros para apoyar el espíritu empresarial y la innovación; y, educación para realizar alianzasEn consecuencia, el actor principal que determina la ley es el CONEIN como órgano rector y el Consejo Asesor de Emprendimiento. La presencia de empresarios individuales es escasa. Si bien el CONEIN ocupa la posición central en la red, se presenta una gran oportunidad para que el Consejo Asesor de Emprendimiento impulse la participación de los miembros del sector privado y tenga una mayor influencia en la formulación de políticas públicas. Por ley, las alianzas y redes para apoyar procesos y resultados de innovación no son claras, pero los emprendedores adquieren una mayor centralidad en el ecosistema que antes, lo que podría privilegiar su acceso a recursos y conocimientos, especialmente de las instituciones de educación superior.Se establecen mecanismos financieros de apoyo al emprendimiento y la innovación, pero será necesario asignar presupuesto para este instrumento, así como para la estrategia nacional de emprendimiento. Se menciona la inversión privada; sin embargo, se demandan profundas reformas legales para incentivar su presencia. La regulación educativa está incorporada en la ley para llevar a cabo el emprendimiento y la innovación. En lo sucesivo, será necesario incorporar programas de asociación y educación financiera.La concepción de programas articulados adecuados de emprendimiento, gestión, investigación y desarrollo, transferencia, financiamiento de I+D, networking y fortalecimiento del capital humano podría favorecer la innovación abierta. Sin embargo, son necesarias otros instrumentos en términos de divulgación de información, tributación, burocracia, mano de obra e inversión directa que permitan que surja la innovación abierta. El propósito del Gobierno es clave para garantizar la gobernanza, el estado de derecho y la rendición de cuentas de sí mismo y de los actores empresariales para garantizar la estabilidad y la prosperidad económica. CÓDIGO JEL: K, L25, L26 ; Le but d'un entrepreneuriat est de construire et de faire évoluer un modèle commercial durable à travers une entreprise. Le manque de ressources matérielles et immatérielles est souvent à ce stade très précoce. Selon des études antérieures, les nouvelles entreprises pourraient surmonter le manque de ressources, clé de leur succès, en établissant des relations avec des partenaires (mise en réseau) grâce à des processus d'innovation ouverte (IO). Cependant, la structure de chaque réseau affecte leurs propres processus et résultats ; les processus d'innovation et la structure du réseau se forment mutuellement. L'ouverture du processus d'innovation implique l'implication des startups dans des relations avec différentes typologies d'acteurs : Incubateurs, Grandes entreprises, Établissements d'enseignement supérieur, entre autres. Comprendre le rôle, la relation, la position et le pouvoir de chaque acteur dans l'écosystème nous permet d'identifier sa position dans le réseau qui est critique pour l'accès aux ressources.Déterminer le niveau de maturité de l'écosystème et ses interactions passe nécessairement par l'analyse du contexte entrepreneurial. Selon le Profil de l'entrepreneuriat équatorien (GEM, 2019), l'Équateur a une position forte en ce qui concerne les infrastructures physiques, les normes culturelles et sociales et l'éducation entrepreneuriale au stade post-scolaire par rapport aux médias du monde. Cependant, des indicateurs tels que les finances entrepreneuriales, les impôts et la bureaucratie, le soutien gouvernemental, les transferts de R&D et les programmes d'entrepreneuriat sont assez éloignés de la moyenne mondiale.En utilisant la nouvelle loi organique équatorienne pour l'entrepreneuriat et l'innovation (registre officiel n° 151, 2020) qui vise à fournir un cadre normatif qui encourage l'entrepreneuriat, l'innovation et le développement technologique, cet article analyse les éléments de centralité du réseau de startups en se concentrant sur:Acteurs principaux et nature de ces relations ;Les institutions qui occupent la position centrale dans le réseau;Partenariats et réseaux pour soutenir les processus et les résultats d'innovation;Mécanismes financiers pour soutenir l'entrepreneuriat et l'innovation; et,L'éducation pour réaliser des partenariats.En conséquence, le principal acteur déterminé par la loi est le CONEIN en tant qu'organe dirigeant et le Conseil consultatif de l'entrepreneuriat. La présence d'entrepreneurs individuels est rare. Bien que CONEIN occupe la position centrale dans le réseau, dans cet aspect, il s'agit d'une vaste opportunité pour le Conseil consultatif sur l'entrepreneuriat de stimuler la participation des membres du secteur privé et d'avoir une plus grande influence dans l'élaboration des politiques publiques. Selon la loi, les partenariats et les réseaux pour soutenir les processus et les résultats de l'innovation ne sont pas clairs, mais les entrepreneurs acquièrent une plus grande centralité dans l'écosystème qu'auparavant, ce qui pourrait privilégier leur accès aux ressources et aux connaissances, en particulier des établissements d'enseignement supérieur.Des mécanismes financiers pour soutenir l'esprit d'entreprise et l'innovation sont mis en place, mais seront nécessaires pour allouer un budget à cet instrument, ainsi qu'à la stratégie nationale pour l'esprit d'entreprise. L'investissement privé est évoqué, néanmoins de profondes réformes juridiques sont demandées afin d'encourager sa présence. La réglementation de l'éducation est incorporée dans la loi pour mener à bien l'entrepreneuriat et l'innovation. Dans l'au-delà, il faudra intégrer des programmes de partenariat et d'éducation financière.La conception de programmes articulés adéquats pour l'entrepreneuriat, la gestion, la recherche et le développement, le transfert, le financement de la R&D, la mise en réseau et le renforcement du capital humain pourrait favoriser l'innovation ouverte. Cependant, d'autres instruments sont nécessaires en termes de diffusion d'informations, de fiscalité, de bureaucratie, de main-d'œuvre et d'investissements directs qui permettent l'innovation ouverte. L'objectif du gouvernement est essentiel pour assurer la gouvernance, l'état de droit et la responsabilité de lui-même et des acteurs de l'entrepreneuriat afin d'assurer la stabilité et la prospérité économique. MOTS CLÉS: Entrepreneuriat, innovation ouverte, mise en réseau, structures de mise en réseau, performance, État de droit. CODE JEL: K, L25, L26 ; Lo scopo di un'imprenditorialità è costruire e scalare un modello di business sostenibile attraverso un'impresa. La mancanza di risorse materiali e immateriali è spesso in questa fase molto precoce. Secondo studi precedenti, nuove iniziative potrebbero superare la mancanza di risorse -chiave per il loro successo- formando relazioni con i partner (networking) attraverso processi di innovazione aperta (OI). Tuttavia, la struttura di ciascuna rete influisce sui propri processi e risultati; i processi di innovazione e la struttura di rete si plasmano reciprocamente. L'apertura del processo di innovazione implica il coinvolgimento delle startup nelle relazioni con diverse tipologie di attori: incubatori, grandi imprese, istituti di istruzione superiore, tra gli altri. Comprendere il ruolo, la relazione, la posizione e il potere di ciascun attore nell'ecosistema ci consente di identificare la sua posizione di rete che è fondamentale per l'accesso alle risorse.Per determinare il livello di maturità dell'ecosistema e le sue interazioni è necessario analizzare il contesto imprenditoriale. Secondo l'Ecuadorian Entrepreneurship Profile (GEM, 2019) l'Ecuador ha una posizione forte in relazione alle infrastrutture fisiche, alle norme culturali e sociali e all'educazione imprenditoriale nella fase post-scolastica rispetto ai media del mondo. Tuttavia, indicatori come le finanze imprenditoriali, le tasse e la burocrazia, il sostegno del governo, il trasferimento di ricerca e sviluppo e i programmi di imprenditorialità sono piuttosto lontani dalla media globale.Utilizzando la Legge organica ecuadoriana per l'imprenditorialità e l'innovazione di recente pubblicazione (Registro ufficiale n. 151, 2020) che mira a fornire un quadro normativo che incoraggi l'imprenditorialità, l'innovazione e lo sviluppo tecnologico, questo articolo analizza gli elementi di centralità della rete di startup concentrandosi su:Attori principali e natura di queste relazioni;Istituzioni che detengono la posizione centrale nella rete;Partnership e reti a supporto dei processi e dei risultati dell'innovazione;Meccanismi finanziari per sostenere l'imprenditorialità e l'innovazione; e,Educazione alla realizzazione di partenariati.Di conseguenza, l'attore principale determinato dalla legge è il CONEIN come organo di governo e il Consiglio consultivo per l'imprenditoria. Scarsa la presenza di imprenditori individuali. Sebbene CONEIN ricopra la posizione centrale nella rete, in questo aspetto rappresenta una vasta opportunità per il Consiglio consultivo per l'imprenditorialità per aumentare la partecipazione tra i membri del settore privato e avere una maggiore influenza nell'elaborazione delle politiche pubbliche. Per legge non sono chiari partenariati e reti a supporto dei processi e degli esiti dell'innovazione, ma gli imprenditori acquisiscono maggiore centralità nell'ecosistema rispetto a prima, che potrebbe privilegiare il loro accesso a risorse e conoscenze soprattutto da parte degli Istituti di istruzione superiore.Sono stati istituiti meccanismi finanziari per sostenere l'imprenditorialità e l'innovazione, ma sarà necessario stanziare budget per questo strumento, nonché per la strategia nazionale per l'imprenditorialità. Si parla dell'investimento privato, tuttavia si richiedono profonde riforme giuridiche per incentivarne la presenza. La regolamentazione dell'istruzione è incorporata nella legge per esercitare l'imprenditorialità e l'innovazione. In seguito, sarà necessario incorporare programmi di partenariato e di educazione finanziaria.La concezione di adeguati programmi articolati per l'imprenditorialità, la gestione, la ricerca e sviluppo, il trasferimento, il finanziamento di R&S, il networking e il rafforzamento del capitale umano potrebbe favorire l'innovazione aperta. Tuttavia, sono necessari altri strumenti in termini di rilascio di informazioni, tassazione, burocrazia, lavoro e investimenti diretti che consentono l'innovazione aperta. Lo scopo del governo è fondamentale per garantire la governance, lo stato di diritto e la responsabilità di se stesso e degli attori imprenditoriali per garantire stabilità e prosperità economica. PAROLE CHIAVE: Imprenditorialità, innovazione aperta, networking, strutture di rete, performance, stato di diritto. CODICE JEL: K, L25, L26 ; O objetivo de um empreendedorismo é construir e dimensionar um modelo de negócios sustentável por meio de uma empresa. A falta de recursos tangíveis e intangíveis costuma ocorrer nesse estágio inicial. De acordo com estudos anteriores, novos empreendimentos poderiam superar a falta de recursos-chave para seu sucesso- formando relacionamentos com parceiros (networking) por meio de processos de inovação aberta (OI). No entanto, a estrutura de cada rede afeta seus próprios processos e resultados; os processos de inovação e a estrutura da rede se moldam mutuamente. A abertura do processo de inovação implica o envolvimento das startups nas relações com diferentes tipologias de atores: Incubadoras, Grandes empresas, Instituições de Ensino Superior, entre outros. Compreender o papel, a relação, a posição e o poder de cada ator no ecossistema nos permite identificar sua posição na rede que é crítica para o acesso aos recursos.Para determinar o nível de maturidade do ecossistema e suas interações é necessário analisar o contexto do empreendedorismo. De acordo com o Perfil de Empreendedorismo Equatoriano (GEM, 2019), o Equador tem uma posição forte em relação à infraestrutura física, normas culturais e sociais e educação empreendedora na fase pós-escolar em comparação com a mídia do mundo. No entanto, indicadores como finanças empresariais, impostos e burocracia, apoio governamental, transferência de P&D e programas de empreendedorismo estão muito longe da média global.Utilizando a recém-publicada Lei Orgânica de Empreendedorismo e Inovação do Equador (Registro Oficial No. 151, 2020), que visa fornecer uma estrutura normativa que incentiva o empreendedorismo, a inovação e o desenvolvimento tecnológico, este artigo analisa os elementos de centralidade da rede de startups com foco em:Principais atores e a natureza dessas relações;Instituições que ocupam a posição central na rede;Parcerias e redes para apoiar processos e resultados de inovação;Mecanismos financeiros de apoio ao empreendedorismo e à inovação; e,Educação para realizar parcerias.Como conseqüência, o principal ator determinado por lei é o CONEIN como órgão regulador e o Conselho Consultivo de Empreendedorismo. A presença de empreendedores individuais é escassa. Embora o CONEIN detenha posição central na rede, nesse aspecto é uma grande oportunidade para o Conselho Consultivo de Empreendedorismo aumentar a participação dos membros do setor privado e ter maior influência na formulação de políticas públicas. Por lei, as parcerias e redes de apoio a processos e resultados de inovação não são claras, mas os empreendedores adquirem maior centralidade no ecossistema do que antes, o que poderia privilegiar seu acesso a recursos e conhecimentos, especialmente de instituições de ensino superior.Estão estabelecidos mecanismos financeiros de apoio ao empreendedorismo e inovação, mas serão necessários para alocar orçamento para este instrumento, bem como para a estratégia nacional de empreendedorismo. O investimento privado é mencionado, mas profundas reformas legais são exigidas de forma a incentivar a sua presença. A regulamentação da educação está incorporada na lei para realizar o empreendedorismo e a inovação. No futuro, será necessário incorporar programas de parceria e educação financeira.A concepção de programas articulados adequados para o empreendedorismo, gestão, pesquisa e desenvolvimento, transferência, financiamento de P&D, networking e fortalecimento do capital humano poderia favorecer a inovação aberta. No entanto, outros instrumentos são necessários em termos de divulgação de informações, tributação, burocracia, mão de obra e investimento direto que possibilitem a inovação aberta. O objetivo do Governo é fundamental para garantir a governança, o Estado de Direito e a responsabilidade de si mesmo e dos atores do empreendedorismo para garantir estabilidade e prosperidade econômica. PALAVRAS-CHAVE: Empreendedorismo, inovação aberta, networking, estruturas de networking, desempenho, Estado de Direito. CÓDIGO JEL: K, L25, L26
DER WELTBRAND BAND 3 Der Weltbrand (-) Der Weltbrand Band 3 (3; 1920) ( - ) Einband ( - ) Titelseite ( - ) Impressum ( - ) Der Krieg gegen Rumänien im Oktober und November 1916. (649) [Abb.]: Der Gebirgskrieg in Rumänien: Aufstieg der Truppen und Lasttiere. (650) [Abb.]: Österreichisch-ungarische Gebirgshaubitze in Feuerstellung im Tölgyespaß. (651) [2 Abb.]: (1)Von den Kämpfen im Gyergyogebirge; Munitions- und Provianttransport auf einer Holzbeförderungskleinbahn. (2)Der bekannte rumänische Badeort Sinaia; links Schloß Pelesch, die Sommerresidenz der rumänischen Königsfamilie. (653) [2 Abb.]: (1)Blick auf den südlich von Kronstadt gelegenen rumänischen Grenzort Predeal, der am 23. Oktober von deutschen und österreichisch-ungarischen Truppen genommen wurde. (2)Petroleumtanks im Hafen von Constanta. (654) [Abb.]: Die Hafenanlagen von Constanta mit der Landungsbrücke im Hintergrund. (655) [Abb.]: Rast an einer Kirche im Focsani. ( - ) Deutsches Friedensangebot der Mittelmächte. - Die Friedensbemühungen Amerikas. (657) [Abb.]: Die tote rumänische Schwarmlinie in Kronstadt, die durch Flankierung mit einem Maschinengewehr weggefegt wurde. (657) [2 Abb.]: (1)Die von deutschen Fliegern erfolgreich mit Bomben belegte Donaubrücke bei Cernavoda in der Dobrudscha. (Die Brücke wurde unter König Karl I. von Rumänien in den Jahren 1892 bis 1895 erbaut und ist bei einer Gesamtlänge von 3850 m die längste Eisenbrücke Europas.) (2)Kolonnenbrücke bei Râmnicu-Vâlcea. (659) [Abb.]: Blick auf die bulgarische Stadt Svistov. (661) [Abb.]: Im Schlamm der rumänischen Landstraße. (662) [Karte]: Karte von Südmazedonien und Nordgriechenland. (663) [Abb.]: Aus der rumänischen Hauptstadt Bukarest: Blick auf den Boulevard Elisabetha mit dem deutschen Gouvernement (links). (665) Die Ereignisse im Orient vom 1. Juli bis Ende 1916. (666) [Abb.]: Wochenmarkt im Skutari. (667) Die Vorgänge in Mazedonien vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1916. (668) [Abb.]: Vom mazedonischen Kriegsschauplatz: Ein erfolgloser Angriff der Serben im Cernabogen bei Tepavci im November 1916. (669) [Abb.]: Zu den Kämpfen in Monastir: Sächsische Jäger im Feuer. (671) Die Niederlage Rumäniens im Dezember 1916. (671) [13 Abb.]: Deutsche Heerführer. (1)Generalleutnant v. Moser, Führer eines Reservekorps. (2)Generaloberst v. Falkenhausen, Führer einer Armeeabteilung. (3)Generalleutnant v. Bredow, Führer einer Division im Osten. (4)Oberst Hesse, Chef des Generalstabes einer Armee. (5)Generalleutnant Hofmann. (6)Generalleutnant Heinrich Schmidt v. Knobelsdorf, Kommandeur einer Infanteriedivision. (7)Königl. Sächs. General der Kavallerie v. Laffert, Führer eines Armeekorps. (8)Generalleutnant v. Conta, Führer eines Armeekorps. (9)Generalleutnant Kühne. (10)General der Infanterie v. Liebert. (11)General der Infanterie Kosch. (12)General der Artillerie v. Gronau, Oberbefehlshaber einer Armeeabteilung. (13)Generalleutnant v. Wenninger. ([673]) [Abb.]: Bukarest (Nordwestteil), von einem deutschen Flugzeug aus 3000 m Höhe aufgenommen. (674) [2 Abb.]: (1)Das königliche Schloß in Bukarest. (2)Ein rumänisches Kavallerieregiment auf der Calea Victoriei, der Hauptstraße Bukarests. (675) [Abb.]: Straße in Ploesti nach der Einnahme der Stadt durch die deutschen Truppen am 7. Dezember 1916. (677) [Abb.]: Ausgebrannte und zerstörte Petroleumtanks in Ploesti. (678) Griechenland im letzten Vierteljahre 1916. (678) [Abb.]: Im rumänischen Petroleumgebiet: Blick auf die Ölquellen im Predealtal. (679) [2 Abb.]: (1)Die Kirche in Curtea de Arges, in der König Carol und Königin Elisabeth (Carmen Sylva) beigesetzt sind. Im Hintergrund das Schloß. Die durch Curtea de Arges ziehenden deutschen Truppen legten auf Anordnung des Deutschen Kaisers an den Särgen des verstorbenen Königspaares Kränze nieder. (2Ansicht der rumänischen Haupthandelsstadt Braila in der Großen Walachei. (680) [Abb.]: Vor dem Stadthaus in Buzau nach der Einnahme der Stadt am 15. Dezember 1916. (681) Der See- und Luftkrieg im ersten Vierteljahr 1917. - Der Eintritt Amerikas in den Krieg. (683) [Abb.]: Türkische Artillerie beim Übergang über die Kriegsbrücke bei Odobesti. (683) [Abb.]: Straße in Macin. (684) [2 Abb.]: (1)Einmarsch deutscher Truppen in Macin, den von den Rumänen hartnäckig verteidigten Brückenkopf an der unteren Donau. (2)Von der Weihnachtsschlacht bei Rimnicul-Sarat, die am 27. Dezember 1916 mit der Einnahme der Stadt durch deutsche Truppen der Armee des Generals v. Falkenhayn endigte. (685) [Abb.]: In der hinteren Maschinengondel eines Zeppelin-Luftschiffs während der Fahrt durch die feindliche Luftsperre nach einem erfolgreichen Angriff auf England. ([686 - 687]) [Abb.]: Abwehr eines Fliegerangriffs auf der oberen Plattform eines Zeppelin-Luftschiffes während eines Fluges über England. (689) [2 Abb.]: (1)Abwickeln eines um den vorderen Propeller eines Zeppelin-Luftschiffes verwickelten Taue während einer Angriffsfahrt über England. (2)Die deutschen und die feindlichen verluste im Luftkampf an der West- und Ostfront im Jahre 1916. (691) [Karte]: Das Kriegsgebiet in der Nordsee und im Mittelländischen Meer. (692) [2 Abb.]: (1)Minensuchboote beim Fischen von Minen. (2)Torpedotreffer auf einem feindlichen Handelsdampfer. Nach einer im nördlichen Eismeer gemachten photographischen Aufnahme. (693) [2 Abb.]: (1)Nach schwerem Wetter an Deck; allerlei Schäden werden ausgebessert. Nach einer im nördlichen Eismeer gemachten photographischen Aufnahme. (2)Ein deutsches Großkampfschiff in der Schlacht, Backboard-Breitseite der schweren und mittleren Artillerie feuernd. (695) [Abb.]: Die Schiffsverluste unserer Gegner bis Ende Dezember 1916. (696) [Abb.]: Der Untergang des französischen Großkampfschiffes "Danton" im Mittelländischen Meer am 19. März 1917 nach der Torpedierung durch eines unserer U-Boote. (697) [2 Abb.]: (1)Die zahlreichen Gefangenen an Deck des Hilfskreuzers "Möwe" nach der Rückkehr von seiner mehrmonatigen Kreuzfahrt im Atlantischen Ozean. (2)Burggraf und Graf Dohna-Schlodien bei einer Ansprache an seine tapferen Leute nach der Ankunft im Heimatshafen. Das Schiff hat 22 Dampfer und 5 Segler mit 123 100 Brutto-Registertonnen, darunter 21 feindliche Dampfer, von denen 8 bewaffnet waren und 5 im Dienste der englischen Admiralität fuhren, und 4 feindliche Segler aufgebracht. An Bord befanden sich 593 Gefangene. (698) [Abb.]: Nächtliche Szene am Rande des Waldes von St. Pierre-Vaast. (699) [Abb.]: Ein kampfunfähiger englischer Panzerkraftwagen (Tank) vor der deutschen Stellung bei Arras. (700) [2 Abb.]: (1)Deutsches Kraftwagen-Flugzeugabwehrgeschütz, bei Savy den Angriff englischer Kavallerie zurückweisend. (2)Ein Großkampftag an der Arrasfront: Der englische Angriff bricht unter dem deutschen Sperr- und Maschinengewehrfeuer zusammen. (701) [Abb.]: Der moderne Krieg: Stoßtrupp. (703) Die Kämpfe an der Westfront vom 1. Januar bis 31. März 1917. (703) [Abb.]: Bau eines etwa 10 m unter der Erde leigenden Unterstandes zur Sicherung gegen schwere Artillerie und Minen. (704) [Abb.]: Infanterieflieger unterstützt einen deutschen Sturmangriff, indem er in niedriger Höhe der Infanterie voranfliegt und mit seinem Maschinengewehr die feindlichen Gräben beschießt. (705) [Abb.]: Brieftauben-Station bei einer Armeegruppe. (706) [Abb.]: Von dem planmäßigen deutschen Stellungswechsel an der Westfront zwischen Arras und der Aisne: Deutsche Nachhut im Oise-Gebiet. (707) [Abb.]: Deutscher Sturmtrupp beim Einbruch in die französische Linie. ( - ) [2 Abb.]: (1)Wie der italienische Zeichner F. Matania in der englischen Zeitschrift "The Sphere" den aus militärischen Gründen notwendigen Rücktransport der Zivilbevölkerung aus einem Teil des besetzten Gebietes schildert. (Phantasiezeichnung.) (2)Wie eine derartige Maßnahme in Wirklichkeit vor sich geht: Rücktransport der Bewohner von Courcy-lès-Eppes wegen andauernder Beschießung des Ortes durch die feindliche Artillerie. (709) Der rumänische Krieg im ersten Vierteljahr 1917. (710) [11 Abb.]: (1)Leutnant Otto Parschau (†). (2)Leutnant Mulzer. (3)Hauptmann Buddecke. (4)Oberleutnant Ernst Freiherr v. Althaus. (5)Oberleutnant Berr. (6)Generalleutnant v. Hoeppner, beauftragt mit der Wahrnehmung der Geschäfte des kommandierenden Generals der Luftstreitkräfte. (7)Leutnant Walter Höhndorf. (8)Leutnant Wilhelm Frankl. (9)Leutnant Berthold. (10)Leutnant Leffers. (11)Vizefeldwebel Friedirch Manschott (†). (711) [Abb.]: Die Rumänen und Russen auf der Flucht ins Rimnicul-Sarat-Tal. (713) Die Russenkämpfe vom 1. Januar bis 31. März 1917. (713) [Abb.]: Ernte in Rumänien bei Rimnicul-Sarat. (714) [2 Abb.]: (1)Typen rumänischer Bauern aus Siebenbürgen. (2)Motiv aus Pitesti. (715) [Abb.]: Der bulgarische General Nerezow (x), der Oberbefehlshaber der Dobrudscha-Armee, mit seinem Stabe. (716) [Abb.]: Vom östlichen Kriegsschauplatz: Vorgehender österreichisch-ungarischer Stoßtrupp. (717) Die italienischen Kämpfe im ersten Vierteljahr 1917. (718) [Abb.]: Bei unseren österreichisch-ungarischen Bundesgenossen in Ostgalizien: Sturmangriff. (718) [Abb.]: In den Rokitnosümpfen. (719) China tritt in den Bund gegen Deutschland ein. - Der Krieg zwischen Deutschland und Amerika und der englische Krieg vom 1. April bis Ende Juni 1917. (721) [Abb.]: Die Zusammensetzung der Bevölkerung der Vereinigten Staaten von Amerika ihrem Ursprung nach. (721) [Abb.]: Die Einfuhr der Vereinigten Staaten nach Deutschland und die deutsche Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten im Jahre 1913. (722) [Abb.]: Leben und Treiben auf dem Marktplatz zu Grandpré. (723) [Abb.]: Hinter der Front in Westflandern: Küche in Belfried zu Brügge. (724) [Abb.]: Von der Front in Westflandern: Minenüberfall im vordersten Schützengraben. (725) [4 Abb.]: (1)Großherzog Friedrich August von Oldenburg. (2)Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (in der Mitte). (3)Adolf Fürst zu Schaumburg-Lippe. (4)König Friedrich August mit Kronprinz Georg von Sachsen beim Kronprinz Rupprecht von Bayern. (726) [Abb.]: Vom östlichen Kriegsschauplatz: Gasgranaten. ( - ) [2 Abb.]: (1)Vom Kriegsschauplatz in Flandern: Batteriegeschütz wird bei Annäherung von feindlichen Monitoren am Horizont aus Landstellung in Seestellung gebracht. (2)Ausbessern der im nächtlichen Artillerieüberfall durch Minen verursachten Schäden in einem Schützengraben bei Dixmuiden. (729) Der Kampf an der deutschen Westfront vom 1. April bis Ende Mai 1917. (731) [Abb.]: Von der französischen Kampffront: Besetzung eines riesigen Minentrichters durch unsere Truppen unmittelbar nach der Sprengung. (731) [Abb.]: Aus der Zeit der Sommekämpfe: Sanitätsunterstand eines im Bau begriffenen Kanalbettes. (732) [Karte]: Zu dem großen französischen Angriff an der Aisne und in der Champagne am 16. April 1917: Das Ziel der französischen Frühjahrsoffensive und ihr wirklicher Gewinn. (Die auf der Karte angegebenen Zeiten bedeuten die Zeiten nach der befohlenen Angriffsstunde.) (733) [Abb.]: Abgeschlagener französischer Nachtangriff; die französischen Truppen flüchten bei Tagesgrauen durch das vom deutschen Trommelfeuer aufgewühlte Vorgelände der deutschen Stellungen zurück. (735) [Abb.]: Prinz Friedrich Karl von Preußen, Sohn des Prinzen Friedrich Leopold, Rittmeister im Leib-Husarenregiment Nr. 1, seit 1. Oktober 1916 Mitglied der Fliegertruppe geriet am 21. März bei einem Flug schwer verwundet in englische Gefangenschaft, in der er verstarb. (736) [Abb.]: Aus der großen Arrasschlacht: Maschinengewehre rücken zur Verstärkung vor. (737) [Abb.]: Vom westlichen Kriegsschauplatz: Ablösungsmannschaften auf dem Wege durch eine unter feindlichem Feuer liegende Ortschaft. (739) [Abb.]: Vom westlichen Kriegsschauplatz: Alarmierung eines Maschinengewehr-Postens. (740) [2 Abb.]: (1)In der Minenwerfer-Stellung. (2)Von der Westfront: Eine von unseren Truppen erbaute Treidelbahn zur Beförderung von Material bis in die vordersten Gräben sowie von Lehm und Erde ausgeschachteten Unterständen. (741) [Abb.]: Minenwerfer bei der Arbeit. (743) Die italienischen Kämpfe im April und Mai 1917. (744) [Abb.]: Vom westlichen Kriegsschauplatz: Anlegen eines Drahtverhaues hinter der Front. (745) [Abb.]: Ein Großkampftag bei Görz; Trommelfeuer vom Monte Santo bis zum Meer. (747) Die Kämpfe in Mazedonien und Griechenlands Schicksal im ersten Halbjahr 1917. (749) [Abb.]: Vom Kriegsschauplatz in Mazedonien: Ein Angriff bulgarischer Infanterie am Prespasee. ([750 - 751]) [2 Abb.]: (1)Konstantin I., König der Hellenen, der wegen seiner streng neutralen Haltung von der Entente zur Abdankung gezwungen wurde. (2)Alexander, König der Hellenen, der zweite Sohn des von der Entente zur Abdankung gezwungenen Königs Konstantin, der nach dem ebenfalls von der Entente erzwungenen Thronverzicht des Kronprinzen Georg den griechischen Thron bestieg. (752) [Abb.]: Leben und Treiben auf einem mazedonischen Bahnhof. (753) [2 Abb.]: (1)Schwere Artillerie auf dem Marsch. (2)Eine Straßenecke in Monastir. (755) [Abb.]: Tausendjährige Eiche in Ochrida. (757) [14 Abb.]: (1)Generalmajor Höfer. (2)Generalmajor von Berendt. (3)Generalleutnant v. Hofacker. (4)Generalmajor Tappen. (5)General der Infanterie Gaede. (6)General Tülff v. Tschepe und Weidenbach. (7)Generalleutnant v. Winckler. (8)General der Infanterie Ritter v. Xylander. (9)Oberst Freiherr v. Oldershausen. (10)Generalleutnant Dr. Willy Gröner. (11)Generalleutnant v. Wilsdorf, sächs. Kriegsminister. (12)Generalleutnant Eberhard Graf v. Schmettow. (13)General der Infanterie z. D. v. Ehrenthal. (14)General der Infanterie v. Jacobi, Generaladjutant des Kaisers. (759) Die innenpolitischen Verhältnisse Deutschlands während der ersten drei Kriegsjahre. (760) [Abb.]: Kriegsschiffsverluste unserer Feinde in den ersten 3 Kriegsjahren - rund 942 000 Tonnen (762) [Abb.]: Der Erfolg der Land- und Seemacht Deutschland und seiner Verbündeten am Ende des dritten Kriegsjahres, Ende Juli 1917. Die bei der Kriegsbeute angegebenen Zahlen enthalten nur die nach Deutschland zurückgebrachte Beute, während außerdem eine auch nicht annähernd zu bestimmende Anzahl Geschütze, Maschinengewehre usw. gleich im Felde in Gebrauch genommen worden ist. ([764 - 765]) [Abb.]: Laden eines Torpedorohres. (767) [2 Abb.]: (1)Am Achtergeschütz eines Torpedobootes. (2)Kommando: "An die Schwimmwesten!" (768) [Abb.]: Alarm: "Dampf auf in allen Kesseln!" (771) [Abb.]: Ein Schwimmbock wird von seinem Liegeplatz geschleppt. (773) [Abb.]: Deutsches U-Boot, bei starkem Weststurm (Windstärke 9) in der Nähe Helgoland über Wasser fahrend. (774) [Abb.]: Minensuchboot im Kampfe mit feindlichen Fliegern. (775) [2 Abb.]: (1)Torpedobootsabwehr: Ausbringen des Torpedoschutznetzes auf einem Panzerkreuzer. (2)Der Chef einer Torpedoflottille gibt durch die Flüstertute Befehl nach rückwärts. (777) [Abb.]: Die Wirkungen des unbeschränkten U-Bootskrieges auf die Volkswirtschaft unserer Feinde: Frachtsteigerungen im Verkehr mit England von Ende Januar 1914 bis Ende Dezember 1917. (779) Der See- und Luftkrieg zwischen Deutschland und England vom 1. Juni bis 31. Juli 1917. - Amerikas Beteiligung am Kriege. (780) [15 Abb.]: Deutsche U-Bootführer. (1)Kapitänleutnant Marschall. (2)Kapitänleutnant Viebeg. (3)Oberleutnant z. S. Reinhold Salzwebel. (4)Kapitänleutnant Sieß. (5)Kapitänleutnant Moraht. (6)Kapitänleutnant Rohrbeck. (7)Kapitänleutnant Remy. (8)Kapitänleutnant Schwieger. (9)Kapitänleutnant Schneider. (10)Oberleutnant z. S. Launburg. (11)Oberleutnant z. S. Klatt. (12)Oberleutnant z. S. Korsch. (13)Oberleutnant z. S. Obermüller. (14)Oberleutnant z. S. Lohs. (15)Kapitänleutnant Meusel. (781) [3 Abb.]: (1)Im Heizraum eines deutschen Linienschiffs. (2)Munitionstransport an Deck eines kleinen Kreuzers. (3)Lecksicherungsgruppe beim Dichten eines Lecks. (783) [Abb.]: Admiral Scheer, der Chef der deutschen Hochseeflotte, begrüßt an Board eines Kriegsschiffes in Wilhelmshaven den türkischen Marineminister Dschemal-Pascha. (785) [Abb.]: Die Waffen unserer U-Boote: In einer Torpedofabrik. (787) [Abb.]: Eine Unterhaltungsstätte für unsere Truppen hinter der Front im Westen: Vortrag des Prologs bei der Eröffnungsvorstellung des in einer Scheune des Schlosses zu Grandpré eingerichteten Feldtheaters. (790) Die Kämpfe in Italien von Anfang Juni 1917 bis zum Ende der elften Isonzoschlacht. (791) [Abb.]: Hinter der Front auf dem westlichen Kriegsschauplatz: Sonntag in einer nordfranzösischen Stadt. (791) [2 Abb.]: (1)Ankunft eines Zeppelin-Luftschiffs im Heimathafen: Das kopflastige Schiff gibt Wasserballast. (2)In Erwartung der Ankunft eines Zeppelin-Luftschiffes im Heimathafen: Auslegen der Landungsgeräte. (793) [17 Abb.]: Deutsche Flieger. (1)Leutnant Lothar Freiherr v. Richthofen, der jüngere Bruder des Rittmeisters Manfred Freiherr v. Richthofen. (2)Oberleutnant Adolf Ritter v. Tutschek. (3)Hauptmann Kleine. (4)Leutnant Hans Klein. (5)Leutnant Horn. (6)Leutnant Gontermann. (7)Oberleutnant v. Cossel (x) und sein Flugzeugführer Vizefeldwebel Windisch. (8)Leutnant Bongartz. (9)Leutnant Buckler. (10)Kapitänleutnant d. R. Franz Georg Eichler †. Kommandant eines Marineluftschiffes. (11)Leutnant Dossenbach †. (12)Leutnant Almenröder. (13)Leutnant Max Müller. (14)Oberleutnant Frhr. Paul v. Pechmann. (15)Hauptmann Brandenburg. (16)Korvettenkapitän Strasser †. (17)Oberleutnant Dostler. (795) [2 Abb.]: (1)Großflugzeug vor dem Bombengeschwaderflug. (2)Kampfflugzeug mit zwei Motoren. (797) Beginn der russischen Revolution. (798) [2 Abb.]: Bei den Feldluftschiffen: (1)Einholen des Ballons. (2)Ein Fallschirm, der bei Fliegergefahr vom Ballonbeobachter zum Absprung aus dem Fesselballon benutzt wird, entfaltet. (799) [Abb.]: Bei den Luftschiffern: Flicken der verletzten Ballonhülle. (800) [Abb.]: Angriff deutscher Flieger auf feindliche Fesselballone. (801) [Abb.]: Auf dem Flugplatz einer Fliegerabteilung im Felde: Rückkehr einer Jagdstaffel nach erfolgreichem Luftkampf. (803) [Abb.]: Reichskanzler Dr. Georg Michaelis. (805) [Abb.]: Im Ruhequartier: (807) Der Vatikan im Weltkrieg. (808) [2 Abb.]: (1)Flammenwerfer bei der Arbeit. (2)Ein von unseren Fliegern und unserer Artillerie zerstörter feindlicher Munitionszug in der Nähe eines Munitionslagers, das bei dem Angriff ebenfalls vernichtet wurde. (Die drei mit Wasser gefüllten Sprengtrichter kennzeichnen den Ort der bisherigen Munitionsdepots.) (809) [Abb.]: Nachrichtenübermittlung bei Abwehr eines feindlichen Nachtangriffs. ([810 - 811]) [3 Abb.]: (1)Alarm in einem flandrischen Küstenort. (2)Minenwerfer bei der Arbeit in den flandrischen Dünen. (3)Ein Maschinengewehr wird von den Sturmtruppen in Stellung gezogen. (813) [Abb.]: Von den Kämpfen im Westen: Ein im Dachgeschoß eines Hauses angelegtes Maschinengewehrnest wird von den deutschen Truppen gesäubert. (815) [Abb.]: Von den Kämpfen an der Westfront: Sturmtrupp beim Einbruch in die feindliche Stellung. (816) [Abb.]: Von den Kämpfen an der Westfront: Vorgehende Sturmbatterie. (817) [Abb.]: Unsere Pioniere bei der Arbeit: Brettertrupp beim Überbrücken genommener feindlicher Gräben. (819) [Abb.]: Beobachtungsposten von Minenwerfertruppen im vordersten Sappenkopf. (820) [Abb.]: Wiederaufbau der nach Stellungswechsel zerlegt beförderten Minenwerfer. (821) Die Kämpfe an der deutschen Westfront im Juni und Juli 1917. (821) [Abb.]: Der moderne Krieg: Minentrichter. Dieser Minentrichter hat einen Umfang von 80 m; die Löcher im Krater sind Einschläge der Granaten, mit denen nach der Sprengung die am Rande entlang laufenden Gräben belegt wurden. (823) [Abb.]: Deutsche Truppen beim Eingraben vor der feindlichen Stellung in Westflandern und beim Aufziehen von Schnellhindernissen. (824) [2 Abb.]: (1)Im Hofe einer Reparaturwerkstätte für Geschütze hinter der Front im Westen. (2)Granatenwerfer. (826) [Abb.]: Transport einer Batterie auf einer von unseren Truppen erbauten Kleinbahn in den Vogesen. (827) [Abb.]: Von den Kämpfen in Südtirol: Die Wiedereroberung des Monte Ortigara und der Porta Leyozze am 25. Juni 1917; österreichisch-ungarische Sturmpatrouillen dringen überraschend in die italienischen Stellungen ein und besetzen die Grenzkämme Sugantal (829) [Abb.]: In einer Barackenküche auf dem westlichen Kriegsschauplatz. ([830 - 831]) [Abb.]: Der Durchbruch bei Tolmein: Deutsche und österreichisch-ungarische Truppen, voran das deutsche Alpenkorps, erstürmten die aufs stärkste ausgebaute Tal- und Höhenstellung der Italiener am 25. Oktober 1917. (833) [2 Abb.]: (1)Auf der Piazza Palmanova vor der Porta Aquilea in Udine. (2)Die Piazza Vittorio Emanuele in Udine am Tage der Einnahme der Stadt. (834) Die italienischen Kämpfe vom 1. Juni bis Ende des Jahres 1917. (835) [Abb.]: Panik der Italiener bei Codroipo. (837) [2 Abb.]: (1)Einmarsch deutscher Truppen in die italienische Ebene; das Natisonetal mit dem brennendem Cividale. (2)Die deutschen Truppen in Udine. (839) [2 Abb.]: (1)Fertigstellung der von den Italienern angefangenen Brücke über Tagliamento. (2)Übergang des deutschen Alpenkorps über den Tagliamento bei Pinzolo. (840) [2 Abb.]: (1)San Martino, in der Palagruppe, gegen den 2604 m hohen Monte Colbricon, von dem ab als Folge der Durchbruchsschlacht im Flitscher Becken die italienische Front bis zum Adriatischen Meer zusammengebrochen ist. San Martino di Castrozza wurde am 5. November 1917 von österreichisch-ungarischen Truppen besetzt. (2)Zu dem erfolgreichen Vordringen der Heeresgruppe des Feldmarschalls Conrad v. Hötzendorf: Deutsche Fliegeraufnahme des Kampfgebietes. (841) Die Umwälzungen in Rußland von Mai bis Ende 1917. - Die Stockholmer Konferenz. - Der Suchomlinow-Prozeß. - Die Kämpfe an der deutschen Ostfront von Juni bis Ende 1917. (842) [2 Abb.]: (1)Angriff österreichisch-ungarischer Truppen im Monte-Tomba-Gebiet; im Hintergrund die Piave. (2)Das Kampffeld an der Piavefront mit dem von deutschen Truppen am 12. November 1917 erstürmten Brückenkopf Vidor auf dem östlichen Piave-Ufer. (844) [2 Abb.]: (1)Stellungen der österreichisch-ungarischen Truppen am Piave-Damm bei San Dona. (2)Erstürmung der italienischen Stellung am Monte Asolone im Grappamassiv durch österreichisch-ungarische Truppen am 18. Dezember 1917. (847) [Abb.]: Österreichisch-ungarische Infanterie im Kampf mit italienischen Nachhuten an der Straße nach Latisana am Tagliamento. ( - ) [2 Abb.]: (1)Trotzky. (2)Lenin. (849) [Abb.]: Eine Sitzung des Arbeiter- und Soldatenrats in der Duma zu St. Petersburg. (850) [Abb.]: Wie es in St. Petersburg zuging: Eine authentische photographische Aufnahme eines Zusammenstoßes zwischen den Anhängern Lenins und Kerenskis auf dem Newskij-Prospekt, bei dem auf die Menge mit Maschinengewehren geschossen wurde. (851) [Abb.]: Von der mißglückten russischen Offensive zur Eroberung von Lemberg: Stoßtrupp wirft in die österreichisch-ungarischen Gräben eingedrungene Russen zurück. (853) [Abb.]: Nach dem deutschen Durchbruch an der Dünafront bei Riga: Rückzug der russischen 12. Armee auf der Straße Riga - Wenden. (855) [2 Abb.]: (1)Blick auf Riga vom Turme der Petrikirche aus. (2)Deutsche Truppen an der Fährstelle des Dünakanals. (857) [Abb.]: Zur Einnahme der Festung Dünamünde am Rigaischen Meerbusen durch die deutschen Truppen am 4. September 1917: Deutsche Fliegeraufnahme der Befestigungsanlagen. (858) [Abb.]: Zur Eroberung der Insel Oesel im Rigaischen Meerbusen: Einschiffung des Landungskorps im Heimathafen. (859) [2 Abb.]: (1)Ausschiffen der ersten Truppen vor Oesel am 12. Oktober 1917. (2)Das Arensburger Schloß auf Oesel, vom Meer aus gesehen. (860) [Abb.]: Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern, der Oberbefehlshaber Ost, beim Unterzeichnen des Waffenstillstandsvertrags. (861) [Abb.]: Das Gebäude, in dem die Verhandlungen über den Waffenstillstand stattfanden. (863) Die deutschen Kolonien von Anfang des Krieges bis Ende des Jahres 1917. (864) [Karte]: Übersichtskarte über die Westrecken, die von den Truppen des Generals von Lettow-Vorbeck seit Beginn der großen feindlichen Offensive (März 1916) bis Ende Juni 1918 in Deutsch-Ostafrika und Portugiesisch-Ostafrika zurückgelegt worden sind. (865) [Abb.]: Blick auf Dar-es-Salam. (866) [Abb.]: Blick auf den Massoko-See. Im Vordergrunde Major v. Langenn-Steinkeller. (867) [Abb.]: Ein Zeltlager der Askari. (868) [Abb.]: Brieftaubenübung unter Oberst v. Estorff. (869) [2 Abb.]: (1)Geschützstellung in Kamerun. (2)Oberst v. Estorff hält in Windhuk (Deutsch-Südwestafrika) eine Ansprache. (871) [Abb.]: Schießübung der Askari. Links: Major v. Langenn-Steinkeller (verwundet beim Angriff auf Karonga). Rechts: Feldwebel Graumann (gefallen beim Angriff auf Karonga). (872) [4 Abb.]: (1)Oberleutnant Franke, Kommandeur der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika nach dem Tode des Obersten v. Heydebreck. (2)Oberst v. Heydebreck † Kommandeur der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika während der ersten Kriegszeit. (3)Oberleutnant Zimmermann, Kommandeur der Schutztruppe für Kamerun. (4)General v. Lettwo-Vorbeck. (873) [Abb.]: Panzerkreuzer im Dock. (875) Der Krieg Deutschlands mit England und Amerika und ihre Vasallenstaaten vom 1. August bis zum Ende des Jahres 1917. (876) [Abb.]: Der am 6. Dezember 1917 von einem deutschen U-Boot in der Kriegszone versenkte amerikanische Zerstörer "Jacob Jones". (876) [Abb.]: Auf einem Großkampfschiff während großer Fahrt. (877) [Abb.]: Vernichtung eines englischen Geleitzuges nebst zwei Zerstörern bei den Shetlandinseln durch deutsche Seestreitkräfte am 17. Oktober 1917. (879) [Abb.]: Deutsches Großkampf-Linienschiff im Feuer. (881) Die Kämpfe an der deutschen Westfront vom 1. August bis zum 31. Dezember 1917. (882) [14 Abb.]: (1)Generalmajor Maercker. (2)Generalleutnant Rauchenberger. (3)Generalleutnant Philipp v. Hellingrath. (4)General v. Maur. (5)Generalleutnant v. Schöler. (6)Generalleutnant v. Alten. (7)General der Infanterie z. D. v. Bacmeister. (8)Generalmajor Lequis. (9)Generalmajor Meckel. (10)General der Infanterie Freiherr v. Soden. (11)Generalleutnant v. Berrer. (12)General der Infanterie Oskar v. Hutier. (13)General der Infanterie Riemann. (14)Generalmajor v. Sauberzweig. (883) [Abb.]: Bau einer Brücke über die Putna. ( - ) [Abb.]: Pioniere bein Schleudern von geballten Ladungen, die Breschen in die feindlichen Drahthindernisse reißen sollen. (885) [Abb.]: Vom westlichen Kriegsschauplatz: Angriffstruppen überschreiten den Chemin-des-Dames. (887) [Abb.]: Von dem Kampf einer Reserve-Division bei Cambrai. Im Kampf um Crèvecoeur. (889) Der Krieg im Orient während des Jahres 1917. (890) [Abb.]: Hinter der Front in den Argonnen: Wehrhafte Kirche in St.Juvin (Ostseite). (891) Der Friede von Brest-Litowsk. - Ausgang des Krieges mit Rumänien. - Friede von Bukarest. (892) [Abb.]: Blick auf das heißumstrittene Dorf Fontaine bei Cambrai nach der Wiedereroberung; auf der Straße einer der vielen von den deutschen Truppen erbeuteten englischen Tanks. (893) [Abb.]: Nächtliche Szene aus dem Kampfgebiet bei Cambrai: Gestörte Verwundetensuche mit Sanitätshunden. (895) [Abb.]: Fernschreibersaal bei einer hohen Befehlsstelle. (896) [3 Abb.]: (1)Beisetzung eines gefallenen englischen Fliegeroffiziers durch deutsche Truppen in Palästina. (2)Türkischer Divisions-Kommandeur vor seinem Zelt in Palästina. (3)Lebensmitteltransport an die Front durch Kamele in Palästina. (897) [Abb.]: Exzellenz Liman von Sanders in seinem Standort (Palästinafront). (898) [2 Abb.]: (1)Ein Höhlenunterstand an der Palästinafront. (2)Verwundetentransport auf einem Kamel an der Palästinafront. (899) [Abb.]: Bahn- und Wegebau in Syrien. (900) Wilsons Friedensvorschlag. - Der Seekrieg im ersten Vierteljahr 1918. (901) [Abb.]: Die Türkei im Weltkrieg: Rast an einer Wasserstelle in den Bergen Kleinasiens. ([902 - 903]) [Abb.]: Ochsen als Vorspann für ein steckengebliebenes Automobil in Palästina. (904) [Abb.]: Karl I., Kaiser von Österreich, als apostolischer König von Ungarn Karl IV. ( - ) Der Krieg in Italien vom 1. Januar bis 1. Oktober 1918. - Zustände in Österreich unter der Regierung Karls I. (906) [Abb.]: Von den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk: Die Vollsitzung am 1. Februar zur endgültigen Klärung der Stellungnahme der beteiligten Regierungen gegenüber der ukrainischen Zentralrada; der ukrainische Delegierte Lubynsky bei der Erwiderung auf die gegen die Zentralrada gerichteten Ausführungen Trotzkys. (907) [Abb.]: Von der Offensive gegen Italien: Erstürmung der italienischen Stellungen am Monte Asolone im Grappamassiv durch österreichisch-ungarische Truppen am 18. Dezember 1917. (909) [Abb.]: Schwere Funkenstation im Aufbau auf dem italienischen Kriegsschauplatz. (911) [Abb.]: An der Piave-Front. (913) [2 Abb.]: (1)Bei den Feldluftschiffen: Der "Elephant der Luft" in seinem Waldversteck. (2)Der Beobachter im Ballonkorb schießt mit der Leuchtpistole nach der Erde zu ab. (914) [Abb.]: Der Ballon mit geöffnetem Entleerungsloch. (915) Beginnende Zersetzung des deutschen Heeres. - Der Krieg in Frankreich und Flandern vom 1. Januar bis zum Waffenstillstand. (915) [2 Abb.]: (1)Prüfen des Ballon-Ventils. (2)Entleeren des Ballons. (916) [2 Abb.]: (1)Zum Schutz gegen Fliegersicht mit Netzen überzogener Kraftwagen. (2)Mit Netzen als Fliegerdeckung überspanntes englisches Langrohrgeschütz. (917) [Abb.]: Besprechung mit dem Ballonbeobachter vor dem Aufstieg. Am Ballonkorb ist die Karte des Geländeabschnittes angebracht. (918) [2 Abb.]: (1)Eine Luftschiffhalle, die mit einer Landschaft und farbigen Streifen an den Seitenwänden bemalt ist. (2)Deutsches schweres Eisenbahngeschütz, dessen Wagen mit bunten Farben angestrichen sind. Im Vordergrund ein Maschinengewehr zur Fliegerabwehr. (919) [Abb.]: Vernichtung englischer Tanks durch deutsche Stoßtruppen. ( - ) [Abb.]: Übergang über die Somme bei St.-Christ im März 1918. (921) [Abb.]: Im Sommetal zwischen Péronne und Eléry am 25. März 1918. (922) [2 Abb.]: (1)Deutsches Lager vor Miraumont. (2)Deutsche Truppen auf dem Marktplatz in Bapaume vor dem Sockel des Faidherbe-Denkmals. (923) [2 Abb.]: (1)Blick auf den Marktplatz der Stadt Noyon, die am 26. März 1918 erobert und in blutigem Straßenkampf vom Feinde gesäubert wurde. (2)Die Kathedrale der am 26. März von den deutschen Truppen eroberten Stadt Albert. (925) [Abb.]: Die Bedienung eines außer Gefecht gesetzten Maschinengewehres empfängt den Feind mit Handgranaten. (927) [Abb.]: Ein deutsches weittragendes Geschütz in Feuerstellung. (928) [Abb.]: Kampf mit Tanks in Hallu (südlich von Chaulnes). (929) [2 Abb.]: (1)Der Marktplatz der am 16. April 1918 von den deutschen Truppen genommenen Stadt Baileul. (2)Ein Kampf am Douvebach, wo die Engländer wiederholt starke Gegenangriffe zur Wiedergewinnung des Kemmel unternahmen. (931) Politische und wirtschaftliche Zustände in Deutschland vom Beginn des ersten Kriegsjahres bis zum Friedensgesuch. (933) [Abb.]: Die Eroberung des Kemmel bei Ypern: Der Sturm des deutschen Alpenkorps auf den als uneinnehmbar bezeichneten Berg am Morgen des 25. April 1918. (934) [2 Abb.]: (1)Der erfolgreiche deutsche Vorstoß an der Marne: Durchbrechen der feindlichen Stellungen; rechts Sperrfeuer der deutschen Artillerie. (2)Vordringen von Minenwerfern durch das genommene Gelände. (935) [2 Abb.]: (1)Von der planmäßigen Räumung im Westen: Räumungsarbeiten in einer Artillerie-Werkstatt. (2)Rückverlegung einer Artillerie-Werkstatt. (936) [Abb.]: Abtransport von Kleinbahn-Lokomotiven. (937) [9 Abb.]: (1)General v. Eberhardt. (2)General der Infanterie Freiherr v. Lyncker. (3)General v. Webern. (4)Generalmajor Freiherr Prinz v. Buchau. (5)General Alfred v. Larisch. (6)Generalleutnant Sieger. (7)General v. Carlowitz. (8)Generaloberst v. Kessel. (9)Generaloberst v. Plessen. (939) [Abb.]: Brückensprengung vor der Siegfriedstellung, (941) [Abb.]: Auffahren eines schweren Geschützes in Schlamm und Regen im Kampfgebiet. (943) [Abb.]: Angriff eines feindlichen Fliegers aus niedriger Höhe auf den bis zum Eintreffen der Reserven heldenhaft ausharrenden kleinen Rest einer Grabenbesatzung. (944) [Abb.]: Feindlicher Flieger im Lichtkegel eines Flakscheinwerfers. (945) [Abb.]: Gewaltsame Erkundung. (947) [Abb.]: Im Schützengraben. (949) [Abb.]: Ablösung der Wache auf einem Vorpostenboot bei schwerem Wetter. Das Vordeck ist teilweise vollständig unter Wasser; um das Deck passieren zu können, werden Strecktaue gespannt, an denen man Halt findet. (950) [Abb.]: Kommando-Leitstand an der flandrischen Front. (952) Der Seekrieg und Luftkrieg vom 1. April bis Ende Oktober 1918. Meuterei der deutschen Flotte. (953) [2 Abb.]: (1)Die Mole im Feuer. (2)Die Molenbatterie, feuernd. (953) [Abb.]: Übernahme von Minen von Minenprahm durch einen Minenleger vor der Ausfahrt. ([954 - 955]) [Abb.]: Alexander Malinow, bulgarischer Ministerpräsident und Minister der Auswärtigen Angelegenheiten. (957) Der Zusammenbruch Bulgariens, Österreichs und der Türkei. Die Kanzlerschaft des Prinzen Max von Baden. Waffenstillstandsverhandlungen. (958) [Abb.]: v. Hintze, Konteradmiral. (959) [3 Abb.]: (1)Dr. Georg Graf v. Hertling, Reichskanzler. (2)Prinz Maximilian von Baden Reichskanzler. (3)Die Reichstagssitzung am 5. Oktober 1918, die erste nach Einführung der parlamentarischen Regierungsform in Deutschland; der Reichskanzler spricht. (961) [Abb.]: Mathias Erzberger, wurde im Oktober zum Staatssekretär ohne Portefeuille ernannt. (964) [2 Abb.]: (1)Gustav Bauer, wurde im Oktober 1918 zum Staatssekretär des Reichsarbeitsamts ernannt. (2)Dr. Solf, früher Staatssekretär des Reichskolonialamts, wurde im Oktober 1918 zum Staatssekretär des Auswärtigen Amtes berufen. (965) Österreichs Zerfall. Zusammenbruch der Türkei. (966) [2 Abb.]: (1)Vizeadmiral Behnke. (2)Graf Brockdorff-Rantzau, wurde im Dezember 1918 zum Staatssekretär des Äußeren ernannt. (967) [Abb.]: Staatsminister Dr. Helfferich (969) Die Revolution in Deutschland. (970) [Abb.]: Die heimkehrenden Truppen werden von Kindern der an der Heestraße im Schwarzwald liegenden Höhe geschmückt. (971) [Abb.]: Generalfeldmarschall v. Hindenburg begrüßt in Wilhelmshöhe die aus dem Felde zurückkehrenden Truppen vor ihrem Einmarsch in Cassel. (972) [Abb.]: General von Winterfeldt, Vertreter der Obersten Heeresleitung. (973) [Abb.]: Der Rat der Volksbeauftragten. Von links nach rechts: Barth, Landsberg, Ebert, Haase, Dittmann und Scheidemann. (975) [Abb.]: Die Eröffnungssitzung der vafassungsgebenden Nationalversammlung im Deutschen Nationaltheater zu Weimar am 6. Februar 1919: Der Volksbeauftragte, Reichspräsident Ebert, spricht. (977) [Abb.]: Oberst Reinhardt. (979) [Abb.]: Prof. Dr. Hugo Preuß. (980) [3 Abb.]: (1)Karl Kautsky. (2)Kurt Eisner. (3)Eduard Bernstein. (981) [Abb.]: Gustav Noske, seit Anfang 1919 Reichswehrminister. (982) [Abb.]: Nach der Revolution in Berlin: Am Potsdamer Platz. "Straße frei! - Es wird geschossen!" (983) [Abb.]: Der Einzug der Ostafrikaner unter Lettow-Vorbeck in Berlin am 2. März 1919 Begrüßung auf dem Pariser Platz. (985) Nachwort. (986) Register. (989) a) Namen-Register. (989) A - D (989) E (989) F - K (990) L (990) M - SCH (991) ST (991) T - Z (992) b) Orts-Register. (992) A (992) B (993) C (994) D (994) E, F (995) G (995) H, I, J (996) K (996) L (997) M (998) N (999) O (1000) P (1000) Q, R (1001) S (1001) SCH, ST (1002) T (1002) U, V (1003) W (1003) Y, Z ( - ) c) Karten. ( - ) [Abb.]: [Abgstürztes Jagdflugzeug] ( - ) Einband ( - ) Einband ( - )
Thèse de socio-histoire comparée du politique rédigée entre 2002 et 2007 dans le cadre d'une co-tutelle franco-italienne. ; This PhD deals with the forms of public and political activism developed by conservative Catholic women in the Italian Unione fra le donne cattoliche d'Italia (UDCI) and the French Ligue patriotique des Françaises (LPDF) before the 1944 and 1945 that allows full citizenship to French and Italian women. It led me to explore in depth two distinct paths by which such organizations managed to mobilize, and politicize conservative women, despite their avowedly non-feminist and non-political ideologies stances. By examining individual political trajectories in the context of collective political stances, this research provides a new insight on processes of politicization at a moment of broader democratization in French and Italian politics (1902-19 in Italy, 1902-33 in France). I could identifyied a "liberal" path of politicization for the French organization: French Catholic Women officially supported the Republic and since 1902 enteredparticipated since 1902 in the political arena through financing and canvassing for male candidates. This path is quite different to the "instransigeant" Italian one. In Italy, since the suffrage was restricted, the Catholic Church forbade Catholic women to enter the political competition. In this perspective, the association used lobbying and cultural action to influence male politicians and led them to propose laws in favour of the Church and of women (i.e. mothers). ; Cette recherche historique qui croise les apports des études de genre, de la science politique et de la sociologie religieuse met en lumière la façon singulière dont les militantes d'action féminine catholique sont venues à la politique en France et en Italie durant les premières décennies du XXe siècle. Deux associations catholiques féminines de masse ont fait l'objet de cette analyse comparée : la Ligue patriotique des Françaises active de 1902 à 1933 et l'Unione fra le donne cattoliche d'Italia de 1909 à 1919. La thèse réalisée dans le cadre d'un doctorat en co-tutelle entre l'Ecole des hautes études en sciences sociales et l'Université de Rome 'La Sapienza' s'est appuyée sur différents fonds d'archives qui ont été dépouillés, pour certains d'entre eux intégralement, durant cinq ans. La problématique qui a guidé cette recherche est celle de l'activité politique féminine conservatrice dans des contextes d'exclusion des femmes du suffrage. Si l'activité des suffragistes, des féministes, des militantes socialistes de la période contemporaine est bien connue, les mobilisations conservatrices sont restées dans l'ombre de l'histoire, malgré leur caractère massif et durable. Le point de départ de mon travail a été de comprendre comment les femmes qui n'étaient pas féministes, dans le sens où ce terme est défini par les organisations féminines en faveur du suffrage et des femmes au début du siècle dernier, se sont mobilisées pour faire émerger une parole féminine conservatrice. Il fallait éclairer les modalités d'action de ces femmes, saisir le paradoxe de leur engagement à la fois conservateur sur le plan politique, religieux et social et en même temps porteur de redéfinition pratique des normes de genre. Tout en étant très attachées à un ordre social inégalitaire et à une hiérarchie des genres sous-tendus par la reconquête du terrain perdu par l'Église, certaines de ces femmes ont dans certains contextes pu faire preuve d'une contestation plus ou moins silencieuse des normes en vigueur dans l'Église et dans la société. La comparaison est centrale dans cette démarche. L'Italie et la France sont deux pays que les contextes de sécularisation et de séparation de l'Etat de l'Église catholique rapprochent. Leur système politique libéral repose sur l'exclusion des femmes du corps électoral d'abord sur des motifs juridiques – elles ne sont pas libres depuis le Code civil de 1804 en France et en Italie –, puis politiques – jugées trop proches de l'Église et sous la coupe du clergé. Mais dans ces contextes proches, la naissance de l'action catholique féminine prend des formes distinctes. La Ligue patriotique des Françaises voit le jour en 1902, en tant qu'entreprise électorale pourvoyeuse de subsides pour les candidats catholiques. Tandis qu'en Italie, ce ne sont pas les élections qui provoquent l'apparition d'une association de laïques organisées mais le congrès féministe de Rome en 1908. Le cas italien fait saillir les spécificités du rapport à la politique de l'association française. Bien que s'en défendant, en France, les femmes de la Ligue entrent dans l'arène politique, non pas pour voter directement mais pour prendre une part dans la division sexuelle du travail militant qu'elle justifient par les compétences supposées de leur sexe. A l'œuvre en 1902, lors des municipales de 1904, des législatives de 1906, elles diffusent les tracts des candidats catholiques, collent des affiches, gèrent les caisses électorales, nettoient les listes électorales dans les mairies, et même monnayer leur « devoir conjugal » contre une promesse de vote pour le bon candidat. Cette activité se poursuit de façon plus discrète après 1906, date à laquelle le pape Pie X leur interdit toute action politique. Tout autre est la situation italienne, où, parce que le non expedit du pape Pie IX déconseille la participation des catholiques italiens au jeu démocratique censitaire d'un Royaume d'Italie impie, les femmes catholiques n'ont pas vocation à contribuer à la rechristianisation du pays par les urnes. C'est l'articulation complexe de ces deux cas, auxquels vient s'ajouter un troisième acteur qu'est la hiérarchie vaticane, qui est au centre de l'analyse comparée. Ce travail s'est appuyé sur des archives mais aussi une littérature scientifique de différentes disciplines : outre les travaux d'histoire du catholicisme, d'histoire du genre, d'histoire sociale, d'histoire de l'éducation et d'histoire de la Grande Guerre, les ouvrages de science politique, de la sociologie des mobilisations sont venus enrichir le corpus des sources secondaires. Des sources inattendues pour l'histoire du genre aux sources inexploitées Plusieurs types de fonds dans chacun des trois pays – France, Italie, Vatican – ont été consultés. Des sondages ponctuels dans des fonds américains – Schlesinger Librairy, spécialisée sur l'histoire des femmes, et Boston College, université de la Compagnie de Jésus, à Boston ont complété ces consultations principales. Les fonds français sont constitués des fonds de l'association Ligue patriotique des Françaises (1902-1933), déposés à l'Action catholique des femmes ; des Archives historiques des archevêchés de Lyon et de Paris, des Archives départementales du Rhône, des Alpes-Maritimes, du Tarn, de l'Yonne – dont certains n'ont parfois rien donné -, des Archives nationales, série F7 « partis et associations politiques ». Ce dernier choix de ne prendre en considération que les documents identifiés comme relevant d'une activité politique était justifié par la volonté d'attester montrer qu'un engagement conservateur féminin avait existé et était identifié comme tel par les pouvoirs publics. La perception de la Ligue patriotique des Françaises sous l'angle de son activité politique indique une féminisation précoce de la profession politique par le biais de cette association connexe de l'Action libérale populaire. Une deuxième phase de dépouillement a été effectuée à Rome. Le fonds personnel de Cristina Giustiniani Bandini, première présidente et fondatrice de l'Unione fra le donne cattoliche d'Italia (U.D.C.I.) en 1909 a été intégralement dépouillé. Il est conservé près l'Archive général de l'ordre prêcheur (dominicains) en l'Église Sainte-Sabine de Rome. Les archives d'État de Rome (Archivio di stato di Roma) ont été sondées pour établir une comparaison dans la surveillance politique de ces associations catholiques féminines. La localisation des sources révèle ainsi que l'Action catholique féminine italienne n'est pas structurée comme une organisation à vocation politique ou sociale. Elle n'est pas déclarée auprès des autorités, il n'y a pas de trace aux Archives d'Etat en tant qu'association politique ou de bienfaisance. Enfin, les Archives secrètes vaticanes ont offert un regard inédit sur ces associations. Ces matériaux inexploités jusqu'ici – papiers du fonds personnel Pie XI, fonds Pie IX ouvert à la consultation depuis septembre 2006 – ou qui n'avaient jamais été consultés pour l'action catholique féminine française et italienne – fonds Secrétairie d'État pour les pontificats de Léon XIII, Pie X et Benoît XV ; Affaires ecclésiastiques extraordinaires France et Italie – ont été d'une importance majeure dans cette recherche. Ils permettent de comprendre le regard porté par l'institution sur ces associations mais aussi la complexité du rapport à l'autorité de ces organisations de laïques qui avaient un pied dans l'Église et un pied dans la société. La presse de ces deux associations a également été dépouillée. Organisation de la thèse L'exploitation du matériau a été organisée de façon thématique et chronologique. Trois parties scandent ce travail. La première porte sur l'émergence et le développement des deux organisations, la seconde s'intéresse à la citoyenneté sociale mise en œuvre par ces associations et enfin, une troisième partie examine l'élaboration complexe d'une citoyenneté politique qui ne passe pas nécessairement par le vote dans un premier temps puis qui intègre le suffrage féminin au lendemain de la Grande Guerre. La première partie de la thèse traite de la genèse du militantisme d'action catholique féminine de part et d'autre des Alpes. Elle éclaire la naissance, le développement et l'institutionnalisation de chacune des deux associations. Un premier chapitre retrace la naissance de la Ligue patriotique des Françaises à Paris, durant les derniers mois de l'année 1901. Il montre comment un premier noyau parisien composé de femmes consacrées sans toutefois qu'elles portent un habit religieux et d'« entrepreneuses » - comme certaines dirigeantes se définissent -, rompues à l'entreprise électorale de leur mari sous le Second Empire et la IIIe République, a créé une organisation de laïque qui gagne très vite la Province. Forte de 300 000 adhérentes dès son troisième anniversaire, la Ligue est d'abord une œuvre électorale, qui doit fournir aux candidats catholiques des subsides et des propagandistes zélées dans le contexte de structuration de l'offre politique par les partis. La loi de 1901 sur les associations, votée pour contrôler les congrégations religieuses offre alors une opportunité inattendue d'organisation pour ces catholiques. L'échec aux élections législatives de 1906 et l'évolution des positions pontificales vers un rejet de la démocratie chrétienne et de l'engagement politique des catholiques marque l'arrêt officiel de l'œuvre électorale pour les femmes. Dès 1907, l'action sociale et religieuse sont mises au premier plan : c'est par elles, et par elles seules, que les femmes referont la société chrétienne et non par les urnes. Dans la pratique cependant, l'interdit est contourné jusqu'en 1914. Peu de temps après, en 1909, est proclamée la naissance de l'Union entre les femmes catholiques d'Italie. Les cérémonies de béatification de Jeanne d'Arc en avril de cette même année sont l'occasion de lier les deux organisations qui se placent ainsi sous la protection de la sainte. La vierge guerrière symbolise le renouveau de l'apostolat féminin sous tendu par une spiritualité de combat qui prend tout son sens dans un contexte de laïcisation des institutions d'Etat. Le deuxième chapitre porte sur cette « petite sœur italienne » qui naît au lendemain du congrès féministe de Rome de mai 1908, qui avait vu des femmes catholiques prendre part au vote d'une motion supprimant le caractère obligatoire de l'instruction religieuse à l'école. Une aristocrate romaine proche du pape Pie X, la princesse Cristina Giustiniani Bandini, mobilise ses réseaux religieux et nobiliaires pour fonder une association de laïques sur le même modèle que la Ligue. Mais, contrairement aux Parisiennes, la dirigeante romaine se place dans une ligne intransigeante et refuse toute forme de participation politique féminine. Il n'est pas question de voir les Italiennes financer les candidats catholiques aux élections locales – les seules où ils sont autorisés à se présenter en tant que tels par la hiérarchie ecclésiale jusqu'en 1912, ni de réclamer le suffrage. La mise en conformité de la cité terrestre avec la cité céleste se fera par l'action religieuse, par les pèlerinages, par une piété féminine accrue et éventuellement par les œuvres de bienfaisance. Dans ces deux contextes, qui ont pour point commun l'affirmation de l'État nation sur des bases laïques et l'institution d'un régime démocratique fondé sur le citoyen masculin, la capacité des femmes catholiques à imposer leur programme politique dans le débat public se traduit donc par des modalités d'action différentes. Dirigées toutes deux par des aristocrates, défendant une hiérarchie sociale, une hiérarchie de genre et une hiérarchie religieuse ces femmes ont, pour certaines d'entre-elles, maintenu leur autonomie à travers ce militantisme conservateur. Une deuxième partie s'intéresse aux déclinaisons d'une citoyenneté sociale féminine. Elle montre comment au sein de ces associations l'acception restrictive de la citoyenneté politique identifiée au vote, attribut masculin en France et en Italie jusqu'en 1945, est contournée pour proposer une autre forme d'appartenance à la cité. Cette citoyenneté sociale est alors définie comme l'ensemble des droits et des devoirs assignés aux femmes en tant que mères biologiques ou spirituelles, afin de transposer à l'ensemble de la société les activités de soin, de prise en charge des œuvres sociales, aujourd'hui désignées sous le terme de care. Le troisième chapitre porte sur l'action sociale catholique. Il intègre de façon comparée les étapes du passage de la dame patronnesse à la militante d'action catholique. Il montre comment la résolution de la question sociale « les Évangiles à la main » se heurte à la différence des positions sociales des militantes : la solution corporatiste où patronnes et ouvrières sont réunies dans une même structure est difficilement envisageable dans les comités composés d'ouvrières. Si la Ligue délègue cette question délicate aux syndicats féminins chrétiens, l'Union italienne entend monopoliser l'encadrement des catholiques en contrôlant les syndicats des professions pensées comme féminines – infirmières, institutrices, téléphonistes.-. À travers l'organisation chrétienne de ces occupations féminines s'opère dans certains cas une professionnalisation de ces activités. Tant en France qu'en Italie, le brevet d'aptitude vient se substituer à la formation uniquement religieuse pour devenir enseignante ou infirmière d'Etat. Cette professionnalisation s'étend après la Grande Guerre à d'autres activités féminines : la formation professionnelle est proposée en France aux agricultrices, aux ouvrières. Elle est sous-tendue par l'idée que l'élite féminine militante doit d'abord être une élite de professionnelles. Cependant, la crise des années Trente met un frein à cette activité quand la mère au foyer devient le cheval de bataille de l'Église catholique. Une deuxième dimension de cette citoyenneté sociale est son enracinement dans l'expérience de la maternité qui est présentée par ces associations comme constitutive du genre féminin. Bien que la plupart des dirigeantes n'aient pas d'enfants – parce qu'elles sont vierges consacrées ou tertiaires - elles entendent néanmoins promouvoir la maternité. Se distinguant des associations natalistes plutôt républicaines en France, les catholiques s'inscrivent dans la mouvance familialiste. Mais, elles se singularisent par le fait que cette promotion de la maternité est faite par des femmes, pour des femmes. On observe alors des nuances importantes sur l'acception de la maternité : celle-ci peut être entendue comme la mise au monde des enfants mais aussi le maternage d'autres enfants dans le cadre d'un célibat chaste et consacré. En France, la Ligue établit parallèlement à d'autres institutions républicaines des institutions d'aide aux mères – gouttes de lait, consultation du nourrisson, mutualités maternelles et prix. Ainsi, la Ligue patriotique organise t-elle la fête des mères au mois de mai à partir de 1917 : le prix des mères méritantes est remis aux adhérentes de condition modeste, mères de famille nombreuse et d'observance religieuse rigoureuse. En Italie, c'est surtout la dimension religieuse de la maternité qui est privilégiée à travers la promotion de la dévotion mariale mais aussi de saintes du quotidien comme Anne Marie Taigi, mère de famille battue par son mari qui avait des extases dans ses activités domestiques. Sous le fascisme, un retour à l'action sociale s'opère quand l'Union rejoint les action de l'œuvre nationale de la maternité et de l'enfance et mène « l'apostolat du berceau » (1929). C'est également en tant que mères que ces femmes portent leurs revendications auprès des gouvernements. Le maternalisme catholique se décline de part et d'autre des Alpes et conduit parfois ces associations hostiles au féminisme à rejoindre les positions des féministes laïques sur la recherche en paternité ou la protection de la maternité. Cette acception de la maternité rompt avec l'idée que parce que les femmes mettent au monde un enfant, elles feront de bonnes mères. Au cœur de l'action de ces associations se trouve le projet d'une pédagogie maternelle chrétienne destinée à apprendre aux mères biologiques à être des éducatrices. C'est l'objet d'un cinquième chapitre. Cette pédagogie s'adresse en premier lieu aux ouvrières, redoublant la relation de maternage entre la patronne et ses employées par une relation de mère spirituelle à une mère biologique. Mais les mères de la petite bourgeoisie sont elles aussi invitées à devenir des éducatrices de leurs filles et à s'investir dans la formation des futurs citoyens chrétiens. Les éducatrices catholiques doivent prendre une place centrale dans la famille et dans la société soit en devenant des institutrices catholiques, soit en se fédérant dans des associations de pères et de mères de famille pour mener une activité de lobbying au nom de la défense de leurs enfants. En France, les ligueuses prennent une part active dans la guerre scolaire du début du siècle, tandis qu'en Italie, les aristocrates de l'Union qui font pression sur les hommes politiques de leur entourage pour maintenir l'instruction religieuse dans les écoles primaires en 1912. Elles parviennent ainsi à avoir un monopole sur les demandes d'instruction religieuse formulées par les parents dans les écoles de Rome et font office d'intermédiaire entre les parents d'élèves et les autorités municipales qui accordent cet enseignement dans les écoles. Dans une troisième partie, c'est le passage à la citoyenneté politique qui est analysé. Un sixième chapitre analyse l'épisode de la Grande Guerre comme un moment à la fois de rupture avec les positions de ces associations et d'accélération de certains processus d'inclusion des femmes catholiques dans la gestion des affaires publiques. La guerre ouvre une période d'élargissement de l'action publique pour les deux associations. La professionnalisation de certaines occupations comme les infirmières s'accélère. La matrice maternaliste de l'action collective légitime la prise en charge des enfants des classes populaires, des soldats mutilés etc. L'action des associations ne vise plus seulement à attirer les âmes d'élites mais véritablement à assumer l'œuvre d'assistance que les pouvoirs publics ne peuvent fournir. À la faveur de cette crise, le rôle des congrégations exilées est reconnu en France et celui des laïques de la L.P.D.F. sanctionné positivement par les décorations nationales et religieuses que reçoivent la plupart des dirigeantes, tant en France qu'en Italie. Les jeunes femmes non mariées, les mères célibataires deviennent aussi les cibles des politiques mises en place par la Ligue, tandis qu'en Italie, il semblerait que l'élargissement de l'action sociale suscite un rappel à l'ordre quant à la collaboration avec les non catholiques. La guerre ouvre la voie d'une réconciliation avec les autorités laïques qui passe avant tout par une action locale. S'appuyant sur les notables, sur les réseaux d'œuvres religieuses préexistantes, l'U.D.C.I. acquiert rapidement un rôle important dans les Comités d'assistance civile qui gèrent bon nombre de problèmes matériels liés à la guerre. En France, l'Union sacrée se fait aussi dans certaines communes, mais la reconnaissance de l'action civile des ligueuses sera d'avantage symbolique. Ainsi, nous voyons comment le contexte national structure la façon dont sera pensée et légitimée l'action civile des associations féminines catholiques. Elle passe par une reconnaissance locale puis nationale, en Italie, où l'U.D.C.I. se voit accorder la personnalité juridique au lendemain du conflit. En revanche, là où le poids des instances locales de représentation démocratique reste dominé par les institutions nationales, il s'agit plutôt d'une reconnaissance symbolique. Le dernier chapitre de la thèse montre comment les militantes d'action catholique ont participé aux premières consultations électorales sans pour autant détenir le droit de vote et ont ensuite abandonné ces pratiques une fois celui-ci admis comme un moyen de faire changer les lois. En Italie, en revanche, le rapport à la politique plus difficile évolue après la guerre vers des positions plus ouvertes au suffrage féminin. S'esquissent ainsi les linéaments d'une politisation féminine contrainte à la fois par le contexte politique et religieux national et par les propriétés sociales des dirigeantes dont le recrutement n'est pas identique dans chacun des pays. Définissant par la pratique tout autant que par les discours l'activité politique légitime pour des femmes catholiques, ces citoyennes catholiques se positionnent d'abord contre le suffrage féminin, manifestant leur appartenance à la communauté politique et nationale par les œuvres sociales et religieuses. S'appuyant sur leur mission d'apôtres du XXe siècle, pour résoudre la question sociale « l'Évangile à la main », les militantes revendiquent un rôle d'expertise de plus en plus important dans le travail social. De la dame patronnesse aristocrate du début du siècle à la travailleuse sociale qualifiée d'origine plus modeste de l'entre-deux-guerres s'est amorcé un processus de politisation féminine et de professionnalisation. La préparation des femmes au suffrage devient alors une activité importante de la Ligue, qui organise des conférences de préparation civique, qui publie des brochures et veut inciter les femmes à adopter le suffrage familial dans un premier temps, puis individuel dans un second temps. En Italie, en 1925 le bref épisode de l'autorisation du vote pour les femmes de plus de trente ans, mères et épouses de soldats, voit l'Union intervenir pour solliciter les inscriptions sur les listes électorales. Celles-ci ne purent cependant voter jusqu'en 1946. Cette thèse contribue ainsi à repenser les catégories de citoyenneté habituellement définies en rapport avec le suffrage et à comprendre la façon dont les associations de femmes catholiques ont contribué à l'apprentissage de la vie politique durant les premières décennies du XXe siècle en France et en Italie. La citoyenneté telle que l'entendent ces associations est d'abord une citoyenneté sociale, fondée par l'expérience de la maternité spirituelle ou biologique, et vécue à travers la mise en œuvre d'institutions sociales. La citoyenneté politique qui se manifeste par le vote n'est pas considérée, dans un premier temps, comme une pratique légitime pour les femmes catholiques dans chacun des pays. Toutefois, l'intervention dans les affaires politique et la façon dont les femmes de ces associations se pensent comme des sujets politiques et interviennent en leur nom dans les affaires publiques attestent de la volonté de contourner le suffrage masculin. En France, dans un contexte de ralliement de l'Église catholique à la République et de suffrage universel, même les femmes sont invitées à participer de façon indirecte à la compétition électorale. En Italie, un modèle de politisation intransigeante domine : les catholiques hommes et femmes sont invités à se tenir à distance de la compétition électorale. Au terme de la Grande guerre, ces prises de positions se rejoignent. Dans cette évolution, la Grande Guerre a constitué un moment d'accélération plus que de rupture et a ouvert une période de réconciliation entre ces associations catholiques et les pouvoirs publics laïcs. Ce travail invite à une compréhension plus large de l'engagement féminin en intégrant ces associations de masse qu'ont été les associations catholiques. Prises entre la nécessité de se distinguer des féministes et des hommes catholiques, ces associations ont défini des cadres d'action légitimes pour des femmes conservatrices, attachées aux normes de genre inégalitaires mais soucieuses de se ménager des marges d'autonomie. Cette recherche permet de mieux saisir la complexité des rapports sociaux de sexe et de classe en adoptant des questionnements de science politique et de sociologie. Malgré leur conservatisme et leur hostilité au suffrage, ces associations ont été des lieux de socialisation politique et religieuse qui ont marqué les premières générations d'électrices tant en France qu'en Italie. Et on ne peut comprendre pourquoi le vote féminin a d'abord été un vote démocrate-chrétien sans s'intéresser à la façon dont ces milliers de femmes ont appris à « bien voter » durant les premières décennies du siècle dernier.
BAND II. Bericht über die Tätigkeit der Deutschösterreichischen Friedensdelegation in St. Germain-en-Laye (-) Band II. (II. / 1919) ( - ) 5. Der zweite Teil der Friedensbedingungen. (1) 6. Die endgültigen Friedensbedingungen. (5) Beilage 55. Begleitnote zu den Friedensbedingungen vom 20. Juli. Conférence de la Paix. Le President. Paris, le 20 juillet 1919. Friedenskonferenz. Der Präsident. Paris, den 20. Juli 1919. (9) Beilage 56. Friedensbedingungen vom 20. Juli. Conditions de Paix avec l'Autriche. Bedingungen des Friedens mit Österreich. (10) Préambule. Einleitung. (10) Partie I. Pacte de la Société des Nations. Teil I. Völkerverbundssatzung. (10) Partie II. Frontières d'Autriche. Teil II. Grenzen Österreichs. (11) Partie III. Clauses politiques Européennes. Teil III. Politische Bestimmungen über Europa. (11) Section I. Italie. Abschnitt I. Italien. (11) Section II. État Serbe-Croate-Slovène. Abschnitt II. Serbisch-kroatisch-slowenischer Staat. (14) Section III. État tchéco-slovaque. Abschnitt III. Tschecho-slowakischer Staat. (15) Section IV. Roumanie. Abschnitt IV. Rumänien. (16) Section V. Clauses politiques concernant certains État d'Europe. Abschnitt V. Politische Bestimmungen über gewisse europäische Staaten. (17) Section VI. Protection des Minorités. Abschnitt VI. Schutz der Minderheiten. (18) Section VII. Dispositions générales. Abschnitt VII. Allgemeine Bestimmungen. (19) Partie IV. Interêts Autrichiens hors d'Europe. Teil IV. Außereuropäische Interessen Österreichs. (19) Partie V. Clauses militaires, navales et aériennes. Teil V. Bestimmungen über Land-, See- und Luftstreitkräfte. (20) Partie VI. Prisonniers de guerre et sépultures. Teil VI. Kriegsgefangene und Grabstätten. (21) Partie VII. Sanctions. Teil VII. Strafbestimmungen. (22) Partie VIII. Réparations. Teil VIII. Wiedergutmachungen. (22) Partie IX. Clauses financières. Teil IX. Finanzielle Bestimmungen. (24) Partie X. Clauses économiques. Teil X. Wirtschaftliche Bestimmungen. (32) Section I. Relations commerciales. Abschnitt I. Handelsbeziehungen. (32) Section II. Traités. II. Abschnitt Verträge. (33) Section III. Dettes. III. Abschnitt. Schulden. (33) Section IV. Biens, droits et intéréts. Abschnitt IV. Eigentum, Rechte und Interessen. (34) Section V. Contrats, prescriptions, jugements. Abschnitt V. Verträge, Verjährung, Urteile. (39) Section VI. Tribunal arbitral mixte. Abschnitt VI. Gemischtes Schiedsgericht. (40) Section VII. Propriété industrielle. Abschnitt VII. Gewerbliches Eigentum. (40) Section VIII. Dispositions spéciales aux territoires transférés. Abschnitt VIII. Sonderbestimmungen für abgetrennte Gebiete. (42) Partie XI. Navigation aérienne. Teil XI. Luftschiffahrt. (45) Partie XII. Ports, voies d'eau et voies ferrées. Teil XII. Häfen, Wasserwege und Eisenbahnen. (45) Section I. Dispositions générales. Abschnitt I. Allgemeine Bestimmungen. (45) Section II. Navigation. Abschnitt II. Schiffahrt. (46) Section III. Chemins de fer. Abschnitt III. Eisenbahnen. (47) Chapitres I-III. Kapitel I bis III. (47) Chapitre IV. Cession de lignes de chemins de fer. Kapitel IV. Abtretung von Eisenbahnlinien. (47) Chapitres V-VII. Kapitel V-VII. (48) Section IV. Jugement des litiges et revision des clauses permanentes. Abschnitt IV. Entscheidung von Streitigkeiten und Revision der dauernden Bestimmungen. (48) Section V. Dispositions particulières. Abschnitt V. Besondere Bestimmungen. (49) Partie XIII. Travail. Teil XIII. Arbeit. (49) Partie XIV. Clauses diverses. Teil XIV. Verschiedene Bestimmungen. (50) Beilage 57. Memorandum zu den Friedensbedingungen vom 20. Juli. Mémorandum. Memorandum. (51) Beilage 58. Erklärung über die Grenzsperre gegen Ungarn. Déclaration Particulière. Sondererklärung. (54) Beilage 59. Mitteilung über die zweite Reise des Staatskanzlers nach Feldkirch. Délégation de l'Autriche Allemande. No 800. Deutschösterreichische Delegation Z. 800. (55) Beilage 60. Zwölfte Note wegen der Ereignisse an der südslawischen Front. Délégation de l'Autriche Allemande. Nr. 776. Deutschösterreichische Delegation. Nr. 776. (56) Beilage 61. Note über die Kriegsgefangenen. Délégation de L'Autriche Allemande. No 833. Deutschösterreichische Delegation. Nr. 833. (58) Beilage 62. Ersuchen um Fristenverlängerung. Délégation de l'Autriche Allemande Nr. 791. Deutschösterreichische Delegation. Nr. 791. (61) Beilage 63. Ersuchen wegen der Lieferung von Kohle. Dèlégation de l'Autriche Allemande. Nr. 864. Deutschösterreichische Delegation. Z. 864. (63) Beilage 64. Übermittlung von Daten über die Kohlenversorgung Deutschösterreichs. Délégation l'Autriche Allemande. No. 891. Deutschösterreichische Delegation Z. 891. (66) Annexe. Beilage. (67) [Tabelle]: Charbon en dépôt (par tonnes) (70) Beilage 65. Antwort auf das Ersuchen um Verlängerung der Frist. Conférénce de la Paix. Secrétariat Géneral. Friedenskonferenz. Generalsekretariat. (71) Beilage 66. Vorlage des Schreibens des Staatskanzlers an den Präsidenten der Nationalversammlung. Délégation de l'Autriche Allemande. Nr. 917. Deutschösterreichische Delegation Nr. 917. (72) Lettre officielle adressée pa le Chancelier de l'Autriche Allemande et Secrétaire d'Etat aux Affaires Etrangères M. Charles Renner au Président de l'Assemblée Nationale M. Charles Seitz. Offizielles Schreiben des Staatskanzlers und Staatssekretärs für Äußeres von Deutsch-Österreich Dr. Karl Renner an den Präsidenten der Nationalversammlung Herrn Karl Seitz. (73) Beilage 67. Dreizehnte Note wegen der Ereignisse an der südslawischen Front. Délégation de l'Autriche Allemande. Nr. 948. Deutschösterreichische Delegation. Nr. 948. (76) Beilage 68. Antwort auf die Friedensbedingungen vom 20. Juli. Délégation de l'Autriche Allemande. No 914. Deutschösterreichische Delegation. Z. 914. (78) I. Obversations présentées par la Délégation Autrichienne Allemande sur l'ensemble des "Conditions de Paix" avec l'Autriche Allemande. I. Bemerkungen der deutschösterreichischen Deleagtion zur Gesamtheit der "Friedensbedingungen" mit Deutschösterreich. (92) Préambule. Einleitung. (93) Partie I. Pacte de la Société des Nations. I. Teil. Völkerbundvertrag. (95) Partie II. II. Teil. (96) Section I. Frontières de l'Autriche Allemande. Abschnitt I. Die Grenzen Deutschösterreichs. (96) [Tabelle]: Le Gouvernement tchéco-slovaque luiméme a publié comme résultat des élections communales les chiffres suivants: Die tschecho-slowakische Regierung selbst hat als Ergebnis dieser Gemeindewahlen folgende Zahlen bekanntgegeben: (96) Section II. Nationalité. Abschnitt II. Staatsangehörigkeit. (111) Partie III. Clauses politiques européennes. III. Teil. Politische Bestimmungen über Europa. (118) Section VI. Protection des minorités. Sektion VI. Minoritätenschutz. (118) Partie IV. Interêts autrichiens hors d'Europe. IV. Teil. Interessen Österreichs außerhalb Europas. (123) Partie V. Clauses militaires, navales et aériennes. V. Teil. Bestimmungen über Land-, See- und Luftstreitkräfte. (124) Section I. Clauses militaires. Abschnitt I. Militärische Bestimmungen. (124) Section II. Clauses navales. Abschnitt II. Bestimmungen über die Seestreitkräfte. (127) Section III. Clauses concernant l'aéronautique militaire et navale. Abschnitt III. Bestimmungen über Heeres- und Marine-Luftfahrtwesen. (128) Section IV. Les disposition concernant les commission de contrôle. Abschnitt IV. Bestimmungen über die Kontrollkommission. (130) Section V. Clauses Générales. Abschnitt V. Allgemeine Bestimmungen. (131) Partie VI. Prisonniers de guerre et sépultures. VI. Teil. Kriegsgefangene und Grabstätten. (136) Partie VII. Sanctions. VII. Teil. Strafbestimmungen. (138) Partie VIII. Réparations. VIII. Teil Wiedergutmachungen. (140) Section I. Dispositions générales. Abschnitt I. Allgemeine Bestimmungen. (140) [Tabelle]: Voici les prévisions du budget pour l'année 1919-20: Das Budget für das Jahr 1919/20 präliminiert folgende Staatseinnahmen: (141) Annexe III. Annex III. (143) Annexe IV. Annex IV. (148) Annexe V. Annex V. (149) Sextion II. Dispositions particulières. II. Abschnitt. Besondere Bestimmungen. (150) Partie IX. Clauses financières. IX. Teil. Finanzielle Bestimmungen. (164) Article 199. Première Partie: Dettes gagées d'avant-guerre. Artikel 199. I. Sichergestellte Vorkriegsschulden. (166) Deuxième Partie: Dettes non gagées d'avant-guerre. II. Nicht sichergestellte Vorkriegsschulden. (168) Article 201. Dette de guerre. Artikel 201 Kriegsschuld. (171) [Tabelle]: Les charges qui résulteraient, par application duprésent Article, pour l'Autriche Allemande se composeraient: Die Belastung Deutschösterreichs würde sich nach den Bestimmungen des gegenwärtigen Artikels zusammensetzen: (178) Parties X et XII. Clauses économiques et ports, voies d'eau et voies ferrées. X. und XII. Teil. Wirtschaftliche Bestimmungen und Häfen, Wasserwege und Eisenbahnen. (195) Partie XI. Navigation aérienne. XI. Teil. Luftschiffahrt. (196) Partie XIII. Travail. XIII. Teil. Arbeit. (197) Partie XIV. Clauses Diverses. XIV. Teil. Verschiedene Bestimmungen. (200) Annexe a Annexe b Beilage a Beilage b (201) Annexe c Mémoire sur la Styrie. Beilage c. Denkschrift über Steiermark. (202) Annexe d. Mémoire sur la vallée Sexten. Beilage d. Denkschrift über das Sextental. (208) Annexe e. Protestations signées par toutes les communes du Tyrol méridional actuellement occupé par l'Italie. Beilage e. Protesterklärungen, unterfertigt von allen Gemeinden des gegenwärtig von Italien besetzten Südtirol. (210) Résolution votée le 4 juillet 1919 par la Diète du Tyrol dans une séance spéciale convoquée a ce dessein. Entschließung, gefaßt durch den Tiroler Landtag am 4. Juli 1919 in einer zu diesem Anlasse einberufenen besonderen Sitzung. (212) Annexe f. Partie VI. Prisonniers de guerre sépultures. f. VI. Teil. Kriegsgefangene und Grabstätten. (213) Section I. Prisonniers de guerre. Beilage. Abschnitt I. Kriegsgefangene. (213) Section II. Sépultures. Abschnitt II. Grabstätten. (217) Annexe g. (à la Partie VIII, Section II). Dichiarazione. Beilage g. (zum VIII. Teil, Abschnitt II). Erklärung. (218) Annexe h. L'Autriche Allemande et la Dette Publique des deux États ayant composé la Monarchie austrohongroise. Beilage h. Deutschösterreich und die Staatsschulden der beiden Staaten der österreichisch-ungarischen Monarchie. (219) Préface. Einleitung. (219) Chapitre 1. Les bases juridiques. I. Kapitel. Die rechtlichen Grundlagen. (220) [2 Tabelle]: (1)La superficie des territoires était la suivante: Die Staatsterritorien umfaßten: (2)La population (d'aprés l'état du 31 décembre 1913) était la suivante: Die Bevölkerung (berechnet für den 31. Dezember 1913) betrug: (221) Chapitre 2. Les différentes nations de l'Autriche et l'État. II. Kapitel. Die Nationen Österreichs und der Staat. (224) [Tabelle]: À la suite des derniéres élections pour le Reichsrat les partis se groupaient au point de vue national suit: Nach den letzten Reichsratswahlen (1911) bestand folgende Gliederung der Parteien nach nationalen Gesichtspunkten: (225) Chapitre 3. Les bases légales des dettes de guerre. III. Kapitel. Die Bewilligung der Kriegsschulden. (226) Chapitre 4. Le caractère économique des emprunts de guerre. IV. Kapitel. Der ökonomische Charakter der Kriegsschulden. (229) [Tabelle]: Ad a) Les dettes nées avant la guerre s'élevaient d'après le dernier relevé: Ad a) Die Vorkriegsschulden betragen nach dem neuesten Stande: (233) Chapitre 5. Mode d'emploi du produit des emprunts. V. Kapitel. Die Verwendung der Anlehenserlöse. (234) [Tabelle]: Verbindlichkeiten am 31. Oktober 1918 (234) [Tabelle]: Ces dépenses purement miltaires se sont élevées: Diese militärischen Kriegsausgaben betrugen vom Kriegsbeginn bis zum Dissolutionstage (31. Oktober 1918): (235) Chapitre 6. La répudiation des dettes publiques; ses conséquences. VI. Kapitel. Die Folgen der Schuldableugnung. (239) Chapitre 7. Droit des Gens et Pratique Internationale. VII. Kapitel. Völkerrecht und Staatenpraxis. (243) Chapitre 8. Conclusions. VIII. Kapitel. Folgerungen. (246) [2 Tabellen]: (1)A. Les dettes guerre groupées d'après leur nature, arrêtées au 31 octobre 1918. (2)B. Les dettes de guerre groupées d'aprrès leur valeur monétaire, arrêtées au 31 octobre 1918. (248) [2 Tabelle]: (1)A. Kriegsschulden, geordnet nach Schuldarten. (Stand am 31. October 1918.) (2)B. Kriegsschulden, geordnet nach Währungen. (Stand am 31. Oktober 1918.) (249) [Tabelle]: La population de la Monarchie Austro-Hongroise. (250) [Tabelle]: Bevölkerungsdaten der österreichisch-ungarischen Monarchie. (251) [Tabelle]: Annexe i. /à la Partie IX). Comparaison de chiffres des états de la Banque Austro-Hongroise du 31 Octobre 1918 et du 15 Juillet 1919. Beilage i. (zum IX. Teil). Vergleichung der Ziffern der Ausweise der Oesterreichisch-ungarischen Bank vom 31. Oktober 1918 und vom 15. Juli 1919. (252) II. Rédations résultant des Observations de la Délégation Autrichienne Allemande et soumises à l'appreéciation du Conseil suprême des Puissances alliées et associées. II. Text der Gegenvorschläge. Ergebnisse der Bemerkungen der deutschösterreichischen Delegation unterbreitet dem Obersten Rat der alliierten und assoziierten Mächte. (254) Partie II. Frontières de l'Autriche Allemande. II. Teil. Grenzen Deutschösterreichs. (256) Section II. Nationalité. Abschnitt II. Staatsangehörigkeit. (262) Partie III. Clauses politiques européennes. III. Teil. Politische Bestimmungen über Europa. (265) Section I. Italie. Abschnitt I. Italien. (265) Section II. État serbe-croate-slovène. Abschnitt II. Serbisch-kroatisch-slowenischer Staat. (267) Section III. Ètat tchéco-slovaque. Abschnitt III. Tschecho-slowakischer Staat. (270) Section IV. Roumanie. Abschnitt IV. Rumänien. (272) Section V. Clauses politiques concernant certains états d'europe. Abschnitt V. Politische Bestimmungen, betreffend verschiedene europäische Staaten: (273) Section VII. Dispositions générales. Abschnitt VII. Allgemeine Bestimmungen. (275) Neutralité du Tyrol. Abschnitt VIII. Neutralität Tirols. (275) Section IX. Plébiscite. AbschnittIX. Volksabstimmung. (276) Article I. Territoires soumis au plébiscite. Artikel I. Gebiete, in denen die Volksabstimmung stattfindet. (276) Article II. Puissance occupante. Artikel II. Okkupierende Macht. (276) Article III. Profession de nationalité. Artikel III. Staatsbürgerschaftserklärung. Article IV. Sujets appelés à professer leur nationalité. Artikel IV. Die zum Bekenntnis der Volkszugehörigkeit berufenen Personen. (277) Article V. Lieu de la profession. Artikel V. Ort der Ablegung des Bekenntnisses. (277) Article VI. Moment de la profession. Artikel VI. Zeit der Ablegung des Bekenntnisses. Article VII. Forme et contenu de la profession. Artikel VII. Form und Inhalt des Bekenntnisses. (278) Article VIII. Commission internationale. Sa composition. Artikel VIII. Internationale Kommission. Ihre Zusammensetzung. (278) Article IX. Commission internationale. Ses tâches. Artikel IX. Internationale Kommission. Ihre Aufgaben. (279) Article X. Profession des communes. Artikel X. Bekenntnis der Gemeinden. Article XI. Fixation des frontières des Ètats. Artikel XI. Festsetzung der Staatsgrenzen. (280) Article XII. Disposition spéciales pour les enclaves. Artikel XII. Spezielle Bestimmungen für Enklaven. Article XIII. Immunité de la profession de nationalié. Artikel XIII. Immunität des Nationalitätsbekenntnisses. Article XIV. Temps nécessaire à accorder pour la profession. Artikel XIV. Einräumung der zur Abgabe des Nationalitätsbekenntnisses notwendigen Zeit. (281) Article XV. Dispositions Pénnales. Artikel XV. Strafbestimmungen. (282) Article XVI. Procedure judicaire. Artikel XVI. Gerichtsverfahren. (283) Article XVII. Résultat du plébiscite. Artikel XVII. Ergebnis der Volksabstimmung. (284) Partie IV. Intérêts Autrichiens hors d'Europe. IV. Teil. Außereuropäische Interessen Österreichs. (285) Section I. Maroc. Abschnitt I. Marokko. (285) Section II. Égypte. Abschnitt II. Ägypten. (286) Section III. Siam. Abschnitt III. Siam. (287) Section IV. Chine. Abschnitt IV. China. (288) Partie V. Clauses militaires, navales et aériennes. V. Teil. Bestimmungen über Land-, See- und Luftstreitkräfte. (290) Section I. Clauses militaires. Abschnitt I. Militärische Bestimmungen. (290) Chapitre premier. Clauses générales. Kapitel I. Allgemeine Bestimmungen. (290) Chapitre III. Recrutement et instruction militaire. Kapitel III. Heeresergänzung und militärische Ausbildung. (291) Section II. Clauses navales. Abschnitt II. Bestimmungen über die Seestreitkräfte. (293) Section III. Clauses concernant l'aéronautique militaire et Navale. Abschnitt III. Bestimmungen über Heer- und Marineflugwesen. (294) Section IV. Commission interalliées de contrôle. Section V. Clauses générales. Abschnitt IV. Interalliierte Überwachungskommission. Abschnitt V. Allgemeine Bestimmungen. (295) Beilage 69. Mitteilung der Beschlüsse des Hauptausschusses. Délégation de l'Autriche Allemande. No. 982. Deutschösterreichische Delegation. Z. 982. (296) Beilage 70. Délégation de la Republique de l'Autriche Allemande. No. 997. Delegation der Republik Deutschösterreich. Z. 997. (299) I. Texte des conditions de Paix avec l'Autriche Allemande. / Modifications résultant des contre-propositions. I. Text der Friedensbedingungen mit Deutschösterreich. / Abänderungen gemäß den Gegenvorschlägen. (300) II. Texte des conditions de paix avec l'Autriche-Allemande. / Texte du traité de paix avec l'Allemagne. II. Text der Friedensbedingungen mit Deutschösterreich / Text des Friedensvertrages mit Deutschland. (302) Beilage 71. Zweiter Nachtrag zur Antwort auf die Friedensbedingungen vom 20. Juli. Délégation de la République de l'Autriche Allemande. No. 996. Delegation der Republik Deutschösterreich. Nr. 996. (304) Délégation de la République de l'Autriche Allemande. Partie orientale du Comitat de Wieselburg. Delegation der Republik Deutschösterreich. Der östliche Teil des Komitates Wieselburg. (305) [Tabelle]: Les produits provenant du Comitat de Wieselburg et disponibles en temps de paix pour la consomation de Vienne et de l'Autriche ont été appréciés au montant des chiffres suivants: Die im Komitat Wieselburg gewonnenen Produkte, die in Friedenszeiten für den Konsum von Wien und Österreich verfügbar waren, sind auf nachfolgende Ziffern geschätzt worden: (305) Beilage 72. Bitte um Ermächtigung zur Herstellung der Ordnung in Deutschwestungarn. Délégation de l'Autriche Allemande. No. 1021. Deutschösterreichische Delegation. Nr. 1031. (307) Beilage 73. Begleitnote zu den Friedensbedingungen vom 2. September. Conférence de la Paix. Le Président. Lettre d'envoi au Président de la Délégation autrichienne de la réponse des Puissances alliées et associées. Friedenskonferenz. Der Präsident. Begleitworte zur Antwort der alliierten und assoziierten Mächte an den Präsidenten der österreichischen Deleagtion. (310) Beilage 74. Antwort auf die Bemerkungen zu den Friedensbedingungen vom 20. Juli. Réponse des Puissances alliées et associées aux remarques de la délégation autrichienne sur les conditions de paix. Antwort der alliierten und assoziierten Mächte zu den Bemerkungen der österreichischen Delegation über die Friedensbedingungen. (318) Partie II. Frontières de l'Autriche. II. Teil. Grenzen Österreichs. (318) I. Frontière entre l'Autriche et l'État Tchéco-slovaque. I. Die Grenze zwischen Österreich und dem tschecho-slowakischen Staat. (319) II. Frontière l'Autriche et al Hongrie. II. Grenzen zwischen Österreich und Ungarn. (320) III. Frintière entre l'Autriche et l'État Serbe-Croate-Slovène. III. Grenze zwischen Österreich und dem serbo-kroatisch-slowenischen Staate. (320) Styrie. Steiermark. (321) Carinthie. Kärnten. (322) IV. Frontière entre l'Autriche et l'Italie. IV. Grenze zwischen Österreich und Italien. (323) Partie III. Clauses politiques. III. Teil. Politische Klauseln. (323) Section I. Italie. Abbschnitt I. Italien. (323) Section V. Protection des minorités. Abschnitt V. Schutz der Minderheiten. (324) Section VI. Nationalités. Abschnitt VI. Staatsbürgerschaft. (325) Section VIII. Dispositions Générales. Abschnitt VIII. Allgemeine Bestimmungen. (327) Partie IV. Intérêts autrichiens hors d'Europe. IV. Teil. Österreichische Interessen außerhalb Europas. (327) Partie V. Clauses militaires, navales et aériennes. V. Teil. Bestimmungen über Land-, See- und Luftstreitkräfte. (329) Clauses militaires. Bestimmungen über Landstreitkräfte. (330) Clauses navales. Schiffahrtsbestimmungen. (331) Clauses aèriennes. Bestimmungen über das Flugwesen. (332) Clauses générales. Allgemeine Bestimmungen. (335) Partie VI. Prisonniers de guerre. VI. Teil. Kriegsgefangene. (335) Partie VII. Sanctions. VII. Teil. Strafbestimmungen. (337) Partie VIII. Réparations. VIII. Teil. Wiedergutmachungen. (339) I. Observations Générales. I. Allgemeine Bemerkungen. (339) II. Examen Détaillé. II. Besonderer Teil. (341) Partie IX. Clauses financières. IX. Teil. Finanzielle Klauseln. (344) Partie X. Clauses économiques. X. Teil. Wirtschaftliche Bestimmungen. (349) I. Réglementations, Txes et Restrictions Douanières. I. Zollregelung, Zölle und Zollbeschränkungen. (349) II. Concurrence deloyale. II. Unlauterer Wettbewerb. (351) III. Traitement des Ressortissants des Puissances Alliées et associées. III. Behandlung der Angehörigen der verbündeten und assoziierten Mächte. (351) IV. Traités. IV. Verträge. (352) V. Dettes (Section III). V. Schulden (Abschnitt III). (354) VI. Biens, Droits et intérêts (section IV). VI. Eigentum, Rechte und Interessen. (Abschnitt IV.) (357) VII. Contrats, prescriptions et jugements (section V). VII. Verträge, Verjährung, Urteile (Abschnitt V). (362) VIII. Tribunal arbitral mixte (section VI). VIII. Gemischtes Schiedsgericht (Abschnitt VI). (363) IX. Propriété Industrielle (Section VII). IX. Gewerbliches Eigentum (Abschnitt VII). (364) Partie XII. Ports, voies d'eau, voies ferrées. XII. Teil. Häfen, Wasserwege, Eisenbahnen. (366) Partie XIII. Travail. Teil XIII. Arbeit. (372) Beilage 75. Friedensbedingungen vom 2. und 10. September. [Conditions de paix avec l'Autriche.] [Bedingungen des Friedens mit Österreich.] (374) Préambule. Einleitung. (374) Part I. The Convenant of the League of Nations. Partie I. Pacte de la Société des Nations. I. Teil Völkerverbundssatzung. (382) Annex. I. Original Members of the League of Nations Annexe. I. Membres originaires de la Société des Nations Anhang. I. Ursprüngliche Mitglieder des Völkerbundes (406) Partie II. Frontières d'Autriche. II. Teil. Österreichs Grenzen. (408) Partie III. Clauses politiques européennes. III. Teil. Politische Bestimmungen über Europa. (415) Section I. Italie. Abschnitt I. Italien. (415) Section II. État serbe-croate-slovène. Abschnitt II. Serbisch-kroatisch-slowenischer Staat. (418) Section III. État Tchéco-Slovaque. Abschnitt II. Tschecho-slowakischer Staat. (423) Section IV. Roumanie. Abschnitt IV. Rumänien. (424) Section V. Protection des Minorités. Abschnitt V. Schutz der Minderheiten. (425) Section VI. Clauses concernant la nationalité. Abschnitt VI. Bestimmungen, betreffend die Staatsangehörigkeit. (428) Section VII. Clauses politiques concernant certains Etats d'Europe. Abschnitt VII. Politische Bestimmungen über gewisse europäische Staaten. (431) 1. Belgique. 1. Belgien. 2. Luxembourg. 2. Luxemburg. 3. Sleswig. 3. Schleswig. 4. Turquie et Bulgarie. 4. Türkei und Bulgarien. (431) 5. Russie et États russes. 5. Rußland und russische Staaten. (432) Section VIII. Dispositions Générales. Abschnitt VIII. Allgemeine Bestimmungen. (432) Partie IV. Intérêts Autrichiens hors d'Europe. IV. Teil. Außereuropäische Interessen Österreichs. (434) Section I. Maroc. Abschnitt I. Marokko. (434) Section II. Égypte. Abschnitt II. Ägypten. (436) Section III. Siam. Abschnitt III. Siam. (438) Section IV. Chine. Abschnitt IV. China. (438) Partie V. Clauses militaires, navales et aériennes. V. Teil. Bestimmungen über Land-, See- und Luftstreitkräfte. (440) Section I. Clauses militaires. Abschnitt I. Bestimmungen über das Landheer. (440) Chapitre I. Clauses générales. Kapitel I. Allgemeine Bestimmungen. (440) Chapitre II. Effectifs et encardrement de l'armée autrichienne. Kapitel II. Stärke und Einteilung des österreichischen Heeres. (441) Chapitre III. Recrutement et instruction militaire. Kapitel III. Heeresergänzung und militärische Ausbildung. (442) Chapitre IV. Écoles, Établissements d'enseignement, sociétés et associations militaires. Kapitel IV. Militärische Schulen, Unterrichtsanstalten, Gesellschaften und Vereine. (443) Chapitre V. Armement, munitions, matériel et fortifications. Kapitel V. Bewaffnung, Munition, Material und Befestigung. (443) [Tabelle]: Tableau I. Composition et effectifs maxima d'une division d'infanterie. Übersicht I. Zusammenstellung und Höchststände einer Infanteriedivision. (446) [2 Tabellen]: (1)Tableau II. Composition et effectifs maxima d'une division de cavalerie. Übersicht II. Zusammensetzung und Höchststände einer Kavalleriedivision. (2)Tableau III. Composition et effectifs maxima d'une brigade mixte. Übersicht III. Zusammensetzung und Höchststände einer gemischten Briagde. (447) [2 Tabellen]: (1)Tableau IV. Effectif minimum des unité quelle que soit l'organisation adoptée dans l'armeé. Übersicht IV. Mindeststände der Einheiten ohne Rücksichtnahme auf die im Heere eingeführte Organsisation. (2)Tableau V. Maximum d'armement et d'approvisionnement en munitions autorisées. Übersicht V. Zugelassene Höchststände an Waffen und Munition. (448) Section II. Clauses navales. Abschnitt II. Bestimmungen über die Seestreitkräfte. (449) Section III. Clauses concernant l'aéronautique militaire et navale. Abschnitt III. Bestimmungen über militärische und Seeluftfahrt. (450) Section IV. Commission interalliées de contrôle. Abschnitt IV. Interalliierte Überwachungsausschüsse. (452) Section V. Clauses générales. Abschnitt V. Allgemeine Bestimmungen. (454) Partie VI. Prisonniers de guerre et sépultures. Teil VI. Kriegsgefangene und Grabstätten. (455) Section I. Prisonniers de guerre. Abschnitt I. Kriegsgefangene. (455) Section II. Sépultures. Abschnitt II. Grabstätten. (458) Partie VII. Sanctions. Teil VII. Strafbestimmungen. (458) Partie VIII. Réparations. VIII. Teil. Wiedergutmachungen. (460) Section I. Dispositions générales. Abschnitt I. Allgemeine Bestimmungen. (460) Annexe I. Anlage I. (464) Annexe II. Analge II. (466) Annexe III. Anlage III. (474) Annexe IV. Analge IV. (477) [Tabelle]: A titre d'avance immédiate,. Als sofortige Abschlagslieferung. (479) Annexe V. Anlage V. (480) Annexe VI. Anlage VI. (481) Section II. Dispositions particulières. II. Abschnitt. Besondere Bestimmungen. (482) Annexe I. Anlage I. (484) Toscane. Toskana. (484) Modène. Modena. (484) Palerme. Palermo. Naples. Neapel. (485) Annexe II. Anlage II. (485) Annexe III. Anlage III. Annexe IV. Anlage IV. (486) Partie IX. Clauses Financières. IX. Teil. Finanzielle Bestimmungen. (486) Annexe. Anlage. (491) Annexe. Anlage. (497) Partie X. Clauses économiques. Teil X. Wirtschaftliche Bestimmungen. (503) Section I. Relations commerciales. Abschnitt I. Handelsbeziehungen. (503) Chapitre I. Réglementation, taxes et restrictions douanières. Kapitel I. Zollregelung, Zollabgaben und Zollbeschränkungen. (503) Chapitre II. Traitement de la navigation. Kapitel II. Behandlung der Schiffahrt. (507) Chapitre III. Concurrence déloyale. Kapitel III. Unlauterer Wettbewerb. (507) Chapitre IV. Traitement des ressortissants des puissances alliées et associées. Kapitel IV. Behandlung der Staatsangehörigen der alliierten und assoziierten Mächte. (508) Chapitre V. Clauses générales. Kapitel V. Allgemeine Bestimmungen. (509) Section II. Traités. Abschnitt II. Staatsverträge. (510) Section III. Dettes. Abschnitt III. Schulden. (516) Annexe. Anlage. (519) Section IV. Biens, Droits et Intérêts. Abschnitt IV. Güter, Rechte und Interessen. (525) Annexe. Anlage. (530) Section V. Contrats, prescriptions, jugements. Abschnitt V. Verträge, Verjährung, Urteile. (536) Annexe. Anlage. (539) I. Dispositions générales. I. Allgemeine Vorschriften. (539) II. Dispositions particulières à certaines catégories de contrats. II. Besondere Vorschriften über bestimmte Vertragsgattungen. (540) Positions dans les Bourses de valeurs et de commerce. Verträge an der Effekten- und Produktenbörse. (540) Gage. Verpfändung. (541) Effects de commerce. Handelspapiere. (541) III. Contrats dassurances. III. Versicherungsverträge. (542) Assurances contre l'incendie. Feuerversicherungen. (542) Assurances sur al vie. Lebensversicherungen. (543) Assurances maritimes. Seeversicherungen. (544) Autres assurances. Andere Versicherungen. (545) Réassurances. Rückversicherungen. (545) Section VI. Tribunal Arbitral Mixte. Abschnitt VI. Gemischter Schiedsgerichtshof. (546) Annexe. Anlage. (548) Section VII. Propriété industrielle. Abschnitt VII. Gewerbliches Eigentum. (549) Section VIII. Dispositions spéciales aux territoires transférés. Abschnitt VIII. Sonderbestimmungen für übertragene Gebiete. (555) Partie XI. Navigation Aérienne. Teil XI. Luftschiffahrt. (561) Partie XII. Ports, voies d'eau et voies ferrées. Teil XII. Häfen, Wasserstraßen und Eisenbahnen. (562) Section I. Dispositions générales. Abschnitt I. Allgemeine Bestimmungen. (562) Section II. Navigation. Abschnitt II. Schiffahrt. (565) Chapitre I. Liberté de navigation. Kapitel I. Freiheit der Schiffahrt. (565) Chapitre II. Clauses relatives au Danube. Kapitel II. Bestimmungen über die Donau. (566) Chapitre III. Régime des eaux. Kapitel III. Wasserrechtliche Fragen. (571) Section III. Chemins de fer. Abschnitt III. Eisenbahnen. (572) Chapitre I. Liberté de transit pour l'Autriche vers l'Adriatique. Kapitel I. Freiheit der Durchfuhr für Österreich gegen das Adriatische Meer. (572) Chapitre II. Clauses relatives aux transports internationaux. Kapitel II. Bestimmungen über zwischenstaatliche Beförderung. (573) Chapitre III. Matériel roulant. Kapitel III. Rollendes Material. (575) Chapitre IV. Transfert de lignes de chemins de fer. Kapitel IV. Übertragung von Eisenbahnlinien. (575) Chapitre V. Dispositions concernant certaines lignes de chemins de fer. Kapitel V. Bestimmungen über einzelne Eisenbahnlinien. (576) Chapitre VI. Dispositions transitoires. Kapitel VI. Übergangsbestimmungen. (579) Chapitre VII. Télégraphes et téléphones. Kapitel VII. Fernschreiber und Fernsprecher. (579) Section IV. Jugement des litiges et révision des clauses permanentes. Abschnitt IV. Entscheidung von Streitigkeiten und Nachprüfung der Bestimmungen mit dauernder Geltung. (581) Part XIII. Labour. Partie XIII. Travail. XIII. Teil. Arbeit. (582) Section I. Organisation of Labour. Section I. Organisation du Travail. Abschnitt I. Organisation der Arbeit. (582) Chapter I. Organisation. Chapitre Premier. Organisation. Kapitel I. Organisation. (584) Chapter II. Procedure. Chapitre II. Fonctionnement. Kapitel II. Verfahren. (592) Chapter III. general. Chapitre III. Prescriptions Générales. Kapitel III. Allgemeine Vorschriften. (606) Chapter IV. Transistory Provisions. Chapitre IV. Mesures transitoires. Kapitel IV. Übergangsbestimmungen. (608) Annex. Annexe. Anlage. (608) Section II. General principles. Section II. Principes généraux. Abschnitt II. Allgemeine Grundsätze. (610) Partie XIV. Clauses diverses. XIV. Teil. Verschiedene Bestimmungen. (614) Beilage 76. Entwurf eines Protokolls vom 2. September. Protocole. Protokoll. (621) Beilage 77. Entwurf einer Erklärung vom 2. September. Déclaration. Erklärung. (622) Beilage 78. Entwürfe einer besonderen Erklärung vom 2. und 10. September. Déclaration particulière. Besondere Erklärung. (623) Beilage 79. Ersuchen um Verlängerung der Frist zur Unterzeichnung. Délégation de l'Autriche Allemande. No. 1162. Deutschösterreichische Deleagtion Z. 1162. (624) Beilage 80. Verlängerung der Frist zur Unterzeichnung. Conférence de la Paix. Friedenskonferenz. (626) Beilage 81. Mitteilung über die Bereitwilligkeit zur Unterezeichnung und Übermittlung der Proteste der Nationalversammlung und der Ländervertreter. Délégation de l'Autriche Allemande. No. 1176. Deutschösterreichische Delegation. (627) Annexe 1. Déclaration de l'Assemblée nationale. Anlage 1. Beschluß der Nationalversammlung. (628) Annexe 2. Protestation des pays autrichiens allemands. Anlage 2. Protest der Länder Deutschösterreichs. (630) Beilage 82. Mitteilung über textliche Änderungen in den zu unterzeichnenden Urkunden. Conférence de la Paix. Secrétariat général, Quai d'Orsay. Friedenskonferenz. Generalsekretariat d'Orsay. (632) Beilage 83. Verzeichnis der Berichtigungen. Conférence de la Paix Secrétariat général Quai d'Orsay. Friedenskonferenz Generalsekretariat Quai d'Orsay. (633) Anmerkung: (633) Corrections typographiques à apporter au texte français des "Conditions de Paix avec l'Autriche" (634) Beilage 84. Bestätigung der Übereinstimmung der Texte vom 2. und 10. September. Conférence de la Paix. Le Président. Friedenskonferenz. Der präsident. (636) Beilage 85. Ansprache des Präsidenten der Friedenskonferenz vom 10. September. (637) [Karte]: Die Grenze an der March und die Gegend von Feldsberg und Hohenau. ( - ) [Karte]: Das Abstimmungsgebiet in Kärten. ( - ) [Karte]: Die Gegend von Gmünd. ( - ) Einband ( - ) Einband ( - )
Die Inhalte der verlinkten Blogs und Blog Beiträge unterliegen in vielen Fällen keiner redaktionellen Kontrolle.
Warnung zur Verfügbarkeit
Eine dauerhafte Verfügbarkeit ist nicht garantiert und liegt vollumfänglich in den Händen der Herausgeber:innen. Bitte erstellen Sie sich selbständig eine Kopie falls Sie diese Quelle zitieren möchten.
Bertrand Badie sur le moment Trump, la science de la souffrance, et les RI entre puissance et faiblesse
read in English
La discipline de RI se focalise traditionnellement sur l'enjeu de pouvoir entre états. Mais, s'interroge Bertrand Badie, est-ce que cela veut dire que notre discipline est basée sur la négation de notre humanité ? Un géant dans les RI françaises, Badie a œuvré pour remplacer le pouvoir et pour mettre la souffrance au cœur de l'analyse de l'international, en appliquant des idées sociologiques sur une réalité véritablement globale. Dans ce Talk, Badie, entre autres, défie la centralité de l'idée de pouvoir, qui a peu de sens dans un monde où la plupart de l'agenda international est défini par des défis qu'émanent de la faiblesse ; défend la centralité de la souffrance pour une discipline de RI plus adaptée ; et utilise ces idées de base pour contextualiser le Moment Trump.
Quel est selon vous actuellement le plus grand défi ou débat dans le domaine des Relations Internationales ? Quelle est votre position vis-à-vis de cet ou ces enjeu(x) ?
Incontestablement, c'est la question du changement. C'est à dire que le moment est venu de conceptualiser, et au-delà même, de théoriser le changement qui s'effectue dans les Relations Internationales (RI). On a toujours le sentiment qu'on vit une période de changement, mais concernant les RI nous avons plusieurs repères qui montrent l'effectivité du changement. J'en vois au moins trois.
Le premier, c'est la nature inclusive du système international. Pour la première fois dans l'Histoire de l'humanité le système international couvre la quasi-totalité de l'humanité, alors que le système Westphalien était un système Européen dans lequel les Etats-Unis sont entrés pour en faire un système, je dirais, euro-nord-américain.
Deuxième élément, et plusieurs ouvrages déjà ont permis de le montrer, il y a une mutation profonde de la nature du conflit. La guerre était autrefois, dans le modèle Westphalien, une affaire de compétition de puissance. Aujourd'hui on a le sentiment que la faiblesse remplace la puissance, c'est à dire la puissance n'est plus explicative des situations belligènes, que l'on doit trouver davantage dans les manifestations de faiblesse : que ce soit les « collapsing states », c'est à dire le déchirement des Nations souvent mal ou hâtivement construites ou encore la déliquescence des liens sociaux. Cette nouvelle conflictualité vient complètement bouleverser la donne internationale et constitue un deuxième marqueur de transformation.
Le troisième axe, c'est ce que j'appellerais la mobilité. Tout notre système international reposait sur l'idée de territoire et de frontière, sur l'idée de fixité marquant de manière très précise les compétences des Etats. L'Etat renvoie au territoire, comme la définition donnée par Max Weber l'indique très clairement, alors qu'aujourd'hui le territoire est défié par toute une série de mobilités, c'est à dire de flux transnationaux : qu'il s'agisse de flux commerciaux, de flux d'informations ou de flux humains à travers notamment toutes les diverses formes de migrations.
Donc voilà au moins trois indicateurs objectifs d'une transformation profonde de la nature même des RI qui m'incitent d'abord à parler plus volontiers désormais de « relations intersociales » plus que de « relations interétatiques ». Les relations entre Etats ne saturent plus le jeu mondial et ça amène à considérer que toute notre théorie des RI reposait sur le modèle Westphalien tel qu'il est issu de la paix de Westphalie, tel qu'il a été confirmé par l'accomplissement du travail de construction des Etats-Nations et tel qu'il a dominé l'actualité internationale jusqu'à la chute du Mur. Jusqu'à la chute du Mur, ce qui ne relevait pas de l'Europe et des Etats-Unis, et de l'Amérique du Nord disons plus exactement, était nommé périphérique, ce qui en dit long. Aujourd'hui la périphérie est centrale au moins du point de vue de la conflictualité, donc il faut abandonner notre grammaire Westphalienne et construire un nouveau guide d'analyse des RI qui tienne compte de ces mutations. Supprimer notre grammaire Westphalienne des RI, c'est remettre en cause notre théorie classique des RI et c'est remettre en cause aussi les modèles pratiques d'action en politique internationale, c'est à dire l'ordinaire de la diplomatie.
Comment est-ce que vous êtes arrivé dans votre pensée autour les Relations Internationales ?
Vous savez souvent quand on écrit, quand on travaille, on est d'abord influencé par son insatisfaction. C'est à dire que la théorie classique Westphalienne des RI, comme je l'ai dit tout à l'heure, ne me satisfaisait pas parce que j'avais l'impression qu'elle focalisait sur des évènements qui n'avaient plus l'importance qu'on continuait à leur prêter, par exemple la course aux armement, les relations entre puissances ou les négociations diplomatiques traditionnelles alors que je voyais, peut-être est-ce là l'élément déclenchant, que l'essentiel des souffrances dans le monde venait d'espaces que ne couvrait pas réellement la théorie des RI.
J'ai toujours dit à mes étudiants que les RI c'était la science des souffrances humaines. Ces souffrances bien sûr elles existent chez nous, elles existent en Europe, elles existent en Amérique du Nord, elles existent partout dans le monde mais l'essentiel des souffrances se situe hors champ westphalien et du coup l'analyse classique des RI en donnait une image tout d'abord marginale et déformée. L'Afrique ou le Moyen Orient vus au prisme du système Westphalien avaient une allure aplatie qui ne correspondait en rien à l'extraordinaire richesse, en bien et en mal, de ces régions du monde. Je considérais aussi que dans un monde où 6 à 9 millions d'individus meurent de faim chaque année, les grands agendas des RI classiques étaient dérisoires. Même le terrorisme, auquel on donne tant d'importance, a des scores dérisoires par rapport à ceux de l'insécurité alimentaire.
Mes trois derniers livres sont trois cris de révolte contre la théorie classique des RI. La diplomatie de connivence est un livre dans lequel j'ai essayé de montrer qu'en réalité le jeu des puissances était un jeu beaucoup plus intégré qu'on ne le dit et renvoyant souvent à de fausses conflictualités. Il y a bien un club, et c'est ça que j'essayais de décrire, un club de puissants.
Le Temps des humiliés était là pour mettre en scène justement ce que la théorie classique ne savait pas exprimer, c'est à dire la domination vue du côté des dominés, l'humiliation vue du côté des humiliés, la violence vue du côté des désespérés. Même si on regarde des puissances aussi accomplies que la Chine aujourd'hui, première ex aequo avec les Etats-Unis en PIB, il faut bien admettre que la mémoire de l'humiliation constitue pour la Chine une source énorme d'inspiration et d'élaboration de son actuelle politique étrangère.
Et puis, dans mon dernier livre Nous ne sommes plus seuls au monde, là le cri était encore plus direct, c'est à dire nous sommes en train d'écrire les RI qui concernent un gros milliard d'êtres humains en oubliant tous les autres et aujourd'hui ce ne sont pas ces vieilles puissances qui font l'agenda international. Il est écrit à l'initiative du petit, du faible, du dominé, avec bien entendu des recours à des formes de violences extrêmes, mais qu'il faut essayer d'analyser et de comprendre, donc totalement renverser la théorie des RI.
Il ne faut pas oublier que l'essentiel de la théorie des RI nous a été livré par les Etats-Unis triomphants en 1945. Le fameux « power politics » qui domine la théorie classique des RI, inaugurée par Morgenthau et porté par tellement d'autres, mettait en scène ce qui était vrai à l'époque, c'est à dire la capacité de la puissance américaine de nous délivrer du monstre nazi. Aujourd'hui l'enjeu il est tout autre, et c'est d'ailleurs significatif que deux des plus grands politistes internationalistes américains, Robert Keohane (Theory Talk #9) et Ned Lebow (TheoryTalk #53), aient écrit le premier un livre qui s'appelle After hegemony et le second Goodbye hegemony. Et bien justement, moi ce qui m'intéresse c'est de voir ce qu'il y a après l'hégémonie.
Une question maintenant pour les étudiants qui aspireraient à se spécialiser dans le domaine des RI : quels conseils ?
D'abord je leur conseillerais de débaptiser leur science, comme je le disais tout à l'heure, et de l'appeler relations intersociales, c'est à dire que l'avenir de ce que nous nous appelons les Relations Internationales se trouve dans la capacité de comprendre les interactions extrêmement riches, multiples et diversifiées qui s'opèrent entre les sociétés du monde. Ce qui ne veut pas dire de complètement abandonner la piste des Etats, mais replacer les Etats au milieu de cette multiplicité d'acteurs pour constater souvent l'impuissance de ces États face à ces acteurs nouveaux. Ce serait mon premier conseil.
Mon deuxième conseil c'est regarder devant eux et non derrière eux, c'est à dire ne pas se laisser dominer par le modèle westphalien et essayer de bâtir ce dont nous avons besoin parce que presque rien n'a été fait encore aujourd'hui pour bâtir ce modèle post-westphalien, méta-westphalien. Au-delà de la puissance il y a des choses que l'on identifie encore mal et qui sont le moteur des RI. De ce point de vue-là, l'aide de la sociologie est particulièrement précieuse car si nous sommes dans des relations intersociales, évidemment, la sociologie a un rôle très important à jouer. J'ai considéré, dans ma contribution au The return of the theorists que Durkheim est une source très importante d'inspiration pour comprendre le monde aujourd'hui. Voilà un auteur à étudier et à appliquer aux RI.
Le troisième conseil que je leur donnerais c'est de ne pas oublier qu'effectivement les « RI » ou les relations intersociales sont les sciences de la souffrance humaine. Il faut savoir remettre la souffrance au centre de la réflexion. On a trop perdu de temps à analyser la puissance, il est temps maintenant de se mettre du côté de la souffrance. Pourquoi ? D'abord parce que éthiquement c'est meilleur, peut-être pourra-t-on en tirer alors des enseignements pratiques ? Mais aussi pour une deuxième raison, c'est que dans les nouvelles RI la souffrance est plus proactive que la puissance, ce qui n'est pas forcément optimiste mais qui permet notamment de mieux s'interroger sur les formes nouvelles de conflictualité. Hélas ce n'est plus avec des canons que l'on écrit l'agenda international, mais c'est avec des larmes. C'est peut-être là qu'il y a un effort important à consentir sur le plan de la réflexion.
Dans Le temps des humiliés, vous proposez une lecture durkheimienne des RI dont l'accent est surtout mis sur le « grievance » qui s'oppose à une autre logique : celle du « greed ». Que pensez-vous de ce parallèle ?
« Greed » on peut le traduire par accaparement, captation. En réalité vous avez raison, l'idée de grievance, de récrimination, le mot est parfait aussi en français, est une idée très structurante du jeu international. On ne l'a pas vu venir pour deux raisons. D'abord parce que notre analyse classique des RI supposait une unité de temps, comme si le temps africain, le temps chinois, le temps indien et le temps européen étaient identiques. Or ceci est complètement faux parce que nous dans notre culture européenne nous n'avons pas compris qu'avant Westphalie il y avait des modèles politiques, des histoires qui avaient profondément marqué les peuples qui les avaient alors façonnés. Pensez que la Chine c'est 4000 ans d'empire, pensez que l'Afrique avant la colonisation c'était des royaumes, des empires, des civilisations, un art, des productions artistiques. Pensez que l'Inde aussi est multimillénaire. Le temps Westphalien est venu totalement nier et écraser cette temporalité, cette historicité, presque sur un mode négationniste, c'est à dire que dans l'esprit de ceux qui étaient porteurs du modèle Westphalien seul ce modèle associé à la Renaissance et au Siècle des Lumières et à la Raison avec un grand R avait vocation à formater le monde. Or, c'était un pari insensé, un pari pour lequel nos ancêtres Européens qui l'ont mené avaient des excuses parce qu'à l'époque on connaissait mal ces Histoires, à l'époque on n'avait pas cette connaissance de l'autre et de l'altérité donc on a réglé ça au plus simple, c'est à dire à partir de la négation de l'altérité. Or les RI c'est au contraire l'accomplissement de l'altérité. Donc, inévitablement tous ceux qui se sont vus nier dans leur historicité sur plusieurs siècles et même plusieurs millénaires ont accumulé un ressentiment de récrimination, de grievance particulièrement fort.
Le deuxième élément c'est que tout ceci s'est opéré dans un contexte de déséquilibre des ressources de puissance, lié à différents facteurs qui faisaient qu'effectivement à un moment donné du temps les puissances occidentales étaient mieux armées au sens propre, au sens figuré, que les autres sociétés. Donc cette négation de l'altérité a été aggravée par l'imposition d'un système multilatéral de force qui s'est traduit de la pire des façons, c'est à dire à partir d'une hiérarchie proclamée des cultures, donc voilà il y avait comme disait Jules Ferry, en France au XIXe siècle, les « races », « Nous avons l'obligation d'éduquer les races inférieures ». C'est le début d'une Histoire, c'est le début de l'Histoire de l'humiliation et comme au même moment la mondialisation venait à se faire, cette humiliation est devenue le nerf de la vie international. Un nerf qui a été utilisé autant par les puissants, qui en ont fait un instrument, c'est à dire où on va humilier les autres pour mieux les dominer (guerres de l'Opium, la colonisation) et en même temps un nerf qui a irrigué la réaction mobilisatrice de ce monde extra-westphalien qui pour exister a eu besoin de s'affirmer contre ceux qui les humiliaient. Donc vous voyez c'est vraiment la trame des nouvelles RI. Dans mon esprit c'est devenu un paradigme, ça explique tout même si d'autres facteurs continuent à expliquer parallèlement.
Et pour apprécier cela on a besoin d'une approche sociologique, ce que pour moi a deux fonctions. Ces deux fonctions il faut les avoir en tête toutes les deux pour bien comprendre ce qu'elle veut dire. La première c'est une fonction intemporelle, c'est à dire considérer que partout et de tout temps le politique est un produit social, donc ne peut pas être compris hors de la société, ce qui n'était pas forcément la posture de certains et même de, je dirais, la majorité des analystes qui croyaient de manière excessive à une autonomie du politique et de l'Etat. La deuxième composante de cette approche sociologique est une composante temporelle historique. Ce que je vous disais tout à l'heure : avec la mondialisation le social a beaucoup progressé en propre par rapport au politique et les relations intersociales, ayant grandi, on a besoin d'une approche sociologique pour les comprendre.
Est-ce que vous pensez que « le moment Trump » constitue une rupture fondamentale avec la conduite des RI ?
Trump en soi peut-être pas, ce qu'il représente certainement. C'est à dire si on regarde les Etats-Unis on voit, depuis le changement de millénaire, trois modèles se succéder. Vous avez eu au lendemain du 11 Septembre un temps néo-conservateur où la mondialisation était considérée par les dirigeants Américains comme un moyen ou peut-être une chance d'universaliser le modèle américain de gré ou de force. De force comme ce fut le cas par exemple en Irak en 2003. Ce modèle a échoué.
Cela a amené un deuxième modèle qui est, je dirais, un modèle libéral, néo-libéral, incarné par Obama qui tirant les leçons de l'échec du néo-conservatisme, a eu le courage de remettre en cause l'hypothèse jugée jusque-là indiscutable d'un leadership américain et considéré que les Etats-Unis ne pouvaient gagner aujourd'hui qu'à travers le soft power ou le smart power ou le libre échangisme. C'est la raison pour laquelle Obama se faisait très peu interventionniste et misait beaucoup sur le TTIP, sur tous ces accords transrégionaux.
Avec Trump est arrivé un troisième modèle, que j'appellerais néo-nationaliste, qui considère la mondialisation mais de façon différente. La mondialisation est ramenée dans son esprit à une chance donnée de satisfaire les intérêts nationaux américains, l'idée de « national interest » rejaillit après ce long temps de vision globalisante. Ca ne veut pas dire qu'on n'est pas interventionniste. Ce qui s'est passé en Syrie le démontre. Ça veut dire qu'on interviendra non pas en fonction des besoins de la mondialisation mais en fonction des intérêts des Etats-Unis. Il s'agit de montrer l'image des Etats-Unis forts, puissants et d'autre part de servir les intérêts concrets du peuple américain et de la nation américaine.
Ce modèle néo-nationaliste n'est pas porté par Trump tout seul, c'est la raison pour laquelle je disais qu'il ne faut pas prendre Trump isolément. On le retrouve exactement de la même manière chez Poutine. On le retrouve chez quantité d'autres dirigeants du monde, comme par exemple Erdogan ou Duterte ou Victor Orbán, donc des personnages aussi différents, ou le Maréchal Sissi en Egypte.
On le retrouve dans des postures : le Brexit en Grande-Bretagne, ce néo-populisme de droite en Europe : Mme Le Pen, Mr Wilders, voire un certain néo-populisme de gauche comme Mélenchon en France. Bref il est dans l'air du temps, c'est presque un effet de mode et il constitue peut-être une double rupture dans les RI.
D'abord parce que depuis l'avènement de la mondialisation, les années 70 disons en gros même si la mondialisation n'est pas née à un jour précis, on avait un peu laissé de côté l'idée d'intérêt national pour raisonner en termes de biens collectifs. Là c'est un abandon des biens collectifs et un retour vers l'intérêt national. On le voit bien, l'un des actes de Trump a été de dire que la COP21 de Paris doit être reconsidérée. Et puis c'est une certaine forme aussi de réhabilitation de la force, qui redevient le langage des RI.
Voilà deux bonnes raisons d'abord de compléter notre science positive pour comprendre cette nouvelle tentation mais aussi pour s'en inquiéter. Vous savez l'internationaliste ce n'est pas quelqu'un de neutre, c'est aussi quelqu'un qui doit mettre sa science au service de l'action et de la définition des politiques publiques. Aller à l'encontre de l'idée de biens communs, c'est à dire à nouveau jeter un doute sur l'idée de sécurité humaine, de sécurité environnementale, de sécurité alimentaire, de sécurité sanitaire c'est extrêmement dangereux car ce n'est jamais la composition des intérêts et des égoïsmes nationaux qui fera une politique globalement cohérente. C'est le faible qui en pâtira le premier.
La deuxième raison c'est ce paradoxe à un moment où l'on voit que la puissance est de plus en plus impuissante, j'ai fait tout un livre là-dessus, de réhabiliter la force. Or regardez, ne serait-ce que depuis 1989, où la force a-t-elle triomphé sur le plan des RI ? Où donc le plus fort a gagné la bataille qui lui a permis de résoudre le problème à son avantage ou conformément à ses objectifs ? Jamais. Ni en Somalie, ni en Afghanistan, ni en Irak, ni en Syrie, ni en Palestine. Nulle part. Ni au Sahel, ni en République Démocratique du Congo. Nulle part. Donc je suis un peu inquiet, effectivement, de cette réhabilitation naïve et ringarde de la force.
Peut-on considérer que l'idée de la mondialisation, ou plutôt de l'ambition intégratrice, aurait échoué ? Devrait-on enterrer l'idée d'intégration régionale ou mondiale ?
Je n'aime pas les enterrements, ce n'est pas un terme que j'emploierai, mais votre question est très pertinente. Pendant près de vingt ans j'ai enseigné que l'intégration régionale c'était l'échelon intermédiaire et réaliste entre le temps des nations et le temps de la globalisation, c'est à dire j'ai longtemps cru que l'intégration régionale était l'antichambre d'une gouvernance globale du monde.
J'ai longtemps cru que ce qui n'était pas possible à l'échelle mondiale, à un gouvernement mondial, pouvait l'être au niveau régional et déjà simplifier de beaucoup la carte du monde et donc de progresser vers cette adhésion au collectif que commande la mondialisation. Or non seulement l'Europe est en échec, vous avez raison de le dire, mais toutes les constructions régionales dans le monde sont en échec. Alors Mr. Trump bouscule ouvertement le NAFTA ALENA, le MERCOSUR est en panne chaque Etat qui le compose a des récriminations à son encontre, on pourrait continuer l'énumération… Toutes les formes d'intégration que Chavez avait mis en place autour de son idéal bolivarien n'existent plus, l'Afrique ne progresse que très très très lentement en matière d'intégration régionale : l'Union du Maghreb Arabe, qui est quand même un dispositif essentiel, a totalement échoué. Donc effectivement la conjoncture n'est pas bonne.
Pour l'Europe le phénomène est double : d'une part il y a cet échec très grave du départ de la Grande Bretagne de l'Europe et puis il y a un malaise général du modèle européen. Alors, le départ de la Grande Bretagne c'est très grave parce que c'est très rare si vous regardez l'Histoire contemporaine des RI qu'un Etat claque la porte d'une organisation régionale ou mondiale. C'est arrivé avec l'Indonésie aux Nations Unies en 1964, ça n'a duré que 19 mois. C'est arrivé pour le Maroc au sein de l'Union Africaine et le Maroc est actuellement en voie de réintégration. Donc ce fait Britannique claque comme un coup de tonnerre, aggravé par le fait que paradoxalement ce n'est pas tant sur l'idée d'intégration régionale que les Britanniques ont voté contre l'UE. C'est beaucoup plus dans un réflexe anti-migratoire, xénophobe, nationaliste (correspondant à cet élan de nationalisme que je décrivais tout à l'heure) et donc ce qui est dramatique c'est que l'on voit bien que cet ère du temps nationaliste vient réellement attaquer les principes même de l'intégration régionale.
Alors je disais que pour l'Europe il y a des problèmes internes encore plus profonds que la défection Britannique, j'en vois au moins deux.
D'abord il y a un échec démocratique de l'Europe, c'est à dire l'Europe n'a pas su faire coïncider les espaces d'élection et les espaces de décisions, le peuple vote au niveau national et les décisions se prennent à Bruxelles. Du coup, le contrôle démocratique sur les décisions est extrêmement faible. Comment résoudre cette équation ? Et là la panne est complète car personne ne propose de solutions.
L'autre élément à mon avis composant de cette crise, c'est que l'Europe a été construite avec succès au lendemain de la Seconde Guerre Mondiale de manière progressive sur le maître mot d'association et effectivement, Durkheim l'a montré, la logique d'intégration associative fait sens. C'est à dire l'union fait la force et l'union a fait la force en son temps en Europe pour empêcher la guerre premièrement, c'est à dire une troisième guerre européenne au XXe siècle, et deuxièmement pour favoriser la reconstruction de pays européens dont l'économie s'était totalement effondrée. Ce temps-là est terminé et la faute de l'Europe c'est de ne pas avoir su se contextualiser, c'est à dire réagir aux contextes nouveaux.
Rendant à nouveau hommage à Durkheim qui avait vu juste, Durkheim avait dit il y a deux façons de construire le lien social : autour de l'association et autour de la solidarité. Je pense que le temps de l'association est terminé, on doit entrer dans le temps de la solidarité, c'est à dire la solidarité consiste à dire non pas « Nous Allemands nous nous associons à la Grèce » mais « Nous Allemands sommes solidaires de la Grèce car nous savons que si la Grèce s'effondre, à terme, nous en subirons les conséquences ». Donc cette idée d'unité fondamentale est une idée qui a été un peu snobée, abandonnée par les Européens et maintenant ils se trouvent dans une situation de paralysie complète.
Est-ce que la période de décolonisation laisse encore des traces au niveau des RI contemporaines ?
Ah totalement, totalement. Je dirais d'abord parce que c'est un événement majeur des RI, qui a quand même fait passer le monde de 51 Etats Souverains membres des Nations Unies en 1945 à 193 aujourd'hui mais surtout, circonstance très aggravante, c'est que cette décolonisation a été complètement ratée et que l'échec de la décolonisation pèse énormément sur les RI.
Elle a été ratée parce que la décolonisation a conduit à copier le modèle étatique occidental dans les pays qui accédaient à l'indépendance, alors que ce modèle n'était pas forcément adapté, ce qui a provoqué une prolifération de failed States, et ces collapsed States ont eu un effet effroyable sur les RI.
Deuxièmement parce que la décolonisation aurait dû conduire à un enrichissement et en tous les cas à une modification substantielle du multilatéralisme en créant de nouvelles institutions capables de prendre en charge les défis nouveaux issus de la décolonisation. Or, à part la création de la CNUCED en 1964 et du PNUD en 1965, il y a eu très peu d'innovations sur le plan de la gouvernance mondiale. Donc la gouvernance mondiale reste dominée par ce que j'appelais tout à l'heure le club, c'est à dire les puissances du Nord et ceci est très dysfonctionnel dans la gestion des crises contemporaines. Puis enfin parce que les anciennes puissances coloniales sont amenées à trouver des formes nouvelles de domination qui ont en quelques sorte compliqué le jeu international. Donc effectivement la décolonisation c'est l'ordinaire des crises que rencontre le système international aujourd'hui.
Question finale : quel autre souci vous inquiète dans les RI contemporaines ?
J'ai trouvé que votre questionnement était très pertinent parce qu'il permettait de toucher aux thèmes que je tiens pour essentiels. Maintenant, si vous voulez, le grand problème qui moi m'inquiète c'est le formidable décalage qu'il y a entre les analystes et les acteurs. Je ne dis pas que les analystes ont tout compris, loin de là, mais je crois que les analystes sont très conscients de ces transformations. Si vous prenez les grands auteurs comme James Rosenau, Ned Lebow, comme Robert Keohane, juste quelques-uns il y en aurait beaucoup d'autres, ils ont tous apporté une pierre à la reconstruction de l'édifice des RI.
Moi ce qui me frappe, c'est l'autisme des acteurs politiques, c'est à dire ils se croient encore à l'époque du Congrès de Vienne et ça c'est source de tension absolument extraordinaire. Donc tant que ce parfum de changement n'aura pas touché les acteurs politiques, peut-être que Barack Obama était le premier à commencer à entrer dans ce jeu et puis la parenthèse s'est refermée, tant donc qu'il n'y aura pas ce mouvement vers la découverte d'un nouveau monde, peut-être aussi en intégrant dans notre réflexion sur l'international des partenaires comme la Chine, ce n'est quand même pas normal que cette Chine si puissante n'ait d'autre choix finalement que de se rallier au paradigme et au modèle d'action propre à la diplomatie occidentale, tant qu'on n'aura pas fait cet effort là et bien on sera encore dans la négation de l'humain, et c'est ça le problème essentiel aujourd'hui, c'est que nous n'arrivons pas à comprendre qu'au bout de tout ça il y a une seule unité qui est l'être humain.
J'ai eu la chance de visiter 105 pays et partout j'ai rencontré les mêmes hommes et les mêmes femmes, avec leurs souffrances, avec leurs bonheurs, leurs malheurs, leurs joies, leurs peines, leurs besoins qui étaient partout absolument identiques. Tant qu'on n'aura pas compris cela, et bien je crois que l'on vivra dans un monde qui est en contradiction totale avec ce qu'il est vraiment et essentiellement. On vivra dans un monde d'artifice et donc dans un monde de violence.
Lire plus
· Lire Badie's Printemps Arabe : un commencement (SER Études 2011) ici (pdf)
· Lire Badie's Pour une sociologie historique de la négotiation (préface de Négociations internationales) ici (pdf)
This project is focused on increasing productivity of cultivated trees in Haiti in response to the over-exploitation of native forests and conversion of forested lands to agriculture demands. ; This document summarizes the 5-year results of mahogany (Swietenia) trials in Haiti. These trials are part of a larger tree improvement program that was implemented under the USAID-funded Agroforestry II (1988-1991) project and continued during the PLUS (1992-present) project. The progeny of S. mahagoni and S. macrophylla, selected for their excellent tree form, were established in 2 orchards and 4 arboreta in 1990-1991. Three seed lots of the S. macrophylla x S. mahagoni hybrid were imported from Puerto Rico and St. Croix to compare their survival and growth with selected progeny of the parent species. S. macrophylla and S. humilis provenances were imported from Costa Rica and compared for survival and growth at 2 sites in the southwestern part of the country. Survival: Site survival after 5 years, including both S. macrophylla and S. humilis, was higher at Bérault (59%) than at Labordette (38%). Statistical differences were detected between species at the 1- and 3-year stage at Labordette and at the 1-year stage at Bérault. At both sites, S. humilis showed a higher survival rate than S. macrophylla. This superiority was still evident after 5 years, though not statistically significant at the 0.05 probability level. The S. macrophylla x S. mahagoni hybrid exhibited higher survival than either parent species at the Roche Blanche and Marmont seed orchards, but ranked the lowest of the 3 at the Marmont arboretum. Comparing the two parent species, S. mahagoni survived better than S. macrophylla at four of five trials (Fauché, Marmont arboretum, Paillant, and Roche Blanche). At the 3-year stage, survival of the hybrid averaged 57%, ranging from 51%-67%. Corresponding means for S. mahagoni was 62%, ranging from 38%-82%. S. macrophylla averaged 42%, ranging from 24%-58%. The sites tested were located within the natural range of S. mahagoni in Haiti. Differences in survival among families or seed lot varied greatly depending on site. Survival of the S. mahagoni families ranged from 0%-91% after 3 years; survival of the S. macrophylla families ranged from 0%-100%; survival of the hybrid sed lots ranged from 27%-100%. Differences in survival could not be analyzed at the family or seed lot level because the orchards and arboreta were not designed to test such differences. Height Growth: No differences were shown in height growth between S. humilis and S. macrophylla after 5 years at Bérault and Labordette. The only difference occurred at Labordette after the first year of growth with S. macrophylla 2469 showing a slight superiority over S. humilis 2470. The lowland moist site (Bérault) exhibited a mean height growth of 7.1 m after 5 years compared to 4.4 m at the mountainous site (Labordette). Differences in soil depth and moisture balances largely account for the faster growth rates observed at Bérault. The hybrid achieved mean annual growth rates of 1.0 m/yr and 1.2 m/yr at Roche Blanche and Marmont, respectively, during the first 3 years. The hybrid showed no statistical difference from the families of either parent species at the Roche Blanche orchard. The hybrid was inferior in height growth to selected families of both S. macrophylla (486) and S. mahagoni (465) at the Marmont arboretum after 1 year, but not at 3 and 5 years. At the Marmont seed orchard, the only family that showed superior height growth to the hybrid was S. macrophylla 487 at 1 year. Subsequent years showed no statistical differences among the families of the parent species and the hybrid. Significant differences in height growth between S. macrophylla and S. mahagoni was exhibited at Fauché, the wettest site, throughout the trial period of 5 years. S. macrophylla averaged 10.6 m compared to a mean height of 5.7 m of S. mahagoni. No difference in mean height growth between the two S. mahagoni families was detected. The other trials, established on much drier sites, showed no difference between the 2 species. However, differences were detected between certain families of each species at Marmont and Paillant. S. macrophylla 486 exhibited the best height growth of any single-tree family at Marmont, significantly better than 5 other S. macrophylla families (482, 483, 487, 489, and 497) and one S. mahagoni family (466) after 3 years of growth. Mean height growth of the S. macrophylla progeny ranged between 2.1 m and 6.0 m - a difference of 186% - compared to a smaller range of 3.7 m to 4.2 m - a difference of 14% - for S. mahagoni at the Marmont arboretum after 5 years. S. macrophylla 497 showed better growth than S. macrophylla 494 at Paillant after 3 years - significant at the 0.05 probability level. Diameter Growth: Differences were shown among S. humilis and S. macrophylla provenances at Bérault, but not between the 2 species. S. humilis 2470 exhibited the highest mean dbh (11.6 cm) after 5 years, which was statistically different from S. macrophylla 2469 (9.0 cm), but not the other 2 provenances. This difference was also shown for basal diameter (15.5 cm versus 13.0 cm). The exact opposite trend occurred at Labordette. S. macrophylla 2469 exhibited significantly greater stem growth than S. humilis 2470 after 5 years for both dbh and basal diameter. After 5 years, the Bérault trial averaged nearly twice the dbh growth as the trees at Labordette (10.5 cm versus 5.6 cm). The mean annual dbh rate of the hybrid after 3 years was 1.0 cm, 1.1 cm and 1.3 cm at Roche Blanche, Marmont orchard and Marmont arburetum, respectively. Stem diameter growth was stagnant during the 4th and 5th years because of severe droughts and grass competition of the trial that occurred during 1994-95. Differences in dbh and basal diamter were not shown to be significant among the hybrid, S. mahagoni and S. macrophylla species. The trials that exhibited the best growth (Fauché and the Marmont arboretum) were also the only trials that showed statistical differences among the S. mahagoni and S. macrophylla families. The mean dbh of S. macrophylla at Fauché was 11.4 cm after 5 years, equivalent to a mean annual growth rate of 2.3 cm. This was significantly better than the mean dbh of S. mahagoni (7.0 cm). At the Marmont arboretum, S. macrophylla 486 was the top-ranked mahogany family after 5 years with a mean dbh of 7.1 cm. Significant differences were exhibited between this family and the rest of the Swietenia genotypes at the 0.05 probability level. S. macrophylla 489 was the top-ranked mahogany family in the orchard during the same time period with a mean dbh of 6.8 cm. No differences were shown among the families in the orchard after 5 years at the 0.05 probability level. Merchantable Volume: The Bérault site produced 3 times the volume of lumber quality wood as Labordette. The site average per tree, including both S. humilis and S. macrophylla species, was approximately 5.77 x 10[superscript]-2 m[superscript]3 at Bérault and 1.73 x 10[superscript]-2 m[superscript]3 at Labordette. At Bérault, there was an insignificant difference between S. humilis (5.7 x 10[superscript]-2 m[superscript]3 per tree) and S. macrophylla (5.6 x 10[superscript]-2 m[superscript]3 per tree). The highest yielding provenance was S. macrophylla 1982 (6.8 x 10[superscript]-2 m[superscript]3 per tree) and the poorest production was exhibited by S. macrophylla 2469 (4.3 x 10[superscript]-2 m[superscript]3 per tree). Differences among provenances were not shown to be significant at either site. The provenances that achieved the best height and diameter growth were also the ones that exhibited the highest merchantable volume. S. macrophylla produced 3 times the volume of lumber quality wood as S. mahagoni at Fauché, on a per tree basis. However this difference decreased to double the volume, on a per hectare basis, because of the lower survival of S. macrophylla. Differences in volume yield between the 2 families of S. mahagoni were not significant at the 0.05 probability level. Recommendations: Although USAID support for this tree improvement phase of the PLUS project has ended, much needs to be done to protect Haiti's rich heritage of mahogany, and to restore the population of this valuable lumber source by making seed of selected genotypes available to farmers and land owners. The following activities are recommended to avoid jeopardizing the progress that has been accomplished to date. (1) Selectively thin the two seed orchards at Roche Blanche and Marmont by eliminating the inferior individuals and maintaining a balanced number of well-formed individuals of each genotype. The outcrossing of progeny from plus trees and the production of vigorous offspring is the first step in the production of improved seed. Seed production is not forecasted until 12-13 years of age (Lamb, 1966) or 2002. (2) Distribute seed lots from the orchards according to life zone considerations and through centralized nurseries that can track source-identified germplasm. Seed should be collected from the S. mahagoni and S. macrophylla x S. mahagoni hybrids for dry and moist forest regions of Haiti; that of S. macrophylla and the hybrids for moist to wet forest zones. Efforts should be made to study the flowering patterns of the orchard trees and observe the variability of their progeny in the nursery. Mahagony is largely pollinated by insects and normally outbreeds, but can set a high quantities of seed by self-pollination (Yang, 1965, Styles and Khosla, 1976). The orchards should be rogued based on the field performance of their progeny. (3) Selectively thin the arboreta and the S. humilis/S. macrophylla provenance trials to encourage development of the best-formed individuals. These trees should be selected based on desirable characteristics such as (1) stem form and volume, (2) pest and disease resistance, (3) symmetrical crowns and ideal crown:dbh ratio, and (4) overall survival and vigor. The S. humilis provenances are the only representatives of the species in Haiti and should be observed carefully vis-à-vis the S. macrophylla. The S. macrophylla provenances may be an important addition to the genetic diversity of the species in Haiti since most of what has spread in Haiti originates from the narrow genetic base of the stands at Franklin and Bayeux. (4) If additional orchards are established, select a wide base of plus trees, including second generation individuals located in the arboreta and orchards, and vegetatively propogate them via procedures outlined in Howard et al. (1988) and Leakey et al. (1990). Vegetative propagation of a selected genotype reduces the risk of introducing less desirable gene complexes that result from outbreeding of the mother trees. (5) Progeny trials, designed to optimally test for genetic differences among families, should be installed and monitored for a rotation age (at least 20 years) with a wide selection of genotypes from the orchards to prove their superiority over unselected genotypes. This step is critical to fulfill the requirements of certified seed. Characteristics qualifying genetic stock for the level certified must be carefully spelled out, as are the environmental conditions under which a particular genotype is expected to give above-average performance. These trials can later be rogued and converted to seed orchards for improved lines of mahogany in Haiti. They should be established with the support of the Service des Ressources Forestières, satisfying long term security and supervision requirements. (6) Monitor any natural regeneration or seedlings originating from the orchards to confirm the pattern and degree of heterosis (i.e., hybridization) and its effects on survival, growth rates and form. Most mahogany currently cultivated by Haitian farmers are pure S. mahagoni. However, demand for the hybrid may increase because of its superior form and faster growth rates on selected sites. Gene banks of pure S. mahagoni, selected throughout Haiti and the island of Hispaniola, should be established to continue efforts to conserve the remaining gene pool of a species that has economic importance, but that has been seriously high-graded throughout the history of Haiti. (7) Inform the Service des Ressources Forestière (MARNDR) of the importance and urgency to develop a long-term strategy, integrating genetic conservation and improvement of S. mahagoni as a native species of economic value. Coordinate the transfer of information from the wide range of international organizations involved with genetic conservation and improvement of mahagony in Central America and the Caribbean, particularly efforts undertaken by CATIE and IITF in collaboration with universities and international organizations (Glogiewicz, 1986; Newton et al., 1993). The government should encourage private sector investment in the certified production of mahogany wood products and seed with a view of developing management guidelines that combine conservation with production. ; Ce document résume les résultats de 5 ans de recherches sur l'acajou (Swietenia) en Haiti. Ces essais font partie d'un programme plus large d'amélioration génétique forestière qui a été implanté sous l'égide du Projet d'Agroforesterie II (1988-1991) financé par l'USAID et qui s'est poursuivi sous le Projet PLUS (de 1992 à nos jours). Les progénitures de S. mahogani et S. macrophylla, sélectionnées pour l'excellente forme de l'arbre, ont été établies dans 2 vergers et 4 arboreta en 1990-1991. Trois lots de semence de l'hybride S. macrophylla x S. mahogani ont été importés de Porto-Rico et de Ste Crois pour comparer leur survie et leur croissance à celles des progénitures sélectionnées des espèces parentales. Les provenances de S. macrophylla et S. humilis ont été importées de Costa Rica et comparées pour la survie et la croissance sur 2 sites dans le sud-ouest du pays. Survie: Après 5 ans d'établissement des essais, le taux de survie pour le site, tant pour le S. macrophylla que pour le S. humilis, a été plus élevé à Bérault (59%) qu'à Labordette (38%). Des différences statistiques ont été détectées entre les espèces à 1 et 3 ans à Labordette et à 1 an à Bérault. Aux deux sites, le S. humilis a montré un taux de survie plus élevé que le S. macrophylla. Cette supériorité a toujours persisté après 5 ans, bien qu'aucune différence statistique à 0,05 de probabilité n'ait été observée. L'hybride du S. macrophylla x S. mahogani a accusé un taux de survie plus élevé, comparé aux espèces parentales tant à Roche Blanche que dans les vergers producteur de graines de Marmont, mais s'est classé le dernier des 3 à l'arboretum de Marmont. En comparant les deux espèces parentales, le S. mahogani a mieux survécu que le S. macrophylla dans quatre des cinq essais (Fauché, arboretum de Marmont, Paillant et Roche Blanche). Au stade de 3 ans, l'hybride a accusé une survie moyenne de 57%, variant de 51% à 67%. La moyenne correspondante pour S. mahogani a été de 62%, passant de 38% à 82%. S. macrophylla a donné une moyenne de 42%, allant de 24% à 58%. Les site testés sont situés dans l'aire de distribution naturelle de S. mahogani en Haiti. Les différences de survie entre les familles ou lots de semences ont beaucoup varié dépendant du site. La survie des familles de S. mahogani a varié de 0% à 91% pendant 3 ans; celle de S. macrophylla de 0% à 100%; celle de l'hybride de 27% à 100%. Des différences de survie n'ont pas pu être analysées au niveau de la famille ou de lot de semences parce que les vergers et arboreta n'ont pas été conçus pour tester de telles différences. Croissance en Hauteur: Il n'y a eu aucune différence significative dans la croissance en hauteur entre le S. humilis et le S. macrophylla après 5 ans à Bérault et à Labordette. La seule différence s'est manifestée à Labordette après la première année de croissance avec le S. macrophylla 2469 qui a montré une légère supériorité sur le S. humilis 2470. Le site humide de basse altitude (Bérault) a accusé une croissance moyenne en hauteur de 7,1 m après 5 ans, comparé à 4,4 m au site montagneux (Labordette). Les différences de profondeur de sol et d'humidité expliquent largement les taux de croissance plus rapides observés à Bérault. L'hybride a accusé des taux de croissance annuelle de 1,0 m/an et 1,2 m/an à Roche Blanche et Marmont, respectivement, pendant les trois premières années. Il n'a pas montré de différence statistique avec les familles des espèce parentales au verger de Roche Blanche. Il s'est montré inférieur pour la croissance en hauteur comparé aux familles tant du S. macrophylla (486) que du S. mahogani (465) à l'arboretum de Marmont après 1 an, mais pas à 3 et 5 ans. Au verger à graines de Marmont, la seule famille qui ait montré une croissance en hauteur supérieure à celle de l'hybride, a été le S. macrophylla (487) à 1 an. Pour les années suivantes, il n'y a pas eu de différence significative entre les familles des espèces parentales et l'hybride. Des différences significatives de croissance en hauteur entre le S. macrophylla et le S. mahogani, ont été observées à Fauché, le site le plus humide, pour toute la période de 5 ans des essais. S. macrophylla a accusé une hauteur moyenne de 10,6 m, contre 5,7 m du S. mahogani. Aucune différence dans la croissance en hauteur entre les deux familles de S. mahogani n'a été détectée. Les autres essais, établis sur les sites plus secs, n'ont révélé aucune différence entre les 2 espèces. Cependant, des différences ont été détectées entre certaines familles de chaque espèce à Marmont et à Paillant. S. macrophylla 486 a manifesté la meilleure croissance en hauteur de famille issue d'un seul arbre à Marmont, significativement meilleure que 5 autres familles de S. macrophylla (482, 483, 487, 489, et 497) et une famille de S. mahogani (466) après 3 ans de croissance. La croissance moyenne en hauteur de la progéniture de S. macrophylla a varié entre 2,1 m et 6,0 m - une différence de 186% - comparée à une variation moins grande de 3,7 m à 4,2 m - une différence de 14% - pour le S. mahogani à l'arboretum de Marmont après 5 ans. Le S. macrophylla 497 a montré une meilleure croissance que le S. macrophylla 494 à Paillant après 3 ans - difference significative à 0,05 de probabilité. Croissance en Diamètre: Des différences ont été décelées entre les provenances de S. hummilis et de S. macrophylla à Bérault, mais pas entre les 2 espèces. S. humilis 2470 a accusé le dhp moyen le plus élevé (11,6 cm) après 5 ans, ce qui est statistiquement différent du S. macrophylla 2469 (9,0 cm), mais pas des 2 autres provenances. Cette différence à été aussi observée pour le diamètre basal (15,5 cm versus 13,0 cm). Exactement la tendance contraire a été observée à Labordette. S. macrophylla 2469 a accusé une croissance de tige significativement supérieure à celle de S. humilis 2470 après 5 ans, tant pour le dhp que pour le diamètre basal. Après 5 ans, l'essai de Bérault a donné une moyenne de croissance en dhp environ deux fois supérieure à celle des arbres à Labordette (10,5 cm versus 5,6 cm). Le taux de croissance moyenne en dhp de l'hybride après 3 ans a été de 1,0 cm, 1,1 cm et 1,3 cm au verger de Roche Blanche, à celui de Marmont et à l'arboretum de Marmont, respectivement. La croissance en diamètre de tige a été stagnante pendant les 4ème et 5ème années à cause de sécheresses sévères et de la compétition des mauvaises herbes dans l'essai pendant la période 1994-95. Les différences en dhp et diamètre basal n'ont pas été significatives entre l'hybride et les espèces de S. mahogani et S. macrophylla. Les essais qui ont montré la meilleure croissance (à Fauché et à l'arboretum de Marmont) ont été les seuls essais qui ont accusé des différences statistiques entre les familles de S. mahogani et de S. macrophylla. Le dhp moyen de S. macrophylla à Fauché a été de 11,4 cm après 5 ans, équivalent à un taux de croissance moyenne annuelle de 2,3 cm. Ce résultat a été significativement meilleur que le dhp moyen de S. mahogani (7,0 cm). A l'arboretum de Marmont, le S. macrophylla 486 a été classé le premier parmi les familles d'acajou après 5 ans, avec un dhp moyen de 7,1 cm. Des différences significatives ont été décelées entre cette famille et le reste des génotypes de Swietenia à 0,05 de probabilité. Le S. macrophylla 489 a été classé comme la meilleure famille d'acajou du verger pendant la même période avec un dhp moyen de 6,8 cm. Il n'y a pas eu de différences significatives entre les familles du verger après 5 ans à 0,05 de probabilité. Volume marchand: Le site de Bérault produisit 3 fois plus de volume de bois scié de qualité que celui de Labordette. La moyenne du site par arbre, y compris les deux espèces S. humilis et S. macrophylla, a été approximativement de 5,77 x 10[superscript]-2 m[superscript]3 à Labordette. A Bérault, il n'y a pas eu de différence significative entre le S. humilis (5,7 x 10[superscript]-2 m[superscript]3 par arbre) et le S. macrophylla (5,6 x 10[superscript]-2 m[superscript]3 par arbre). La provenance la plus productive a été le S. macrophylla 1982 (6,8 x 10[superscript]-2 m[superscript]3 par arbre) et la moins performante a été le S. macrophylla 2469 (4,3 x 10[superscript]-2 m[superscript]3 par arbre). Il n'y a pas eu de différences significatives entre les provenances à aucun des sites. Les provenances qui ont atteint la meilleure croissance en hauteur et en diamètre ont été aussi celles qui ont donné le volume de bois marchand le plus élevé. S. macrophylla produisit 3 fois plus de volume de bois scié de qualité que le S. mahogani à Fauché, sur une base par arbre. Cependant, cette différence diminua au double du volume, sur une base par hectare, à cause du plus bas taux de survie du S. macrophylla. Les différences de rendements en volume entre les 2 familles du S. mahogani n'ont pas été significatives à 0,05 de probabilité. Recommandations: Bien que le financement par l'USAID de la section d'amélioration génétique forestière ait pris fin, il reste encore beaucoup à faire pour protéger le riche héritage de l'acajou, et pour restaurer la population de cette source de bois précieux en mettant à la disposition des fermiers et des propriétaires terriens, des semences de génotypes sélectionnés. Les activités suivantes sont recommandées pour éviter de perdre les bénéfices de ce qui a été accompli jusqu'ici: (1) Procéder à l'éclairie sélective des deux vergers à Roche Blanche et Marmont, en éliminant les individus inférieurs et en maintenant une quantité équilibrée d'individus bien formés de chaque génotype. Le croisement entre progénitures des arbres sélectionnés et la production de descendants vigoureux est la première étape dans la production de semences améliorées. La production de semences n'est pas prévue avant l'âge de 12-13 ans (Lamb, 1996) ou avant 2002. (2) Distribuer des lots de semences provenant des vergers en tenant compte des zones écologiques et à travers des pépinières centralisées qui permettent de suivre la trace du germoplasme de sources identifiées. Des semences de S. mahogani et des hybrides de S. macrophylla x S. mahogani devraient être collectées pour les régions forestières humides d'Haiti; celles du S. macrophylla et des hybrides pour les zones forestières humides et pluvieuses. Des efforts devraient être faits pour étudier les époques de floraison des arbres des vergers et observer la variabilité de leurs progénitures en pépinière. L'acajou est largement pollinisé par les insectes et par la pollinisation croisée naturelle, mais peut donner une grande quantité de semences par auto-pollinisation (Yang, 1965; Styles et Khosla, 1976). Les vergers devraient être sélectionnés sur la base de la performance des progénitures sur le terrain. (3) Procéder à des éclaircies sélectives des arboreta et des essais de provenances de S. humilis et de S. macrophylla pour encourager le développement des individus les mieux formés. Ces arbres devraient être sélectionnés sur las base de caractéristiques désirables telles que: (1) forme de tige et volume, (2) résistance aux pestes et aux maladies, (3) couronnes symétriques et rapport couronne idéale:dhp, et (4) survie générale et vigeur. Les provenances de S. humilis sont les seuls représentants de l'espèce en Haiti et devraient être observées soigneusement par rapport au S. macrophylla. Les provenances de S. macrophylla peuvent constituer un important apport à la diversité génétique de l'espèce en Haiti, étant donné que ce qui a été promu en Haiti vient de la base génétique étroite des peuplements établis à Franklin et Bayeux. (4) Si de nouveaux vergers sont établis, sélectionner une large base d'arbres phénotypiquement supérieurs, y compris la seconde génération d'individus dans les arboreta et les vergers, et les propager végétativement via des procédures esquissées dans Howard et al. (1988) et Leakey et al. (1990). La propagation végétative de génotypes sélectionnés réduit les risques d'introduire des complexes de gènes moins désirables résultant du croisement des arbres-mères. (5) Des essais de progénitures, planifiés pour tester de façon optimum les différences génétiques entre les familles, devraient être installés et suivis pour une période de rotation (au moins 20 ans) avec une sélection large de génotypes venant des vergers pour prouver leur supériorité sur les génotypes non sélectionnés. Cette étape est critique pour satisfaire les exigences de semences certifiées. Les critères de qualification du stock génétique pour las certification devraient être clairement définis, aussi bien que les conditions environnementales sous lesquelles un génotype particulier est supposé donner une performance au-dessus de la moyenne. Ces essais peuvent être éliminés plus tard et convertis en vergers producteurs de graines pour des lignées améliorées d'acajou en Haiti. Ils devraient être établis avec le support du Service des Ressources Forestières, pour répondre aux exigences de sécurité à long terme et de supervision. (6) Contrôler toute régénération naturelle ou plantules venant des vergers pour confirmer le modèle et le degré d'hétérosis (i.e. hybridation) et ses effets sur la survie, les taux de croissance et la forme. La plupart des acajous plantés en Haiti sont des lignées pures de S. mahagoni. Cependant, la demande pour l'hybride peut augmenter à cause de la supériorité de sa forme et les taux de croissance plus rapides sur les sites testés. Les banques de gènes de lignées pures de S. mahogani, sélectionnées à travers Haiti et l'île d'Hispaniola, devraient être établies pour continuer les efforts de conserver le mélange génétique restant d'une espèce économiquement importante, qui a toujours été considérée comme une espèce de bois précieux en Haiti. (7) Informe le Service des Ressources Forestières du MARNDR de l'importance et de l'urgence de développer une stratégie à long terme, intégrant la conservation génétique et l'amélioration du S. mahogani comme une espèce indigène de valeur économique. Coordonner le transfert des informations venant d'une série d'organisations internationales impliquées dans la conservation génétique et l'amélioration de l'acajou en Amérique Centrale et dans les Caraibes. Citons particulièrement les efforts entrepris par CATIE et IITF dans la collaboration avec des universités et des organisations internationales (Glogiewicz, 1986, Newton et al., 1993). Le gouvernement devrait encourager le secteur privé à investir dans la production de produit fabriqués avec du bois d'acajou certifé et de semences avec pour objectif de développer des grandes lignes de gestion qui combinent la conservation et la production.
DER VÖLKERKRIEG BAND 5 Der Völkerkrieg (-) Der Völkerkrieg Band 5 (5 / 1916) ( - ) Einband ( - ) [Abb.]: Erzherzog Leopold Salvator ( - ) Titelseite ( - ) Impressum ( - ) Der Völkerkrieg. Die Ereignisse an der Westfront von Mai bis August 1915 / Belgien während des zweiten Kriegshalbjahres von Mitte Januar bis Anfang August 1915 / Frankreich während des zweiten Kriegshalbjahres / Die Schweizerische Eidgenossenschaft während des ersten Kriegsjahres ( - ) Die Ereignisse an der Westfront von Mai bis August 1915 ( - ) [Abb.]: Erzherzog Joseph Ferdinand Kommandant der 4. Armee ( - ) Die Kämpfe zwischen Maas und Mosel (193) Chronologische Uebersicht nach den deutschen Generalstabsmeldungen (193) [2 Abb.]: (1)Deutsche Soldaten beim Baden vor dem Unterstand in einem Walde zwischen Maas und Mosel (2)Deutsche Truppen in den Wäldern zwischen Maas und Mosel in Ruhestellung ( - ) [2 Abb.]: (1)Deutsche Soldaten in Ruhestellung bei Saint-Mihiel (2)Pferdeställe deutscher Kavallerie bei Saint-Mihiel ( - ) Die Kämpfe bei Les Eparges vom 20. Juni bis 6. Juli 1915. Zusammenfassende Berichte aus dem deutschen Großen Hauptquartier (202) Der Bericht vom 1. Juli 1915: (202) [Karte]: Uebersichtskarte über das Kampfgebiet zwischen Les Eparges und Combres. (Vgl. die Karte Bd. V S. 79.) (203) [2 Abb.]: (1)Französische Unterstände in den Wäldern zwischen Maas und Mosel (2)Deutsche Feldartillerie in Feuerstellung bei Saint-Mihiel ( - ) [2 Abb.]: Feldlager deutscher Truppen in der Gegend von Verdun (2)Deutsche Kavallerie führt ihre Pferde in die Meurthe bei Baccarac in die Schwemme ( - ) Der Bericht vom 21. Juli 1915: (205) Von den Kämpfen um Saint-Mihiel (208) Der deutsche Gewinn im Priesterwalde am 4. und 5. Juli 1915 (210) [2 Abb.]: (1)Die Wirkung einer deutschen Granate auf einen französischen Pferdeschuppen im Kampfgebiet zwischen Maas und Mosel (2)Deutsche Soldaten im Quartier in einem französischen Bauernhause ( - ) [2 Abb.]: (1)Französische Gefangene nach dem Verhör durch deutsche Offiziere (2)Gottesdienst in der zu einem deutschen Lazarett umgewandelten französischen Kirche eines Dorfes zwischen Maas und Mosel ( - ) Episoden. In einem Beobachtungsstand (213) Die Kämpfe in Lothringen, in den Vogesen und im Sundgau. (215) Chronologische Uebersicht nach den deutschen Generalstabsmeldungen. Alle wichtigeren französischen Meldungen sind zur Ergänzung beigegeben. (215) [2 Abb.]: (1)Französische Alpenjäger in einem Schützengraben in den Vogesen 2000 m über dem Meeresspiegel (2)Französische Alpenjäger in den Vogesen an einem Maschinengewehr zur Abwehr von Flugzeug-Angriffen ( - ) [2 Abb.]: (1)Die Schufterei im deutschen Lager bei den "Drei Ähren" in den Vogesen (2)Aus einem deutschen Schützengraben an einem Berghang in den Vogesen. Im Hintergrund ein Gewehrständer ( - ) [2 Abb.]: (1)Deutsche Truppen auf dem Marsch ins Gefecht in den Vogesen (2)Ein deutsches Schanzwerk in den Vogesen, links auf dem Bilde durch vorgestellte Tannenbäumchen markiert ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein deutscher Waldfriedhof am Hexenweiher in den Vogesen (2)Ein deutscher Verbandplatz in den Vogesen. Verwundete wurden hinter die Front gebracht ( - ) Die Zerstörung des Viadukts von Dammerkirch am 30. Mai 1915 (226) Die Kämpfe um die Höhe von Ban-de-Sapt vom 22. Juni bis Ende Juli 1915 (227) [Karte]: Uebersichtskarte über die Gegend von Ban-de-Sapt und Saint-Dié (vgl. die Karte Bd. I, S. 241.) (229) Von den Kämpfen um das Lingemassiv und Münster vom 20. Juli bis 22. August 1915 (231) [2 Abb.]: (1)Deutsche Gepäckkolonne auf dem Marsch in den Vogesen (2)Ein deutscher Offiziers-Unterstand in den Vogesen ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein Sonntagmorgen vor einem deutschen Mannschafts-Unterstand in den Vogesen (2)Morgenstunde in einem deutschen Mannschafts-Unterstand in den Vogesen ( - ) Am Hartmannsweilerkopf (235) Episoden (238) Ein Kampf in den Lüften. Aus einem Feldpostbrief der "Frankfurter Zeitung" (238) Verwundete Armierungssoldaten (239) Die Lastkraftwagen in den Vogesen (240) Vom Luftkampf an der Westfront (243) Deutsche Fliegerangriffe auf Paris (243) Fliegerangriffe auf deutsche Städte und die deutschen Vergeltungsmaßnahmen (243) [2 Abb.]: (1)Ein von den Deutschen an der Westfront herabgeschossenes französisches Flugzeug (2)Die Großherzogin-Mutter Luise von Baden und ihre Tochter die Königin Viktoria von Schweden besuchen in Karlsruhe die Hinterbliebenen der beim französichen Fliegerangriff Getöteten ( - ) [2 Abb.]: (1)Kronprinz Rupprecht von Bayern beim Vorbeimarsch deutscher Truppen (2)König Friedrich August von Sachsen beim Besuch der Westfront mit Generaloberst v. Heeringen ( - ) Von den deutschen Fürsten und Heerführern (251) Personalien (251) Besuche an der Front und Kundgebungen (251) Von den feindlichen Staatsoberhäuptern und Heerführern (253) Personalien (253) Besuche an der Front und Kundgebungen (253) Aus den besetzten Gebieten Frankreichs (255) [2 Abb.]: (1)Kaiser Wilhelm und Prinz Heinrich beim Tee im Quartier des Generalobersten von Heeringen (2)Kaiser Wilhelm und Prinz Heinrich während eines Gefechtes an der Westfront ( - ) [3 Abb.]: (1)Der französische General Sarrail (2)Der französische General Dubail. Der Kommandant der französischen Truppen in den Vogesen (3)Der französische General Humbert. Der Nachfolger General Sarrails im Kommando der III. Armee ( - ) Belgien während des zweiten Kriegshalbjahres. Von Mitte Januar bis Anfang August 1915. Fortsetzung von Band III, Seiten 225 bis 240. ([257]) Von König Albert und der belgischen Regierung. ([257]) Personalien ([257]) Maßnahmen und Kundgebungen ([257]) Militärische Maßnahmen (258) Von der deutschen Verwaltung in Belgien (259) Frankreich während des zweiten Kriegshalbjahres. Von Mitte Januar bis Anfang August 1915. Fortsetzung von Band III, S. 241 bis 276. ([263]) Enttäuschungen und Stimmungen ([263]) [2 Abb.]: (1)Französische Familien, die ihre von der französichen Artillerie bedrohten Ortschaften räumen müssen, begeben sich in Begleitung deutscher Soldaten zum nächsten Bahnhof (2)Tägliches Konzert der Kapelle eines Garderegiments auf dem Marktplatz zu Vouziers ( - ) [2 Abb.]: (1)Wachtparade deutscher landsturmtruppen auf der Grand' Place zu Lille (2)Junge militärpflichtige Franzosen einer von deutschen Truppen besetzten Ortschaft, die unter Bewachung gehalten werden, um ihr Entweichen zu verhindern. ( - ) Maßnahmen der französichen Regierung (267) Personalien (267) Militärische Maßnahmen (268) [2 Abb.]: (1)Der deutsche Generalgouverneur von Belgien Freiherr von Bissing verläßt das Museum der schönen Künste zu Brüssel nach seiner Wiedereröffnung (2)Der deutsche Generalkommissar für die Banken in Belgien Dr. Carl von Lumm (in der Mitte) mit seinen Mitarbeitern (von links nach rechts) Direktor Dr. Schacht von der Dresdner Bank, Dr. Gutleben von der Darmstädter Bank, Dr. Somari und Prinz Georg von Sachsen-Meiningen ( - ) [2 Abb.]: (1)Der Generalgouverneur von Belgien Freiherr von Bissing besichtigt die elektrischen Drahtversperrungen an der Grenze zu Limburg (2)Mittagskonzert einer deutschen Militärkapelle auf dem Marktplatz in Brügge ( - ) Die Kundgebung am 14. Juli 1915 (270) Proteste (271) Von den Beziehungen zu den verbündeten und neutralen Staaten (271) Aus den französischen Kolonien (273) Die Kriegstagung der französischen Kammern. Die ordentliche Session des Jahres 1915. II. Die wirtschaftlichen Maßnahmen sind auf den S 281 bis 286 zusammengefaßt. (274) Die äußere Politik (274) Die innere Politik der Tagung von Mitte Januar bis Anfang April 1915 (Fortsetzung von Band III, S. 253 bis 255) (275) Die innere Politik der Tagung vom 29. April bis Anfang August 1915 (276) [2 Abb.]: (1)Der Generalissimus Joffre besichtigt französische Soldaten, die mit dem neuen Stahlhelm ausgerüstet sind (2)Die Sanitätskommission der französischen Kammer unter Führung des Unterstaatssekretärs Justin Godart (rechts auf dem Bilde) bei der Inspektion eines französischen Schützengrabens ( - ) [2 Abb.]: (1)Der Unterstaatssekretär für Artillerie und Munition Albert Thomas (in der Mitte des Bildes) in den französischen Schützengräben in der Champagne; der Minister und seine Begleiter tragen den neuen Stahlhelm (2)Französische Munitionsarbeiterinnen in den Munitionswerken von Saint-Chamond, damit beschäftigt, Schrapnellhülsen mit Kugeln zu füllen. ( - ) Das französische Wirtschaftsleben im zweiten Kriegshalbjahr (281) Am Ende des ersten Kriegsjahres (286) [2 Abb.]: (1)Bundesrat Dr. Arthur Hoffmann. Präsident der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Jahre 1914 (2)Schweizerische Infanterie ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein schweizerischer Beobachtungsposten auf dem Pizzo Gallina an der Schweizerischen Grenze zwischen Wallis und dem Val Formazza (2)Schweizerische Truppen in Ruhestellung auf dem Splügenpaß ( - ) Die Schweizer. Eidgenossenschaft während des ersten Kriegsjahres. Vom August 1914 bis August 1915. Zusammenfassender Bericht von Werner Guggenheim, St. Gallen. Geschrieben im Dezember 1915 ([289]) [Gedicht]: Das Friedensland ([289]) Die Neutralität der Schweiz ([289]) Vom schweizerischen Volk (292) Innere Strömungen (292) Deutsche und welsche Schweiz (294) [2 Abb.]: (1)Bundesrat Giuseppe Motta. Präsident der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Jahre 1915 (2)Schweizerisches Wachtkommando an der Grenze im Hochgebirge ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein schweizerischer Militär-Transport im Hochgebirge (2)Ein schweizerischer Scheinwerfer-Posten an der französischen Grenze ( - ) Von der Regierung der Eidgenossenschaft. Die wirtschaftlichen und finanzpolitischen Maßnahmen der Regierung der Eidgenossenschaft sind im Kapitel "Der Einfluß des Kriegs auf die Wirtschaft der Schweiz" S. 303 f. zusammengefaßt. (298) Die Landesverteidigung (299) Von der schweizerischen Armee (299) Vom Grenzschutz (301) Falsche Gerüchte (302) Der Einfluß des Krieges auf die Wirtschaft der Schweiz (303) Die Panik (303) Die wirtschaftliche Rüstung beim Kriegsausbruch (304) Maßnahmen des Bundesrates (304) Die Staatsrechnung (306) Beschaffung von Geldmitteln (306) Der schweizerische Geldmarkt (308) Die Schwierigkeiten der Rohstoffzufuhr (308) Handel und Gewerbe (309) Die Liebestätigkeit in der Schweiz (312) Kleinere Hilfswerke (312) [2 Abb.]: (1)Ulrich Wille. General der Schweizerischen Armee (2)Ein Drahthindernis der schweizerischen Grenzbefestigung mit Wachtkommando ( - ) [2 Abb.]: (1)Theophil Sprecher v. Bernegg. Oberstkorpskommandant und Generalstabschef der Schweizerischen Armee (2)Schweizerische Truppen an der Grenze beim Straßenbau ( - ) Die Agentur für Kriegsgefangene (313) Die Kriegsgefangenenpost (314) Die Internierten und Evakuierten (315) Die Schwerverwundetenzüge (316) Die Aufgabe der Schweiz (319) Das neutrale Fürstentum Liechtenstein. Ein staatsrechtliches Kuriosum ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein schweizerischer Beobachtungsposten an einem Waldrande der Westgrenze (2)Ein schweizerischer dreistöckiger Beobachtungsposten an einem Waldrande der Westgrenze ( - ) [2 Abb.]: (1)Schweizerische Flieger und ein Flugapparat, wie sie zum Grenzschutz Verwendung finden (2)Der schweizerische General U. Wille mit seinem Stabe bei einer Inspizierung des Grenzschutzes ( - ) Der Völkerkrieg. Der italienische Krieg bis zur dritten Isonzoschlacht / Italien und der Vatikan während der ersten Kriegsmonate / Der türkische Krieg von Ende Februar bis August 1915 / Die Türkei während des zweiten Kriegshalbjahres ( - ) Der italienische Krieg bis zur dritten Isonzoschlacht. Vom 23. Mai 1915 bis Anfang August 1915. ([1]) Italien, Tirol und Triest ([1]) Während des Aufmarschs in Oesterreich-Ungarn (3) Kundgebungen und Maßnahmen (3) Personalien (5) Kundgebungen der Völker der Monarchie (5) Während des Aufmarsches in Italien (7) Kundgebungen und Maßnahmen (7) Personalien (8) [3 Abb.]: (1)General Luigi Cadorna. Der Chef des italienischen Generalstabs (2)General Graf Carlo Porro. Unterchef des italienischen Generalstabs (3)Prinz Luigi v. Savoyen, Herzog d. Abruzzen. Oberbefehlshaber der italienischen Flotte ( - ) [2 Abb.]: (1)Prinz Thomas von Savoyen, Herzog von Genua. Während der Abwesenheit des Königs an der Front Reichsverweser von Italien (2)Der Armeebischof Mons. Bartolomasi segnet die Fahnen zweier neuer italienischer Regimenter vor dem Ausmarsch an die Front ( - ) Das italienische Heer (10) Die Befestigungen an der italienischen Grenze Oesterreich-Ungarns (12) [Abb.]: Blick auf den österreichischen Teil des Gardasees. Links am Seeufer die Ponale-Straße, die von Riva ins Ledrotal führt; im Hintergrund links die Adamellogruppe, rechts die Brentagruppe ( - ) [2 Abb.]: (1)Die Franzenshöhe am Stilfserjoch am Fuße der Ortlergruppe (2)Blick auf Trient, die Hauptstadt des Trentino ( - ) Zusammenfassende Darstellung der Kämpfe auf den italienischen Kriegsschauplätzen. Vom 23. Mai 1915 bis Anfang August 1915 (14) Vom italienischen Angriffsplan, der Kräfteverteilung und den Geländeverhältnissen der Kriegsschauplätze (14) Die italienischen Angriffe auf Tirol (16) [2 Abb.]: (1)K.u.K. General der Kavallerie Victor von Dankl. Der Oberkommandant an der Tiroler Front (1)Das Plateau von Folgaria - Lavarone (Vielgereuth - Lafraun) mit der Ortschaft Folgaria ( - ) [2 Abb.]: (1)Das Plateau von Plätzwiesen in den Dolomiten (2)Blick auf das Dorf Serten in den Dolomiten ( - ) Die Kämpfe an der kärtnerischen Grenze (24) [2 Abb.]: (1)K.u.K. General der Kavallerie Franz v. Rohr. Der Oberkommandant an der kärnterischen Front (2)Ansicht von Malborgeth an der Eisenbahnlinie Pontebba - Tarvis ( - ) [2 Abb.]: (1)K.u.K. General d. Inf. Svetozar v. Boroevic. Der Oberkommandant aus der Isonzofront (2)Blick auf die Pögarbrücke und den Isonzo. ( - ) Die Schlachten am Isonzo (25) Bei den Tiroler Standschützen (29) [Karte]: Übersichtskarte über die italienischen Kriegsschauplätze ( - ) Die italienischen Angriffe auf Tirol (33) Chronologische Uebersicht nach den österreichisch-ungarischen Generalstabsmeldungen. Alle wichtigeren italienischen Generalstabsmeldungen sind zur Ergänzung beigegeben. (33) [2 Abb.]: (1)Eine Maschinengewehrabteilung der Tiroler Landesschützen im Kampf (2)Sonntagsandacht der Tiroler Standschützen an der Front ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein österreichisch-ungarisches Gebirgsgeschütz in Deckung an der Tiroler Grenze (2)Eine österreichisch-ungarische Gebirgsbatterie wird an der Tiroler Grenze in Stellung gebracht ( - ) Auf der Wacht am Stilfserjoch (42) Um den Tonale-Paß (45) Der Ueberfall am Lago di Campo im Val Daone vom 1. bis 6. Juni 1915 (47) [Abb.]: Erzherzog Eugen von Oesterreich ( - ) Die Einnahme von Ala am 27. Mai 1915 (50) [Karte]: Uebersichtskarte über das Kampfgebiet an den Grenzen Südtirols. ([51]) Der Kampf um den Monte Coston (52) Die Tiroler Schützen bei Belfiore am 14. Juni 1915 (52) Die Kämpfe im Gebiet der Marmolata am 18. Juni 1915 (53) Der Kampf im Ampezzotal am 9. Juni 1915 (56) [2 Abb.]: (1)Italienische Artillerie 2700 m hoch in den Dolomiten (2)Italienischer Schützengraben an der Tiroler Grenze ( - ) [2 Abb.]: (1)Kriegsgefangene Italiener (2)Oesterreichisch-ungarische Feldbatterie an der Tiroler Grenze 2100 m hoch ( - ) Die Kämpfe um den Monte Piano (58) Die Ereignisse um Serten seit Kriegsbeginn bis Anfang August 1915 (60) Episoden (63) Wie Sepp Innerkofler fiel (63) Ein Kriegsbilderfabrikant (63) Wackere Tiroler Schützen. Von den Standschützen. (64) [2 Abb.]: (1)Italienische vorgeschobene Posten in den Tiroler Alpen 3000 m hoch (2)Eine österreichisch-ungarische Patrouille im Gefecht an der Tiroler Grenze ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein Zeltlager österreichisch-ungarischer Truppen im Etschtal (2)Oesterreichisch-ungarischer Beobachtungsposten auf dem Dache eines Hauses bei Riva ( - ) Die Kämpfe an der kärntnerischen Grenze (65) Chronologische Uebersicht nach den österreichisch-ungarischen Generalstabsmeldungen. Alle wichtigeren italienischen Generalstabsmeldungen sind zur Ergänzung beigegeben. (65) [2 Abb.]: (1)Aus einem österreichisch-ungarischen Schützengraben an der Kärntnerischen Grenze (2)In einem italienischen Gebirgsschützengraben in Erwartung des Angriffs ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein österreichisch-ungarisches Maschinengewehr in Feuerstellung (2)Italienische Gebirgsartillerie im Feuer ( - ) Die Eroberung des Monte Paralba und des Monte Ciadini (73) Die Kämpfe am Plökenpaß (74) Von der Beschießung des Forts Hensel (75) Hinter der Front (76) Episoden (78) Auf einer kärnterischen Sperre. Die Russen. (78) Die Schlachten am Isonzo (79) Chronologische Uebersicht nach den österreichisch-ungarischen Generalstabsmeldungen. Alle wichtigeren italienischen Generalstabsmeldungen sind zur Ergänzung beigegeben. (79) [2 Abb.]: (1)Gegen Fliegerangriffe geschütztes österreichisch-ungarisches Lager am oberen Isonzo (2)Die von den Italienern bei einem erfolglosen Angriff zurückgelassene Munition wird von österreichisch-ungarischen Truppen gesammelt ( - ) [2 Abb.]: (1)Oesterreichisch-ungarische Gebirgsbatterie am Isonzo (2)Ein österreichisch-ungarischer Offizier, der blutüberstömt von einem Patrouillenritt zurückkehrt; sein Pferd ist schwerverwundet niedergebrochen ( - ) [2 Abb.]: (1)Oesterreichisch-ungarischer Beobachtungsposten in den Tiroler Bergen (2)Oesterreichisch-ungarischer Beobachter im Gipfel eines Baumes an der Tiroler Grenze ( - ) [2 Abb.]: (1)Oesterreichisch-ungarische Pioniere beim Verbessern der Wege und Herstellen neuer Verbindungsstraßen im Tiroler Kampfgebiet (2)Munition und Lebensmittel werden auf Packpferden an die österreichisch-ungarische Front in den Tiroler Bergen gebracht ( - ) Die erste Isonzoschlacht vom 6. bis 20. Juli 1915 (97) Von den Kämpfen um die Isonzoübergänge und den Görzer Brückenkopf (97) [Karte]: Uebersichtskarte über das Kampfgebiet an der küstenländischen Front von Flitsch bis Monfalcone. (99) Der Kampf um den Plava-Uebergang (101) Das Ringen im Krngebiet (Monte Nero). (103) [2 Abb.]: (1)Oesterreichisch-ungarische Gebirgstruppen mit Rennwölfen und Steigeisen ausgerüstet, besteigen einen Berggipfel (2)Das Abseilen eines Verwundeten von einem Berggipfel durch österreichisch-ungarische Gebirgstruppen ( - ) [2 Abb.]: (1)Italienische Gebirgstruppen erweisen einem gefallenen österreichisch-ungarischen Offizier die letzte Ehre (2)Ein italienisches schweres Geschütz in Stellung ( - ) Die zweite Isonzoschlacht am 30. Juni bis 6. Juli 1915 (105) Die dritte Isonzoschlacht vom 18. bis 27. Juli 1915 (107) Zusammenfassende Darstellung (107) [2 Abb.]: (1)Die Stadt Cormons bei Görz (2)Ein österreichisch-ungarisches schweres Geschütz an der Isonzofront ( - ) [2 Abb.]: (1)Verwundete österreichisch-ungarische Soldaten warten vor einem Etappen-Lazarett am Isonzo auf die ärztliche Behandlung (2)Ein österreichisch-ungarischer Artillerie-Beobachtungsposten am Telephon an der Isonzofront ( - ) Der 20. Juli 1915 am Monte San Michele (111) In Stadt und Festung Görz (113) Episoden (114) Zwischen den Stürmen (114) Italienische Erzählungen aus den Kämpfen um Podgora (115) Von den Taten österreichisch-ungarischer Panzerzüge (116) Ein Bajonettangriff (116) [2 Abb.]: (1)Ansicht der italienischen Stadt Ancona am adriatischen Meer (2)Blick auf Venedig von einem französischen Flugzeug aus 900 m Höhe photographiert ( - ) [2 Abb.]: (1)Ansicht des Hafens von Triest (2)Österreichisch-ungarischer Wachtposten an der Adria ( - ) Die Italiener und ihre "unerlösten Landsleute" (117) Die See- und Luftkämpfe (119) Die italienische Kriegs- und Luftflotte (119) [2 Abb.]: (1)Oesterreichisches Lager im karstartigen Gebiet auf dem Doberdo-Plateau (2)Das Ausladen österreichisch-ungarischer Verwundeten vor einem Spital ( - ) [2 Abb.]: (1)Ansicht von Monfalcone im Isonzogebiet (2)Eine Partie aus Salcano am Isonzo-Ufer ( - ) Der Angriff der österreichisch-ungarischen See- und Luftflotte gegen die italienische Ostküste am 24. Mai 1915. Vergleiche die Uebersichtskarte S. 131. (121) Amtliche Meldungen (121) Aus den Einzelberichten (124) Die Flottenkämpfe in der Adria bis Mitte August 1915. Nach Meldungen des K.u.K. Flottenkommandos, des italienischen Admiralstabs und ergänzenden Mitteilungen. (126) [2 Abb.]: (1)Oesterreichisch-ungarisches Lager auf dem Doberdo-Plateau (2)Auf dem Doberdo-Plateau. - Oesterreichisch-ungarische Soldaten füllen die Kochkisten, die dann in die Schwarmlinien gebracht werden. ( - ) [2 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarisches Geschütz in Stellung an der Isonzofront (2)Österreichisch-ungarische Proviantkolonne durchzieht einen Wald am Ufer des Isonzo ( - ) Die Flottenkämpfe in der Adria von Anfang Juli bis Mitte August 1915. Nach den Meldungen des K.u.K. Flottenkommandos, des italienischen Admiralstabs und ergänzenden Mitteilungen. (129) [Karte]: Uebersichtskarte über das Adriatische Meer. (131) Die Luftkämpfe von Ende Mai bis Mitte August 1915. Nach den Meldungen des K.u.K. Flottenkommandos, des italienischen Admiralstabs und ergänzenden Mitteilungen (135) [Abb.]: Admiral Haus der Kommandant der österreichisch-ungarischen Flotte ( - ) [2 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarischer Artillerie-Beobachter an der Küste des adriatischen Meeres (2)Österreichisch-ungarisches Flieger-Abwehrgeschütz an der Küste des adriatischen Meeres ( - ) Die italienische Kriegsberichterstattung (142) Die italienischen Verluste (144) Von den österreichisch-ungarischen Fürsten und Heerführern (144) Kundgebungen und Auszeichnungen. (144) Der Besuch des Erzherzog-Thronfolgers an der Südwestfront (145) Von den italienischen Fürsten und Heerführern (146) Personalien und Auszeichnungen (146) Das Haus Savoyen im Felde (147) Von der italienischen Verwaltung der besetzten österreichischen Gebiete (149) Italien und der Vatikan während der ersten Kriegsmonate. Von Ende Mai bis Anfang August 1915. Fortsetzung von Band VI, S. 249 bis 318 ([150]) Die Stimmung des italienischen Volks ([150]) [2 Abb.]: (1)General Antonio Santore, der in der Isonzoschlacht vom 18. bis 27. Juli 1915 fiel (2)Der König von Italien und (von links nach rechts) General Porro, der Herzog Aosta, sowie General Zupelli verfolgen den Verlauf eines italienischen Angriffs am Isonzo ( - ) [3 Abb.]: (1)Salvatore Barzilai. Italienischer Minister ohne Portefeuille (2)General Alfredo Dallolio. Italienischer Unterstaatssekretär für Waffen und Munition (3)Der italienische Ministerpräsident Salandra beim Besuch an der Front ( - ) Von der italienischen Regierung (153) Die Besuche Salandras im Hauptquartier und die Reise des Grafen Porro nach Paris (153) Personalien (153) Militärische Maßnahmen (155) Maßnahmen gegen die Angehörigen feindlicher Staaten (156) Verwaltungsmaßnahmen (156) Das italienische Wirtschaftsleben während der ersten Kriegsmonate (157) [2 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarische Truppen in einem Schützengraben am Isonzo (2)Österreichisch-ungarisches Lager mit Fliegerdeckung am Isonzo ( - ) [2 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarische Truppen beim Reinigen der Gewehre am Isonzo (2)Österreichisch-ungarischer Vorposten in Deckung in einem Maisfeld am Isonzo ( - ) Von den nordafrikanischen Kolonien Italiens von Anfang Mai bis Anfang August 1915. Fortsetzung von Band VI, Seiten 262 bis 265. (161) Italien, die Türkei und der Balkan (163) Kundgebungen (163) Die Rede Salandras auf dem Kapitol am 3. Juni 1915 (163) Die Volkskundgebung am 6. Juni 1915 (168) [2 Abb.]: (1)Linienschiffsleutnant Egon Lerch. Kommandant des Unterseeboots "U 12", das am 12. August 1915 von einem italienischen Unterseeboot torpediert und versenkt wurde (2)Der italienische Panzerkreuzer "Amalfi", der am 7. Juli 1915 von einem österreichisch-ungarischen Unterseeboot in der Nordadria torpediert und versenkt wurde. ( - ) [2 Abb.]: (1)Der italienische Kreuzer "Giuseppe Garibaldi", der am 18. Juli 1915 von einem österreichisch-ungarischen Unterseeboot bei Ragusa versenkt wurde (2)Das italienische Luftschiff "Citta di Jesi", das von den österreichisch-ungarischen Truppen in der Nacht vom 5. auf den 6. August 1915 heruntergeschossen wurde, wird geborgen ( - ) Die Reden Giolittis und Barzilais. Die Entgegnung auf das österreichisch-ungarische Rotbuch. (169) Der Vatikan während der ersten Kriegsmonate. Fortsetzung von Band VI, S. 309 bis 318 (170) Vom Sitz und der Verwaltung des Heiligen Stuhls (170) Die Kriegsfürsorge des heiligen Stuhls (170) Die angebliche Papst-Unterredung der "Liberté" und ihre Richtigstellung (171) [Abb.]: Marschall Liman v. Sanders Pascha ( - ) [2 Abb.]: (1)Türkische Artillerie auf dem Marsch zur Front (2)Türkische Kavallerie in den Straßen von Konstantinopel ( - ) Der Friedensaufruf des Papstes zum Jahrestage des Kriegsausbruchs (173) Der türkische Krieg. Von Ende Februar bis Anfang August 1915. Fortsetzung von Band IV, S. 169 bis 240 ([175]) "Heda, Türke, wach auf!" Der Weintraubenverkäufer ([175]) Die politische Bedeutung, die Lage und die Verteidigung der Dardanellen (178) [3 Abb.]: (1)General Sir Jan Hamilton. Der Oberbefehlshaber des Dardanellenkorps der Alliierten (2)Der französische General Gouraud (3)Der französische General D' Amade ( - ) [2 Abb.]: (1)Eines der alten Forts am Eingang der Dardanellen (2)Die französischen Generale Gouraud und Bailloud (sitzend) in einem Fort bei Sedd-ül-Bahr ( - ) [Karte]: Kartenskizze der Dardanellen (Vgl. die Karte S 191.) (181) [2 Abb.]: (1)Der Erzherzog Thronfolger Karl Franz Josef und General der Kavallerie Franz v. Rohr bei einer Truppenbesichtigung an der Kärntnerischen Front (2)Der Erzherzog Thronfolger Karl Franz Josef dekoriert Soldaten auf dem südöstlichen Kriegsschauplatz bei St. Lucia ( - ) [2 Abb.]: (1)Generalmajor Paul Nagy im Gespräch mit dem Gruppenführer des Kriegspressequartiers Hauptmann Hugo Weiser (2)Major Prinz Elias von Bourbon-Parma und Feldzeugmeister Wurm auf einer Fahrt zur Besichtigung der Front am Isonzo ( - ) Das Oberkommando und die Bildung des Expeditionskorps der Alliierten (186) Vom Oberkommando des englisch-französischen Expeditionskorps (186) Vom englisch-französischen Expeditionskorps (188) Lemnos, Tenedos und Mytilene als Operationsbasis der Alliierten (189) [Karte]: Uebersichtskarte über die europäische und kleinasiatische Türkei und die Nordostküste des Aegäischen Meeres (191) [3 Abb.]: (Dschewad Pascha, der Kommandant d. Dardanellen-Verteidigung (2)Admiral v. Usedom Pascha, der Kommandant d. Dardanellen-Verteidigung (3)Der Eingang der Dardanellen ( - ) [2 Abb.]: (1)Türkische Infanterie-Patrouille in den Straßen von Konstantinopel (2)Aus dem türkischen Militärspital zu Gülhane. Bei der Desinfektion der Uniformen verwundeter Dardanellen-Krieger ( - ) Zusammenfassende Darstellung der Kämpfe um die Dardanellen von Ende Februar bis Anfang August 1915 (193) Die Versuche zur Forcierung der Dardanellen durch die Flotte der Alliierten. Von Ende Februar bis Ende März 1915 (193) Die Landung der Alliierten an den Dardanellen und die Vorbereitungen dazu. Von Ende März bis Anfang Mai 1915 (196) Der Stellungskrieg an den Dardanellen. Von Anfang Mai bis Anfang August 1915 (200) [2 Abb.]: (1)Türkische Infanterie rastet während eines Marsches an den Dardanellen (2)Türkische Batterie in Feuerstellung auf der Halbinsel Gallipoli ( - ) [2 Abb.]: (1)Begräbnis türkischer Soldaten in Defterdar am Goldenen Horn (2)Ein Krankensaal im türkischen Lazarett zu Gülhane mit Verwundeten aus den Dardanellen- und Kaukasus-Kämpfen ( - ) Die Versuche zur Forcierung der Dardanellen durch die Flotte der Alliierten. Von Ende Februar bis Ende März 1915 (202) Chronologische Uebersicht nach den Meldungen des türkischen Hauptquartiers. Alle wichtigeren englischen und französischen Meldungen sind zur Ergänzung beigegeben (202) [Karte]: Die Dardanellenschlacht am 18. März 1915. (207) Die Landungsversuche der Alliierten am 4. März 1915. Die angebliche Fahrt des "Amethyst" bis Nagara (209) Das Gefecht in der Nacht vom 10. auf den 11. März 1915 (209) Die Todesfahrt der englisch-französischen Flotte am 18. März 1915 (211) Episoden (216) Die Parade des Expeditionskorps in Alexandrien (216) [2 Abb.]: (1)Das englische Linienschiff "Triumph", das an der Schlacht vom 18. März 1915 teilnahm und am 25. Mai 1915 im Golf von Saros torpediert wurde (2)Die Rettung der Mannschaft des französischen Kreuzers "Gaulois", der in der Schlacht vom 18. März 1915 durch Geschützfeuer beschädigt wurde und später sank ( - ) [2 Abb.]: (1)Von der Landung der Expeditionsarmee auf der Südspitze der Halbinsel Gallipoli (2)Britische Landungstruppen werden in Booten auf der Halbinsel Gallipoli gelandet ( - ) Talaat-Bey (217) Die Landung der Alliierten an den Dardanellen und die Vorbereitungen dazu. Von Ende März bis 4. Mai 1915 (217) Chronologische Uebersicht nach den Meldungen des türkischen Hauptquartiers. Alle wichtigeren englischen Meldungen sind zur Ergänzung beigegeben. (217) Aus dem amtlichen Bericht Sir Jan Hamiltons über die Kämpfe vom 25. April bis 4. Mai 1915. (223) [2 Abb.]: (1)Englischer Vizeadmiral John Michael de Robeck (2)Vizeadmiral Sackville Hamilton Carden mit seinem Adjutanten Lionel S. Ormsby-Johnson vor dem Gebäude der britischen Admiralität in Malta ( - ) [2 Abb.]: (1)Von den Truppentransporten der Alliierten. Ein britisches Transportschiff fährt an einem vor Anker liegenden französischen Schlachtschiff vorüber (2)Am Hafen von Mudros auf der Insel Lemnos ( - ) Einzelheiten der englisch-französischen Landungskatastrophe (226) Der Untergang von "E 15" am 17. April 1915 (232) [2 Abb.]: (1)An einer Pferdetränke auf Gallipoli (2)Türkische und deutsche Offiziere bei der Einweihung einer türkischen Munitionsfabrik an den Dardanellen ( - ) [2 Abb.]: Türkische Truppen auf dem Marsch auf der Halbinsel Gallipoli (2)Türkischer Schützengraben auf der Halbinsel Gallipoli ( - ) Episoden (233) Der Schützengraben der Toten (233) Von den Gefangenen und der Beute (234) Der Stellungskrieg an den Dardanellen. Vom 5. Mai bis Anfang August 1915 (235) Chronologische Uebersicht nach den Meldungen des türkischen Hauptquartiers. Die wichtigeren englischen, in den folgenden Gesamtberichten nicht enthaltenen Meldungen sind zur Ergänzung beigegeben. (235) [2 Abb.]: (1)Sir Jan Hamilton und General Gourand in Sedd-ül-Bahr (2)Der Kommandeur der 1. französischen Division besichtigt die vorderen französischen Schützengräben an der Südspitze der Halbinsel Gallipoli ( - ) [2 Abb.]: (1)Die Fahne eines französischen Kolonial-Regiments mit ihrer Wache auf dem türkischen Friedhof zu Sedd-ül-Bahr (2)Britische Infanterie ruht nach einem Kampfe in den Unterständen ( - ) [2 Abb.]: (1)Die Trümmer eines von den Türken heruntergeschossenen französischen Flugzeugs (2)Ein türkischer Scharfschütze ("Sniper"), der sich als Busch verkleidet an die englische Linie herangeschlichen hatte und gefangen genommen wurde ( - ) [2 Abb.]: (1)Das britische Geschütz "Annie" im Feuer vor Krithia (2)Englische Militärbasis bei Teke Burun ( - ) [2 Abb.]: (1)Das französische Schlachtschiff "Bouvet", das in der Schlacht vom 18. März 1915 in den Dardanellen unterging (2)Das französische Schlachtschiff "Gaulois", das in der Schlacht am 18. März 1915 beschädigt wurde und später versank ( - ) [2 Abb.]: (1)Der russische Kreuzer "Askold", der sich an der Dardanellen-Aktion der Alliierten beteiligte (2)Drei türkische Kanonenboote am "Goldenen Horn" ( - ) Die Kämpfe auf der Gallipoli-Halbinsel vom 4. bis 22. Mai 1915 (254) [2 Abb.]: (1)Englischer Sanitätsunterstand auf der Südspitze der Halbinsel Gallipoli (2)Ein türkischer Schützengraben auf der Südspitze der Halbinsel Gallipoli ( - ) [2 Abb.]: (1)Landung und Transport eines schweren Geschützes auf dem Strande von Kap Helles (2)Landung eines englischen 155 mm Geschützes auf einem Leichter bei Sedd-ül-Bahr ( - ) Von den Kämpfen auf der Gallipoli-Halbinsel vom 4. bis 28. Juni 1915 (257) Aus den amtlichen Berichten des Generals Sir Jan Hamilton über die Kämpfe an den Dardanellen vom 28. Juni bis 4. Juli 1915 (259) Bericht vom 1. Juli 1915 (259) Hamiltons Bericht vom 2. Juli 1915 (260) Hamiltons Bericht vom 6. Juli 1915 (261) Hamiltons Bericht vom 8. Juli 1915. (262) Im Zeltlager der Expeditionsarmee auf der Gallipolihalbinsel (262) [2 Abb.]: (1)Englische Truppen auf der Gallipoli-Halbinsel bei der Herstellung vom Bomben aus gebrauchten Konservenbüchsen (2)Französische Truppen während einer Kampfpause am 21. Juni 1915. Die Offiziere der aus dem Kampf zurückgekehrten und der neu für die Schlacht bereit gestellten Truppen beraten sich ( - ) [2 Abb.]: (1)Von den Türken auf der Gallipoli-Halbinsel gefangen genommene Briten in den Straßen von Pera (2)Türkische Gefangene werden von den Alliierten an der Dardanellenfront zu Arbeitsdiensten gezwungen ( - ) Die Fahrt des englischen Unterseeboots "E II" durch die Dardanellen am 25. Mai 1915 (265) Die Vernichtung der Schiffe "Goliath", "Triumph" und "Majestic" (266) Episoden (270) Aus den Schützengräben an den Dardanellen (270) Vom englischen Lager am "W-Strand" (271) Die Ereignisse im Schwarzen Meer. Von Ende Februar bis Anfang August 1915 (272) Der Bosporus und seine Verteidigung (272) Chronologische Uebersicht nach den Meldungen des türkischen Hauptquartiers (272) Die russische "Aktion" am Bosporus am 28. März 1915 (274) Der Untergang des "Medschidije" und die Rettung seiner Mannschaft (274) Im Mittelländischen und Aegäischen Meer (276) Chronologische Uebersicht nach den Meldungen des türkischen Hauptquartiers und ergänzenden Berichten (276) [2 Abb.]: Türkische Kolonnen auf dem Marsch im Kaukasus (2)Die deutsche Rote Kreuz-Expedition des Grafen Fritz von Hochberg auf der Reise durch das Taurusgebirge ( - ) [2 Abb.]: (1)Von einer Verbandsstelle des "Roten Halbmonds" (2)Türkischer Landsturm, der zum Ausbessern der Straßen aufgeboten wurde ( - ) Die Fahrt der deutschen Unterseeboote von der Nordsee bis Konstantinopel (281) Die Kämpfe im Kaukasus (283) Die Fahrt der deutschen Unterseeboote von der Nordsee bis Konstantinopel (283) [2 Abb.]: (1)Ein Freiluft-Gefängnis für gefangene Türken auf dem Deck eines englischen Kriegsschiffs (2)Von den Türken in den Gefechten auf der Halbinsel Gallipoli gefangen genommene Engländer in ihren Zelten ( - ) [2 Abb.]: (1)Türkische Generalstabsoffiziere beobachten die Bewegungen der Alliierten auf der Halbinsel Gallipoli (2)Die Wohnung des Marschalls Liman v. Sanders in Galata mit einer Gruppe türkischer Offiziere ( - ) Zusammenfassende Darstellung (289) Die Kämpfe in Persien (291) Meldungen über die Kämpfe in Aserbeidschan (Vgl. die Karte in Band IV, S. 213.) (291) Zusammenfassende Darstellung (292) Der Aufruhr in Armenien, die Erklärung der Entente und die Antwort der türkischen Regierung (294) [2 Abb.]: (1)Der deutsche Kapitänleutnant Firle (2)Der kleine britische Kreuzer "Amethyst", der bis Nagara in die Dardanellen eingedrungen sein will ( - ) [2 Abb.]: (1)Der deutsche Kapitän Ackermann mit den Offizieren des großen Panzerkreuzer "Sultan Javus Selim" (Göben) (2)Blick auf Konstantinopel von der Galata-Brücke aus ( - ) Die Kämpfe am Persischen Golf (297) Chronologische Uebersicht nach den amtlichen türkischen Meldungen. Die wichtigeren Meldungen des indischen Amtes sind zur Ergänzung beigegeben. (Vgl. die Karte in Band IV, S. 217.) (297) [2 Abb.]: (1)Kamele des "Roten Halbmonds" mit Tragbahren für Verwundete (2)Türkische Pfleger vom "Roten Halbmond" bei der Abendmahlzeit in ihrem Lager ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein arabischer Landsturmmann in Bir'-es-Seeba (Beerseba) Palästina (2)aus einem Lager türkischer Truppen ( - ) Zusammenfassende Darstellung (302) Die Ereignisse auf den ägyptischen und arabischen Kriegsschauplätzen (304) Türkische Kundgebungen (304) Die Kämpfe an der ägyptischen Grenze (305) Eine Fahrt durch den Suezkanal (306) Die Kämpfe in Arabien (307) Völkerrechtsverletzungen der Alliierten (308) [2 Abb.]: (1)Ein englischer Dampfer vor der Einfahrt in den Suezkanal (2)Ein von Australien kommender Dampfer ladet im Westhafen von Alexandria in der Nähe des Arsenals australische Truppen aus ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine Parade englischer Truppen in Khartum im Sudan (2)Der Hafen von Aden. Im Hintergrund die von den Engländern stark befestigten "Roten Felsen" ( - ) Vom Sultan, den Prinzen und den Heerführern der osmanischen Armee (310) Vom Sultan (310) Von den Prinzen. Ernennungen. (311) Auszeichnungen (311) Vom Zaren (312) [2 Abb.]: (1)Kapitänleutnant Otto Hersing, der Kommandant von "U 21" und "U51" (2)Das englische Linienschiff "Majestic" das am 27. Mai 1915 vor Sedd-ül-Bahr von dem deutschen Unterseeboot "U 51" torpediert wurde ( - ) [2 Abb.]: (1)Der engl. Kontreadmiral Sir Richard H. Peirse, der Smyrna bombardieren ließ (2)Eine Straße in Aleppo ( - ) Die Türkei während des zweiten Kriegshalbjahres. Von Ende Januar bis Anfang August 1915. Fortsetzung von Band IV, Seiten 234 bis 240 ([313]) Von der ersten Kriegstagung des türkischen Parlaments ([313]) Maßnahmen der türkischen Regierung. Die wirtschaftlichen Maßnahmen sind auf den S. 316 und 317 zusammengefaßt. (314) Militärische Maßnahmen (314) Maßnahmen gegen die Angehörigen fremder Staaten (314) Von den Beziehungen zu den Verbündeten. Von den Beziehungen zum Vatikan. Die Türkei, die Balkanstaaten und Italien (315) Ein englisch-französisches Komplott gegen die Türkei (316) Vom türkischen Wirtschaftsleben (316) Von den innerpolitischen Verhältnissen Aegyptens (318) Kundgebungen des Kalifen und des Khediven (318) Vom englischen Oberkommando (318) Vom "Sultan" von Aegypten (319) Maßnahmen der britisch-ägyptischen Regierung (319) Nachrichten aus dem Sudan (320) Der Völkerkrieg. Die Ereignisse an der Ostfront nach der Wiedereroberung von Przemysl bis zum Fall von Warschau ( - ) [2 Abb.]: (1)Der Kriegsminister Enver Pascha und Admiral Souchon schreiten die Front einer Abteilung türkischer Marinesoldaten ab (2)Der türkische Thronfolger Jussuf Izzedin † mit seinem Stabe bei einer Besichtigungsreise auf der Gallipoli-Halbinsel ( - ) [2 Abb.]: (1)Der Herzog v. Mecklenburg wird vom Kommandanten der Dardanellentruppen Liman v. Sanders Pascha empfangen (2)Deutsche und türkische Offiziere in Bir'-es-Seeba (Beerseba) Palästina. Von links nach rechts: Oberleutnant Issuf Isef, Oberst Trommer, Kommandeur der achten Division, Grenzkommandant Oberstleutnant Behdschet-Bey, Generalstabsoffizier Rüschdi ( - ) Saat und Ernte ([1]) Zusammenfassende Darstellung. Von Anfang Juni bis Anfang August 1915 (3) Das Ende des galizischen Feldzugs. Von Anfang Juni bis 22. Juli 1915 (3) Nach der Eroberung Lembergs bis zur großen Offensive der Verbündeten gegen das westrussische Festungssystem. Vom 23. Juni bis Mitte Juli 1915 (8) [2 Abb.]: (1)Verwundete Russen werden von deutschen Soldaten von einem Schlachtfeld Galiziens fortgeschafft (2)Deutsche Soldaten sammeln die Beute in einem erstürmten russischen Schützengraben in Galizien ( - ) [2 Abb.]: (1)Deutsche Soldaten besuchen die Gräber ihrer gefallenen Kameraden in einem galizischen Dorfe (2)Eine deutsche Sanitätsabteilung der Südarmee bringt schwerverwundete Deutsche und Russen nach dem stabilen Feldhofspital in Tucholka ( - ) Die große Offensive der Verbündeten gegen das westrussische Festungssystem bis zum Fall von Warschau. Von Mitte Juli bis 10. August 1915 (10) [Karte]: Uebersichtskarte über die Entwicklung der Ostfront von Mitte März bis Anfang August 1915. Ueber die Befehlsverteilung an der Front in Galizien und in der Bukowina vor dem 14. Juli 1915 vgl. die Karten S. 35. ([15]) Südlich der oberen Weichsel bis zur Einnahme von Lemberg (21) Chronologische Uebersicht nach den deutschen und österreichisch-ungarischen Generalstabsmeldungen vom 4. bis 23. Juni 1915 (21) [2 Abb.]: (1)Talaat-Bey. Der türkische Minister des Innern (2)Die osmanische Geistlichkeit in einem Festzug anläßlich des Gedenktages der 482. Wiederkehr der Eroberung Konstantinopels ( - ) [2 Abb.]: (1)Frauen von Hebron, die ihre im Kriege gefallenen Männer betrauern (2)Dschemal Pascha, der Oberbefehlshaber der ägyptischen Expeditionsarmee mit seinem Stabe vor seinem Hauptquartier ( - ) Die Kämpfe bei Mosciska vom 4. bis 6. Juni 1915 (33) Die Wiederaufnahme der Offensive gegen Lemberg und der Rückzug der Russen (34) [3 Karten]: Die Entwicklung der Front der Verbündeten in Ostgalizien vom 12. Juni 1915 bis zur Wiederoberung von Lemberg am 22. Juni 1915. (1)Die Front der Verbündeten am 12. Juni 1915 vor dem Durchbruch bei Lubaczow-Jaworow. (2)Die Front der Verbündeten vom 17. bis 20. Juni 1915 beim Kampf um den Grodek - Wereszyka-Abschnitt. (3)Die Front der Verbündeten vom 21./22. Juni 1915 während des Kampfes um Lemberg. (35) Der Kampf um die Grodek - Wereszyca-Stellung. Zusammenfassender Bericht aus dem Deutschen Großen Hauptquartier vom 27. Juni 1915 (vgl. die Karten S. 35). (39) Die Einnahme von Lemberg (40) [2 Abb.]: (1)Ein Unterstand österreichisch-ungarischer Infanterie in Südpolen (2)Eine Feldmesse bei einem österreichisch-ungarischen Ulanen-Regiment ( - ) [2 Abb.]: (1)Oesterreichisch-ungarische Soldaten bei der Verteilung des Essens (2)Ein österreichisch-ungarisches Landsturmregiment lagert in einem Walde Galiziens ( - ) [2 Abb.]: (1)Proviantkolonnen der Verbündeten zwischen Przemysl und Lemberg (2)Kurze Rast deutscher Truppen in Mosziska auf dem Vormarsch nach Lemberg ( - ) [2 Abb.]: (1)Die Wirkung eines großkalibrigen Geschosses der Verbündeten vor Lemberg (2)Abtransport russischer Soldaten, die vor Lemberg gefangen genommen wurden ( - ) Im Kampf um den Dnjestr vom 9. bis 22. Juni 1915 (45) Die Kämpfe der Armee Pflanzer-Baltin in Südostgalizien und in der Bukowina. Vom 9. bis 23. Juni 1915 (46) Episoden (48) Eine Husaren-Geschichte (48) Eine Robinsonade im Kriege (48) Jung Heidelberg (49) Ostgalizien und Lemberg unter russischer Herrschaft (50) [2 Abb.]: (1)Die Offiziere des Korps Hofmann (2)General Szibulka mit seinem Stabe vor seinem Quartier in Stanislau ( - ) [2 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarische Ulanen-Vorhut an einem Waldrand (2)Verbandplatz vor einem österreichisch-ungarischen Feldlazarett ( - ) Südlich der oberen Weichsel von der Wiedereroberung Lembergs bis zur großen Offensive (53) Chronologische Uebersicht nach den deutschen und österreichisch-ungarischen Generalstabsmeldungen vom 24. Juni bis 16. Juli 1915 (53) [2 Abb.]: (1)Eine deutsche Trainkolonne durchzieht ein Dorf in Südpolen. Im Vordergrund schlafende deutsche Soldaten (2)Deutsche Artillerie während einer Ruhepause ( - ) [2 Abb.]: (1)Die Badeanstalt deutscher Truppen in einem Dorfe Südpolens (2)Deutsche Soldaten auf der Jagd nach Läusen ( - ) Zwischen Weichsel und Bug vor der großen Offensive der Verbündeten gegen das westrussische Festungssystem. Von Ende Juni bis Mitte Juli 1915 (63) [2 Abb.]: (1)General v. Emmich mit seinem Stabe in Ostgalizien (2)Eine bei den Kämpfen vor Lemberg erbeutete zerschossene russische Kanone ( - ) [2 Abb.]: (1)Starke russische Befestigungen an einer Eisenbahnbrücke über den Stryj an der Strecke Stryj-Lemberg. Hinter den Drahtverhauen brückenkopfartig gebaute Betonbefestigungen mit Schießscharten (2)Das Proviantamt in Jaroslau. - Im Vordergrund russische Gefangene ( - ) Die Deutschen im Verbande der K.u.K. 4. Armee bei Idalin. Am 6. und 7. Juli 1915 (65) Vom Marsch der Heeresgruppe Mackensen zwischen Weichsel und Bug (66) Zamosc (68) Der Uebergang über den Dnjestr und die Kämpfe bis zur Besetzung der Zlota-Lipa-Stellung. Vom 23. Juni bis Mitte Juli 1915 (69) [2 Abb.]: (1)Vom Vormarsch aus Galizien nach Polen. Bagagekolonnen beim Ueberschreiten eines Flusses in Polen (2)Vom Vormarsch aus Galizien nach Polen. Mittagsrast in einem galizischen Dorfe ( - ) [2 Abb.]: (1)Gefangene Russen mit ihren Maschinengewehren auf dem Transport hinter die Front in Galizien (2)Ein österreichisch-ungarischer 30,5 cm-Mörser wird in Ostgalizien östlich von Stryj in Stellung gebracht ( - ) Weiter nach Osten (73) In der Bukowina (74) Episoden (75) Aus den Kämpfen in Ostgalizien (75) An der Zlota-Lipa (76) In Polen von der Wiedereroberung von Przemysl bis zum Beginn der großen Offensive. Chronologische Uebersicht nach den deutschen und österreichisch-ungarischen Generalstabsmeldungen vom 18. Juni bis Mitte Juli 1915 (77) Nördlich der unteren Weichsel von der Wiedereroberung von Przemysl bis zum Beginn der großen Offensive. Chronologische Uebersicht nach den deutschen Generalstabsmeldungen vom 18. Juni bis 13. Juli 1915 (79) Von den Fürsten und Heerführern der Verbündeten. Von Anfang Juni bis Mitte Juli 1915 (81) Kundgebungen, Auszeichnungen und Personalien (81) Kaiser Wilhelm in Galizien (83) König Ludwig III. von Bayern, König Wilhelm II. von Württemberg und Prinz Johann Georg von Sachsen an der Ostfront (85) Die große Offensive nördlich der unteren Weichsel bis zum Fall von Warschau (87) Chronologische Uebersicht nach den deutschen Generalstabsmeldungen vom 14. Juli bis 12. August 1915 (87) [2 Abb.]: (1)Der Chef des österreichisch-ungarischen Generalstabs Freiherr Conrad v. Hötzendorf nach dem Einzug in das wiedereroberte Lemberg im Gespräch mit dem römisch-katholischen Erzbischof Bilczewski und dem armenischen Erzbischof Theodorowicz (2)Blick auf die Stadt Lemberg ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine von den Russen erbaute und vor ihrem Abzug wieder zerstörte Luftschiffhalle in Lemberg (2)Eine von den Russen gesprengte Eisenbahnbrücke bei Lemberg wird von einer deutschen Eisenbahnkompagnie wieder aufgebaut. ( - ) Die deutsche Kultur der baltischen Ostseeprovinzen (97) [Abb.]: Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern ( - ) Der Vormarsch auf Mitau (101) Das Kgl. sächsische Karabinerregiment in den Kämpfen bei Alt-Autz und Hofzumberge am 17. und 18. Juli 1915 (104) [2 Abb.]: (1)Von den Russen auf der Flucht aus Ostgalizien verbrannte Eisenbahnwagen (2)Verladen russischer Gefangener auf dem Bahnhof in Stryj ( - ) [2 Abb.]: (1)Öesterreichisch-ungarische Artillerie in Feuerstellung an der Zlota-Lipa (2)Der Kommandant der 36. Infanterie-Truppen-Division Ritter Schreitter von Schwarzenfeld mit seinem Stabe vor der Kampffront in Ostgalizien ( - ) Die Kämpfe vor Szawle am 21. Juli 1915 (108) [2 Abb.]: (1)Eine von den Russen kampflos geräumte Infanterie-Feldstellung vor der Festung Rozan (2)Von deutschen Truppen im Sturm eroberte russische Feldstellung vor der Festung Rozan ( - ) [2 Abb.]: (1)Aus dem vollständig zusammengeschossenen Rozan (2)Die von deutschen Pionieren bei Rozan erbaute Narew-Brücke, daneben die Reste der von den Russen vor ihrem Abzug zerstörten Brücke ( - ) Ein Gefecht in Kurland Ende Juli 1915 (109) Die Einnahme von Mitau am 1. August 1915 (111) Der Durchbruch bei Prasznysz am 13. bis 15. Juli 1915. Zusammenfassender Bericht aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 31. Juli 1915 (113) Der Angriff gegen die Nordwestfront des westrussischen Festungssystems. Von Mitte Juli bis 10. August 1915 (116) [2 Abb.]: (1)Eine deutsche Munitionskolonne überschreitet auf einer Notbrücke den Narew-Fluß (2)General v. Scholz mit seinem Stabe in Kolno ( - ) [2 Abb.]: (1)Blick auf das gut erhaltene Lomza vom Narew aus (2)Ein Teil der Stadt Kolno (Gouvernement Lomza), der von den Russen angezündet, niederbrannte ( - ) Die Württemberger vor Rozan und die Erstürmung der Bahnlinie Warschau - Ostrolenka. Vom 20. Juli bis 3. August 1915 (118) Wie Lomza fiel. Vom 7. bis 10. August 1915 (120) [2 Abb.]: (1)General von Gerok (2)General der Kavallerie v. Böhm-Ermolli mit seinem Armee-Generalstabschef Generalmajor Dr. Bardolff ( - ) [2 Abb.]: (1)Der Oberbefehlshaber der Südarmee General der Infanterie v. Linsingen und Prinz Georg von Bayern (links vom Gneral v. Linsingen) an der ostgalizischen Front (2)König Ludwig III. von Bayern bei seinem Besuch in Lemberg im Gespräch mit General der Kavallerie v. Böhm-Ermolli ( - ) Episoden (121) Ritt in Kurland (121) Vor Rozan. Das große Reinemachen (122) Die große Offensive südöstlich der oberen Weichsel bis zum Fall von Warschau. Chronologische Uebersicht nach den deutschen und österreichisch-ungarischen Generalstabsmeldungen vom 16. Juli bis 10. August 1915. Einzelne Meldungen des russischen Generalstabs sind zur Ergänzung beigegeben. (123) [Karte]: Übersichtskarte der Kämpfe in Kurland. Vergleiche die südlich anschließenden Übersichtskarten von Ostpreußen Band II vor S 33, von Polen Band IV vor S. 33 und von Galizien Band II vor S 1. ( - ) Einband ( - ) Einband ( - )
DER VÖLKERKRIEG BAND 4 Der Völkerkrieg (-) Der Völkerkrieg Band 4 (4 / 1916) ( - ) Einband ( - ) [Abb.]: Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este und Gemahlin ( - ) Titelseite ( - ) Impressum ( - ) Der Völkerkrieg. Der Seekrieg bis zur Torpedierung der Lusitania / Die neutralen Nordstaaten bis zur Versenkung der Lusitania ( - ) Die deutschen Ueberseekreuzer (257) Der Untergang des Kreuzers "Dresden" 16. März 1915. (257) [2 Abb.]: (1)S. M. kleiner Kreuzer "Dresden" (2)Eine weittragende 6 inch-Schnellfeuerkanone auf einem englischen Monitor ( - ) [2 Abb.]: (1)Korvettenkapitän Max Thierichens der Kommandant des Hilfskreuzers "Prinz Eitel Friedrich" (2)Der deutsche Hilfskreuzer "Prinz Eitel Friedrich" nach seiner Internierung im Hafen von Newport News ( - ) Der Hilfskreuzer "Prinz Eitel Friedrich" 10. März 1915. (263) [2 Abb.]: (1)Kapitänleutnant Paul Thierfelder Kommandant des Hilfskreuzers "Kronprinz Wilhelm" (2)Der deutsche Hilfskreuzer "Kronprinz Wilhelm" vor dem Kriege ( - ) [2 Abb.]: (1)Die Ankunft des türkischen Torpedoboots mit der "Emden-Mannschaft" in Konstantinopel (2)Generalfeldmarschall Freiherr von der Goltz Pascha erscheint zum Empfang der "Emden-Mannschaft" in Konstantinopel ( - ) Der Hilfskreuzer "Kronprinz Wilhelm" 11. April 1915. (267) Die Heimkehr des Landungskorps der "Emden" (269) Von den Leistungen der deutschen Auslandskreuzer (272) [Tabelle]: Danach wurden vernichtet von der: (272) Die neutralen Nordstaaten und Amerika bis zur Versenkung der Lusitania. Von Kriegsbeginn bis Mitte Mai 1915. ([273]) Die Niederlande ([273]) Die Stimmung in Holland ([273]) Maßnahmen und Kundgebungen der Regierung (274) Personalien (276) Die holländische Sozialdemokratie (276) Die belgischen Flüchtlinge (277) Die Niederlande und der Handelskrieg (277) Die Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse Hollands (280) [Abb.]: Wilhemine, die Königin der Niederlande ( - ) [2 Abb.]: (1)Holländischer Militärposten auf einer Brücke (2)General Snyders, der Kommandant der niederländischen Armee ( - ) Schiffsverluste (282) Luxemburg 11. November 1914. (284) [2 Abb.]: (1)Königin Wilhelmina von Holland bei einer Besichtigung im Gespräch mit einem Funkentelegraphisten (2)Der niederländische Kriegsminister (links) besichtigt die holländischen Internierungslager in Harderwijk ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein Transport holländischer Geschütze in Amsterdam (2)Aus einem holländischen Militärlager ( - ) Dänemark, Schweden und Norwegen (285) Die Stimmung in den skandinavischen Ländern (285) Dänemark (287) Maßnahmen der Regierung (287) Vom König. Die Wirkungen des Handelskriegs. Die internationale sozialdemokratische Friedenskonferenz. (288) Schweden (289) Maßnahmen der Regierung und Kundgebungen (289) Personalien (290) Schwedens wirtschaftliche Verhältnisse und der Weltkrieg (290) Norwegen (292) Kundgebungen und Maßnahmen der Regierung (292) Personalien (294) Norwegens wirtschaftliche Verhältnisse und der Weltkrieg (295) [3 Abb.]: Die Könige der drei skandinavischen Reiche (1)König Gustav V. von Schweden (2)König Haakon VII. von Norwegen (3)König Christian X. von Dänemark ( - ) [2 Abb.]: (1)Die Drei-Königs-Zusammenkunft in Malmö am 18. und 19. Dezember 1914 die drei Könige nehmen die Huldigung der schwedischen Studentenschaft entgegen (2)Das schwedische Kronprinzenpaar Gustav Adolf und Margarete mit seinen beiden Söhnen den Prinzen Gustav Adolf und Sigvard; rechts davon der schwedische Forscher Dr. A. v. Sven Hedin ( - ) Norwegische Schiffsverluste durch den Handelskrieg (297) Die gemeinsamen Maßnahmen der drei skandinavischen Reiche (299) Die Vereinigten Staaten von Nordamerika (301) Das amerikanische Volk und seine Regierung (301) Maßnahmen und Kundgebungen der Regierung (306) Vom Heer und der Flotte (308) Die amerikanische Neutralität und die Kriegslieferungen (309) Das amerikanische Schiffs-Ankaufsgesetz und der Streitfall der "Dacia" (313) Der Notenwechsel zwischen den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Deutschland, England und Frankreich über den Seehandel der Neutralen (314) Die amerikanische Note an England vom 28. Dezember 1914. (315) Die britischen Antwortnoten vom 7. Januar und 18. Februar 1915. (318) Die deutsche Antwortnote an Amerika vom 16. Februar 1915. (322) Die amerikanische Note an England vom 14. Februar 1915 und die Antwort Sir Edward Greys. (326) Die amerikanische Note an Deutschland vom 22. Februar 1915. (327) Dei deutsche Antwortnote an Amerika vom 28. Februar 1915. (328) [2 Abb.]: Woodrow Wilson Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika (2)Das Kriegsschiff "Texas" der Vereinigten Staaten von Nordamerika ( - ) [2 Abb.]: (1)William Jennings Bryan Staatssekretär der Vereinigten Staaten von Nordamerika (2)Das Verladen von Kriegsmaterial im Hafen von New York ( - ) Die britische Antwortnote an Amerika vom 13. März 1915 und die amerikanische Zwischenfrage am 8. März mit der britischen Antwort vom 15. März 1915 (329) Der amerikanische-französische Notenwechsel vom 7. und 15. März 1915 (331) Die amerikanischen Noten an England und Frankreich vom 7. April 1915. (331) Die Gestaltung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Vereinigten Staaten von Nordamerika (333) Mexiko und Südamerika (336) [Abb.]: Erzherzogin Maria Josefa ( - ) Der Völkerkrieg. Die russischen kriegsschauplätze bis zur Wiedereroberung von Przemysl / Italien und der Vatikan bis zum Ausbruch des italienischen krieges / Die Sammlungen diplomatischer Aktenstücke der kriegsführenden Staaten ( - ) Die russischen Kriegsschauplätze bis zur Wiedereroberung von Przemysl. Von Ende Februar bis Anfang Juni 1915. Fortsetzung von Band IV, Seite 33 bis 168 (1) An Feldmarschall von Hindenburg (1) Zusammenfassende Darstellung (3) [2 Abb.]: (1)Eine Kolonne russischer Gefangener verläßt die Kirche in Suwalki, in der sie untergebracht war, um Straßenarbeiten auszuführen (2)Deutsche Garde-Fußartillerie im Gefecht an der ostpreußischen Grenze ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein schwer verwundeter Russe bittet den Kriegsphotographen um Hilfe (2)Auf dem Marsch plötzlich angegriffene deutsche Landsturmtruppen verteidigen sich in bereits vorhandenen Schützengräben nahe der ostpreußischen Grenze ( - ) [Karte]: Uebersichtskarte über die Entwicklung der Ostfront von Mitte März 1915 bis Anfang Juni 1915 ([7]) [2 Abb.]: (1) Eine deutsche Maschinengewehr-Kompagnie in Feuerstellung an der Nordostfront (2)Deutsche Landsturmtruppen im Schützengraben an der Nordostfront ( - ) [2 Abb.]: (1)Aus der völlig zerstörten Stadt Kalvarja (2)Der Marktplatz des Dorfes Lozdziej einige Stunden nach dem Abzug der Russen. Im Vordergrund der schwedische Forscher Sven Hedin ( - ) Zwischen der Ostsee und der oberen Weichsel. (11) Chronologische Uebersicht nach den deutschen Generalstabsmeldungen vom 23. Februar bis 17. Juni 1915. Einzelne russische Meldungen sind zur Ergänzung beigegeben. (11) [2 Abb.]: (1)Erbeutete russische Geschütze auf dem Marktplatz in Sejny (2)Deutsche Infanterie im Schützengraben am Wigrysee unweit Krasnopol. Im Hintergrund das brennende Dorf Tartak ( - ) [2 Abb.]: (1)Rast deutscher Truppen im Dorfe Berzniki (2)Deutsche Truppen besichtigen die russischen Maschinengewehre auf dem Schlachtfeld von Berzniki nördlich Sejny. ( - ) Die russischen Offensiven aus Grodno Ende Februar und vom 9. bis 11. März 1915 (25) [Karte]: Uebersichtskarte über das Kampfgebiet zwischen Suwalki, Augustow und Grodno. (27) [2 Abb.]: (1)Scheinwerfer der deutschen Memel-Verteidigung (2)Eisbrecherarbeiten deutscher Truppen auf der Angerapp an der Mühle Kisselen. ( - ) [2 Abb.]: (1)Straßensperre in dem von den Russen bedrohten Gebiet bei Tilsit (2)Der von den Russen gesprengte Bahnhofs-Wasserturm in Memel ( - ) [2 Abb.]: (1)Von den Russen gestohlene landwirtschaftliche Maschinen, die auf einem Gute hinter Filippowo von deutschen Truppen wieder gefunden wurden (2)Von den Russen gestohlene Pferde, die bei ihrem raschen Abzug aus Ostpreußen zurückgelassen werden mußten ( - ) [2 Abb.]: (1)Der Russen bei ihrem Einfall in Ostpreußen abgenommene "Tractor" amerikanischen Ursprungs, zur Beförderung schwerer Geschütze auf ungünstigem Gelände (2)Gefangene Russen während des Abtransports. ( - ) Die Befreiung Memels am 21. März 1915 (33) Der verhinderte Russeneinfall nach Tilsit Ende März 1915 (35) [Karte]: Uebersichtskarte des Kampfgebiets zwischen Tilsit und Tauroggen. (36) Von den Kämpfen im Bereich der Festung Kowno (37) [2 Abb.]: (1)Deutsche Husaren im Vormarsch auf einer russischen Landstraße bei Tauwetter (2)Aus einem von deutschen Truppen im Sturm genommenen Wald, in dem die Russen übernachtet hatten ( - ) [2 Abb.]: (1)Generalleutnant von Lauenstein mit seinem Stabe (2)Der deutsche Kavalleriestab in Kurland. Vorn Generalmajor Freiherr von Richthofen ( - ) Der Einmarsch in Kurland bis zum 14. Juni 1915. Zusammenfassende Berichte aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 7. und 10. Juli 1915. (44) I. Nördlich des Njemen haben Truppen, die zum Befehlsbereich des Feldmarschalls von Hindenburg gehören, ein großes Stück des schönen Kurland fest in der Hand. (44) II. Das vorläufige Ziel des Einmarsches in Kurland war, die Dubissalinie zu besetzen und Libau zu nehmen. (46) [Karte]: Uebersichtskarte zum deutschen Vormarsch nach Kurland. (47) Gewaltmärsche und Reiterkämpfe (49) Der Brand von Szawle am 30. April 1915 (52) Der Zug auf Libau und die Einnahme der Stadt am 7. und 8. Mai 1915 (54) [2 Abb.]: (1)Aus der brennenden Stadt Szawle (2)Tote Russen auf dem Schlachtfeld bei dem Rittergute Staudville bei Bubje ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein deutsches Jägerbataillon auf dem Marsch in Rußland (2)Eine Etappenbrücke über den Njemen bei Jurburg ( - ) In Verteidigungsstellung im Gouvernement Suwalki während des Frühjahrs 1915 (59) Vor Ossowice (60) Die Kämpfe um Mlawa und Prasznysz bis zum Frühjahr 1915. Zusammenfassende Darstellung aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 13. Juli 1915 (61) [Karte]: Uebersichtskarte über das Kampfgebiet bei Mlawa und Praszynsz ([63]) [2 Abb.]: (1)Der Stab einer der deutschen Vormarsch-Kolonnen auf Libau beobachtet von den Dünen aus die Flottenbeschießung Libaus (2)Der deutsche Vormarsch auf Libau über die Dünen ( - ) [2 Abb.]: (1)Bombensichere Vorwerke an der Ostfront der Stadt Libau, die von den Russen vor der Übergabe der Stadt gesprengt wurden (2)Der Hafenplatz nach dem Einrücken der deutschen Truppen ( - ) Die Kämpfe um Prasznysz Ende Februar 1915 (65) Aus den Kämpfen der Württemberger bei Prasznysz im Mai und Juni 1915 (66) Episoden (68) Deutscher Heldenmut. (68) [2 Abb.]: (1)Deutsche Offiziers-Unterstände im Walde vor der Festung Grodno (2)Deutsche Soldaten hinter der front in den Wäldern vor Grodno beim Bau von spanischen Reitern ( - ) [2 Abb.]: (1)Der Marktplatz der fast völlig zerstörten Stadt Prasznysz (2)Eine deutsche Kavallerie-Petrouille bringt russische Plünderer ein ( - ) Wie sechs deutsche Landwehrleute ein russisches Panzerauto fangen. (69) Aus dem Armierungssoldatenleben. (70) Zwischen der oberen Weichsel und der Reichsgrenze bis zur Mai-Offensive der Verbündeten (71) Chronologische Uebersicht nach den österreichisch-ungarischen Generalstabsmeldungen vom 25. Februar bis 2. Mai 1915 (71) [2 Abb.]: (1)General der Artillerie von Gallwitz (2)Eine deutsche Maschinengewehr-Abteilung am Rand eines russisch-Polnischen Dorfes in Erwartung des Feindes ( - ) [2 Abb.]: (1)Russischer Schützengraben dicht vor den deutschen Drahtverhauen in der Gegend von Demsk, östlich von Mlawa (2)Von den Russen weggeworfene Waffen und Ausrüstungsgegenstände auf dem Schlachtfeld von Kapusnik ( - ) [Karte]: Uebersichtskarte über die Entwicklung der Karpathen-Front von April bis Juni 1915 ([75]) Schulter an Schulter mit unseren Verbündeten (88) [2 Abb.]: (1)General d. Inf. v. Linsingen (2)Soldaten der deutschen Südarmee in einem als Stall benutzen ruthenischen Bauernhause ( - ) [2 Abb.]: (1)Deutsche Soldaten tauschen mit ruthenischen Bäuerinnen Eier gegen Brot ein (2)Galizische Juden tragen nach dem Gottesdienst ihre Tempelgeräte nach Hause ( - ) [2 Abb.]: (1)Die Baracke des Hauptverbandplatzes der deutschen Südarmee in Tucholka (2)Ein ruthenisches Bauernhaus in Tucholka mit deutscher Einquartierung ( - ) [2 Abb.]: (1)Blick auf die Ortschaft Orawa mit der ruthenischen Kirche (2)Rastender Proviant-Train in einem Karpathendorf ( - ) [2 Abb.]: (1)Erzherzog Joseph im Felde (2)Österreichisch-ungarische Infanterie im Schützengraben in den Karpathen ( - ) [2 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarische Artillerie auf dem Marsch in den Karpathen (2)Zur Verpflegung der österreichischen Truppen requiriertes Vieh in einem Dorf der Karpathen ( - ) Zusammenfassende Darstellung der Karpathenkämpfe bis zur Osterschlacht, von Ende Februar bis Ende März 1915 (97) [Karte]: Uebersichtskarte zu den Winterkämpfen in den Karpathen. ([99]) Wie die österreichisch-ungarischen Truppen im Winter 1915 in den Karpathen gekämpft haben (100) [2 Abb. ]: (1)Feldmarschalleutnant Alexander Szurmay (2)Österreichisch-ungarische Feldgeschütze in Feuerstellung in den Karpathen. - Neben jedem Geschütz befindet sich ein Unterstand für die Bedienungsmannschaften ( - ) [2 Abb. ]: (1)Ein österreichisch-ungarischer Panzerzug in den Karpathen (2)Eine österreichisch-ungarische Kavallerie-Fernsprechpatrouille in den Karpathen ( - ) Die Festung Przemysl während der zweiten Einschließung bis zur Kapitulation am 22. März 1915 (107) Der Fall der Festung Przemysl am 22. März 1915 (110) Die Osterschlacht in den Karpathen bis zum Eintreffen der deutschen Verstärkungen vom 20. März bis 26. April 1915 (113) Zusammenfassender Bericht aus dem österreichisch-ungarischen Kriegspressequartier vom 24. April 1915 (113) Vom Ansturm der Russen und dem Widerstand der österreichisch-ungarischen Truppen (115) Die Beteiligung des deutschen "Beskidenkorps" an der Osterschlacht in den Karpathen vom 5. bis 13. April 1915 (119) Zusammenfassender Bericht aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 12. Juni 1915 (119) [2 Abb.]: (1)Feldmesse am Ostersonntag (2)Ein Artillerie-Beobachtungsposten ( - ) [2 Abb.]: (1)Der Kommandant der Festung Przemysl General d. Inf. von Kusmanek mit seinem Stabe. Von links nach rechts. - Obere Reihe: Alois Zimmermann, Oberleutn. Ludolf Ulbrich, Leutn. Herbert Schlegel, Leutn. Alfred Nechuta, Leutn. Georg Auspitz, Leutn. Schanzer. - Mittlere Reihe: Oberleutn. Andreas Puchner, Oberleutn. Felix Hölzer, Hauptmann Alfred Luksch, Unter-Intendant Josef Frhr. v. Tkalezewich, Hauptmann Josef Kurz v. Traubenstein, Rittmeister Hugo Freiherr de Pont, Leutn. Rudolf Messig, Fähnrich Gustav Schnabl. - Untere Reihe: Oberleutn. Dr. Wlodzimiers Ritter v. Blazovsky, Hauptmann Hubert Kurz, Intendant Alois Rausch, Exzellenz Hermann Kusmanek v. Burgneustätten, Oberstleutnant Ottokar Hubert, Hauptmann Friedrich Zwiedinek, Hauptmann Gustav v. Kubik (2)Ein österreichisch-ungarisches Festungsgeschütz in Ladestellung ( - ) Der Sturm der Pommern, Helfen und Württemberger auf den Kobila in den Ostertagen des Jahres 1915. (124) Im Hauptquartier des deutschen Beskidenkorps. (128) [2 Abb.]: (1)Deutsche Truppen auf dem Vormarsch in das Laborcztal (2)General d. Kav. von Marwitz mit seinem Stabe ( - ) Die Kämpfe um den Zwinin und den Ostry von Februar bis Ende April 1915 (129) Zusammenfassender Bericht aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 14. September 1915 (129) Die Eroberung des Orawatals durch die Südarmee (131) [2 Abb.]: (1)General d. Inf. Felix Graf von Bothmer (2)Durch eine Sprengmine verursachter Erdtrichter auf dem Zwinin ( - ) [2 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarische Infanterie im Vormarsch auf einem besonders dazu hergestellten Knüppelweg (2)Ein Eisenbahnzug mit gefangenen Russen auf der Fahrt über eine wiederhergestellte Brücke in den Karpathen ( - ) Von den Kämpfen in der Bukowina und in Südostgalizien bis Anfang Mai 1915 (136) [2 Abb.]: (1)Generalmajor v. Conta mit seinem Stabe auf dem Ostry (2)Deutsche und österreichisch-ungarische Truppen auf dem Ostry 600 m vor dem Feind ( - ) [2 Abb.]: (1)Blick auf den Ostry (2)Deutsche Infanterie auf dem Marsch auf einer durch den Belag mit Brettern gangbar gemachten Paßstraße der Karpathen ( - ) Die Verluste des russischen Heeres in den Karpathen (140) Episoden (140) Das deutsche Hurra (140) Der Trompeter (142) Heldentod eines Sanitätshundführers. (142) Wie der Abgeordnete Zoltan Desy fiel (143) Zwischen der oberen Weichsel und der Reichsgrenze bis zur Wiedereroberung von Przemysl (144) Chronologische Uebersicht nach den deutschen und österreichisch-ungarischen Generalstabsmeldungen vom 3. Mai bis 4. Juni 1915 (144) [2 Abb.]: (1)General d. Kav. von Pflanzer-Baltin (2)Ein österreichisch-ungarischer 30,5-Mörser schußbereit ( - ) [2 Abb.]: (1)Bombensichere Erdhöhlen und Unterstände in einer österreichisch-ungarischen Schwarmlinie der ostgalizischen Front (2)Ein der Spionage verdächtigter Bauer wird von österreichisch-ungarischen Soldaten eingebracht ( - ) [2 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarische Infanterie in einem eroberten russischen Schützengraben der ostgalizischen Kampffront. - Im Vordergrund liegen die Reserven (2)"Auf Posten ziehen" in einem österreichisch-ungarischen Schützengraben in Ostgalizien ( - ) [2 Abb.]: (1)Ruthenische Bauern beim Herstellen von Stacheldrahthindernissen an der ostgalizischen Grenze (2)Gefangene Russen als Arbeiter beim Ausbessern der Straßen in Ostgalizien ( - ) [2 Abb.]: (1)Erzherzog Josef Ferdinand im Felde (2)Russische Unterstände bei Tarnow, die vom 14. K. u. K. Korps gestürmt wurden ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine erstürmte russische Grabenstellung vor Gorlice. Im Hintergrund Rauch der brennenden Bohrtürme der Naphthagruben (2)Die erstürmte stark ausgebaute russische Stellung an der Friedhofmauer bei Gorlice ( - ) Zusammenfassende Darstellung des Frühjahsfeldzugs in Galizien bis zur Wiedereroberung von Przemysl am 3. Juni 1915 (161) Der Auftakt zum galizischen Durchbruch (165) Die Schlacht von Gorlice - Tarnow vom 2. bis 4. Juni 1915 (168) Die zusammenfassenden Berichte aus dem deutschen Großen Hauptquartier 6. Mai 1915. (168) [2 Abb.]: (1)General d. Kav. Eduard von Böhm-Ermolli (2)Sanitätsabteilungen auf der Suche nach Verwundeten nach der Schlacht von Gorlice-Tarnow ( - ) [2 Abb.]: (1)Der untere Stadtteil von Gorlice nach der Erstürmung durch deutsche Truppen (2)Deutsche Soldaten und Juden Gorlice ( - ) [Karte]: Uebersichtskarte über das Schlachtfeld von Gorlice - Tarnow. Vgl. auch die Karten S. 75 und IV, S. 77 (169) Von der Vorbereitung und der Durchführung der Schlacht (172) Die Einnahme von Gorlice und Tarnow (177) Die Verfolgungskämpfe bis zum San und die Erstürmung von Jaroslau vom 6. bis 20. Mai 1915 (178) Die zusammenfassenden Berichte aus dem deutschen Großen Hauptquartier 14. Mai 1915. (178) Von den Verfolgungskämpfen (182) [2 Abb.]: (1)Deutsche Truppen auf der Dukla-Paß-Straße im Vormarsch gegen den San (2)General d. Inf. von Emmich gibt an Hand der Karte Befehle für die kämpfenden Truppen am San ( - ) [3 Abb.]: (1)Feldzeugmeister Paul Puhallo v. Brlog (2)Feldmarschalleutnant Arz v. Straußenburg (3)Russische Stellungen am San nach der Erstürmung durch die Verbündeten ( - ) Von der Erzwingung der Sanübergänge (185) Die Erstürmung von Radymno und die Kämpfe nördlich des San vom 23. Mai bis 12. Juni 1915 (187) Die Besetzung des Naphthagebiets von Boryslaw-Drohobycz und die Erstürmung von Stryj Mitte bis Ende Mai 1915 (190) [2 Abb.]: (1)Prinz Eitel Friedrich vor einem Unterstand unmittelbar hinter der Front am San (2)Kaiser Wilhelm beim Besuch der Osrfront in Galizien. Rechts Generaloberst von Mackensen, in der Mitte Oberst von Seeckt ( - ) [2 Abb.]: (1)Die brennenden Naphthagruben in Boryslaw. Im Vordergrund zerstörte Bohrtürme (2)Gestürmte russische Grabenstellung in der San-Niederung ( - ) Die Wiedereroberung von Przemysl vom 30. Mai bis 3. Juni 1915 (193) Die zusammenfassenden Berichte aus dem deutschen Großen Hauptquartier 7. Juni 1915. (193) Von der Erstürmung und vom Einzug der Verbündeten (194) [2 Abb.]: (1)Der Bayrische Generalleutnant Ritter von Kneußl (2)Eine Kraftfahrerkolonne am Lagerfeuer vor Przemysl ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine Straßensperre im Außengürtel der Festung Przemysl (2)Aus dem Fort X der eroberten Festung Przemysl ( - ) Przemysl unter russischer Herrschaft (197) Von den Kämpfen in der Bukowina von Anfang Mai bis Anfang Juni 1915 (200) [2 Abb.]: (1)Aus einem der von den deutschen und österreichisch-ungarischen schweren Geschützen zerstörten Panzerwerke der Festung Przemysl (2)Der Armeeoberkommandant Erzherzog Friedrich begibt sich bei seiner Anwesenheit in dem wiedereroberten Przemysl zum Gottesdienst in der Garnisonskirche ( - ) [2 Abb.]: (1)Die von den Russen gesprengte Eisenbahnbrücke über den San vor Przemysl (2)Bauern in der Umgebung kehren in ihre zerstörten Dörfer zurück ( - ) Die Kriegsschäden in Ungarn und Galizien (203) Episoden (206) Die Heldentat des Leutnant Pindter von Pindtershofen. (206) Der Kosak verabschiedet sich von seinem Pferde (207) Feierstunden im Felde (208) In Polen zwischen der unteren und oberen Weichsel (209) Chronologische Uebersicht nach den deutschen und österreichisch-ungarischen Generalstabsmeldungen vom 23. Februar bis 17. Juni 1915 (209) Von Kampf- und Ruhetagen an der Polnischen Front im Winter und Frühjahr 1915 (214) [2 Abb.]: (1)Polnische Mädchen auf dem Kirchgang am Sonntag (2)Österreichisch-ungarische Ulanen-Vorhut wird in einem russisch-polnischen Dorfe von den Bauern begrüßt ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein österreichisch-ungarisches Automobil, das in den grundlosen Wegen Russisch-Polens stecken geblieben ist, wird von Trainsoldaten wieder flott gemacht (2)Das niedergebrannte russisch-polnische Dorf Lapuschno ( - ) Die Judenverfolgungen und die kriegsschäden in Russisch-Polen (220) [2 Abb.]: (1)Blockhäuser der deutschen Truppen im Walde von Skierniewice (2)Wohnhütten der österreichisch-ungarischen Truppen an der Front in Russisch-Polen ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine Entlausungsstation in Alexandrowo hinter der deutschen Front in Polen, wo alle auf Urlaub gehenden vorher entlaust werden (2)Aus einer Mannschaftsstube an der deutschen Front in Polen ( - ) Episoden (222) Neben den Schlachten in Russisch-Polen (222) Polnische Wirtschaft (223) Ein Tag im Fesselballon (223) [2 Abb.]: (1)Ein deutscher Lenkballon wird in Russisch-Polen auf schwierigem Gelände zu einer zum Aufstieg geeigneten Stelle gebracht (2)Das Ablösen eines Beobachtungspostens, dem von den Kameraden die großen Filzschuhe abgezogen werden ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein Offiziersunterstand deutscher Pioniere in Russisch-Polen (2)Aus einem Offiziersunterstand deutscher Pioniere an der Front in Russisch-Polen ( - ) Die russische Kriegsberichterstattung (225) Von den Fürsten und Heerführern der Verbündeten (228) Personalien und Kundgebungen (228) Kaiser Wilhelm und König Friedrich August von Sachsen an der Ostfront (231) Die Erzherzöge Friedrich, Karl Franz Josef und Leopold Salvator an der Ostfront (232) [Abb.]: Kaiser Wilhelm nimmt während der Kämpfe um die Sanübergänge einen Vortrag des Generals v. Emmich, des Führers der Hannoveraner, Braunschweiger und Oldenburger entgegen. In der Gruppe rechts Admiral v. Müller, der Chef des Marinekabinetts ( - ) [2 Abb.]: (1)Feldmarschall Erzherzog Friedrich im Gespräch mit dem Chef des deutschen generalstabs General d. Inf. v. Falkenhayn im K. u. K. Hauptquartier des östlichen Kriegsschauplatzes (2)Kaiser Wilhelm II. im Gespräch mit dem Chef des österr.-ungar. Generalstabs General d. Inf. Freiherr Conrad v. Hötzendorf im K. u. K. Hauptquartier des östlichen Kriegsschauplatzes ( - ) Die österreichisch-ungarischen Heerführer in Galizien (233) Vom Zaren und den russischen Heerführern (236) Personalien (236) Die Besuche des Zaren an der Front (236) Aus dem russischen Hauptquartier (237) Radko Dimitriew (238) Von der Kampfesweise der russischen und der verbündeten Truppen (240) [Abb.]: Generalfeldmarschall August v. Mackensen ( - ) Von der Verwaltung der von den Verbündeten besetzten Teile Russisch-Polens (244) Die Abgrenzung der Verwaltungsbezirke und die gemeinschaftlichen Notstandsmaßnahmen (244) Verwaltungsmaßnahmen und Personalien in den von Oesterreich-Ungarn besetzten Teilen Polens bis Anfang Juni 1915 (245) Verwaltungsmaßnahmen und Personalien in den von Deutschland besetzten Gebieten Polens bis Anfang Juni 1915 (247) [2 Abb.]: (1)General d. Inf. v. Linsingen mit seinem Generalstabschef Generalmajor Stolzmann (2)Feldmarschalleutnant Szurmay wird vom Generalstabschef der deutschen Südarmee Generalmajor Stolzmann mit dem eisernen Kreuz dekoriert ( - ) [3 Abb.]: (1)Oberst Tappen Chef der Operationsabteilung des deutschen Generalstabs (2)Oberst v. Seeckt Chef des Generalstabs des Oberkommandos der deutschen XI. Armee (3)Der Stab der Armeegruppe von Pflanzer-Baltin. Vorderste Reihe von links nach rechts: Major von Kasprzynski, Oberstleutnant von Zcynek, Hauptmann Baron Haymerle, Hauptmann Julier, Hauptmann Prager ( - ) Italien und der Vatikan bis zum Ausbruch des italienischen Krieges. Von Kriegsbeginn bis Ende Mai 1915 ([249]) Die Tragik Italiens ([249]) Italien als neutraler Staat von August 1914 bis Anfang Mai 1915 (253) Von der Regierung. (253) Personalien (253) [Abb.]: Feldmarschall Erzherzog Friedrich und Erzherzog-Thronfolger Karl Franz Josef im Kreise österreichisch-ungarischer Offiziere bei einem Besuche an der Front ( - ) [2 Abb.]: (1)Erzherzog-Thronfolger Karl Franz Josef beim Besuche der österreichisch-ungarischen Armeegruppe v. Köveß in Russisch-Polen; hinter dem Thronfolger General d. Inf. Rudolf Stöger-Steiner (2)Der Generalartillerieinspekteur Feldzeugmeister Erzherzog Leopold Salvator in der österreichisch-ungarischen Stellung in der Bukowina ( - ) Kundgebungen und Maßnahmen der italienischen Regierung (Fortsetzung von Bd. I, S. 59 u. 186.) Die militärischen Maßnahmen folgen S. 258, die wirtschaftlichen Maßnahmen sind auf den S. 268 bis 272 zusammengefaßt. (257) Vom Heer und von der Flotte Italiens. (258) Aus den Verhandlungen des Parlaments (258) Die Session vom 3. bis 18. Dezember 1914. (258) [2 Abb.]: (1)Ausländische Berichterstatter auf dem östlichen Kriegsschauplatz. Von links nach rechts: Amerika, Italien, Spanien, Hauptmann Kliewer vom großen Generalstab, Rumänien, Amerika (2)Deutsche Kriegsberichterstatter biwakieren an der Dubissa. Von links nach rechts: (am Tische sitzend) Hauptmann Vogel, Rudolf von Koschützki, Dr. Steiner, Wien, Hofphotograph Kühlewindt, Oberleutnant von Dewitz (sich waschend) Wilhelm Düwell (im Auto) (-) [2 Abb.]: (1)Der Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach (der zweite von rechts) auf dem östlichen Kriegsschauplatz (2)Herzog Karl Eduard von Sachsen-Coburg im Verein des Stabes der thüringischen Division auf dem östlichen Kriegsschauplatz ( - ) Die Session vom 18. Februar bis 22. März 1915. (261) Die Ereignisse in der nordafrikanischen Kolonie Italiens (262) [2 Abb.]: (1)Der Zar im russischen Hauptquartier. Rechts im Automobil der Generalissimus Großfürst Nikolai Nikolajewitsch (2)Russische Kosaken. - Ein Bild aus der Zeit der Russenherrschaft in Stanislau ( - ) [3 Abb.]: (1)Der russische General Alexejew (2)Der russische General Iwanoff (3)Ein russische Generaloberarzt mit seiner Begleitung. Aufnahme aus der Zeit der Russenherrschaft in Stanislau ( - ) Von den Vertretern fremder Staaten in Italien (265) Der Einfluß des Krieges auf das Wirtschaftsleben des neutralen Italiens (268) Die Verhandlungen der Dreibundmächte und der Vertragsbruch durch Italien (272) [Karte]: Uebersichtskarte über die Gebiete, die Oesterreich-Ungarn als Kompensation für sein Vorgehen auf dem Balkan an Italien freiwillig abzutreten bereit war. Das abzutretende Gebiet ist senkrecht schraffiert. (278) Die Mobilisation der Gemüter (279) [3 Abb.]: (1)Giovanni Gioletti (2)Antonio Salandra (3)Sidney Sonnino ( - ) [2 Abb.]: (1)Antonio Marchese di San Giuliano † 16. Okt. 1914 (2)Vittorio Emanuel Orlando, der italienische Justizminister ( - ) [2 Abb.]: (1)Das Denkmal der Tausend im Quarto bei Genua (2)Der Präsident der italienischen Kammer Marcora (in der ersten Reihe der zweite von links) daneben der Dichter d'Annunzio und der Bürgermeister von Genua General Massone auf dem Wege zur Enthüllung des Garribaldi-Denkmals in Quarto bei Genua ( - ) [3 Abb.]: (1)Michael Nikolajewitsch von Giers der russische Botschafter in Rom (2)General Vittorio Zupelli der italienische Kriegsminister (3)Admiral Viale der italienische Marineminister ( - ) Italiens Entschluß zum Kriege. Von Anfang Mai bis zum 21. Mai 1915 (285) Die Maßnahmen der Regierung. (285) Erlasse und Kundgebungen (285) Vom Heer und von der Flotte. (286) Die Feier zur Enthüllung des Denkmals der Tausend in Quarto bei Genua am 5. Mai 1915 (286) [Abb.]: Papst Benedikt XV. ( - ) Giolittis Eingreifen (289) Die Stimme des Volkes (289) Die Entscheidung des Königs. (294) Der Beschluß des Parlaments am 20. Mai 1915 (296) Die Sitzung der Kammer (296) [Abb.]: Fürst Bernhard von Büluw ( - ) [2 Abb.]: (1)Italienische Stabsoffiziere bei einer militärischen Kritik (2)Eine Abteilung italienischer Infanterie ( - ) Die Sitzung des Senats. (300) Auf dem Balkon des Quirinals (301) Italien erklärt Oesterreich-Ungarn den Krieg (301) Maßnahmen und Kundgebungen der Regierung (301) Die Abreise der Oesterreicher, Ungarn und Deutschen (302) Begrüßungstelegramme zwischen den Staatsoberhäuptern und Regierungen der Ententemächte (303) Die militärische Rüstung Italiens (304) Italien im Kriegstaumel (306) Der Vatikan (309) Die Lage des Papsttums (309) Personalien (310) Vom Heiligen Stuhl (310) Von den Gesandten beim Heiligen Stuhl (312) [2 Abb.]: (1)Helene Königin von Italien (2)Victor Emanuel III. König von Italien ( - ) [3 Abb.]: (1)Eine Gruppe italienischer Bersaglieri (2)Ein italienischer Infanterist in neuer Feldausrüstung (3)Ein italienischer Infanterie-Offizier in neuer Feldausrüstung ( - ) Kundgebungen und Maßnahmen des Heiligen Stuhls (313) Besondere Maßnahmen für die an den Kämpfen Beteiligten. (313) Kundgebungen. (314) Die Sammlungen diplomatischer Akten der kriegführenden Staaten. Das "Regenbogenbuch" ([319]) Der Völkerkrieg. Das deutsche Reich während des zweiten Kriegshalbjahres. / Die Ereignisse an der Westfront von Mai bis August 1915 ( - ) [Abb.]: Großherzog Friedrich II. von Baden im Felde ( - ) [Abb.]: Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen und bei Rhein im Felde ( - ) Das Deutsche Reich während des zweiten Kriegshalbjahres. Fortsetzung von Band III, S. 1 bis 44. ([1]) Das deutsche Volk und die achte Kriegserklärung ([1]) Von der Reichsregierung (2) Personalien (2) Kundgebungen (3) Ueber die Kriegsziele und Friedensabsichten (3) Ueber den Abfall Italiens vom Dreibund (6) Militärische Maßnahmen (7) Von den Beziehungen zu den verbündeten und neutralen Staaten (8) [Abb.]: Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin im Felde ( - ) [Abb.]: Friedrich August, Großherzog von Oldenburg im Felde ( - ) Die dritte und vierte Kriegstagung des deutschen Reichstags (10) Die Session vom 10. bis 20. März 1915 (10) Die Sitzungen des 10. März 1915 (10) [Abb.]: Kaiserin Auguste Victoria ( - ) Die Sitzungen am 18., 19. und am Morgen des 20. März 1915 (24) [Abb.]: Wilhelm Ernst, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach im Felde ( - ) [Abb.]: Großherzog Adolf Friedrich VI. von Mecklenburg-Strelitz im Felde ( - ) Die Schlußsitzung am Abend des 20. März 1915 (26) Die Session vom 18. bis 29. Mai 1915 (27) Die Sitzung vom 18. Mai. 1915 (27) Die Sitzung vom 28. Mai 1915 (29) Die Schlußsitzung vom 29. Mai 1915. (32) [Abb.]: Clemens Delbrück. Preußischer Staatsminister und Staatssekretär im Reichsamt des Inneren, während des Krieges Stellvertreter des Reichskanzlers ( - ) [3 Abb.]: (1)Staatsminister Graf Georg F. v. Hertling. Präsident des bayrischen Staatsministeriums (2)Staatsminister Dr. H. Gustav Beck. Präsident des königl. sächsischen Staatsministeriums (3)Staatsminister Dr. Karl von Weizsäcker. Präsident des württembergischen Staatsministeriums ( - ) Deutschlands wirtschaftliche und soziale Organisation während des zweiten Kriegshalbjahres (33) Vorbemerkung: (33) Der Staat als wirtschaftliche Organisation (33) [2 Abb.]: (1)Eine Armbrust als Granatschleuder in einer französischen Stellung (2)Eine französische 80 mm Gebirgskanone, die zum Werfen von Minen benutzt wird. ( - ) [2 Abb.]: (1)Englische Offiziere beim Frühstück hinter der Front (2)Englische Schützenlinie im Angriff ( - ) Die wirtschaftliche Aufklärung (39) Das Börsen- und Bankwesen (40) [2 Abb.]: (1)Französische Offiziere in schwarzen Übermänteln, die ihre Träger bei Nacht unsichtbar machen (2)Ein englischer Soldat beim Legen einer Feldtelephonleitung ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine englische Maschinengewehr-Abteilung im Angriff (2)Farbige Franzosen (Senegalneger) lagern in einer Geländefalte ( - ) Handel, Handwerk und Industrie (43) Die deutsch-österreichische Wirtschaftsannäherung (46) Der Nahrungsmittelaufwand (47) [Tabelle]: Nach den monatlichen Tabellen des kgl. Preußischen Landesamtes über die häufigsten Kleinhandelspreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel für fünfzig Hauptmarktorte Preußens kosteten durchschnittlich das Kilogramm in Pfenningen: (48) Der Arbeitsmarkt (50) [Tabelle]: Die Bewegung des Andranges am Arbeitsmarkte in den Monaten Juli 1914 bis Juli 1915 gestaltete sich nach den Aufstellungen des Reichsarbeitsblattes, wie folgt. Es kamen auf je hundert offene Stellen: (50) [Tabelle]: Setzen wir die Beschäftigtenziffer am 1. August 1914 gleich 100, so erhalten wir folgende Indexziffern für den Ersten der aufgeführten Monate: (51) Die Kriegswohlfahrt (51) [Tabelle]: Nach der am 11. Juli 1915 veröffentlichten Lazarettstatistik kamen von dem in den Lazaretten des gesamten deutschen Heimatsgebietes behandelten Angehörigen des deutschen Feldheeres in Abgang, berechnet auf je 100 des Abganges: (51) [Tabelle]: Das Reichsstatistische Amt hat folgende Zahlen über die Bewegung der Mitgliederzahl veröffentlicht: (53) Die Kirche in Deutschland im ersten Kriegsjahr (55) [2 Abb.]: (1)Blick in einen französischen Schützengraben, über dem eine Granate explodiert (2)Französische Soldaten mit Aluminium-Masken, die zum Schutze gegen giftige Gase getränkte Watte enthalten ( - ) [2 Abb.]: (1)Aus einem französischen Schützengraben (2)Französische Soldaten beim Ausheben eines Schützengrabens ( - ) [2 Abb.]: (1)Französischer Soldat beim Abschießen eines Lufttorpedos (2)Französische Reservetruppen sind mit dem Bergen ihrer Verwundeten und Gefallenen beschäftigt ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine französische Gasbatterie mit giftigen Gasen zu Angriffszwecken (2)Algerische Schützen mit Minenwerfern im Angriff gegen einen deutschen Schützengraben. ( - ) Kundgebungen deutscher Reichsfürsten (61) Vom Kaiser (61) Kundgebungen (61) Auszeichnungen (63) [2 Abb.]: (1)Engländer, die in den Kämpfen bei Ypern gefangen genommen wurden (2)Aus einem deutschen Schützengraben in Flandern ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine englische Motorrad-Fahrabteilung (2)Ein englisches Geschütz wird in Feuerstellung gebracht ( - ) Von den deutschen Königen (65) Vom deutschen Volk (66) Am Ende des ersten Kriegsjahres (72) [2 Abb.]: (1)Englische Soldaten (Schotten) in einem durch Sandsäcke geschützten Graben (2)Französische Soldaten im Schützengraben beim Abendessen ( - ) [2 Abb.]: (1)Deutsche Kraftfahrer mit Ersatzteilen auf dem Wege zur Front nach Flandern (2)Von den indischen Hilfstruppen der Engländer. Ein indischer Fürst mit seinem Stab ( - ) Die Ereignisse an der Westfront.Von Mai bis August 1915. Fortsetzung von Band V, S. 1 bis 218 ([74]) Vom deutschen Soldaten im Felde ([74]) In Verteidigung und Angriff. Zusammenfassende Darstellung der Kämpfe an der Westfront von Mai bis August 1915 (77) [Karte]: Uebersichtskarte der deutschen Frontlinie im Westen Ende Juli 1915 (79) Der flandrische Kriegsschauplatz (85) Chronologische Uebersicht nach den deutschen Generalstabsmeldungen (85) [2 Abb.]: (1)Ein erobertes französisches maschinengewehr wird von den Deutschen zur Abwehr von feindlichen Fliegern benützt (2)Französische Schützengräben vor Bixschoote nach der Eroberung durch deutsche Truppen ( - ) [2 Abb.]: (1)Farnzösische Verwundete erhalten die erste ärztliche Behandlung in einem Feldlazarett (2)Belgische Vorposten in einem Kornschober ( - ) Aus den Kämpfen bei Ypern (90) Auf den Schlachtfeldern und in den deutschen Waldunterständen vor Ypern (93) [2 Abb.]: (1)Am Ufer des Yser-Kanals zwischen Boesinghe und Lizerne. Links Soldatengräber, rechts französische Unterstände (2)Blick auf das zerstörte Ypern ( - ) [2 Abb.]: (1)Englische Artillerie auf dem Marsch (2)Von deutschen Soldaten hergestelltes Blockhaus in Westflandern ( - ) Der Luftkrieg in Flandern (97) Episoden (100) Gespräche an der englischen Front. (100) [2 Abb.]: (1)Eine Scheinwerfer-Stellung an der flandrischen Küste (2)Deutsche Marinetruppen mit einem Maschinengewehr in den Dünen Flanderns ( - ) [2 Abb.]: (1)Vor der Wohnung eines deutschen Marineoffiziers an der flandrischen Küste (2)Maschinengewehr mit deutschen Marinesoldaten in den Dünen Flanderns ( - ) Vom Friedhof in Roselare. (101) Die Kämpfe im Abschnitt Lille - Arras (102) Chronologische Uebersicht nach den deutschen Generalstabsmeldungen (102) [2 Abb.]: (1)Deutscher Beobachtungs-Fesselballon fertig zum Aufstieg (2)Deutscher Beobachtungs-Fesselballon fertig zum Füllen ( - ) [2 Abb.]: (1)In einem deutschen Schützengraben, der mit Eisenplatten und Sandsäcken verkleidet ist. Ein Beobachtungsposten am Wallspiegel (2)Englisches Geschütz während des Kampfes in Nordfrankreich ( - ) [Karte]: Uebersichtskarte über den Verlauf der englischen und der französischen Frontlinie zwischen Armentières und Arras. (Vgl. die Karten S. 125 sowie V, S. 35 und III, S. 75 und 109.) (105) [Abb.]: Ubersicht über das Schlachtfeld am Südhang des Lorettoberges (vgl. die Karten S. 105 und 125). Der Südabhang der Höhe von Notre-Dame-de-Lorette. Im Hintergrund Ablain-St. Nazaire, anschließend das Tal von Souchez mit Givenchy-en-Gohelle. Carency und die Straße von Villers-au-Bois nach Souchez. ( - ) [2 Abb.]: (1)Französische Artillerie repariert ihre 75 mm Kanonen hinter der Feuerlinie in Nordfrankreich (2)Ein von den Deutschen gesprengter französischer Schützengraben wird wieder ausgebessert und mit Sandflächen befestigt ( - ) Der erste Teil der Schlacht von La Bassée und Arras (Die Lorettoschlacht) vom 9. bis 21. Mai 1915. Die zusammenfassenden Berichte aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 6. Juli und 21. August 1915. Das Schlachtfeld und die Kämpfe am 9. Mai 1915. (123) [2 Abb.]: (1)Schwerverwundete Engländer in den deutschen Stellungen zwischen La Bassée und Armentières am 9. Mai 1915 (2)Gefallene Engländer vor den deutschen Stellungen zwischen La Bassée und Armentières am 9. Mai 1915 ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein gefallener französischer Vorposten in Nordfrankreich (2)Verladen schwerverwundeter deutscher Soldaten ( - ) [Karte]: Uebersichtskarte über das südliche Kampfgebiet der Schlacht von La Bassée und Arras (Lorettoschlacht). (Vgl. auch die Karte S. 105). (125) [Abb.]: Ablain-Saint-Nazaire und Carency von dem nach Souchez sich hinziehenden Abhang des Lorettohügels (vgl. die Karten S. 105 und 125) ( - ) [2 Abb.]: (1)Deutsche Infanteristen tragen Munition in die Schützengräben in Nordfrankreich (2)Aus einem deutschen Schützengraben in Nordfrankreich ( - ) Aus dem ersten Teil der Schlacht von La Bassée und Arras (136) Nach englischen Berichten. (136) [2 Abb.]: (1)In einem deutschen Schützengraben in Nordfrankreich während einer Gefechtspause (2)In einem deutschen Schützengraben in Nordfrankreich während des Kampfes ( - ) [2 Abb.]: (1)Die Hauptstraße von Ablain-Saint-Nazaire. Aus dem Mauerloch im Hause rechts auf dem Bilde wurde die Straße durch ein deutsches Maschinengewehr bestrichen (2)Schützengraben und Haustrümmer in Carency ( - ) Aus den Kämpfen bei Festubert vom 16. bis 21. Mai 1915 (139) Der zweite Teil der Schlacht von Arras. Von Ende Mai bis etwa 26. Juni 1915. (141) Die französischen Verluste in der Schlacht von Arras (145) Das tote Arras (146) Episoden (148) Wie der Golfweltmeister Wilding starb. (148) Ein Sturm auf der Lorettohöhe. (148) Der letzte Bauer von N. . Aus einem Feldpostbrief der "Kreuzzeitung". (150) Der musikalische Feldwebel (151) Die Kämpfe im Zentrum der Schlachtfront (151) Chronologische Uebersicht nach den deutschen Generalstabsmeldungen (151) [2 Abb.]: (1)Der von Granaten zerstörte Aussichtsturm von Chiry bei Noyon (2)Ein Kreidesteinbruch bei Baulne an der Aisne, der zu Unterständen ausgebaut ist ( - ) [2 Abb.]: (1)Deutsche Mannschaftsunterstände am Aisnekanal (2)Bombensichere Unterstände der deutschen Feldartillerie bei Hurtebise auf der Hochebene von Craonne ( - ) Aus Ruhe- und Kampftagen in den Schützengräben der Champagne (156) [2 Abb.]: (1)Ruhestellung eines Reserve-Infanterie-Regiments 200 m hinter der Aisne-Front (2)Bombensichere Sandsack-Bereitschaftslager in der Champagne ( - ) [2 Abb.]: (1)Blick auf die vom Feinde zerstörte Zuckerfabrik in Cerny a. d. Aisne (2)Deutscher Schützengraben an der Aisnefront ( - ) Die Kämpfe bei Moulin-sous-Touvent vom 6. bis 10. Juni 1915 (161) Die Beschießung von Reims (163) Die Wahrheit über die Beschießung der Kathedrale von Reims (164) [2 Abb.]: (1)Die Kathedrale von Reims zum Schutz gegen die Beschießung mit Sandsäcken verkleidet (2)Aus dem zerstörten Reims mit Blick nach der Kathedrale ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine Pferdeoperation an der Westfront. Das Pferd befindet sich in Rückenlage zu einer Kehlkopfoperation (2)Kücheneinrichtung in einem deutschen Schützengraben ( - ) Episoden (167) Hurra Oesterreich-Ungarn (167) Ein Ehrentag des Res.-Inf.-Regts. Nr. 29 (168) [Abb.]: Die Parade der siegreichen württembergischen Regimenter vor dem deutschen Kronprinzen in den Argonnen südlich von Lançon am 9. Juli 1915. Hinter dem Kronprinzen Generalfeldmarschall Graf Haeseler. ( - ) [2 Abb.]: (1)Der Dankgottesdienst der siegreichen württembergischen Regimenter in den Argonnen südlich von Lançon am 9. Juli 1915 (2)Deutsche Soldaten vor einem zerschossenen Hause in Margny (Argonnen) ( - ) Der Waldkrieg in den Argonnen (169) Chronologische Uebersicht nach den deutschen Generalstabsmeldungen (169) Die Argonnenkämpfe vom 20. Juni bis 2. Juli 1915. Zusammenfassende Berichte aus dem deutschen Großen Hauptquartier. (174) Der Bericht vom 29. Juli 1915: (174) [Karte]: Uebersichtsskizze über die französischen Stellungen in den Westargonnen vor den Kämpfen vom 20. Juni bis 2. Juli 1915 (Vgl. auch die Karte III, S. 155) (175) Der Bericht vom 30. Juli 1915: (176) Der Bericht vom 3. August 1915: (177) [Karte]: Uebersichtskarte über die deutschen Argonnen-Stellungen nach den Kämpfen vom 20. Juni bis 2. Juli 1915. (Vgl. auch die Karte Band III, S. 155.) (181) Die Argonnenkämpfe vom 13./14. Juli 1915. Zusammenfassende Berichte aus dem deutschen Großen Hauptquartier. (182) Der Bericht vom 4. August 1915: (182) Der Bericht vom 5. August 1915: (182) [Karte]: Uebersichtsskizze über die französischen Stellungen in den Ost-Argonnen bei den Höhen La Fille morte, 285 und 263 bis zum 13. Juli 1915 (183) [2 Abb.]: (1)Die Wirkung einer Granate im Argonnenwald (2)Eine deutsche Patrouille im Gefecht mit französischen Vorposten ( - ) [Abb.]: Wilhelm, Kronprinz des Deutschen Reiches in den Argonnen ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein deutscher Unterstand dicht hinter der Argonnenfront (2)Ein deutsches Munitions-Depot hinter der Argonnenfront ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein deutscher Offiziers-Unterstand hinter der Argonnenfront (2)Deutsche Mannschafts-Unterstände, Erdwohnungen und Baumhütten hinter der Argonnenfront ( - ) Todesrekord und Musterwirtschaft. Die Schwaben in den Argonnen. (189) Episoden (191) Die treuen Sanitätshunde. (191) Vom Minenkrieg. Von der Wirkung der deutschen Artillerie. (192) [Karte]: Übersichtskarte des Deutsch-Russischen Kriegsschauplatzes. ( - ) Einband ( - ) Einband ( - )
Diese Arbeit bietet eine solide theoretische Grundlage zu Philanthropie und religiös motivierten Spendenaktivitäten und deren Einfluss auf Wohltätigkeitstrends, Entwicklungszusammenarbeit und einer auf dem Gedanken der sozialen Gerechtigkeit beruhenden Philanthropie. Untersucht werden dafür die Strukturen religiös motivierte Spenden, für die in der islamischen Tradition die Begriffe "zakat", "Waqf" oder im Plural auch "awqaf-" oder "Sadaqa" verwendet werden, der christliche Begriff dafür lautet "tithes" oder "ushour". Aufbauend auf diesem theoretischen Rahmenwerk analysiert die qualitative und quantitative Feldstudie auf nationaler Ebene, wie die ägyptische Öffentlichkeit Philanthropie, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Spenden, Freiwilligenarbeit und andere Konzepte des zivilgesellschaftlichen Engagements wahrnimmt. Um eine umfassende und repräsentative Datengrundlage zu erhalten, wurden 2000 Haushalte, 200 zivilgesellschaftliche Organisationen erfasst, sowie Spender, Empfänger, religiöse Wohltäter und andere Akteure interviewt. Die so gewonnen Erkenntnisse lassen aussagekräftige Aufschlüsse über philanthropische Trends zu. Erstmals wird so auch eine finanzielle Einschätzung und Bewertung der Aktivitäten im lokalen Wohltätigkeitsbereich möglich, die sich auf mehr als eine Billion US-Dollar beziffern lassen. Die Erhebung weist nach, dass gemessen an den Pro-Kopf-Aufwendungen die privaten Spendenaktivitäten weitaus wichtiger sind als auswärtige wirtschaftliche Hilfe für Ägypten. Das wiederum lässt Rückschlüsse zu, welche Bedeutung lokale Wohltätigkeit erlangen kann, wenn sie richtig gesteuert wird und nicht wie bislang oft im Teufelskreis von ad-hoc-Spenden oder Hilfen von Privatperson an Privatperson gefangen ist. Die Studie stellt außerdem eine Verbindung her zwischen lokalen Wohltätigkeits-Mechanismen, die meist auf religiösen und kulturellen Werten beruhen, und modernen Strukturen, wie etwa Gemeinde-Stiftungen oder Gemeinde-"waqf", innerhalb derer die Spenden eine nachhaltige Veränderung bewirken können. Daher bietet diese Arbeit also eine umfassende wissenschaftliche Grundlage, die nicht nur ein besseres Verständnis, sondern auch den nachhaltiger Aus- und Aufbau lokaler Wohltätigkeitsstrukturen in Ägypten ermöglicht. Zentral ist dabei vor allem die Rolle lokaler, individueller Spenden, die beispielsweise für Stiftungen auf der Gemeindeebene eingesetzt, wesentlich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen könnten – und das nicht nur in Ägypten, sondern in der gesamten arabischen Region. Als konkretes Ergebnis dieser Arbeit, wurde ein innovatives Modell entwickelt, dass neben den wissenschaftlichen Daten das Konzept der "waqf" berücksichtigt. Der Wissenschaftlerin und einem engagierten Vorstand ist es auf dieser Grundlage gelungen, die Waqfeyat al Maadi Community Foundation (WMCF) zu gründen, die nicht nur ein Modell für eine Bürgerstiftung ist, sondern auch das tradierte Konzept der "waqf" als praktikable und verbürgte Wohlstätigkeitsstruktur sinnvoll weiterentwickelt. ; This work provides a solid theoretical base on philanthropy, religious giving (Islamic zakat, 'ushour, Waqf -plural: awqaf-, Sadaqa and Christian tithes or 'ushour), and their implications on giving trends, development work, social justice philanthropy. The field study (quantitative and qualitative) that supports the theoretical framework reflects at a national level the Egyptian public's perceptions on philanthropy, social justice, human rights, giving and volunteering and other concepts that determine the peoples' civic engagement. The statistics cover 2000 households, 200 Civil Society Organizations distributed all over Egypt and interviews donors, recipients, religious people and other stakeholders. The numbers reflect philanthropic trends and for the first time provide a monetary estimate of local philanthropy of over USD 1 Billion annually. The survey proves that the per capita share of philanthropy outweighs the per capita share of foreign economic assistance to Egypt, which implies the significance of local giving if properly channeled, and not as it is actually consumed in the vicious circle of ad-hoc, person to person charity. In addition, the study relates local giving mechanisms derived from religion and culture to modern actual structures, like community foundations or community waqf that could bring about sustainable change in the communities. In sum, the work provides a comprehensive scientific base to help understand- and build on local philanthropy in Egypt. It explores the role that local individual giving could play in achieving sustainable development and building a new wave of community foundations not only in Egypt but in the Arab region at large. As a tangible result of this thesis, an innovative model that revives the concept of waqf and builds on the study's results was created by the researcher and a dedicated board of trustees who succeeded in establishing Waqfeyat al Maadi Community Foundation (WMCF) that not only introduces the community foundation model to Egypt, but revives and modernizes the waqf as a practical authentic philanthropic structure.
ILLUSTRIERTE GESCHICHTE DES WELTKRIEGES 1914/15. DRITTERBAND. Illustrierte Geschichte des Weltkrieges (-) Illustrierte Geschichte des Weltkrieges 1914/15. DritterBand. (DritterBand) ( - ) Einband ( - ) [Abb.]: Aus den Kämpfen der großen französischen Offensive westlich der Argonnen vom 25.-30. September 1915. Das 10. französische Kavallerieregiment und afrikanische Jäger werden beim Anreiten durch deutsches Granatfeuer in Verwirrung gebracht und zum Rückzug gezwungen. ( - ) Titelseite ( - ) Kriegskalender zur original-Einbanddecke der Illustrierten Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Dritter Band enthaltend die Ereignisse vom 1. Juli bis 31. Dezember 1915. ( - ) Juli. ( - ) August. ( - ) September. ( - ) Oktober. ([I]) November. Dezember. ([II]) Inhaltsverzeichnis. ([III]) Kunstbeilagen. (IV) Karten. (IV) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 51 (Heft 51) ([1]) [Abb.]: Abführung russischer Gefangener über die Memel bei dem Dorf Trappönen. ([1]) [Abb.]: Stimmungsbild aus dem Dorfe Berzniki in der Nähe von Augustow (Russisch-Polen). (2) [2 Abb.]: (1)Kavalleriepatrouille bringt zwei russische Plünderer ein. (2)Deutsche Kürassiere an der Straße Petrikau-Przeborz. (3) [2 Abb.]: (1)Kugelsichere Soldatenwohnung auf dem nordöstlichen Kriegsschauplatz. (2)Proviantversorgung der truppen in Russisch-Polen mit der Förderbahn. (4) [4 Abb.]: Bilder vom östlichen Kriegsschauplatz. (1)Plock von der Kriegsbrücke aus gesehen, die die Deutschen gebaut haben. Im Hintergrund der Dom, die russische und evangelische Kirche. (2)Ungedienter Landsturm in Rußland stellt eine Sumpfbrücke her. (3)Kavallerieappell auf dem Markt in Marggrabowa (Ostpreußen) (4)Kraftwagenhalteplatz auf dem Markt in Sierpe (Gouvernement Plock). ([5]) [Abb.]: Erstürmung eines Forts auf der Nordfront von Przemysl durch bayerische Truppen am 31. Mai 1915. (6) [Abb.]: Der Stab der deutschen Südarmee in den Karpathen mit dem Oberbefehlshaber. 1. Exzellenz v. Linsingen; 2. Chef des Generalstabs Exzellenz v. Stolzmann; 3. Generalquartiermeister Oberstleutnant Purtscher; 4. Major Klette; 5. Major v. Cranach; 6. Hauptmann Muff; 7. Hauptmann Lange; 8. Hauptmann Freiherr v. Karaisl; 9. Hauptmann v. Bock und Polach; 10. Hauptmann Kaličič. (7) [2 Abb.]: (1)Die Sanitätsabteilung der deutschen Südarmee in den Karpathen verbringt verwundete Deutsche und Russen nach dem Feldhospital in Tucholka. (2)Lager einer Bäckereikolonne der deutschen Südarmee in den Karpathen. ([8]) [Abb.]: Einzug der Kavalleriedivision Berndt und Bayerischer Infanterie in Przemysl nach der Erstürmung in der Frühe des 3. Juni 1915. ( - ) [Abb.]: Die Erstürmung des Ostry durch das Honved-Infanterie-Regiment Nr. 19 ([9]) [2 Abb.]: (1)Neue Art von Tragbahren zum Gebrauch in Laufgräben. (2)Ein für sechs Schwerverwundete eingerichtetes Krankenhausmobil. (11) [Abb.]: Am 9. Mai 1915 bei Ypern gefangen genommene Engländer. (12) Illustrierte Kriegsberichte. (12) Die Erstürmung des Ostry. (12) [Karte]: Karte zu den Maikämpfen an der Westfront. (12) [Abb.]: Sturmangriff von Engländern und Indern auf einen deutschen Schützengraben bei Ypern. ([13]) Ein Vierteljahr U-Bootkrieg. (14) Die Maikämpfe an der Westfront während des Karpathendurchbruchs im Osten. (14) [Tabelle]: Die Beute unserer U-Boote. (14) [Karte]: Ein Vierteljahr Unterseeboot-Krieg (siehe den Artikel und die Tabelle Seite 14). Die Karte zeigt das Tätigkeitsgebiet unserer Unterseeboote, daß sich rings um die englischen Küsten erstreckt. In die kleinen Kreise sind die Nummern der in der Tabelle verzeichneten Schiffe eingetragen, so daß sich für jedes Schiff feststellen läßt, wo es versenkt wurde. (15) Die Nacht im modernen Feldkriege. (16) [Abb.]: Die Nacht im modernen Feldkriege. Die Franzosen haben beim nächtlichen Vorgehen deutscher Truppen zur Erhellung des Vorfeldes den Bahnhof la Vaux Maria, östlich der Argonnen, angezündet. ([17]) [Abb.]: Gesamtansicht des südlich der Lorettohöhe gelgenen Schlachtfeldes, des Schauplatzes der französisch-englischen Durchbruchsversuche im Mai 1915. Die Südabhänge der Höhe Notre Dame de Lorette. Die Straße von Villers au Bois nach Souchez. (18 - 19) Im serbischen Hauptquartier (18 - 19) Das autogene Schneiden im Kriege. (20) [Abb.]: Ein deutscher Offizier durchschneidet einen Träger der Pilicabrücke mit einem autogenen Sauerstoffgebläse. (20) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 52 (Heft 52) ([21]) [Abb.]: Ungarische Husaren mit Füllen auf dem Marsch nach Lemberg. ([21]) [Abb.]: Von einer Granate gefällte Eiche in einem Park in Flandern. (22) [Abb.]: Überblick über das Schlachtfeld zwischen Arras und der Lorettohöhe. ([23]) [Abb.]: Der Kampf um die Zuckerfabrik bei Souchez. (24 - 25) [Karte]: Karte zum Kampf bei Souchez. (24 - 25) [2 Abb.]: (1)Auf dem Marsch nach Souchez. (2)Straße in Neuville. (26) [Abb.]: General Graf Felix v. Bothmer, unter dessen Führung preußische Garde, Ostpreußen und Pommern die Stadt Stryi in Galizien eroberten. (27) [2 Abb.]: (1)Eine von den deutschen Truppen genommene russische Stellung an der Straße Sawadrow-Stryi. (2) Einmarsch der Truppen der Armee Linsingen in Stryi. ([28]) [Abb.]: Die Erstürmung von Stryi durch preußische Garde, Ostpreußen und Pommern. ([29]) [2 Abb.]:(1)Ansicht von Przemysl. (2)Deutsche schwere Mörserbatterie bei Beschießung der Forts von Przemysl. (30) [Abb.]: Przemysl und Umgebung aus der Vogelschau. ([31]) [3 Abb.]: (1)Durchmarsch deutscher und österreichisch-ungarischer Truppen durch das wiedereroberte Przemysl. (2)Zerfetzte Eisenbetonblöcke am Fort 11 von Przemysl, die die furchtbare Wirkung unserer schweren Artillerie zeigen. (3)Blick in das von bayerischen Truppen am 31. Mai erstürmte Fort 10a an der Nordfront von Przemysl. (32 - 33) Illustrierte Kriegsberichte. (34) Die Eroberung von Stryi. (34) [Abb.]: Generalleutnant Ritter v. Kneußl, der Führer der bayerischen Truppen bei dem Sturm auf Przemysl, erhielt vom Deutschen Kaiser außer dem Roten Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern den Orden Pour le Mérite und vom Kaiser von Österreich die hohe Kriegsauszeichnung des Ordens der Eisernen Krone 1. Klasse mit der Kriegsdekoration. (34) Höhere Stäbe. (35) [6 Abb.]: (1)Der kommandierende General, Exzellenz v. Emmich, gibt an Hand der Karten Befehle für die kämpfenden Truppen. (2)Telephonische Übermittlung der schriftlichen Befehle vom Gefechtstand an die einzelnen Kommandeure. (3)Gesamtbild des Gefechtstandes. (4)Exzellenz v. Emmisch (der dritte Offizier von links) mit seinen Stabsoffizieren beim Morgenkaffee die neuesten Nachrichten anhörend. (5)Ein paar Löffel Suppe für die Stabsoffiziere während der Kämpfe. (6)Stabsoffiziere bei der Mittagsuppe. Der zweite Offizier links ist der Erbgroßherzog von Oldenburg (X). ([37]) Wie wir Przemysl nahmen. (36) Mit der Sanitätskompanie in Nordfrankreich. (36) Grenzgefecht bei Caprile. (38 - 39) [Abb.]: Der Überfall bei Caprile. (38 - 39) Die Landesfarben, Kriegs- und Handelsflaggen der kriegführenden Staaten. (38 - 39) Die Marschleistungen deutscher Truppen. (38 - 39) [2 Abb.]: (1)Unsere Soldaten im Elsaß: Gemeinsames Mittagsmahl mit den Kindern des Dorfes. (2)Volksfest unserer Feldgrauen in Flandern: Das Auftreten der Schuhplattlertruppe. (40) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 53 (Heft 53) ([41]) [Abb.]: Gibraltar. ([41]) [2 Abb.]: (1)Am Periskop eines Unterseebootes. (2)Blick in den hinteren Raum eines Unterseebootes. In der Mitte ein Torpedorohr, vorn die Luftpumpen. (42) [Abb.]: Zwischen den Klippen der Scillyinseln, deren flaches Gewässer englischen Berichten zufolge unseren Unterseebooten eine willkommene Basis bietet, von der aus sie fast jede Woche eine Anzahl englischer Schiffe versenken und wohin ihnen die englischen Kriegschiffe ihres zu großen Tiefganges weges nicht folgen können. (43) [Abb.]: Deutsche Unterseeboote durchfahren auf dem Wege nach den Dardanellen die Straße von Gibraltar. ([44 - 45]) [Karte]: Weg der U-Boote Wilhelmshaven-Dardanellen. (46) [Karte]: Kartenskizze zum Angriff auf die Sombreshöhe (siehe Seite 56). (47) [Abb.]: Rast in Mosciska (zwischen Przemysl und Grodek) nach anstrengenden Märschen in glühender Hitze. (48) [Abb.]: Als Meldereiter zwischen den Schlachten. ([49]) [2 Abb.]]: (1)Ankunft einer Ladung Schafe zur Verproviantierung der verbündeten Truppen in Russisch-Polen. (2)In der Schmiede. Rechts eine fahrbare Feldschmiede.-In der Mitte Behandlung eines widersetzlichen Pferdes im "Notstand". (50) Illustrierte Kriegsberichte. (51) Die Tätigkeit der Veterinäroffiziere im Felde. (51) [Abb.]: Eine Feldschmiede nebst einem lang gestreckten Pferdeschuppen. (51) Die Vogesenkämpfe. (52) [Karte]: Karte zu dem Artikel "Die Vogesenkämpfe". (52) [Abb.]: Französische Befestigungen auf dem Donon. (52) [Abb.]: Hinauffahren schwerer Geschütze in den Hochvogesen. ([53]) Rings um England und zu den Dardanellen. (54) [Karte]: Der eiserne Ring, der die beiden europäischen Zentralmächte mürbe machen soll, nach englischer Darstellung. ([55]) [Abb.]: Russischer Nationaltanz in einem österreichisch-ungarischen Gefangenenlager. (56) Die Kämpfe um die Combreshöhe. (56) [Abb.]: Zusammenbruch eines französischen Angriffs auf dem Kamm der Combres-Höhe. ( - ) [2 Abb.]: (1)Österreichische Soldaten tragen einen verwundeten Italiener auf ein sonniges Plätzchen. (2)Verwundete italienische Gefangene im Schloßkastell in Laibach. (57) Der Kampf auf dem Presenagletscher. (58 - 59) [Abb.]: Abwehr eines italienischen Angriffs auf dem Presenagletscher in 3000 Meter Höhe. (58 - 59) Als Meldereiter zwischen den Schlachten. (Aus dem Briefe eines kriegsfreiwilligen Insterburger Ulanen aus Rußland.) (58 - 59) [2 Abb.]: (1)Abgesandte der schwedischen Militärbehörden und der deutsche Konsul Eckmann in Wisby (rechts mit dem Hut in der Hand) am Grabe der Gefallenen vom deutschen Minenleger "Albatros". Auf dem Grabe ein von der Königin von Schweden gespendeter Kranz. (2)Der deutsche Minenleger "Albatros": Bergen der Ladung am Strande von Gotland. (60) [Karte]: Das österreichisch-italienische Grenzgebiet ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 54 (Heft 54) ([61]) [Abb.]: König Viktor Emanuel III. von Italien im Gespräch mit dem Chef des Generalstabes Grafen Luigi Cadorna (links) im Garten der Villa Ada. ([61]) [Abb.]: Der Eingang zum Arsenal in Venedig, das neben Spezia der Haupthafen der italienischen Kriegsmarine ist und daher große Arsenal- und Dockanlagen besitzt. (62) [2 Abb.]: Die Eroberer Lembergs. (1)Generalmajor Dr. Karl Bardolff, Generalstabschef der zweiten österreichisch-ungarischen Armee. (2)General der Kavallerie Eduard v. Böhm-Ermolli, Kommandant der zweiten österreichisch-ungarischen Armee. (63) [Abb.]: Der Einzug in Lemberg. Begrüßung auf dem Theaterplatz. (64 - 65) [2 Abb.]: (1)Übergang der Truppen des Erzherzogs Joseph Ferdinand über die Wisloka beim Vormarsch in Galizien. (2)Vormarsch österreichisch-ungarischer Truppen in Rußland. (66) [Abb.]: Die Wiener Landwehr nimmt im Sturm eine russische Feldstellung bei Bzesna vor Lemberg. Im Hintergrund rechts sieht man die von den Russen bei ihrem Abzug in Brand gesteckten Bahnhofanlagen. ([67]) [2 Abb.]: (1)Der elektrische Signalspiegel mit Batterie. (2)Die Lichtsignalstation auf der Erde. (68) [Abb.]: Der Flieger teilt mit Hilfe des Signalspiegels der Erdstation seine Beobachtungen mit. (69) Illustrierte Kriegsberichte. (70) Flieger und ihr Nutzen. (70) Die Wiedereroberung Lembergs. (70) Beim Fesselballon. (71) [Abb.]: Die Luftschifferabteilung in Russisch-Polen. Der zur Beobachtung 600 Meter hoch aufgelassene Drachen- und Fesselballon wird in sandigem und hügeligem Gelände weiterbefördert. (71) [Abb.]: Die Isonzofront an der österreichisch-italienischen Grenze. ([72]) [Abb.]: Abgeschlagener Angriff der Italiener im Isonzotal. ([73]) Die Beschießung Dünkirchens. (74) [Karte]: Karte zur Beschießung Dünkirchens. (74) Abgeschlagener italienischer Angriff auf die österreichisch-ungarischen Stellungen bei Plava im Isonzotal. (74) [Abb.]: Sächsische Gardereiter auf Vorposten. (75) Auf Vorposten. (76) Auf Gallipoli. Die Dardanellenschlacht vom 22./23. Juni. (76) [Abb.]: Landung und Beförderung eines großen englischen Geschützes auf dem Strande von Cap Elles bei Seddul Bahr auf Gallipoli. (76) [Abb.]: Die Beschießung Dünkirchens. ( - ) [Abb.]: Der Strand von Seddul Bahr mit dem Feldlager der englischen Landungsarmee. (77) [Abb.]: Angriff von Senegalnegern auf türkische Schützengräben an der Küste von Gallipoli unter Mitwirkung der französischen Flotte. (78 - 79) Als Meldereiter zwischen den Schlachten. (78 - 79) [Abb.]: Unsere Feldgrauen als Baukünstler. Nicht immer ist unseren Soldaten an der Front Gelegenheit gegeben, im offenen Wasser zu baden. Diesem Übelstande abzuhelfen, haben unsere Feldgrauen einen Brunnen gebohrt und eine Bade- und Entlausungsanstalt errichtet, die ihrer Baukunst alle Ehre macht. In diesem Blockhaus ist ein An- und Auskleideraum sowie ein Baderaum enthalten. Hieran schließt sich die Entlausungsanstalt an. Diese Bade- und Entlausungsanstalt liegt 700 Meter hinter dem Schützengraben. (80) Mazzini über Italiens Grenzen. (80) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 55 (Heft 55) ([81]) [Abb.]: Verwundete erhalten Unterricht in Korbflechten, Bast- und Binsenarbeiten. ([81]) [Abb.]: (1)Engländer auf dem serbischen Kriegschauplatz im gemeinsamen Gefechtsunterstand. (2)Englische und serbische Artilleristen bringen ein schweres Geschütz in Feuerstellung. (82) [2 Abb.]: (1)Ansicht von Durazzo, der Hauptstadt Albaniens. (2)Der Tarabosch bei Skutari mit den Festungsanlagen, der von den Montenegrinern besetzt und mit neuen Geschützen ausgestattet wurde. (83) [Abb.]: Der Brand des Bergwerks bei Liévin. (84 - 85) [Karte]: Kartenskizze zu dem Artikel: Der französische Angriff auf den Schützengraben nördlich Marchéville. (86) [Karte]: Militärische Ansichtskizze des französischen Angriffs auf Marchéville von einer Beobachtungswarte aus. Man sieht die Franzosen angreifen, während die deutsche Grabenbesatzung infolge der Schutzschilde und Sandsackschießscharten fast unsichtbar ist. (87) Illustrierte Kriegsberichte. (88) Die Schanzen von Patolenka. (88) [2 Abb.]: (1)Parade der siegreichen Württemberger in den Argonnen vor dem deutschen Kronprinzen (X) und Generalfeldmarschall Grafen Häseler (X) am 9. Juli 1915. In den letzten Juni- und ersten Julitagen errangen Teile der Armee des deutschen Kronprinzen im Westgebiet der Argonnen weittragende Erfolge. Neben dem Geländegewinn und der Materialbeute wurden dabei 116 Offiziere und 7009 Mann gefangengenommen. (2)Dankgottesdienst der siegreichen Württemberger in den Argonnen. (88) [Abb.]: Erstürmung der Schanzen von Patolenka vor Prasznysz durch ein württembergisches Regiment. ([89]) Moderne Kampfmittel im Stellungskrieg. (90) [2 Abb.]: (1)Eine französische Armbandgranate, dazwischen französische und englische Handgranaten verschiedener Art, unten rechts ein aus einer Konservenbüchse hergestelltes Wurfgeschoß. (2)Das Schleudern einer französischen Armbandbombe. (90) [5 Abb.]: (1)Rechts eine deutsche, auf einem Brettchen als Handhabe montierte Handgranate mit Zünder in der Mitte. Links eine ähnliche französische mit Zündung unten. (2)Englische Handgranate mit Zündpulver. Das Einsetzen des Zündhütchens erfolgt nach Drehen eines Kartonhütchens am Ende des Zieheisens (Stiels); das Kartonhütchen bedeckt und schützt das Zündhütchen. Die Zündung geschieht hier statt durch einen Reibzünder durch ein Zündhütchen. (3)Deutsche Gewehrgranate. (4)Deutsche Gewehrgranate auseinandergenommen. 5)Infanteriegewehr mit einer Gewehrgranate als Ladung schußfertig. (91) Der Brand des Bergwerks bei Liévin. (Hierzu das Bild Seite 84/85.) (92 - 93) Der französische Angriff auf den Schützengraben nördlich Marchéville. (92 - 93) [Abb.]: Die Wirkung deutscher Stickgase in den englischen Schützengräben bei Neuve la Chapelle. (92 - 93) [Abb.]: Blick in einen französischen Schützengraben bei Vauquois. Soldaten mit Schutzbrillen und Gesichtsmasken im Begriff, Handgranaten mit Stickgasfüllung auf deutsche Truppen zu schleudern. (94) [Abb.]: Aus einem Gefecht bei Ypern zurückgekehrte Soldaten, zum Teil mit Schutzmasken gegen die von den Engländern geschleuderten Bomben mit giftigen Gasen. (95) Meine Eindrücke beim österreichisch-ungarischen Heer im Osten. (95) [4 Abb.]: In den Karpathen. (1)Feldkanone in Feuerstellung. (2)Erkrankte und Leichtverwundete nach der ersten Hilfe. (3)Weibliche Straßenkehrer unter militärischem Schutz und Aufsicht. (4)Proviantkolonne. (96) [4 Abb.]: In den Karpathen. (1)Feldkanone in Feuerstellung. (2)Typen russischer Gefangener. (3)Von österreichisch-ungarischen Pionieren angelegte Notbrücke. (4)Zigeunerfamilie. (97) Niederlage der Russen am Karadagh im Kaukasus. (98 - 99) [Abb.]: Rückzug der Russen nach Eroberung ihrer Stellungen auf dem Karadagh bei Olty im Kaukasus durch die türkische Armee (23. Juni 1915). (98 - 99) Bei der Erstürmung der Schanzen von Roshan. (98 - 99) [Abb.]: Teilnehmer der türkischen Rote-Kreuz-Expedition auf der Rast im Taurus. (100) Was ungarische Husaren leisten. (100) [Gedicht]: "Herr Leutnant, hier! ich melde mich." (100) [Abb.]: Übergang der Miskolczer Husaren über den San. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 56 (Heft 56) ([101]) [Abb.]: Österreichisch-ungarisches 30,5-cm-Geschütz der Skodawerke. ([101]) [2 Abb.]: (1)Munitiontragende Maultiere in den Karpathen. (2)Österreichisch-ungarische Maschinengewehrabteilung auf dem Marsch in den Karpathen. (102) [Abb.]: Gefangene Russen mit Maschinengewehren aus den Kämpfen um Lemberg. (103) [Abb.]: Französischer Handgranatenangriff bei Les Eparges. (104 - 105) [Abb.]: Die Kriegskasse eines Armeekorps in Tätigkeit in einem Schloß in Galizien. (106) [3 Abb.]: (1)Der dauernd frisch gefüllte "Korpsstall", dem das Proviantamt täglich die erforderlichen Stücke entnimmt. (2)Die Küferei des Proviantamtes. (3)Eine Ecke des Fleisch- und Wurstlagers beim Proviantamt eines Armeekorps. (107) [2 Abb.]: (1)General v. Gallwitz. (2)General v. Scholtz. (108) [Karte]: Karte zum Angriff auf den Narew. (108) [Abb.]: Sturm auf die befestigten russischen Stellungen bei Pultusk. ([109]) [3 Abb.]: (1)Blick in das Narewtal kurz vor dem Zusammenfluß mit dem Bug. (2)Die Festung Pultusk nach der Einnahme. Im Hintergrund der Narew und das Schloß (X). (3)Fort 4 der Festung Roshan. (110) [Abb.]: Prasznysz nach der Einnahme am 20. Juli 1915. (111) Illustrierte Kriegsberichte. (112) Ein gefährlicher Patrouillenritt. (112) [2 Karten]: (1)Zu dem Artikel: Ein gefährlicher Patrouillenritt. (2)Ein gefährlicher Patrouillenritt. (112) [Abb.]: Ein gefährlicher Patrouillenritt. ([113]) [Abb.]: Der neue französische Stahlhelm, der die Gefährlichkeit der Kopfschüsse um mehr als die Hälfte vermindern soll. (114) [Abb.]: Französische Einwohner beim Lesen der deutschen Generalstabsberichte in Lille. (115) Die Kämpfe um Les Sparges. (115) [Abb.]: Der große Platz in Lille mit der Säule zur Erinnerung an die Belagerung von 1792. (115) [3 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarische Schützengräben in Südtirol. (2)Die Dreisprachenspitze am Stilfserjoch, wo die Grenzen Österreichs, der Schweiz und Italiens zusammenlaufen, mit Schweizer Soldaten. (3)Aufstieg einer Patrouille Tiroler Landesschützen. (116) Tiroler Kaiserjäger im Kampf mit italienischen Alpini. (117) [Abb.]: Tiroler Kaiserjäger weisen einen Angriff von Alpini und Bersaglieri auf den Monte Nero ab (Gebiet des Krn bei Tolmein). (117) Die Kämpfe der Armee Linsingen am Dnjestr. (118 - 119) [Abb.]: Die Erzwingung des Dnjestr-Übergangs. (118 - 119) Proviantamtsverpflegung. (118 - 119) Der Angriff der Armee Gallwitz im Narewgebiet. (118 - 119) [Abb.]: Zwei Kriegsfreiwillige aus Bayreuth. (120) [Abb.]: Niederlage der 14. russischen Kavallerie-Brigade bei Prasznysz. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 57 (Heft 57) ([121]) [Abb.]: Der Eroberer von Warschau: Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern. ([121]) [3 Abb.]: Bilder vom Kriegschauplatz in den Argonnen. Zerstörungen, vor denen wir in der Heimat durch unsere tapferen Feldgrauen bewahrt wurden. (1)Blick über die Reste von Clermont in den Argonnen. (2)Die Kirche von Clermont. (3)In den Ruinen von Clermont. (122) [3 Abb.]: Bilder vom westlichen Kriegschauplatz. (1)Zerstörungen in Creil, einem Ort etwa 50 Kilometer von Paris, den deutsche Truppen im August 1914 erreichten. (2)Nieuport nach der letzten Beschießung. (3)Eine Straße von Vausincourt. (123) [Abb.]: Warschau und Umgebung aus der Vogelschau. ([124]) [Abb.]: Ein deutsches Flugzeuggeschwader belegt, um den Abmarsch der russischen Besatzung zu erschweren, die östlich von Warschau gelegenen Bahnlinien mit Bomben. ([125]) [Karte]: Angriffslinie der deutschen Heere zwischen Narew, Weichsel und Bug am 9. August 1915. (126) [2 Abb.]: (1)Die erste Bekanntmachung des Generalfeldmarschalls Prinzen Leopold von Bayern an die Einwohner von Warschau. Sie begann mit den Worten: "Eure Stadt ist in deutscher Gewalt, aber wir führen Krieg nur gegen feindliche Truppen, nicht gegen friedliche Bürger. Ruhe und Ordnung sollen gewahrt, das Recht geschützt werden. Ich erwarte, daß Warschauer Bürger keine feindlichen Handlungen unternehmen, dem deutschen Rechtsgefühl vertrauen und den Anordnungen unserer Truppenbefehlshaber Folge leisten werden ." (2)Die von den Russen auf ihrem Rückzug gesprengte große Weichselbrücke, die Hauptverkehrsader zwischen Warschau und Praga. (127) [Abb.]: Der Schloßplatz von Warschau mit dem alten polnischen Residenzschloß, das nach Besetzung der Stadt durch die Deutschen seitens der Russen von Praga aus besonders heftig beschossen wurde. (128) [Abb.]: Die Württembergischen König Karl-Grenadiere Nr. 123 durchbrechen die feindliche Stellung nördlich von La Harazée in den Argonnen. ( - ) [2 Abb.]: (1) Einzug des Prinzen Leopold von Bayern in Warschau am Vormittag des 9. August 1915. (2)Prinz Leopold von Bayern (X) mit dem jetzigen Gouverneur von Warschau, General v. Scheffer-Boyadel (XX), nimmt auf dem Schsenplatz vor der russisch-orthodoxen Kirche in Warschau die Parade über seine Truppen ab. ([129]) [Abb.]: Polnisches Bauernhaus. (131) Illustrierte Kriegsberichte. (131) Die Feuertaufe des 2. bayerischen Jägerbataillons bei Lagarde. (131) Das Aschaffenburger 2. bayerische Jägerbataillon bei Lagarde am 11. August 1914. ([132 - 133]) Eisenbahnstückchen. (134) [2 Karten]: (1)Die Kämpfe in den Argonnen vom 20. Juni bis 2. Juli 1915 (siehe Seite 126-130). (2)Die Kämpfe in den Argonnen vom 13. und 14. Juli 1915 (siehe Seite 130, 131). (134) [Abb.]: Schützengrabenkämpfe in den Argonnen (siehe Seite 126). (135) Die Fortschritte des Angriffs zwischen Narew und Weichsel. (135) Tiroler Landsturm bereitet eine Steinlawine vor. (136) [Abb.]: Italienische Soldaten, die in Ermangelung anderer Erfolge einen Grenzstein um einige Meter versetzen. (136) [Abb.]: Tiroler Landsturm bereitet eine Steinlawine vor. (137) Erstürmung der Höhen von Ban-de-Sapt in den Vogesen. (138 - 139) {Abb.]: Erstürmung der Höhen von Ban-de-Sapt in den Vogesen. (138 - 139) Eindrücke an der westlichen Front. (138 - 139) [Abb.]: Die Franzosen fühlten sich in dem kleinen Stückchen Elsaß, wo sie eindrangen, so als Herren, daß sie dort sogleich französische Stempelmarken einführten. (140) [Karte]: Die Welt im Kampfe gegen den Zweibund und die Türkei. (140) [Abb.]: Sturm auf Blockhäuser und Verbindungsgräben im Priesterwald nach der Artilleriebeschießung vom 4. Juli 1915. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 58 (Heft 58) ([141]) [Karte]: Karte zu den Kämpfen im Priesterwald. ([141]) [Abb.]: Verhör eines französischen Gefangenen durch Offiziere des Generalkommandos. (142) [3 Abb.]: (1)Soldatendorf in den Vogesen. Rechts ofen der Waldfriedhof. (2)Offiziersunterstände. (3)Elsässische Dorfkinder holen sich Essen aus der Feldküche. (143) [Abb.]: Durchbrechung der russischen Linien am Narew vor der Einnahme von Lomsha. ([144 - 145]) [6 Abb.]: Aus den Kämpfen um Lomsha. (1)Beförderung erbeuteter russischer Waffen. (2)Deutsche Soldaten wechseln Geld mit russischen Gefangenen. (3)Maschinengewehr der russischen Kavallerie. (4)Russischer Minenwerfer. (5)Beutesammelstelle vor Lomsha. (6)Durch Minenwerfer gänzlich zerstörter Wald bei Lomsha. (147) [Karte]: Karte von Istrien und den angrenzenden Gebieten. ([148]) [Abb.]: Mißlungener Angriff der Italiener an der Isonzofront auf die Höhe von Doberdo. ([149]) [2 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarischer Mörser an der italienischen Grenze. (2)Marschfertige Bersaglieri-Patrouille empfängt ihre Weisungen. (150) [Abb.]: Das Isonzotal mit dem Krn. (151) Illustrierte Kriegsberichte. (152) Die Zerstörung des Eisenbahnviadukts bei Dammerkirch. (152) [Abb.]: Die Zerstörung des von französischen Pionieren wiederhergestellten Eisenbahnviadukts bei Dammerkirch am 31. Mai 1915. ([153]) [2 Abb.]: (1)Französische Blindgänger verschiedenen Kalibers. (2)Französischer Artillerist beim Abfeuern eines Lufttorpedos. (154) Die französische Geschützfabrik von Schneider & Co. in Le Creusot. (155) [Abb.]: Das Hüttenwerk für große Geschosse in der französischen Munitionsfabrik von Schneider & Co. in Le Creusot. (155) [2 Abb.]: Bilder von der Westfront. (1)Versteckter Pferdeschuppen. (2)Lagerleben. (156) [Abb.]: Bilder von der Westfront. (1)In den Abhang einer Bodenerhebung eingebaute Erwohnungen unserer Soldaten, die sich die ganze Hügelkette entlang hinziehen. (2)Zum Schutz gegen feindliche Flieger mit Laub verkleidete Pferdeställe. (157) Über die Narewlinie bei Lomsha. (158 - 159) Niederlage der Engländer bei Katatelnaj am Euphrat. (158 - 159) [Abb.]: Zurückweisung eines englischen Angriffs auf die türkischen Stellungen am Euphrat. (158 - 159) Italienischer Sturmangriff auf die Höhe von Doberdo. (160) [3 Abb.]: (1)Eine Fernsprecherleitung wird während des Gefechts ausgebessert. (2)Depeschen aus der Front werden während eines Gefechts in Galizien aufgenommen und weitergegeben. (3)Brückenbewachung bei Bistra in Galizien. (160) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 59 (Heft 59) ([161]) [Abb.]: Deutsche Offiziere im türkischen Heer. ([161]) [Abb.]: Eine zerstörte Straße in Haleb (Aleppo) im nördlichen Syrien. (162) [2 Abb.]: (1)Karawane mit Militärbedarf passiert auf dem Wege durch Palästina ein Beduinendorf. (2)Australische Hilfstruppen der Engländer in Ägypten. (163) [Abb.]: Zurückgeschlagener Angriff der Italiener auf den Brückenkopf von Görz. (164 - 165) [Abb.]: Eine österreichisch-ungarische Feldbatterie an der italienischen Grenze in 2100 Meter Höhe. (167) Illustrierte Kriegsberichte. (167) Um den Brückenkopf von Görz. (167) [Abb.]: Blick auf Riga vom Hafen aus. (168) [Abb.]: Die Wiedereroberung von Szawle: Erstürmung der Höhe 142. ([169]) [Abb.]: Soldatengrab in einem Kornfeld auf dem polnischen Kriegschauplatz. (170) Die Wiedereroberung von Szawle. (170) [Karte]: Vogelschaukarte zu den Kämpfen um die Weichselfestungen. ([171]) [3 Abb.]: Von den Dardanellenkämpfen. (1)Beförderung von Zelten zum australischen Lager auf Gallipoli. (2)Australische Truppen an den Dardanellen: Leichte Reiter und Artillerie. (3)Ärztliche Versorgung australischer Soldaten, die bei den Landungskämpfen verwundet wurden. ([172]) [2 Abb.]: (1)Französische Soldaten bei Seddil-Bahr verwahren die Ausrüstungsgegenstände ihrer gefallenen Kameraden. (2)Altes Mörsergeschütz in dem von den Engländern und Franzosen besetzten Fort Seddil-Bahr auf der Halbinsel Gallipoli. ([173]) Die Kämpfe um Seddil-Bahr. Kosakenplünderung bei Brest-Litowsk. (174) [Karte]: Schauplatz der Dardanellenkämpfe. (174) Egon Lerch. (175) [2 Abb.]: (1)Ruthenische Telegraphenwache in Ostgalizien. (2)Ruthenisches Bauernhaus in Tucholka. (175) Die fünfte Batterie. (176) [Abb.]: Linienschiffsleutnant Egon Lerch, der heldenmäßige Kommandant des in der Nordadria versenkten "U 12". (176) [Abb.]: Auf dem Wege nach Brest-Litowsk. Gewaltsame Fortführung polnischer Flüchtlinge durch eine Kosakennachhut. ( - ) [Abb.]: "Da fährt das vorderste Geschütz sich an einem Baum fest." ([177]) Von den Kämpfen am Hartmannsweiler Kopf. (179) [3 Abb.]: Auf dem Hartmannsweiler Kopf. (1)Ein Major (Abschnittskommandeur) mit Kompanieführer und Adjutant bei der Besichtigung der Stellungen. (2)Säcke werden mit nassem Zement gefüllt. (3)Unterstand für die Mannschaften. (178) [3 Abb.]: Auf dem Hartmannsweiler Kopf. (1)Beu von bombensicheren Unterständen und Verbindungsgräben dicht hinter dem östlichen Kuppenrand. (2)Beförderung von Baumstämmen durch Schipper. (3)Auf dem Waldfriedhof. (179) [2 Abb.]: (1)General de Maud'huy, Kommandant der französischen Vogesenarmee. (2)Automobilkolonne in den Vogesen. (180) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 60 (Heft 60) ([181]) [Karte]: Karte zu dem Artikel "Marschrichtung: Sienno-Iwangorod" (Seite 190). ([181]) [2 Abb.]: Ansichten von Etappenlagern. (1)Vorrichtungen zum Abkochen des für Trinkzwecke bestimmten Wassers. (2)Bäckerei eines Etappenlagers, die durch gefangene Russen betrieben wird. (182) [2 Abb.]: Ansichten von Etappenlagern. (1)Sanitätsniederlagen in Rawaruska. (2)Pilsener Bier wird auf dem Bahnhof in Rawaruska zur Beförderung an die Front verladen. (183) [Abb.]: Deutsche Kavallerie schlägt am 24. Juli 1915 bei Überschreitung der Windau nördlich von Kurschany russische Kavallerie aus dem Felde. (184 - 185) [Abb.]: Vorbeimarsch österreichisch-ungarischer Truppen vor Generalfeldmarschall v. Mackensen in Lublin. (186) [3 Abb.]: (1)Blick auf Lublin. (2)Begrüßung des Erzherzogs Joseph Ferdinand durch den Bürgermeister von Lublin. (3)Polnische Flüchtlinge in Lublin. (187) Illustrierte Kriegsberichte. (188) Die Einnahme von Lublin. (188) [Abb.]: Besiegung des Moskauer Grenadierkorps durch schlesische Landwehrtruppen des Generalobersten v. Woyrich am 17. Juli 1915. ( - ) [Abb.]: Einzug österreichisch-ungarischer Kavallerie in Lublin. ([189]) Marschrichtung: Sienno-Iwangorod. (190) [Abb.]: Wiederaufbau der gesprengten Weichselbrücke bei Warschau. (190) [2 Abb.]: (1)Litauisches Gehöft. (2)Der russische Memelhafen Borki. (191) Österreichisch-ungarische Maschinengewehrpatrouille überrascht eine italienische Munitionskolonne. (191) [Abb.]: Österreichisch-ungarische Maschinengewehrpatrouille überrascht eine italienische Munitionskolonne. ([192 - 193]) [Abb.]: Deutschfreundliche Versammlung in den Vereinigten Staaten von Nordamerika: Aufforderung zur Einstellung der amerikanischen Waffen- und Munitionslieferungen an den Vierverband. (194) Die Herstellung der Granaten. (194) [6 Abb.]: Die Herstellung der Granaten. (1)Abdrehen der Granaten. (2)Ausdrehen des inneren Hohlraums. (3)Wiegen der Graten. (4)Streichen und Lackieren der Granaten mittels Maschinen. (5)Ausleuchten, Abstempeln und Verschrauben der gestrichenen Granaten. (6)Prüfen der Granaten unter Aufsicht der Abnahmebehörde. (195) Zwei Millionen Gefangene. Erstürmung von Fes durch Kabylen. (196) Kowno. (196) [Abb.]: Der heilige Krieg in Marokko: Kabylen erstürmen die von den Franzosen besetzte Festung Fes. ([197]) [2 Abb.]: (1)Kirche am Njemen in Kowno. (2)Ansicht von Kowno mit der von deutschen Pionieren erbeuten Notbrücke. (198) [Karte]: Vogelschaukarte des Gebietes Riga-Dünaburg-Kowno-Wilna. ([199]) [2 Abb.]: (1)Eine Schreibstube im Schützengraben. (2)Ein Krebsessen im Schützengraben. (200) [Abb.]: Erstürmung eines Forts von Kowno. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 61 (Heft 61) ([201]) [Karte]: Die Festung Kowno und Umgebung aus der Vogelschau. ([201]) [Karte]: Kartenskizze zum Wieprzdurchbruch. (202) [Abb.]: Erstürmung eines Forts von Nowo-Georgiewsk. (203) [Abb.]: Zum Durchbruch am Wieprz: Erstürmung des Dorfes Fajslawice. (204 - 205) Illustrierte Kriegsberichte. (206) Die Eroberung von Nowo-Georgiewsk. (206) [3 Abb.]: Hinter der österreichisch-ungarischen Front an der tirolisch-italienischen Grenze. (1)Munitionszug unterwegs. (2)Straßenbild. (3)Reservemannschaften in einem Bauernhaus. ([207]) [Abb.]: Pontonkolonne in den russischen Weichselniederungen. (208) [Abb.]: Übergang über die Weichsel bei Domaszew. ([209]) Übergang über die Weichsel bei Iwangorod. (210) [2 Abb.]: (1)General der Kavallerie Freiherr v. König, Führer der deutschen Truppen, die den Weichselübergang bei Iwangorod erzwangen, erhielt den Orden Pour le Mérite. (2)Rastende Husarenpatrouille in einem Dorf bei Rawaruska. (210) Iwangorod. (211) [Abb.]: General der Infanterie Kövesz v. Köveszhàza. (211) Die Badener im Gefecht. (211) [Abb.]: Eroberung eines stockwerkartigen Vorwerks vor Iwangorod durch das siebenbürgische Infanterieregiment Nr. 50. ([212 - 213]) [Karte]: Kartenskizze zu den Kämpfen um Iwangorod. (214) Im feindlichen Granatfeuer verschüttet. (215) [Abb.]: Abendmusik im Soldatenheim in Mézières. (215) [Abb.]: Ein österreichisch-ungarisches Infanterieregiment mit zusammenlegbaren Tragbahren. (216) Nahkampf am Monte Piano. (216) [Abb.]: Nahkampf am Monte Piano. ([217]) Armierungssoldaten. (218) [Abb.]: Armierungssoldaten bei der Arbeit. (218) [3 Abb.]: (1)Berliner Landsturm (Armierungstruppe) beim Bau einer Wasserleitung. (2)Berliner Landsturm beim Bau einer Wasserleitung. Im Hintergrund der fertige Hochbehälter. (3)Küchen und Unterstände in den Vogesen. (219) [2 Abb.]: (1)Die von Armierungstruppen erbaute neue Feldbahn von Belzeg nach Zamosc. (2)Eine von Armierungstruppen hergestellte Feldbahn, mit der die Munition bis in die vordersten Stellungen geführt wird. (220) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 62 (Heft 62) ([221]) [Abb.]: Der Herzog von Mecklenburg (X), General Liman v. Sanders Pascha (XX) und Frese Bey (XXX) an den Dardanellen. ([221]) [Abb.]: Zeltlager an der montenegrinischen Grenze. (222) [Abb.]: Gebirgsartillerie auf dem Marsch in Montenegro. (223) [3 Abb.]: (1)Feierliche Einweihung einer türkischen Munitionsfabrik an den Dardanellen. (2)Bombenherstellung mittels alter Konservenbüchsen durch englische Truppen auf Gallipoli. (3)Vordringen türkischer Truppen gegen die Stellungen der Engländer an den Dardanellen. (224 - 225) [Abb.]: Übersetzen deutscher Landsturmmänner auf der Weichsel bei Warschau zum Bewachungsdienst in Praga. (226) [3 Abb.]: (1)Ein Fort von Warschau. (2)Kavallerie überschreitet die Notbrücke über die Weichsel von Warschau nach Praga. (3)Von den Russen angelegte Befestigungen an der Weichsel in Praga. (227) [Abb.]: Blick auf Ostrolenka mit den von deutschen Pionieren erbauten Brücken über den Narew. (228) [Abb.]: Einzug des Prinzen Leopold von Bayern an der Spitze seiner siegreichen Truppen in Warschau am 9. August 1915. ( - ) [Abb.]: Rückzug der Russen aus Warschau. ([229]) [Abb.]: Eine Lokomotive wird bei Warschau über die Weichsel gebracht. (230) Illustrierte Kriegsberichte. (230) Vermißt und wieder entkommen! (230) [3 Abb.]: Zur Einnahme der Festung Lomsha. (1)Die Reste des von den Russen zerstörten Bahnhofs. (2)Das völlig unversehrte Fort 3. (3)Marktleben im eroberten Lomsha. (231) Siegreiches Gefecht deutscher Torpedoboote mit englischen Schiffen an der dänischen Küste. (232 - 233) [Abb.]: Deutsche Torpedoboote versenken am 17. August 1915 an der dänischen Westküste einen englischen Kreuzer (Arethusa-Typ) und einen englischen Zerstörer. (232 - 233) Ein Artilleriekampf in den Dolomiten. Hört man die heransausende Granate? (234) Goethes Iphigenie in Namur. (234) [Abb.]: Goethes "Iphigenie auf Tauris" vor deutschen Soldaten und Verwundeten auf der Freilichtbühne in Namur. (235) Wie wir uns das Kreuz 1. Klasse holten. (235) [Abb.]: Neue zerlegbare Feldbacköfen der österreichisch-ungarischen Armee im italienischen Grenzgebiet. (236) Gegen große Übermacht. (236) [Abb.]: Nachtkampf gegen feindliche Übermacht. ([237]) Französische Bomben- und Minenwerfer. (238) [3 Abb.]: (1)Alter Mörser als Bombenkanone, genannt "Knirps", auf französischer Seite. (2)"Der Maulwurf", französischer Bombenwerfer, hergestellt aus deutschen Geschoßhülsen. (3)Die alte 80-mm-Gebirgskanone als Minenwerfer in Frankreich. (238) [3 Abb.]: (1)Französische 58-mm-Grabenkanone mit Lufttorpedo. (2)Eingedeckter Munitionsraum für Lufttorpedos. (3)Eine Armbrust, genannt "Heuschrecke", zum Schleudern von Handgranaten. (239) [2 Abb.]: (1)Silberne Spange zum Eisernen Kreuz, die denen verliehen wird, die bereits im Kriege 1870/71 das Eiserne Kreuz erhalten haben und es als Mitkämpfer in diesem Kriege wieder bekommen hätten. (2)Der Eiserne Halbmond, die türkische Kriegsauszeichnung, ein Seitenstück zu unserem "Eisernen Kreuz". (240) Das Spanferkel. (240) [Abb.]: Nach dem Gefecht vor Kobryn bei Brest-Litowsk. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 63 (Heft 63) ([241]) [Abb.]: Deutsche Truppen vor der Zitadelle der Festung Nowo-Georgiewsk. ([241]) [Karte]: Kartenskizze zum russischen Rückzug. (242) [Abb.]: Erbeutete russische Mörser aus Nowo-Georgiewsk. (242) [6 Abb.]: Zu dem Vordringen der verbündeten Armeen im Osten. (1)Beim Essenfassen an der Gulaschkanone in Kulikow. (2)Eisernes Gitter an der Südfront der Kernumwallung an der Festung Kowno. (3)Staffelförmig gebaute russische Infanteriestellungen bei Krasnostaw. (4)Von den Russen verlassene starke Stellung bei Izbica. (5)Erbeutete russische Gewehre aus den Kämpfen bei Krasnostaw. (6)Erbeutete russische Geschütze aus den Kämpfen bei Krasnostaw. ([243]) [Abb.]: Das Festungsgebiet von Brest-Litowsk aus der Vogelschau. (244) [Abb.]: Österreichisch-ungarische Landwehrtruppen auf dem Marsche gegen Brest-Litowsk. ([245]) [Abb.]: Die zerstörte Kehlbrücke im Fort 2 der Festung Offowiec. (246) [3 Abb.]: (1)Streichwehr in der Kehle des Forts 7 der Festung Kowno. (2)Eisenspitzen auf den Festungswällen von Ossowiec. (3)Betonierte Streichwehr in der Kehle des Forts 8 der Festung Kowno. (247) [Abb.]: Der österreichisch-ungarische General der Infanterie Arz v. Straußenburg führte im engeren Verband der Mackensenschen Armee ein Korps und hatte mit diesem hervorragenden Anteil an der Besetzung von Brest-Litowsk. Er wurde vom Deutschen Kaiser mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet. (248) [Abb.]: Der Übergang über den Bug. Mit der Einnahme der letzten großen Festung, die die Russen außer Grodno besaßen, Brest-Litowsk, erreichte der Feldzug im Osten einen bedeutsamen Abschnitt. Der nächste Schritt des Vormarsches unserer Truppen war die Überschreitung des Bugs, die zuerst durch die unter General v. Linsingen stehende "Bugarmee" erfolgte. ([249]) [Abb.]: Auf den Ruinen eines durch Ekrafit gesprengten Gebäudes in Brest-Litowsk. (250) Illustrierte Kriegsberichte. (251) Brest-Litowsk. (251) [Abb.]: Deutsche Soldaten bei Bergungsarbeiten vor der brennenden Zitadelle von Brest-Litowsk. (251) [Abb]: Einmarsch deutscher Truppen in Brest-Litowsk. ([252 - 253]) General v. Arz. (254) Französische Truppenbewegungen an der Schweizer Grenze. (254) [4 Abb.]: Bilder von der mobilisierten schweizerischen Armee. (1)Auf Feldbahnuntergestellen aufmontierte große Scheinwerfer der schweizerischen Grenztruppen. (2)Schweizerische Offiziere beobachten eine Gefechtsübung vom Schützengraben aus. (3)Schweizerischer Laufgraben längs der Landesgrenze. (4)Fesselballon der schweizerischen Luftschifftruppen. (255) Beschießung von Bari durch die österreichisch-ungarische Flotte. (256) [Abb.]: Fassungslager in einem hohen Alpenpaß. (256) Der Flieger. (256) [Abb.]: Vernichtung einer Schiffswerft in Bari (Italien) durch österreichisch-ungarische Torpedobootzerstörer. ([257]) [Abb.]: Skizze zu dem Artikel "Der Flieger". (258) Allerlei Kurzweil im Schützengraben. (258) [6 Abb.]: (1)Ein neues deutsches Riesenkriegsflugzeug, das, nach englischer Darstellung mit zwei Motoren und zwei Maschinengewehren ausgerüstet, auf dem westlichen Kriegschauplatz in Tätigkeit sein soll. (2-6): Die Unterscheidungszeichen auf den Flugzeugen der Kriegsführenden. (2)England. (3)Frankreich Belgien Serbien. (4)Russland. (5)Deutschland und Oesterreich. (6)Türkei. (259) [Abb.]: "Minenteich" von einer französischen 100-Pfund-Mine in den Vogesen. Links ein Schlußstück mit Propeller. (260) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 64 (Heft 64) ([261]) [Abb.]: Der Kampf im Stellungskrieg. Ein besonders gut eingerichteter Schützengraben an der vordersten Front.-Ein Soldat beobachtet am Wallspiegel den gegenüberliegenden Feind. Auf dem Tisch ein Maschinengewehr. ([261]) [Abb.]: In einem bombensicheren Unterstand bei Avricourt an der lothringischen Grenze. (262) [2 Abb.]: (1)Auf dem Wege zum Schützengraben. Die Soldaten tragen über der Militärhose eine Leinenhose, die Gewehre sind zum Schutz gegen Versandung umwickelt. (2)Unsere Soldaten zimmern Möbel für die Unterstände. (263) [Abb.]: Französische Torpedominen. (264) [Abb.]: Der Ostender Hafen in Brügge. ([265]) [2 Abb.]: (1)Das Dorf Woumen bei Dixmuiden. Der Kirchturm wurde heruntergeschossen, weil er als Beobachtungstelle für feindliche Artillerie gedient hatte. (2)Blick auf Dünkirchen. (266) [Abb.]: Ostende: Damm am Meer. (267) [Abb.]: Maschinengewehrabteilung in den Argonnen auf dem Wege zur Gefechtslinie. (268) Illustrierte Kriegsberichte. (268) Auf der Wacht an der Küste. (268) [Abb.]: Vorposten- und Minensuchboote bei der Ausfahrt aus dem Hafen von Zeebrügge. ( - ) [2 Abb.]: (1)General v. Mudra, der Führer der siegreichen Truppen in den Argonnenkämpfen. (2)Eine Soldatenkolonie im französischen Walde. (269) Erlebnisse im Wasserflugzeug. (270) [2 Abb.]: (1)General Exzellenz v. Schmidt und General v. Reuter von der 1. bayerischen Landwehrbrigade (Vogesen). (2)König Ludwig von Bayern nimmt in einem Vogesenstädtchen die Parade ab. (270) [2 Abb.]: (1)Ein Verbandplatz in den Vogesen. (2)Rast unserer Truppen in den Vogesen. (271) [3 Abb.]: (1)Am Lingekopf gefangen genommene Franzosen vor der Abführung. (2)Zu den Kämpfen am Lingekopf und Barrenkopf. (3)Französiche Gefangene vor dem Bahnhof in Colmar i. Els. (272 - 273) Die Einnahme der Festung Luzk. (272 - 273) [Karte]: Zu den Kämpfen in Ostgalizien. (274) Die Wehrkraft Griechenlands, Rumäniens, Bulgariens. (274) [Abb.]: Erstürmung des Bahnhofs von Luzk durch das salzburgisch-oberösterreichische Infanterieregiment Rainer Nr. 59. ([275]) Nervenerschütterung durch Granat- und Schrapnellexplosionen. (276) [Abb.]: König Ferdinand von Bulgarien. (276) [3 Abb.]: (1)Der bulgarische Ministerpräsident Dr. Radoslawow. Zwei hervorragende Führer der bulgarischen Armee. (2)General Kowatschew, der im Balkankriege die 4. bulgarische Armee befehligte. (3)General Fitschew, ehemaliger Chef des bulgarischen Generalstabes. (277) Der Sturmangriff nach der Sprengung des "Wespennestes" in der Champagne am 23. Juli 1915. (278 - 279) [Abb.]: Sturmangriff nach der Sprengung des "Wespennestes", einer der größten in der Champagne. (278 - 279) [Abb.]: Die nach der Sprengung des "Wespennestes" in der Champagne gefangen genommenen sieben Überlebenden vor ihrem Verhör. (280) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 65 (Heft 65) ([281]) [Abb.]: Drei Brücken über den Wislok, nahe seiner Mündung in den San. ([281]) [Abb.]: Österreichisch-ungarischer Train in Galizien. (282) [2 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarische Stabsoffiziere rasten auf dem Vormarsch in Galizien. (2)Russische Gefangene werden verhört. (283) [Abb.]: Entlausungsbaracke in Alexandrow, in der alle Soldaten zunächst entlaust werden, bevor sie weiter marschieren dürfen. (284) [Abb.]: Russischer Rückzug. ([285]) [Abb.]: Österreichisch-ungarische Fuhrparkkolonne auf dem Marsche durch das Pripet-Gebiet. (286) [Abb.]: Deutsche Vorhut kommt durch ein von den Russen auf der Flucht in Brand gestecktes Dorf. (287) [3 Abb.]: (1)Rast nach schwerem Kampf. (2)Unsere Soldaten im Besitz der von den Russen verlassenen Stellungen. (3)Deutsche Sanitätsmannschaften reichen von schwerem Kampf völlig erschöpften Russen Wasser. (288) Illustrierte Kriegsberichte. (288) In Russisch-Polen. (288) [Abb.]: Deutsche Offiziere und jüdische Stiefelhändler in einem Dorf in Russisch-Polen. ( - ) [3 Abb.]: (1)Deutscher Brückentrain beim Übergang über den Stryj auf dem Wege zum Dnjestr. (2)Zurückgekehrte galizische Flüchtlinge. (3)Deutsche Transportkolonnen kommen durch den galizischen Ort Skole bei Stryj. (289) Das sächsische Infanterieregiment Nr. 105 auf Höhe 60 vor Ypern. (290) [Abb.]: Erstürmung von Dubno. (290) [Abb.]: Gesamtansicht von Tarnopol. (291) Grodno. (291) [Abb.]: Gesamtansicht von Rowno mit dem Friedhof im Vordergrund. (291) [Abb.]: Straßenkampf in Grodno. ([292 - 293]) [2 Abb.]: (1)Gesamtansicht von Grodno. (2)Das neuerbaute Fort Höhe 202 vor der Festung Grodno, das in den Karten nicht verzeichnet ist. (294) Die Streitkräfte der europäischen Mächte. (294) [Karte]: Vogelschaukarte von Grodno und Umgebung. (295) [Abb.]: Der Großherzog von Baden in Grodno. Rechts von ihm General v. Scholtz, Führer der achten Armee; links General v. Held, der deutsche Gouverneur der Festung. (296) [2 Tabellen]: (1)Kriegführende Staaten. (2)Neutrale. (296) Die Hygiene des Schützengrabens. (296) [2 Abb.]: (1)Die Tuchhalle und die Kathedrale in Ypern am 17. August 1915. (2)Das tote Ypern. (297) Französische Flugzeugtaktik. (297) [Abb.]: Flugzeug- und Ballonabwehrkanonensperre. (298) [2 Abb.]: (1)Angriff durch Kampfflugzeuge. (2)Durchbruch der Bombardementsflugzeuge. ([299]) Vertreibung der Italiener vom Stilfser Joch. (300) [Abb.]: Österreichisch-ungarische Maschinengewehrabteilung im Kampf gegen Italiener am Stilfser Joch. (300) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 66 (Heft 66) ([301]) [Karte]: Vogelschaukarte zu dem Operationsgebiet der Armee Mackensen. ([301]) [Abb.]: Deutsche Truppen der Heeresgruppe des Generalfeldmarschalls v. Hindenburg beim Vorgehen in der Richtung auf Dünaburg. (302) [2 Abb.]: (1)Ein von unseren Truppen hergestellter Fahrweg mit Notbrücke zwischen Wilna und Dünaburg, auf dem sich Munitions- und Proviantkolonnen verhältnismäßig bequem fortbewegen können. (2)Austeilung erbeuteten russischen Proviants vor Dünaburg. (303) [3 Abb.]: (1)General Rußki, Oberbefehlshaber der russischen Nordarmee. (2)General Alexejeff, Chef des russischen Generalstabs. (3)Russische Feldartillerie durchquert einen Fluß. (304) [Abb.]: Wie Friedrichstadt genommen wurde. ([305]) [Abb.]: Deutsche Proviantkolonne begibt sich durch eine gänzlich zerstörte russische Ortschaft zur Front, um den kämpfenden Truppen neue Lebensmittel zu bringen. (307) Illustrierte Kriegsberichte. (308) Aus den Kämpfen bei Arras, La Bassée - Neuve-Chapelle März bis Juni 1915. (308) [2 Abb.]: (1)Deutsche Kolonne geht in Wilna auf einer Schiffsbrücke über die Wilija. (2)Deutsche Ulanenregimenter durchqueren ein Sumpfgebiet bei Dünaburg. (308) [Abb.]: Der Kaiser in Nowo-Georgiewsk. ( - ) [Abb.]: Einzug der deutschen Truppen in Wilna. ([309]) [Abb.]: Zerstörte Drahthindernisse vor den Kasematten des Forts 2 der Festung Nowo-Georgiewsk. (310) [2 Abb.]: (1)In Wilna vor dem Grand Hotel zieht die Wache auf. (2)Verladung von Kriegsfahrzeugen auf dem Bahnhof in Kowno. (311) Die Schlachten bei Anafarta auf Gallipoli. (311) [Abb.]: An den Dardanellen gelandete englische Hilfstruppen aus Neuseeland werden von den Türken in ihre Schiffe zurückgeworfen. ([312 - 313]) Kämpfende Mädchen. (314) [Abb.]: Ukrainerinnen bei der österreichisch-ungarischen Armee, die wiederholt tapferes Verhalten vor dem Feinde zeigten. (Links Feldwebel Kadettaspirant Fräulein Sophie Haletschko, Absolventin der Philosophie an der Universität Graz, rechts Fräulein Anna Dmyterko, Lehrerin.) (315) Die dritte Kriegsanleihe. (315) Die Kämpfe der österreichisch-ungarischen Truppen um Sokal. (315) [Abb.]: Österreichisch-ungarische Truppen überschreiten auf einer Notbrücke die Tysmienica. (316) Der zweite Angriff auf Serbien. (316) [Abb.]: Die Deutschmeister vor Sokal. ([317]) [Abb.]: Partie am "Eisernen Tor", wo die deutschen und österreichisch-ungarischen Truppen den Übergang über die Donau nach Serbien erzwangen. (318) [6 Abb.]: Die deutschen Truppen auf dem Vormarsch gegen Serbien. (1)Marktbild aus Südungarn. (2)Stimmungsbild von der serbischen Landstraße. (3)Begegnung zwischen einem deutschen und einem österreichisch-ungarischen Truppentransport auf einer ungarischen Grenzstation. (4)Deutsche Kraftwagenkolonne erregt in einem serbischen Dorfe lebhafte Aufmerksamkeit. (5)Einkäufe deutscher Soldaten auf einem südungarischen Markte. (6)Morgenstimmung im serbischen Quartier. (319) [Karte]: Vogelschaukarte von Nordserbien. ([320]) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 67 (Heft 67) ([321]) [Abb.]: Erzherzog Thronfolger Karl Franz Joseph bei einer Besichtigung auf dem italienischen Kriegschauplatz. ([321]) [Abb.]: Auf der Hochfläche von Doberdo rückt österreichisch-ungarische Infanterie zur Abwehr eines feindlichen Angriffs vor. (322) [2 Abb.]: (1)Napoleonsbrücke über den Isonzo und die Straße auf den Monte Nero. (2)Bersaglieritruppen auf einer vorgeschobenen Stellung des Isonzogebietes. (323) [Abb.]: König Viktor Emanuel und General Joffre vor dem Monte Nero. (324) [Abb.]: Heldenmütige Verteidigung der österreichisch-ungarischen Truppen am südlichen Rande der Hochfläche von Doberdo. Im Hintergrund das Isonzotal mit der Isonzomündung. (325) [Abb.]: Schweres italienisches Geschütz in Stellung. (326) [Abb.]: Abgeschlagener Nachtangriff italienischer Bersaglieri auf den Höhen von Lafraun. (327) [Abb.]: Feldgottesdienst in den Dolomiten. (328) [Abb.]: Deutsches Unterseeboot vernichtet die Behälter einer großen englischen Benzolfabrik bei Harrington an der irischen Küste. ( - ) [Abb.]: Die heldenhaften Verteidiger von Flitsch. ([329]) [2 Karten]: (1)Kartenskizze zu den Durchbruchsversuchen zwischen Lille und Arras. (2)Kartenskizze zu dem feindlichen Angriff in der Nordchampagne zwischen Reims und den Argonnen. (330) Illustrierte Kriegsberichte. (331) Die große Herbstoffensive im Westen. (331) [Abb]: Kapitänleutnant Hersing, der am 15. September 1914 "Pathfinder" und nach seiner Fahrt auf U 51 um England herum und durch die Enge von Gibraltar "Triumph" und "Majestic" torpedierte. (331) [Abb.]: Getroffen! (332 - 333) Die Spitznamen und Spottnamen im Weltkriege. (332 - 333) [Abb.]: Beobachtung der Wirkung des englischen Artilleriefeuers an einem weit vorgeschobenen Posten nahe den deutschen Linien. (334) [2 Abb.]: (1)12000 erbeutete französische 12-cm-Geschosse. (2)In den letzten Kämpfen bei Souchez erbeutete französische Maschinengewehre. (335) [2 Abb.]: (1)Französische Grenadiere, die sich zum Angriff auf einen feindlichen Schützengraben vorbereiten. (2)Eine Abteilung französischer Infanterie, die zum Abmarsch an die Front mit Stahlhelmen ausgerüstet ist. (336) Der Kampf um Brückenköpfe. (336) [Abb.]: Handgranatenkämpfe bei Ville-fur-Tourbe. ([337]) [3 Abb.]: (1)Abb.1. Übergang mit Brückenkopfbildung. (2)Abb.2. Erweiterung der vier Brückenköpfe zur Front. (3)Abb.3. Permanenter, einfacher Brückenkopf. (338) [Abb.]: Abb.4. Durchstoß durch den Fortgürtel (im Hintergrund) eines permanten, doppelten Brückenkopfes. (339) Die Entwicklung der modernen Sprengtechnik. (339) [3 Abb.]: (1)Vorbereitung zum Konzert hinter der Front im Osten. (2)(3)Unterstand für Offiziere und deren Burschen in der Nähe von Bialaszewo bei Ossowez. (340) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 68 (Heft 68) ([341]) [Abb.]: Husarenpatrouille. ([341]) [Karte]: Die Stellung der deutschen Heere auf dem westlichen Kriegschauplatz Anfang Oktober 1915. (342) [3 Abb.]: (1)Ein von Geschossen aller Art durchsiebtes Haus in der Kampflinie an der Westfront. (2)Zerschossene Unterstände einer deutschen vordersten Stellung im Westen nach dem Kampfe. (3)Eine Anzahl zusammengeschossener Häuser in Brieulles bei St.-Marie-à-Py in der Champagne. (343) [Abb.]: In den Septemberkämpfen gefangene Engländer und Franzosen auf dem Wege durch Lille. Die Franzosen tragen ihre neue feldgraue Uniform und den neuen Stahlhelm. (344) [Abb.]: Der erfolgreiche Gegenangriff des 39. Landwehrregiments südwestlich von Lille am 26. September 1915, wo es dem Feinde gelungen war, eine unserer Divisionen bei Loos aus der vordersten in die zweite Verteidigungslinie zu drängen. ([345]) [Abb.]: Übersicht über die Ruinen einer vollständig zusammengeschossenen Straße in Tahure in der Champagne. (346) [2 Abb.]: (1)Ein Schlachtfeld in der Champagne. Das Kreuzund der Stahlhelm rechts bezeichnen ein Massengrab französischer Infanterietruppen. (2)Das Schlachtfeld bei Loos, im Hintergrunde englisch-französische Schützengräben. (347) [2 Abb.]: (1)Durch ein deutsches Kampfflugzeug bei Challerange zur Landung gezwungenes französisches Flugzeug. (2)Der Rest einer französischen Abteilung nach einem erfolglosen Sturmangriff. Der Feldprediger trägt als vorläufigen Ersatz für die Kreuze Täfelchen mit den Namen der Gefallenen. (348) [Abb.]: Vernichtung einer indischen Brigade westlich von Aubers. ([349]) [Abb.]: Das in der Gegend von Rethel am 3. Oktober 1915 abgeschossene französische Luftschiff "Alsace". (350) [Abb.]: Badische Leibgrenadiere werden die Franzosen aus einem Graben bei Aubérive in der Champagne. ([351]) [Abb.]: Der Zusammenbruch der französischen Kavallerie-Attacke bei Souain. (352 - 353) Illustrierte Kriegsberichte. (352 - 353) Die große Herbstoffensive im Westen. (352 - 353) [Karte]: Vogelschaukarte zu den Septemberkämpfen in der Champagne. (354) Die Unsrigen als Befreier im Feindesland. (355) [Abb.]: Malerischer Dorfbrunnen in Ostgalizien. (355) Der Durchbruch der österreichisch-ungarischen Truppen in Ostgalizien. (356) [2 Abb.]: (1)Der österreichisch-ungarische Heerführer Feldzeugmeister Puhallo v. Brlog. (2)Blick auf den Narew. Eine Proviantkolonne überschreitet den Fluß auf einer Notbrücke. (356) [Abb.]: Durchbruch der Armee Böhm-Ermolli beim Schloß Podkamien in Ostgalizien. (357) [Abb.]: Ein Eisenbahnzug mit gefangenen Russen auf der Fahrt durch die Karpathen. (358) Der Stacheldraht im Kriege. (358) [3 Abb.]: (1)Verseilmaschine, die gleichzeitig die Stacheln in den Draht einflicht. (2)Drahtzieherei. (3)Fabrikations- und Lagerraum. (359) Der Kampf um die Zigeunerinsel. (359) [Abb.]: Pioniere beim Bau der Floßbrücke zum Donauübergang in der Nähe von Belgrad. (360) [Gedicht]: Heilige Zeit. (360) [Karte]: Karte vom Balkan-Kriegschauplatz. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 69 (Heft 69) ([361]) [Abb.]: Ein großes französisches Geschütz wird an den Dardanellen an Land geschleppt. ([361]) [Karte]: Die neue türkisch-bulgarische Grenze. (362) [Abb.]: Landungsstelle und Kathedrale von Belgrad, vom Kalimegdan aus gesehen. (362) [3 Abb.]: (1)König Konstantin von Griechenland. (2)General Schekow, der Oberkommandierende der bulgarischen Armee. (3)General Naidenow, wurde an Stelle Schekows zum bulgarischen Kriegsminister ernannt. (363) [5 Abb.]: (1)Benizelos, (2)Demetrios Gunaris, die früheren griechischen Ministerpräsidenten. (3)Alexander Zaimis, (4)Skuludis, der neue griechische Ministerpräsident nach dem Rücktritt Zaimis. (5)Rückseite der alten Festung Jedikulé (Siebentürme) mit Blick auf Saloniki und den Hafen. (364) [Abb.]: Landung der Vierverbandstruppen in Saloniki am 5. Oktober 1915. ([365]) [Abb.]: Blick in ein serbisches Tal, in dem deutsche Proviant- und Munitionskolonnen mit Abkochen beschäftigt sind. (366) [3 Abb.]: Der Einmarsch in Serbien. (1)Bombensicherer Unterstand an der Donau. (2)Die leitenden Offiziere beobachten den Übergang der Truppen über die Donau. (3)Die ersten österreichisch-ungarischen Truppen setzen auf Brückenkähnen über die Donau. (367) Illustrierte Kriegsberichte. (367) Die Erstürmung des französischen Schanzwerkes Marie-Thérèse in den Argonnen. (367) [Abb.]: Eine Straße in Semendria nach der Erstürmung am 11. Oktober 1915. (368) Kriegsheld. (368) [Abb.]: Erstürmung des französischen Schanzwerkes Marie-Thérèse in den Argonnen durch württembergische, reichsländische und preußische Regimenter am 8. September 1915. ([uncounted]) [Abb.]: Hessische Truppen erstürmen die Zitadelle von Semendria am 11. Oktober 1915. ([369]) [2 Abb.]: (1)Bulgarische Regimenter, feldmarschmäßig ausgerüster und zum Abmarsch geschmückt, auf dem Hauptplatz in Sofia. (2)Links Fünfpfennigstück aus Nickel, rechts eisernes. (370) Reuter und Havas. (370) Der Kampf um Wilna. (371) [Abb.]: Serbische Soldaten an einer Feldküche. (371) [Abb.]: Deutsche Truppen erstürmen den Nordteil und die Zitadelle von Belgrad am 8. Oktober 1915. ([372 - 373]) [Abb.]: Erstürmte russische Feldstellung bei Wilna, wie sie von den Russen verlassen wurde. Die photographische Aufnahme erfolgte sogleich nach der Eroberung. (374) Abweisung eines italienischen Angriffs durch österreichisch- ungarische Landesschützen an der Tiroler Grenze. (374) [4 Abb.]: Beute aus den Kämpfen an der nördlichen Ostfront in Grodno. (1)Gefangene Russen auf dem Abtransport in der Nähe von Grodno. (2)Erbeutete russische Maschinengewehre in Grodno. (3)Ausgrabung einer in der äußersten Fortlinie von Grodno vergrabenen 28-cm-Haubitzbatterie japanischer Herkunft durch hessischen Landsturm. (4)Von den Russen hinterlassene Munition für die ausgegrabenen japanischen 28-cm-Mörser. ([375]) [3 Abb.]: Auf dem höchsten Kampfplatz Europas in 3500 Meter Höhe an der Tiroler Grenze. (1)Vor einer Befestigung auf dem höchsten Kampffeld in Tirol. (2)Nach der Zerstörung der Cabana Cedah auf italienischem Boden kehren die Tiroler Standschützen zurück und erwarten weitere Befehle. (3)Schneeschuhpatrouille in warmer Winterkleidung. (376) [Abb.]: Abweisung eines italienischen Angriffs durch österreichisch-ungarische Landesschützen an der Tiroler Grenze. ([377]) Erfindungen im Kriege. (378 - 379) [3 Abb.]: (1)Pioniere schleichen sich an die russischen Drahtverhaue heran. (2)Pioniere beim Zerschneiden der russischen Drahtverhaue. (3)Abschießen von Ankern zur Zerstörung von Drahthindernissen. (378 - 379) [2 Abb.]: (1)Erbeutetes russisches Gewehr mit Drahtschere. (2)"Flammenwerfer", ein Kampfmittel, das die Franzosen bei ihren Angriffen im Westen anwenden. (380) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 70 (Heft 70) ([381]) [Karte]: Vogelschaukarte von Mazedonien mit Saloniki. ([381]) [Karte]: Das von den deutschen, österreichisch-ungarischen und bulgarischen Truppen Anfang November besetzte Gebiet Serbiens. (382) [Abb.]: Die Erstürmung der Paßhöhe zwischen Belogradcik und Knjazevac durch die Bulgaren. (383) [3 Abb.]: (1)Belgrads zerstörte Kasernen an der Donau. (2)Reges Leben im Belgrader Hafen nach der Einnahme der Stadt. Ausladen von allerlei Kriegsmaterial. (3)Die Zitadelle von Belgrad nach der Beschießung. Der nördliche Eingang der Festung gegenüber Semlin. (384) [Abb.]: Erstürmung des Avalaberges durch deutsche und östereichisch-ungarische Truppen. ([385]) [Abb.]: Sturm auf Obrenovac. ([387]) [Abb.]: Usküb mit der Wardarbrücke. (388) Illustrierte Kriegsberichte. (388) Hissung der österreichisch-ungarischen und der deutschen Flagge auf dem Konak in Belgrad. (388) [Abb.]: Ansicht von Pirot, im Vordergrunde das alte Kastell. (388) [Abb.]: Die österreichisch-ungarische und die deutsche Flagge werden auf dem Konak, dem serbischen Königsschloß, in Belgrad nach der Erstürmung der Stadt am 8. Oktober 1915 gehißt. ( - ) [Abb.]: Ein Augenblick von weltgeschichtlicher Bedeutung. Zusammentreffen der bulgarischen Vorhut unter Führung des Leutnants Gadjeff mit den Spitzen der deutsch-österreichisch-ungarischen Armee, ungarischen Honvedhusaren, südlich Kladovo, am 27. Oktober 1915. ([389]) Der dritte große Durchbruchsversuch an der italienischen Front. (390) [4 Abb.]: Unsere Verbündeten an der Südtiroler Front. (1)Schützenstellung auf der Terrasse eines Kaffeehauses. (2)In den Felsen eingesprengte Laufgraben. (3)Schützenstand auf einer Terrasse am Seeufer. (4)Beobachtungsposten auf dem Dache eines Hauses. (390) [2 Abb.]: (1)Der Sol die Lana, der sogenannte "Blut- und Eisenberg", in den Dolomiten, auf den die Italiener wiederholt vergebliche und verlustreiche Angriffe unternommen haben. (2)Sturmangriff italienischer Infanterie auf der Hochebene von Doberdo. (391) [Karte]: Karte vom Gardasee und Umgegend. (392 - 393) [Abb.]: Österreichisch-ungarische Soldaten, die im Gardasee Minen ausgelegt haben, auf der Rückfahrt. (392 - 393) Unsere Sanitäter im Felde. (392 - 393) [Abb.]: Deutsche, österreichisch-ungarische und türkische Kriegsauszeichnungen. Sämtliche Orden sind in etwa halber Größe wiedergegeben. ([394]) [Abb.]: Deutsche, österreichisch-ungarische und türkische Kriegsauszeichnungen. Sämtliche Orden sind in etwa halber Größe wiedergegeben. ([395]) England in Nöten. (396) [Karte]: Der Weg nach Indien. (397) Im feindlichen Gasangriff. (397) [2 Abb.]: Vorbereitungen zur französischen Offensive in der Kreidegegend der Champagne. (1)Bau eines Trichters im Angesicht der ersten feindlichen Linie, in dem sich eine ganze Kompanie zum Sturm versammeln kann. (2)Wegbau zur Erleichterung der Zufuhr von Artilleriemunition und der Schützengrabenpfähle. ([398 - 399]) [2 Abb.]: (1)Eine französische Gasbatterie, die giftige Gase zum Angriff enthält. (2)Präsident Poincaré hält eine Ansprache an die zur ersten Linie abgehenden französischen Truppen. (400) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 71 (Heft 71) ([401]) [2 Abb.]: (1)Die neue Friedens- und Felduniform des deutschen Heeres, die einheitlich aus feldgrauem Tuch besteht. Garde-Feldartillerist (Bluse, nicht durchgeknöpft, und Helm ohne Spitze mit Überzug). (2)Der Deutsche Kaiser besichtigt mit dem Kronprinzen Truppen einer im Westen stehenden Armee. ([401]) [2 Abb.]: (1)Von den Serben gesprengte Brücke über die Save, die von Semlin nach Belgrad führte. (2)Abtransport gefangener serbischer Truppen aus dem Kampf um Belgrad. (402) [2 Abb.]: Deutsche Truppen im Biwak auf dem südöstlichen Kriegschauplatz. (2)General v. Gallwitz (X), der Eroberer von Kragujevac, mit seinem Stabe. (403) [2 Abb.]: (1)Deutsche Maschinengewehrabteilung auf einer serbischen Landstraße. (2)Ansicht von Veles (Koprülü) am Wardarufer, das von den Bulgaren nach heftigem Kampf, an dem auch Franzosen beteiligt waren, eingenommen wurde. (404) [Abb.]: Österreichisch-ungarische Truppen stürmen südlich von Avtovac die montenegrinische Höhe Bobija. ([405]) [Abb.]: ein Teil des Timoktals, durch das die Bulgaren in siegreichem Vordringen marschierten. (406) [2 Abb.]: (1)Französische Infanterie in Griechenland auf dem Marsche nach Serbien. (2)Englische Kavallerie in Saloniki auf dem Wege nach Serbien. (407) Illustrierte Kriegsberichte. (408) Der Fortgang der deutsch-österreichisch-ungarisch-bulgarischen Offensive in Serbien. (408) [Abb.]: Der bulgarische General Bojadjeff, Oberstkommandierender der ersten bulgarischen Armee. (408) [Karte]: Kartenskizze zu dem Artikel "Der Fortgang der deutsch-österreichisch-ungarisch-bulgarischen Offensive in Serbien". (408) [Abb.]: Bulgarische Artillerie beschießt die Außenforts von Nisch. ([409]) [Abb.]: Tenno bei Riva. (410) [2 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarische Patrouille im Neuschnee eine Hochfläche in den Dolomiten überschreitend. (2)Tiroler Landesschützen begeben sich durch eine Sperre im Gebirge zu einem nächtlichen Patrouillengang. (411) [Abb.]: Der Donauübergang der Armee Gallwitz am 7. Oktober 1915 im Feuer der serbischen Artillerie. ([412 - 413]) Der Donauübergang der Armee Gallwitz. (414) Kriegsuniformen. (415) [Abb.]: Französische Infanteristen, Musketier und Grenadier, in ihrer neuen Ausrüstung. (414) [6 Abb.]: Der von Oberst Adrian erfundene Stahlhelm der Franzosen. Sechs Beispiele, in denen der Helm seinen Trägern angeblich das Leben rettete. (1)Fig.1. Helm mit zwei Durchschlagslöchern einer Kugel. (2)Fig.2. Helm, dessen Raupe durch einen Granatsplitter abgerissen wurde. (3)Fig.3. Helm eines Schützen in liegender Stellung, von einer Gewehrkugel durchbohrt, die in der Kopfbedeckung stecken blieb. (4)Fig.4. Helm in Stirnhöhe von einer Gewehrkugel getroffen. (5)Fig.5. Von fünf Schrapnellsplittern verletzter Helm, der nur an einer Stelle durchschlagen wurde. (6)Fig.6. Von einem Granatsplitter eingeschlagener Helm. (415) [Abb.]: Eines der in Nowo-Georgiewsk erbeuteten Rohre von russischen 28-cm-Geschützen, die noch nicht aufgestellt waren, als die Festung in die Hände der Deutschen fiel. (416) Fünfzehn Minuten Gefechtspause. (416) [Abb.]: Fünfzehn Minuten Gefechtspause. (416) Flieger und Flugzeugmutterschiffe im Rigaischen Meerbusen. (417) [2 Abb.]: (1)Geschosse einer russischen 15-cm-Kanone, in der Mitte Geschoß eines 26-cm-Schiffsgeschützes. (2)Englische Kaponnierengeschütze und Leuchtraketengestelle. (417) [Abb.]: Flieger und Flugzeugmutterschiffe bei den Kämpfen im Rigaischen Meerbusen am 12. September 1915. ([418 - 419]) [Karte]: Kartenskizze zum Artikel "Flieger und Flugzeugmutterschiffe". ([418 - 419]) Der Lügenfeldzug unserer Feinde. ([418 - 419]) [Abb.]: Ein Beispiel vom Lügenfeldzug unserer Feinde. Oben: Die von einer deutschen Zeitschrift gebrachte Photographie einer zerstörten russischen Luftschiffhalle. Unten: Dieselbe Aufnahme in der englischen Zeitschrift "The Graphic" mit der Unterschrift: Flandern, eine von unseren Fliegern vernichtete Zeppelinhalle. (420) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 72 (Heft 72) ([421]) [Abb.]: Österreichisch-ungarische Trainkolonne auf einer Bergstraße bei Görz. ([421]) [Abb.]: Italienische Artillerie beim Transport einer Kanone schweren Kalibers im Hochgebirge. (422) [3 Abb.]: Schwierigkeiten des Gebirgskrieges an der österreichisch-italienischen Front. (1)Ein Leichtverwundeter wird aus der Feuerlinie geschafft. (2)Beschwerlicher Aufstieg österreichisch-ungarischer Truppen in den Dolomiten. (3)Die Erklimmung des Gipfels. (423) [Abb.]: Das dalmatinische Landwehrinfanterieregiment Nr. 23. wirft auf der Kampflinie des Podgorarückens den Feind aus seinen zerstörten Gräben. ([424 - 425]) [Abb.]: Vorbereitunghen zum Legen von Drahthindernissen durch österreichisch-ungarische Truppen an der italienischen Front 2200 Meter über dem Meeresspiegel. (426) [2 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarischer Soldat mit dem Gestell eines Maschinengewehrs auf dem Ortler. (2)Drahtverhaue auf 3400 Meter Höhe. (427) [Abb.]: Die erfolgreiche Beschießung des Arsenals von Venedig durch österreichisch-ungarische Marineflugzeuge. ([429]) [Abb.]: Unterstände auf den höchsten Höhen eines Steinbruches in Frankreich. (430) Illustrierte Kriegsbeilage. (430) Die Geschichte der Einnahme von Brest-Litowsk durch das sechste österreichisch-ungarische Korps. (430) [Abb.]: Deckung im Steinbruch. In der Ebene Schützengräben. (430) [Abb.]: Bombensicherer Artillerieunterstand im Westen unter den Wurzeln eines von einer Granate getroffenen Baumes. (431) Nächtlicher Leitungsbau. (432) [Abb.]: Explodierte französische 7,5-cm-Granate. (432) [Abb.]: Nächtlicher Leitungsbau. ([433]) Deutsche Flieger. (434) [Abb.]: Die Luftkämpfer. Deutscher Fliegeroffizier mit seinem Beobachter. (434) [4 Abb.]: (1)Fliegerleutnant Immelmann, der in kurzer Zeit sechs feindliche Flugzeuge zum Absturz brachte. (2)Fliegerunteroffizier Böhm, von Beruf Landwirt, erst seit Weihnachten 1914 als Landstürmer eingerückt, holte am 25. September 1915 an einem Morgen zwei französische Kampfflugzeuge nach vorausgegangenem Luftkampfe in der Nähe von Freiburg i.B. herunter. (3)Fliegerleutnant Bölcke, der bei seinem Probeflug südlich von Retz am 25. September 1915 ein Voisin Flugzeug zum Absturz brachte. (4)Ein französisches Flugzeug, das von dem Flieger Böhm zum Absturz gebracht wurde. (435) [Abb.]: Die von den Russen zerstörte große Bugbrücke bei Brest-Litowsk. (436) Abgefangene englische Reiterpatrouille in Mesopotamien. (436) Die Kämpfe am Sereth. (436) [Abb.]: Zu den Kämpfen im Irak (Mesopotamien). Eine berittene englische Aufklärungspatrouille wird von eingeborener irregulärer Reiterei gefangen genommen. ( - ) [Abb.]: Die Überreste von Brest-Litowsk, das nach Vertreibung der Einwohner und Plünderung der Häuser von den Russen eingeäschert wurde. Die Stadt zählte vor dem Brand 50.000 Einwohner. (437) Die neuen Militärerkennungsmarken. (437) [Abb.]: Aufdeckung russischer Batteriestellungen am Sereth durch eine Kriegslist österreichisch-ungarischer Soldaten. ([438]) [Abb.]: Von den österreichisch-ungarischen Truppen zurückgewiesener russischer Massenangriff auf den Höhe von Moglia-Nowki am Sereth. ([439]) [3 Abb.]: (1)Die alte Offizierserkennungsmarke. (2)Die neue Militärerkennungsmarke. (3)Hinter der Front: Ein Zeltlager für die Verwundeten bei Chambly. (440) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Hefr 73 (Heft 73) ([441]) [Abb.]: Abschied von den Quartierleuten. ([441]) [2 Abb.]: (1)Französische Offiziere, die durch ihre dunkle Uniform während der Nacht unsichtbar sind. (2)Lord Kitchener und General Joffre bei einer Besichtigung der vordersten Schützengräben in der Gegend von Nancy. (442) [4 Abb.]: (1)Die Kirche von Fromelles. (2)Die Kirche von Le Mesnil. (3)Die Kirche von Aubers. (4)Inneres der Kirche von Le Mesnil. (443) [Abb.]: Aus den Kämpfen der französischen Offensive vom 23.-30. September 1915. Sturm der französischen Infanterie auf die deutschen Stellungen westlich der Argonnen am sogenannten Kanonenberg und Sargdeckel unweit Maffiges-Perthes. ([444 - 445]) [Abb.]: Der neue englische Stahlhelm, dem der französische Helm des Oberst Adrian (siehe Seite 415) zum Muster diente. (446) [2 Abb.]: (1)Das englische Unterseeboot H 20 im Bau in einem amerikanischen Dock in Boston. (2)Panzerkreuzer "Prinz Adalbert", der am 23. Oktober 1915 durch zwei Schüsse eines englischen Unterseebootes im Hafen von Libau zum Sinken gebracht wurde. (447) [Karte]: Vogelschaukarte von London und Umgebung. (448) [Abb.]: Deutsches Marineluftschiff wehrt den Angriff feindlicher Flieger ab. (449) Illustrierte Kriegsberichte. (450) England und unsere Zeppeline. (450) [2 Abb.]: (1)Eine englische Darstellung der Art, wie Bomben von den Luftschiffen geworfen werden. (2)Bombenwirkung beim Zeppelinangriff auf London in der Nacht vom 13. auf 14. Oktober 1915. (450) [Abb.]: Durchschnitt einer Zeppelinbrandbombe nach englischer Darstellung in etwas mehr als halber natürlicher Größe. (451) Zusammenbruch eines französischen Kavallerieangriffs in der Champagne. Einzug der bulgarischen Truppen in Üsküb. (452 - 453) [Abb.]: Die Flucht der serbischen Truppen über die Wardarbrücke aus Üsküb. (452 - 453) Die durch den Weltkrieg bedingte Änderung in der Kampfform aller Waffen. (452 - 453) [Abb.]: Einzug der Bulgaren in Üsküb. ([455]) Ankunft des ungarischen Donaudampfers "Berettio" in Vidin. (456) [Abb.]: Die Donauverbindung mit Bulgarien: Ankunft des ungarischen Donaudampfers "Berettio" in Vidin. (456) Pferdelazarette. (457) [3 Abb.]: (1)Eingang zum Pferdelazarett. (2)Pferd im Fall beim Abwerfen zu einer Operation. (3)Pferd in Rückenlage vor einer Kehlkopfoperation. (457) [Abb.]: Die große Zeit. Nach einer verkleinerten Wiedergabe des Gemäldes von Ludwig Koch. ([458 - 459]) Die Kriegsmarken der Stadt Warschau. Die neuen gemeinsamen Wappen Österreich-Ungarns. (460) [2 Abb.]: (1)Kriegsaushilfsmarken, herausgegeben vom Warschauer Bürgerkomitee. (2)Das kleine gemeinsame Wappen Österreich-Ungarns. (460) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 74 (Heft 74) ([461]) [Abb.]: Ein Lager türkischer Truppen in der Gegend des Suezkanals. ([461]) [Abb.]: Englische Kolonialtruppen erwarten am Hafen von Aden ihre Einschiffung. Im Hintergrund ein Teil der Festung Aden, auf der Reede englische Kriegschiffe. (462) [Abb.]: Bestigungsarbeiten am Suezkanal. Von der englischen Militärbehörde in Ägypten eingestellte Zivilisten warten am Suezkanal auf Fahrgelegenheit nach ihren Arbeitsplätzen. Im Hintergrund das Zeltlager, in dem die Arbeiter wohnen. (463) [Abb.]: Sturm des 14. Infanterieregiments in den galizischen Sümpfen. (464 - 465) [Abb.]: Kommandant Exzellenz v. Heidebreck. (466) [Abb.]: Ein im Styr steckengebliebenes Auto wird wieder flott gemacht. (467) Illustrierte Kriegsberichte. (467) Die durch den Weltkrieg bedingte Änderung in der Kampfform aller Waffen. (467) [Abb.]: Schwierige Bagagebeförderung durch eine Furt in Galizien. (467) [Abb.]: Aus den Kämpfen in Galizien: Das Herrenhaus von Joseforka Mocziska nach der Schlacht; vorn eingeschossene russische Stellungen. (468) [Abb.]: Von dem Durchbruchsversuch der Russen in Galizien: Überfall auf einen österreichisch-ungarischen 30,5-cm-Mörser. ([469]) General Bojadjeff. (470) Der gestörte Festschmaus. (470) [2 Abb.]: (1)Berliner Landsturm beim Bau einer Feldbahn. (2)Berliner Schipper, unter denen sich mancher akademisch Gebildete befindet, bei ihrer Arbeit auf dem westlichen Kriegschauplatz. (471) Die russischen Durchbruchsversuche am Styr und an der Strypa. (472 - 473) [Abb.]: Überfall eines Kosakenlagers. (472 - 473) [Karte]: Vogelschaukarte zu den Kämpfen um Czartorysk. (474) Der Kampf um Kragujevac. (474) [2 Abb.]: (1)Der Rest einer russischen Batterie in Bessarabien: ein Geschütz, ein Scheinwerfer. (2)Von den Russen auf ihrem Rückzug in Bessarabien geplünderte und in Brand gesetzte Gehöfte. (475) [3 Abb.]: Bilder vom bulgarischen Heere. (1)Mazedonische Freiwillige stellen sich in Sofia zur Eineihung in das bulgarische Heer. (2)Abführung der ersten serbischen Gefangenen durch bulgarische Truppen. (3)Abfahrt bulgarischer Infanterieregimenter mit der Eisenbahn ins Aufmarschgebiet. (476) [2 Abb.]: (1)Deutsche Truppen mit Gepäckkarren auf dem marktplatz des serbischen Dorfes Lapove bei Kragujevac. (2)Deutsche Maschinengewehrabteilung bei einer Übung mit Karabinern hinter der Front des südöstlichen Kriegschauplatzes. (477) [Abb.]: Die Verbündeten vor Kragujevac. ([478 - 479]) Straßenkämpfe in Loos. (480) [Abb.]: Das Denkmal für die im Kampf um die Lorettohöhe gefallenen deutschen Krieger auf dem Friedhof zu Lens. (480) [Abb.]: Aus den Straßenkämpfen in Loos. Ein Sturmangriff der Schotten bricht in den Straßen von Loos im deutschen Infanterie- und Maschinengewehrfeuer zusammen. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Heft 75 (Heft 75) ([481]) [Abb.]: Soldaten in Winterausrüstung auf der Wacht im Osten. ([481]) [Abb.]: Erbeutete fahrbare russische Schießscharten. (482) [Abb.]: Die Russen auf dem Rückzug durch die Rokitnosümpfe. ([483]) [Abb.]: Eine russische Windmühle als Stabsquartier. (484) [Abb.]: Einzug der Bulgaren in Nisch. ([485]) [Abb.]: Wie serbische Zivilgefangene aussehen. (486) [2 Abb.]: (1)Die Grenzwacht gegen Montenegro auf dem Lovcen. (2)Ansicht des montenegrinischen Ortes Virpazar am Skutarisee. Im Hintergrund am Berge die Straße nach Cetinje, der Hauptstadt Montenegros. (487) Illustrierte Kriegsberichte. (488) Küstenbefestigungsarbeiten an der flandrischen Küste. (488) [Abb.]: Admiral v. Schröder, Kommandeur des Marinekorps an der belgischen Küste, der den Orden Pour le Mérite erhielt. (488) Einzug der Bulgaren in Nisch. (488) [Abb.]: Von den Engländern bewaffnete Eingeborene werden bei ihrem Angriff auf Loheia von den Türken in die Flucht geschlagen. ( - ) [Abb.]: Vom Kriegschauplatz in Flandern: Küstenbefestigungsarbeiten unserer Marine in den Dünen. ([489]) [Abb.]: Ein vorgeschobener Beobachtungsposten an der flandrischen Küste. (490) Erfolgloser Angriff der Engländer auf Loheia in Arabien. (490) Ein württembergisches Regiment bei der Abwehr der großen französisch-englischen Offensive. (491) [Abb.]: Marineinfanterie bei einer Übung vor Drahthindernissen in Flandern. Die Mannschaften sind mit Schutzmasken gegen feindliche Gasangriffe ausgerüstet. (491) [Abb.]: Ein französischer Schützengraben im Feuer der schweren deutschen Artillerie. Im Hintergrund ein eingebauter drehbarer Panzerturm. ([492 - 493]) [Abb.]: Blick in einen von den Engländern gesprengten Minentrichter, in dem von deutschen Truppen danach ein Minenstollen gegen die englische Stellung getrieben wurde. (494) Wo die Schlacht schon ein Jahr tobt . (495) [3 Abb.]: Bei den großen Steinhöhlen bei Ville in der Nähe von Chitry. Die Höhlen liegen 80 Meter vom Feind entfernt und bieten fast für eine ganze Division Unterkunft. (1)Eingang zu einer Höhle. (2)Wache an einem Eingang. (3)Soldaten verlassen eine Höhle, um sich in den vorderen Graben zu begeben. (495) Eine Patrouille Tiroler Landesschützen wird von Bersaglieri beschossen. (496) [Abb.]: Ein Langschläfer wird aus dem Rohr eines 30,5-cm-Geschützes herausgeholt. (496) [Abb.]: Eine Patrouille Tiroler Landesschützen auf dem Felsbande eines Dolomitenturmes wird von Bersaglieri beschossen. Im Hintergrunde die Drei Zinnen. ([497]) Der Artilleriebeobachter im Schützengraben. (498) [Abb.]: Französische Mine, die in einem Baume über einem deutschen Schützengraben hängen blieb und so nicht zur Explosion kam. (498) [Abb.]: Die Granate wird ins Rohr eingeführt. (499) [Abb.]: Kriegsnotgeld aus Papier. Nach der Kriegsnotgeldsammlung des Herrn Geh. Regierungsrats G.G. Winkel, Königsberg i.Pr. ( - ) Einband ( - ) Einband ( - )
ILLUSTRIERTE GESCHICHTE DES WELTKRIEGES 1914/15. SECHSTER BAND. Illustrierte Geschichte des Weltkrieges (-) Illustrierte Geschichte des Weltkrieges 1914/15. Sechster Band. (Sechster Band) ( - ) [Einband]: Illustrierte Geschichte des Weltkrieges 1914-17 ( - ) [Abb.]: Rumänische Heeresteile verwüsten auf ihrer regellosen Flucht vor der Armee Mackensen die Ortschaften der Walachei. ( - ) [Titelblatt]: Illustrierte Geschichte des Weltkrieges 1914/17. ( - ) [Impressum]: ( - ) Kriegskalender zur Original=Einbanddecke der Illustrierten Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Sechster Band enthaltend die Ereignisse vom 1. Januar bis 30. Juni 1917 ( - ) Januar. ( - ) Februar. ( - ) März. ( - ) April. ( - ) Mai. ([I]) Juni. ([I]) Inhaltsverzeichnis. ([III]) Kunstbeilagen. (IV) Karten (IV) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 126 (Heft 126) ([1]) [Abb.]: Kaiser Karl von Österreich, König von Ungarn. ([1]) [2 Abb.]: (1)Oberst Marquard, der Leiter der Ersatzabteilung und des Arbeitsamts im neugeschaffenen Kriegsamt, bisher Generalstabschef einer Armee. (2)Dr. Kurt Sorge, Direktor des Magdeburger Grusonwerkes, der Chef des technischen Stabes des neuen Kriegsamts. (2) [ 2 Abb.]: (1)Typen rumänischer Gefangener aus der Walachei. (2)Talmacz an der Roten Turm=Strasse, das die Rumänen auf ihrer Flucht durchzogen. (3) [Abb.]: Der Donauübergang der Truppen des Generalfeldmarschalls v. Mackensen am 24. November 1916 bei Svistow ([4 - 5]) [2 Abb.]: (1)Minenräumer der österreichisch=ungarischen Donauflottille auf der Streife gegen Rumänien. (2)Deutscher 21=cm=Mörser kurz nach dem Abschuss im Roten Turm=Pass. (6) [2 Abb.]: (1)Auf Patrouille im Roten Turm=Pass. Sichtung des Feindes. (2)[Abb.]: Durch Panzertürme befestigter rumänischer Schützengraben auf rumänischem Gebiet, den österreichisch=ungarische Truppen im ersten Sturm eroberten. (7) [Abb.]: Strassenleben in der mazedonischen Stadt Jstip. (8) [Abb.]: Das "Eiserne Tor Bulgariens", die Schlucht des Isterflusses im Balkan. (9) Illustrierte Kriegsberichte. (10) Wofür kämpfen wir? (10) [Abb.]: Österreichisch=ungarische Gebirgshaubitze an der griechisch=mazedonischen Front. (10) [2 Abb.]: (1)Blick von der Festung auf den Ort Dchrida am Dchridasee in Mazedonien. Im Vordergrunde bulgarische Infanterie. (2)Stand eines Töpfers im Basar der mazedonischen Stadt Dchrida am Dchridasee. (11) [Abb.]: Türkisches Ballonabwehrgeschütz an der Südspitze von Gallipoli, wo sich die Dardanellen mit dem Ägäischen Meer vereinigen. Der Kampfplatz der Franzosen und Engländer, den sie am 9. Januar 1916 fluchtartig verliessen. Auf der Höhe Sedd ul Bahr. Drüben, auf asiatischer Seite, Kum Kaleh und das Tal von Troja. (12) Die starkbefestigte Sighine=Schlucht auf Gallipoli. (12) [Abb.]: Die Sighine=Schlucht auf Gallipoli. Diese Schlucht, die vom Golf von Saros bis zum Dorfe Krythia unterhalb des heissumstrittenen Berges Altchi=Tepe sich hinzieht, war von den Engländern auf das grossartigste befestigt worden. Die fast senkrechten Abgänge waren oft bis acht Stockwerke übereinander mit unterständen versehen und auf alle Art uneinnehmbar gemacht. Aber die Einsicht, dass ein weiteres Vordringen unmöglich war und das englische Riesengrab auf Gallipoli täglich mehr Menschen verschlang, veranlasste sie, sich aus dieser einzigartigen Befestigung zurückzuziehen. ([13]) [Abb.]: Die Beobachter eines österreichisch=ungarischen Wasserflugzeuges beim Anlassen des Motors. (14) Wasserflugzeuge. (14) [Abb.]: Österreichisch=ungarisches Wasserflugzeug wird zu einem Aufstieg aus dem Schuppen geholt. (15) Die Vorbereitung der Friedenswirtschaft. 4. Hebung der wirtschaftlichen Tätigkeit. (15) [Abb.]: Start eines Wasserflugzeuges der österreichisch=ungarischen Marine. (15) [2 Abb.]: (1)Vom Erholungsurlaub der kriegsgefangenen Internierten der kriegführenden Staaten in der Schweiz. In Luzern ist ein Hofspital errichtet, in dem sich ein Anzahl Kriegsinternierter befindet. Die bereits wiederhergestellten Soldaten besorgen täglich die Post für ihre Kameraden, wobei jedesmal ein Deutscher, ein Franzose und ein Engländer unter Aufsicht eines Schweizer Soldaten zu gleicher Zeit den Dienst versehen. (2)Vereidigung österreichisch=ungarischer Truppen in Lida in Russland anlässlich der Krönung des Kaisers Karl. (16) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 127 (Heft 127) ([17]) [3 Abb.]: (1)Oberleutnant zur See Kurt Frankenberg, (2)Kapitänleutnant der Reserve Max Dietrich, die Führer der in der Nacht zum 28. November 1916 beim Luftschiffangriff auf England verunglückten Fahrzeuge. (3)Zu den abermaligen Vorstoss deutscher Seestreitkräfte gegen die englische Küste in der Nacht vom 26. 27. November 1916: Versenken eines englischen Vorpostenschiffes und Gefangennahme der Mannschaft. ([17]) [Abb.]: Artilleriestellung australischer Truppen nördlich der Somme. (18) [Abb.]: Französische 15,5=cm=Batterie=Stellung an der Sommefront. (19) [Abb.]: Rückeroberung des Nordrandes des St. Pierre=Vaast=Waldes in der Nachmittagsdämmerung des 15. November 1916 durch das hannoversche Füsilierregiment Nr. 73. ([20 - 21]) [Abb.]: Generalleutnant Otto v. Garnier, dessen Truppen zugleich mit denen der Generale v. Kathen, v. Boehn, v. Schenck, Sixt v. Arnim und Freiherr vom Hügel an der Sommerfront den blutigsten feindlichen Angriffen standhielten. Generalleutnant v. Garnier ist Führer eines Reservekorps und erhielt den Orden Pour le Mérite. (22) [2 Abb.]: (1)Munitionsnachschub für die schwere englische Artillerie an der Somme. (2)Eines der von den Engländern an der Westfront gebrauchten, von deutscher Artillerie vielfach zusammengeschossenen Panzerautomobile, "Tant" oder auch "Caterpillar" (Raupe) genannt, auf die die Engländer vergeblich ihre Hoffnungen setzten. (23) Illustrierte Kriegsberichte. (24) Das britische Weltreich und der Krieg. (24) [3 Abb.]: Die Wacht an der österreichisch=ungarischen Südwestfront im Gebiet des Ortlers. (1)Österreichisch=ungarische Hochgebirgspatrouille begibt sich auf die tief verschneite Ortlerspitze. (2)Schützengrabenbau im Hochgebirge (3)Das am höchsten stehende Geschütz im Weltkrieg auf einem 3860 Meter hohen Berggipfel. (24) [Abb.]: Aus den Wochen der deutschen Heeresreserve in Flandern. Deutsche Feldgraue bei einem fröhlichen Plauderstündchen auf einem flandrischen Bauernhofe. ( - ) [Abb.]: Tiroler Kaiserjäger weisen am Monte Piano heftigste italienische Angriffe ab, nachdem sie am Tage vorher verloren gegangene Stellungen in kühnem Gegenangriff zurückgewonnen hatten. ([25]) [Abb.]: Einer der österreichisch=ungarischen Donaumonitore, die sich im Feldzug gegen Rumänien besonder hervorgetan haben. (26) [8 Abb.]: Der Donauübergang der Armee Mackensen bei Svistow. (1)Eine Dampffähre setzt Truppen über die Donau. (2)Artilleriebeobachter am rechten Donauufer. (3)An der Ansatzstelle der Brücke (4)Die Brücke während des Baues. (5)Ein neuer Brückenteil wird angesetzt. (6)Artillerie überschreitet die fertige Brücke. (7)Generalfeldmarschall v. Mackensen und sein Generalstabschef Generalmajor Tappen beobachten auf der rumänislchen Seite den Übergang. (8)Generalfeldmarschall v. Mackensen und sein Generalstabschef Generalmajor Tappen besichtigen das Gelände am rumänischen Zollhaus gegenüber von Svistow. ([27]) Der Kampf gegen die Rumänen. 3. Die Eroberung der kleinen Walachei. (28) [Abb.]: Der siegreiche Reiterführer in der Walachei, Generalleutnant Eberh. Graf v. Schmetrow, der mit seiner Reiterei eine rumänische Kavaleriedivission am Alt zurückschlug, ein Sohn des Kommandeurs der Halberstädter Kürassiere bei dem Todesritt von Mars=la=Tour. (28) [Abb.]: Deutsche Kavallerie unter Führung des Generalleutnants Grafen v. Schmettow wirft am 25. November 1916 im Gelände östlich des unteren Alt eine sich zum Kampf stellende rumänische Kavalleriedivision unter siegreichem Nachdrängen. ([29]) [2 Abb.]: Aus einer staatlichen Geschossfabrik. (1)Dreherei. Hydraulische Presse zur Formgebung der Geschosse. (2)Füllen der Schrapnelle mit Bleikugeln. (30) [2 Abb.]: Aus einer staatlichen Geschossfabrik. (1) Teil eines Lagerraums für Geschosse der Fuss= und Feldartillerie. (2)Abnahme der Geschosse für Fuss= und Feldartillerie. (31) Deutsche Schiessbedarfwerke. (32) [Abb.]: Schweizer Patrouille auf dem Monte Rosagletscher mit Blick auf Matterhorn und Gornergrat. (32) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Hef 128 (Heft 128) ([33]) [Abb.]: Russische Soldaten, links das Idealbild eines Russen, wie ihn die französische Zeitung "Le Temps" ihren Lesern in ihrer Nr. 28 vorführt mit der Bemerkung, dass mehrere Millionen Leute wie dieser dem Verbündeten im Osten zur Verfügung ständen. Wie der russische Durchschnittsoldat in Wirklichkeit aussieht, zeigt das Bild auf der rechten Seite. ([33]) [3 Abb.]: Von der Front des Generalobersten Erzherzog Joseph. (1)Sturm ungarischer Honvedinfanterie. (2)Rast in einem kleinen Ort unweit der Front. (3)Transport einer schweren Haubitze auf schneebedeckten Waldwegen. (34) [2 Abb.]: (1)Generaloberst Erzherzog Joseph, der Oberkommandierende im Frontabschnitt, den bisher Kaiser Karl befehligt hat. Erzherzog Joseph (nich zu verwechseln mit Erzherzog Joseph Ferdinand, der früher die 4. österreichisch=ungarische Armee bei Luck kommandierte) stand in Friedenszeiten an der Spitze des 7. Armeekorps in Budapest und führte dieses Armeekorps auch seit Beginn des Krieges, besonders erfolgreich in den Karpathenkämpfen. Als der Krieg mit Italien ausgebrochen war, übernham er das Oberkommando einer Armee an der Isonzofront. (2)Ein deutsches Feldlazarett westlich von Luck. (35) [Abb.]: Eroberung russischer Feldstellungen bei Strobowa. (36 - 37) [Abb.]: Kartenskizze zum Kampf am Strobowabach (36 - 37) [2 Abb.]: (1)Angriff deutscher Seeflugzeuge auf feindliche Streitkräfte im Hafen von Reval. Im Vordergrund ein Flugzeugmutterschiff mit zwei Unterseebooten, links der Hafen mit Krieg= und Hilfschiffen, rechts die Werft (2)Angriff deutscher Seeflugzeuge auf militärische Anlagen im Hafen des russischen Stützpunktes Reva. Der Rauch kennzeichnet die Einschlagstellen der geworfenen Bomben (38) [Abb.]: Angriff deutscher Luftstreitkräfte auf die Küste am Rigaischen Meerbusen. ([39]) [Abb.]: Der Hafen von Archangelsk am Weissen Meer, in dem eine furchtbare Explosion mehrerer für Rumänien bestimmter Munitionsdampfer ausbrach. (40) Illustrierte Kriegsberichte. (40) Der Tag von Strobowa. (40) [Abb.]: Einzug des Generalfeldmarschalls v. Mackensen in Bukarest an der Spitze deutscher und bulgarischer Truppen. Empfang durch die Stadtvertretung und andere Behörden auf der Calea Victoriei. ( - ) [Abb.]: Kämpfe mit russisch=kaukasischen Streifkorps (Tscherkessen) in den Waldkarpathen nördlich des Prislop=Sattels. ( - ) [Abb.]: Von den türkischen Truppen in der Dobrudscha gefangene Russen auf dem Transport nach dem Innern Kleinasiens. (42) [Abb.]: Generalfeldmarschall v. Mackensen mit seinem Stab bei einer Parade türkischer Truppen nach den siegreichen Kämpfen gegen die Rumänen. (43) Schwäbische Regimenter aus der Sommeschlacht. (43) [Abb.]: General Hilmi Pascha, der Führer der Türken in der Dobrudscha, und General Toscheff, der Generalissimus der bulgarischen Truppen auf dieser Kampffront, auf ihrem Gefechtstand vor Medgidia in der Dobrudscha. (43) [2 Abb.]: (1)Bulgarische Batteriestellung an der Donau. (2)Einschiffen von deutschem schwerem Geschütz durch österreichisch=ungarische Pioniere an der Donau. (44) [Abb.]: Eine Eskadron des Pasewalker Kürassier=Regiments "Königin" nimmt am 28. November 1916 unter Führung des Rittmeisters v. Borcke eine rumänische Kolonne bei Ciolanesti gefangen. (45) Das britische Weltreich und der Krieg. (45) [2 Abb.]:(1) General der Infanterie Kosch, Führer der von Svistow vorgedrungenen Donauarmee. (2)Generalleutnant Kühne, siegreicher Heerführer in der Schlacht am Arges. (46) [2 Abb.]: (1)Die Festung Bukarest. (2)Die Übergangstelle der Armee Mackensen über die Donau und das Kriegsgebiet von Bukarest, nach Generalstabskarten bearbeitet. (47) [Abb.]: Eroberter englischer Schützengraben an der Somme. (48) Die Verluste des Vierverbandes gegen Ende des Jahres 1916. (48) [Abb.]: Von den farbigen Engländern: Indische Soldaten mit einem Hotchkitzmaschinengewehr an der Front von La Bassée. (48) [Abb.]: Rast eines Gefangenentransportes afrikanischer Jäger in der Abenddämmerung am Toten Mann. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. (Heft 129) ([49]) (Abb.]: Die denkwürdige Reichstagsitzung am 12. Dezember 1916: Der deutsche Reichskanzler v. Bethmann Hollweg verliest das Friedensangebot der Mittelmächte. ([49]) [2 Abb.]: (1)Alarmierung einer deutschen Sturmabteilung an der Somme. (2)Zu den ausserordentlichen artilleristischen Anstrengungen der Franzosen und Engländer an der Sommefront: Der Verkehr auf einer Strasse hinter der Front. (50) [Abb.]: In Kämpfen nördlich der Somme gefangene Australier. (51) [Abb.]: Ein von den deutschen Truppen bei Verdun erobertes Negerdorf. Erdhütten der Senegalneger. (52) [Abb.]: Erfolgreicher Sturm auf den "Backenzahn" auf Höhe 304 vor Verdun durch deutsche Handgranatenkämpfer am 6. Dezember 1916. ([53]) [Abb.]: Mächtiger bombensicherer deutscher Unterstand in einem französischen Walde. (54) [Abb]: Notlandung eines österreichisch=ungarischen Flugzeuges. (55) Illustrierte Kriegsberichte. (56) Schwäbische Regimenter aus der Sommeschlacht. (56) [2 Abb.]: (1)Der französischer General Nivelle, der Verteidiger Verduns und Nachfolger Joffres im Oberbefehl an der Westfront. (2)Aufstellung eines österreichisch=ungarischen 30,5=cm=Mörsers. (56) [Abb.]: Vorstoss deutscher Tauchboote in den Hafen von Funchal auf Madeira am 4. Dezember 1916 morgens. ([57]) [Abb.]: Deutscher Soldat in den Alpen auf Vorposten. (58) [Abb.]: Ankunft deutscher Soldaten in einer österreichischen Ortschaft an der italienischen Front. (59) Der Flugplatz. (59) [Abb.]: Schwere Niederlage der Armee Sarrail in der Monastirebene und in den Bergen des Cernabogens durch Scheitern eines grossen Angriffs meist afrikanischer Truppen von Trnova (nordwestlich Monastir) bis Makovo ([60 - 61]) [Abb.]: General der Infanterie Otto v. Below, der heldenmütige Erstürmer eines Berggipfels in Serbisch=Mazedonien, wurde zum Chef des Jägerbataillons ernannt, an dessen Spitze er den Sturm ausführte (62) Praktische Ernährungsfragen im Kriege. (62) [2 Abb.]: (1)Deutsche Kolonne durchschreitet einen Gebirgsbach in den Babunabergen (Mazedonien). (2)Ein deutsches Auto auf halber Höhe des Babunapasses (Mazedonien). Im Vordergrunde ein deutscher Soldat, der mit der eingeborenen Bevölkerung beim Zerkleinern des Strassenpflasters beschäftigt ist. (64) [Abb.]: Bulgarische Truppen setzen in der Nacht auf den 10. Dezember 1916 im Schutze der Dunkelheit zwischen Tutrakan und Cernavoda über die Donau. Infolge dieses kühnen Unternehmens wurden die gegenüber Cernavoda liegenden russischen und rumänischen Truppen gezwungen, ihre mächtig ausgebauten Stellungen zu räumen und in überstürzte Weise den Rückzug anzutreten. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 130 (Heft 130) ([65]) [Abb.]: Russische Gefangene am Lagerfeuer. ([65]) [3 Abb.]: Bilder von der Ostfront. (1)Stellungswechsel der Artillerie im winterlichen Osten. (2)Die größte für Kriegszwecke gebaute Brücke, die Brücke über das Tal des Szczeberkabaches im Osten, die 845 Meter lang ist und in 16 Tagen von einer deutschen Eisenbahnkompanie errichtet wurde. (3)Deutsche Patrouille im Sumpfgebiet am Stochod. ([67]) [Abb.]: Beschiessung einer rumänischen Stellung im Gebirge durch Teile des linken Flügels der 9. Armee. (68 - 69) [Abb.]: Blick auf Kirlibaba in den östlichen Karpathen. (70) Illustrierte Kriegsberichte. (70) Praktische Ernährungsfragen im Kriege. (70) [2Abb.]: (1)Graf Stanislaus Szeptycki, Kommandant der polnischen Legion. (2)Einmarsch der polnischen Legion in Warschau. Die polnische Kavallerie im Vorbeimarsch am Hotel Bristol, vor dem der deutsche Generalgouverneur von Polen General der Infanterie v. Beseler die Parade abnimmt. Nachdem polnische Legionen schon ruhmreich an der Seite der Mittelmächte gegen Russland gefochten, war die Bewilligung einer eigenen Wehrmacht ein brennender polnischer Wunsch und ein Zeichen besonderen Vertrauens der Mittelmächte. (71) [Abb.]: Siebenbürgische Flüchtlinge kehren nach der Wiedereroberung ihres Landes durch die Armee Falkenhayn in ihren Heimatort zurück. (72) [Abb.]: Rumänische Freischärler. ([73]) Die Opferung englischer und französischer Hilfsvölker. (74) [Abb.]: Generaloberst v. Falkenhayn, der Führer der siegreichen 9. Armee vor seinem Hauptquartier in einer kleinen rumänischen Stadt. (74) Deutscher Heldenfriedhof in Therapia. (74) [2 Abb.]: (1)Von deutschen Pionieren bei dem Vormarsch auf Bukarest über den Alt geschlagene Schiffbrücke. Im Hintergrund die Ortschaft Caineni. Truppen beim Überschreiten der Brücke. (2)Durch eine deutsche Fliegerbombe zerstörter rumänischer Munitionszug Deutsche Soldaten beim Aufräumen der Trümmer. (75) Der Krieg in Ostafrika im Oktober und November 1916 und die Kämpfe an der Ugandabahn im Januar und Februar 1916. (76 - 77) [Abb.]: Friedhof der in der Türkei gefallenen deutschen Helden im Botschaftsgarten zu Therapia am Bosporus. (76 - 77) [Abb.]: Askari=Hornist von Deutsch=Ostafrika. (78) Charakterköpfe der Weltkriegsbühne. (78) 1. Lloyd George als englischer Volksheld. (78) [Abb.]: Blick auf Tabora, das am 4. September 1916 vom Feinde besetzt wurde. (78) [2 Abb.]:(1) Eine Abteilung rhodesianischer Truppen, die auf ihrem Vormarsch im dichten Busch Deutsch=Ostafrikas von den Deutschen vollkommen vernichtet wurde. (2)General Smuts, der Kommandeur der englischen Truppen in Ostafrika, besichtigt von seinem Panzerauto aus das Gelände. (79) [2Abb.]: (1)Englische Offiziere beobachten den Verlauf eines Gefechtes ab der Tanga=Moschi=Eisenbahn von dem Dache eines Hauses aus. (2)Lloyd George, der englische Diktator. (80) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 131 (Heft 131) ([81]) [Abb.]: Nächtliches Artilleriefeuer mit Leuchtgranaten an der Sommerfront. ([81]) [Abb.]: In voller Ausrüstung gefangen genommener französischer Soldat. (82) [2 Abb.]: (1)Schützengraben im Westen nach schwerem Minen= und Artilleriefeuer.(2)Die Fahrspuren der englischen Riesen=Panzerwagen, der sogenannten Tanks. (83) [Abb.]: Englische Riesen=Panzerwagen, sogenannte "Tanks", im Kampf an der Sommefront. ([84 - 85]) [2 Abb.]: (1)Deutsche Tragtierkolonne mit Infanteriemunition durchschreitet den Ort Lebocourt im Westen. (2)Tragtier mit Infanteriemunition begibt sich durch einen Laufgraben in eine vordere Stellung im Westen. (86) [Abb.]: Rast vor der Kirche von Véry vor Verdun. (87) [2 Abb.]: (1)Leutnant d. R. Gustav Leffers, Ritter des Ordens Pour le Mérite, am 27. Dezember 1916 im Luftkampf gefallen. (2)Hauptmann Zander, einer unserer erfolgreichen Luftkämpfer, der sich in den Kämpfen am 27. Dezember 1916 besonders auszeichnete. (88) Illustrierte Kriegsberichte. (88) Die roten Teufel in Rumänien. (88) [Abb.]: Ein südwestlich von Lille gelandeter englischer Vickers=Doppeldecker. (88) [Abb.]: Der Munitionstransportdampfer "Suchan" der russischen Freiwilligen=Flotte wird auf seiner Fahrt von Amerika nach Archangelsk durch ein deutsches U=Boot im Nördlichen Eismeer aufgebracht und in schwerem Wetter, im Schnee= und Regensturm durch die Nordsee in einen deutschen Hafen geleitet. Eine seemännische Glanzleitstung der deutschen Marine. ([uncounted]) [Abb.]: Flugzeugabwehrgeschütz auf einem Kraftwagen beschiesst feindliche Flieger. ([89]) [Abb.]: Die Besatzung des deutschen U=Bootes, das den russischen Munitionstransportdampfer "Suchan" in einen deutschen Nordseehafen brachte. Von links nach rechts stehend: Deckoffizier Berner, Oberleutnant z. S. Mertens, Deckoffizier Bergmann; Marineoberingenieur Ahrens, Kapitänleutnant Buss (Kommandant), Oberleutnant z. S. d. R. Hashagen (Prisenoffizier). (90) Fliegerkämpfe bei Ostende und Zeebrügge. (90) [Abb.]: Gefangengene Engländer von Kut=el=Amara auf dem Abtransport. (91) Erfolgloser russischer Sturmangriff auf eine deutsch=türkische Minenwerferstellung Kaukasus. (91) [Abb.]: Kapitänleutnant Max Valentiner, Kommandant des U=Boots 38, der bis Ende 1916 128 Schiffe von 282 000 Bruttoregistertonnen versenkte. Er führte auch den Angriff im Hafen von Funchal (siehe Seite 52) aus und wurde mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet. (91) [Abb.]: Oberstleutnant Guse (X), Chef des Generalstabes der III. ottomanischen Armee, und Major Paulke (XX), Instrukteur und Kommandeur der Schi= und Hochgebirgstruppen. (92) Rumäniens Erdölquellen. (92) [Abb.]: Bayerischer 15=cm=Haubitzbatterie geht an die Front in Mesopotamien. Die Gespanne bestehen aus zwanzig Ochsen. (92) [Abb.]: Erfolgloser russischer Sturmangriff auf eine deutsch=türkische Minenwerferstellung im Kaukasus. ([93]) [Abb.]: Köpfe von Kriegszeitungen, davon die erste eine Feldzeitung der österreichisch=ungarischen Armee, die letzte in türkischer Sprache für die türkischen Truppen. Der "Champagne=Kamerad" hat auch in Deutschland Verbreitung gefunden (94) Kriegszeitungen. (94) [Abb.]: Köpfe von Kriegszeitungen, von denen zwei in französischer Sprache erscheinen, die erste, "Le Journal du Camp d´Ohrdruf", als Blatt des französischen Kriegsgefangenenlagers zu Ohrdruf in Thüringen, die letzte, "Gazette des Ardennes", als offizielles Nachrichtenblatt in den besetzten Teilen Frankreichs. Diese enthält auch ein Verzeichnis sämtlicher in deutsche Gefangenschaft geratenen Franzosen und ist in der kurzen Zeit ihres Bestehens (seit 1. November 1915) bereits zu einer Auflage von über 100 000 Exempülaren angewachsen (siehe auch die Abbildungen aus ihrem Betriebe Band IV Seite 77). Grosser Beliebtheit erfreut sich die seit Mitte Oktober 1914 erscheinende "Liller Kriegszeitung" auch in Deutschland. (95) [Abb.]: Die erste Nummer der griechischen Zeitung "NEA TOY GÖRLITZ", die in Görlitz für die dort untergebrachten griechischen Gäste in ihrer Sprache herausgegebenn wird. Die Zeitung wird von griechischen Soldaten gesetzt und bringt ausser dem deutschen Heeresbericht Nachrichten aus Griechenland und einen grossen Vergnügungsanzeiger, da die griechischen Offiziere alle öffentlichen Veranstaltungen besuchen können. (96) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 132 (Heft 132) ([97]) [Abb.]: Das Flussgebiet des Sereth und Pruth im nördlichen Teil von Rumänien. ([97]) [Abb.]: Kolonnen überschreiten die Donaubrücke bei Sviftow. (98) [6 Abb.]: Im eroberten Bukarest. (1)Vor dem königlichen Schloss in Bukarest. (2)Deutsche Feldkpostautos vor dem Grand Hotel de Londres in Bukarest. (3)Deutsche Radfahrerkompanie (Jäger) überquert den Schlossplatz in Bukarest. Links das Sparkassengebäude. (4)Der Vierbund beim Einkauf: ein türkischer, deutscher, österreichisch=ungarischer und bulgarischer Soldat beim Einkaufen von Pfefferkuchen auf dem Schlossplatz von Bukarest. (5)Österreichisch=ungarische Kavallerie zieht, von einer schaulustigen Menge betrachtet, in Bukarest ein. (6)Gefangene eines Bukarester Regiments werden durch die Calea Victoriei, die Hauptstrasse von Bukarest, geführt. ([99]) [Abb.]: Russische Artillerie wird zur Verstärkung der wankenden rumänischen Front herbeigeholt. ([100 - 101]) [Abb.]: Deutsche Haubitze fährt durch einen Rebenfluss der Putna in Stellung. (102) [2 Abb.]: (1)Verhör eines gefangenen rumänischen Offiziers durch deutsche und österreichisch=ungarische Offiziere. (2)Eine Gruppe gefangener rumänischer Soldaten. (103) [3 Abb.]: (1)Ansicht von Galatz von den Hafenanlagen aus. (2)Lagerräume des österreichischen Lloyd im Hafen von Galatz. (3)Ansicht des Hafens von Braila. (104) [Abb.]: Angriff ungarischer Honved auf russische Infanterie. ( - ) [Abb.]: Österreichisch=ungarische Donaumonitore beschiessen die rumänische Schiffbrücke bei Rahovo. (105) [Abb.]: Bulgarische Kriegsauszeichnungen. 1. Das Tapferkeitskreuz 3. Klasse. 2. Das Tapferkeitskreuz 4. Klasse. 3. Der Orden Pour le Mérite für Mannschaften. 4. Alexanderorden mit Schwertern 5. Klasse. 5. Der Militärverdienstorden 4. Klasse am Kriegsbande. Die Orden werden mit Ausnahme des Alexanderordens, der an einem roten Bande befestigt ist, an einem lila Band, das an der Seite mit Silber durchwirkt ist, getragen (106) [Abb.]: Österreichisch=ungarische Kriegsauszeichnungen. Das Militärverdienstkreuz mit Kriegsdekoration 1) 1. Klasse, 2) 2. Klasse, 3) 3. Klasse. Die Farben des Ordens sowie der Schleife sind weiss und rot. (107) Illustrierte Kriegsberichte. (107) Österreichisch=ungarische Donaumonitore beschiessen die Schiffbrücke von Rahowo (107) [Abb.]: Kriegsleben am Schwarzen Meer. Verladen von schweren deutschen Geschützen und Kriegsmaterial in der Poirasbucht. (108 - 109) Verladen von Kriegsmaterial und schweren Geschützen in der Poirasbucht des Schwarzen Meeres. (108 - 109) Münzrecht in den besetzten Gebieten des Ostens. (110) Die Wirtschaftslage der kriegführenden Mächte. (111) [3 Abb.]: Ein Fünfzig=Kopeken= und ein Ein=Rubel=Schein, die mit Genehmigung der Regierung von der Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen für das Gebiet des Oberbefehlshabers Ost herausgegeben wurden. (1)Ein Dreikopekenstück, das der Oberbefehlshaber Ost zur Hebung des Kleingeldmangels hat schlagen lassen. Vorder= und Rückseite. (2)Vorderseite. (3)Rückseite. (111) [Abb.]: Ein französischer Lenkballon, im Begriff, aufzusteigen. (112) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 133 (Heft 133) ([113]) Illustrierte Kriegsberichte. (-) Die englischen Zerstörungen im rumänischen Petroleumgebiet. (118) [Abb.]: Deutsche Soldten vor ihrem Quartier in einem türkischen Bauernhause in Prilep (Mazedonien). (118) Charakterköpfe der Weltkriegsbühne. (119) [Abb.]: Deutsche Wasserflugzeugstation an der bulgarisch=griechischen Grenze am Ägäischen Meer. (119) [Abb.]: Übersichtskarte von Athen und Umgebung mit dem Piräus und der Bucht von Phaleron. (120) [Abb.]: Vernichtung rumänischer Petroleumraffinerien in Ploesci durch die skrupellose englische "Zerstörungskommission" im Dezember 1916. ( - ) [Abb.]: Auf der Kommandobrücke eines deutschen Vorpostenbootes (Fischdampfer) im Schneesturm. ([121]) [Abb.]: Oberleutnant z. S. Wolfgang Steinbauer, der Kommandant des U=Bootes, das am 27. Dezember 1916 im Ägäischen Meer das von Bewachungsstreitkräften gesicherte französische Linienschiff "Gaulois", am 1. Januar 1917 im Mittelmeer den von Zerstörern begleiteten englischen Truppentransportdampfer "Ivernia", und am 3. Januar ebenda einen weiteren Transportdampfer versenkt hat. (122) Verteidigung des polnischen Gutes Poronosziewo. (122) [3 Abb.]: (1) Das englische Schlachtschiff "Cornwallis", das am 1. Januar 1917 von einem deutschen Unterseeboot im Mittelmeer versenkt wurde. Die "Cornwallis" wurde im Jahre 1901 gebaut und verdrängte 15250 Tonnen. Sie führte vier 30,5=cm und zwölf 15=cm=Geschütze. Die Besatzung betrug 750 Mann. (2)Das am 12. Dezember 1916 von einem deutschen Unterseeboot 55 Seemeilen ostsüdöstlich von Malta torpedierte französische Linienschiff "Vérité" von der "Patrieklasse". Es ist 1907 vom Stapel gelaufen, verdrängt 14900 Tonnen und läuft 19,3 Knoten in der Stunde. Seine Bewaffnung besteht aus vier 30,5=cm=, zehn 19,4=cm=, dreizehn 6,5=cm und zehn 4,7=cm=Geschützen. Die Besatzung umfasst 735 Mann. (3)Das italienische Linienschiff "Regina Margherhttp://goobi.landesbibliothek.at/goobi/uii/metseditor.xhtml#ita", das vor Valona gesunken ist. Es war 1901 vom Stapel gelaufen, verdrängte 13 400 Tonnen und lief 20,3 Knoten in der Stunde. Seine Bewaffnung bestand aus vier 30,5=cm=, vier 20,3=cm=, zwölf 15=cm= und zwanzig 7,6=cm= Geschützen. Die Besatzung umfasste 820 Mann. (123) [Abb.]: Verteidigung des polnischen Gutes Poronosziewo (Gouvernement Suwalki) durch die 1. Kompanie des 1. Ersatzbataillons des Landwehr=Infanterieregiments Nr. 12 gegen Teile der russischen Infanterieregimenter Tambow Nr. 122 und Koslow Nr. 123 und Kommandos vom 4. Sappeurbataillon am 6. Oktober 1914. (124 - 125) [Abb.]: Kartenskizze 1 zu dem Aufsatz "Die Wahrheit über Combles". (126) Die Wahrheit über Combles. (126) [Abb.]: Kartenskizze 2 zu dem Aufsatz "Die Wahrheit über Combles". (126) [Abb.]: Kartenskizze 3 zu dem Aufsatz "Die Wahrheit über Combles". (127) [2 Abb.]: (1)Kriegslage beim deutschen Friedensangebot. (2)Was die Mittelmächte nach dem Willen des Vierverbandes bei dem Frieden verlieren sollen. (128) [Abb.]: Auffahrende Artillerie. ( - ) [Abb.]: Italienische Gefangene am Lagerfeuer auf dem Balkankriegschauplatz. ([113]) [Abb.]: Bulgarische Kavallerie auf dem Marsche. (114) [Abb.]: Bulgarische Infanterie auf dem Marsche in Mazedonien. (115) [Abb.]: Bau eines bombensicheren Unterstandes durch deutsche Truppen in Mazedonien. (116) [Abb.]: Bulgaren stürmen eine von serbischen Truppen verteidigte Ortschaft in Mazedonien. ([117]) [Abb.]: Katapulte zum Handgranatenschleudern bei der bulgarischen Armee an der mazedonischen Front. (118) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 134 (Heft 134) ([129]) [2 Abb.]: (1)Karte zu den Kämpfen an der Aa.(2)Die deutsche Front am Rigaischen Meerbusen, der äusserste linke Flügel der gesamten Ostfront. ([129]) [Abb.]: Rast eines Korpsbrückentrains auf dem östlichen Kriegschauplatz. (130) [2 Abb.]:(1) Österreichisch=ungarische Reiterabteilung bei einem Umgehungsversuch gegen die Russen bei Dorna Watra. (2)Österreichisch=ungarische Feldwache in den Waldkarpathen. (131) [Abb.]: Sturmangriff des deutschen Infanterieregiments 189 nördlich der Oitozstrasse am 10. Januar 1917 auf stark ausgebaute, zäh verteidigte russische Höhenstellungen. ([132 - 133]) [Abb.]: Übersichtskarte der Moldau. ([135]) [3 Abb.]: Aus den Kämpfen der österreichisch=ungarischen Armee gegen Rumänien. (1)Verschneite österreichisch=ungarische Feldhaubitze. (2)Eroberte rumänische Stellung. (3)Holztransport mittels Pferden einer österreichisch=ungarischen Maschinengewehrabteilung für die Vorpostendeckung. (136) [Abb.]: Von den Kämpfen an der Heeresfront des Erzherzogs Joseph. Abwehr des grossen Russenangriffs beiderseits der Strasse Valeputna-Jakobeny durch die Armee des Generalobersten Kövesz v. Köveszhaza. ([137]) [Abb.]: Österreichisch=ungarische Grabenstellung an der italienischen Front. (138) Illustrierte Kriegsberichte. (138) Deutschlands Weltstellung und der Friede. (138) [Abb.]: Aufstellung eines schweren italienischen Marinegeschützes an der italienisch=österreichischen Fr ont. (139) [Abb.]: Lawinengefahr im Hochgebirge (140 - 141) Die Neutralität der Schweiz. (142) [Abb.]: Soldaten der schweizerischen Armee mit Probehelmen aus Stahl, wie solche auch bei der eidgenössischen Armee eingeführt werden sollen. (142) [Abb.]: Zu den verstärkten Sicherheitsmassnahmen der Schweiz. Fertiger Kehlgraben mit einem Verbindungsgang, der in einen Stützpunkt einmündet. (143) Valuta. (143) [Abb.]: Zu den verstärkten Sicherheitsmassnahmen der Schweiz. Beobachtungstand mit grossen Fernsichtinstrumenten. (143) [Abb.]: Generaloberst Freiherr v. Falkenhausen, Führer einer Armeegruppe im Westen, erhielt in warmer Anerkennung seiner dem Vaterland geleisteten Dienste den hohen Orden vom Schwarzen Adler. (144) [Abb.]: Torpedobootsangriff. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 191417. Heft 135 (Heft 135) ([145]) [Abb.]: Eines der neuen amerikanischen Grosskampfschiffe. Der Über=Dreadnought "Revada", ein Schiff von 27 500 Registertonnen Wasserverdrängung und mit einer Bestückung von zehn 35=cm=Geschützen. Die durch Ölfeuerung betriebenen Turbinen entwickeln 25 000 Pferdekräfte und bewirken eine Geschwindigkeit von 21 Knoten in der Stunde. ([145]) [Abb.]: Beförderung deutscher Truppen auf Kraftwagen zur Front im Westen. (146) [3 Abb.]: (1)Richten eines 21=cm=Mörsers. (2)21=cm=Mörser wird geladen. (3)21=cm=Mörser in vorzüglicher Deckung. (147) [Abb.]: Rückkehr einer erfolgreichen Patrouille an der Combreshöhe, der die französische Artillerie etwa 1000 Granaten nachsandte (148) [Abb.]: Erstürmung feindlicher Gräben im Priesterwalde am 2. Januar 1917 durch eine Abteilung des deutschen Landwehrinfanterieregiments Nr. 93. ([149]) [4 Abb.]: Deutsche Fliegerbeute im Westen. (1)Französischer Farman=Doppeldecker mit 160 Pferdekräften (Renaultmotor, 6=Zylinder=Standmotor). Unter dem Beobachtersitz befindet sich ein Scheinwerfer. Rechts neben dem Flugzeug die beschädigte Motorhaube. Es wurde an der Somme erbeutet, wo sich die Insassen, ein französischer Leutnant als Führer und ein englischer Hauptmann als Beobachter, im Nebel verirrt hatten. (2)In der Chhampagne abgeschossenes französisches Flugzeug. (3)Französisches Nieuport=Kampfflugzeug (Einsitzer), das infolge einer Notlandung in die Hände der Deutschen fiel.(4)Französischer Breguet=Doppeldecker mit 220 Pferdekräften (Renaultmotor), der imstande ist, 800 Kilogramm Bomben zu tragen. Die Abwurfgeschosse sind unter den Tragflächen sichtbar. (150) [Abb.]: Bestattung zweier französischer Flieger auf einem Friedhof im Westen. An der Beerdigung nahmen eine Abordnung Infanteristen und eine Abordnung Luftschiffer teil. (151) Illustrierte Kriegsberichte. (151) Kriegsgefangen. (151) [Abb.]: Das nach ruhmreichen Kampf in der Nordsee am 23. Januar 1917 in Qmuiden eingelaufene deutsche Torpedoboot "V 69". Nachdem es mit eigenen Mitteln seine Seefähigkeit wiederhergestellt hatte, lief es in der Nacht zum 11. Februar wieder aus und erreichte Tags darauf wohlbehalten einen deutschen Stützpunkt. (152) [Abb.]: Beschiessung des befestigten Platzes Southwold an der englischen Ostküste durch deutsche leichte Seestreitkräfte in der Nacht vom 25. auf den 26. Januar 1917. ([153]) [Abb.]: Österreichisch=ungarische Arilleristen im Taurusgebirge beim Überschreiten der cilicischen Pässe. (154) Die Verwaltung von "Ober=Ost". (154) [ 2Abb.]: (1)Deutsche Kraftfahrerabteilung im Taurus. (2)Botzanti, die vorläufige Endstation der Bagdadbahn am Taurus, wo deutsche und türkische Truppen ein grosses Lager aufgeschlagen und Vorräte an Lebensmitteln und anderem Material aufgespeichert haben. (155) [Abb.]: General Halil=Pascha, Kommandant der 6. türkischen Armee, der Eroberer von Kut=el=Amara, und Oberstleutnant Wilhelmi bei einer Besprechung in Bagdad. (156) [Abb.]: Die Russen räumen, von den Türken vertrieben, die persische Stadt Hamadan am 4. Januar 1917. ([157]) Generalmajor Anton Höfer. (158) [Abb.]: Generalmajor Höfer, Leiter des österreichischen Amtes für Volksernährung. (158) Aufgaben der Luftschiffe beim Eisenbahnrückzug. (158) [8 Abb.]: Friedliche Bilder aus dem "Gebiet des Oberbefehlshabers Ost". (1)Russische Bauernhäuser nach deutscher Bearbeitung. (2)Inneres eines Blockhauses im Osten, das mit Birkenstämmen und Birkenrinde wohnlich gemacht ist. (3)Fischen von Holz aus einem russischen Fluss. (4)Erbeutete grosse Holzlager in einem russischen Fluss. (5)Fortschaffen erbeuteten russischen Holzes aus einem Fluss. (6)Von deutschen Soldaten errichtetes Elektrizitätswerk in einem russischen Dorfe. (7)Lebensmittelausgabe in einem russischen Walde. (8)Musterung russischer Pferde in einem Dorfe. ([159]) [Abb.]: Kartenskizze zu dem Artikel "Aufgaben der Luftschiffe beim Eisenbahnrückzug". (160) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 136 (Heft 136) ([161]) [Abb.]: Deutsche Erkundungsabteilung sucht sich eine Furt durch einen halb zugefrorenen Bach im russischen Walde. ([161]) [Abb.]: Kartenskizze zu den Kämpfen im Raume Mitau=Riga. (162) [Abb.]: Vorgetriebener deutscher Schützengraben mit Beobachtungsposten an der kurländischen Front. ([163]) [Abb.]: Angriff deutscher Stosstruppen an der Dünafront. (164 - 165) [Abb.]: Vorgehen einer deutschen Infanterieabteilung im Sturm gegen Monte Miglele (1299 Meter) in den rumänischen Karpathen (Anfang November 1916). (166) [Abb.]: Deutsche Munitionsverladestelle in der Walachei. (167) Illustrierte Kriegsberichte. (167) Heldentat des Majors Viola (167) [Abb.]: An die Front ziehende Bosniaken in Rimnicul=Sarat. (167) [ 3 Abb.]: Die Sicherung der erbeuteten Petroleum= und Benzinvorräte in Bukarest. (1)Abtransport von Petroleum aus den rumänischen Raffinerien am Bahnhof von Bukarest (2)Wegführen wohlgefüllter Benzinwagen in Bukarest. (3) Die unversehrten Petroleumlager am Bukarester Bahnhof unter deutscher Aufsicht. (168) Die Verwaltung von "Ober=Ost". (169) [2 Abb.]: (1)Bulgarischer Verwundetentransport in einer Strasse von Constanza. (2)Deutscher Offizier auf der Strandpromenade von Constanza. (169) [Abb.]: Sturmangriff österreichisch=ungarischer Truppen an der italienischen Front. (170) [Abb.]: Mittagessen österreichisch=ungarischer Soldaten in luftiger Höhe an der italienischen Front. (171) Vom deutschen Kleinkrieg zur See. (172 - 173) [Abb.]: Gekaperte Dampfer in flandrischen Häfen. Die Prisen im Hafen von Zeebrügge. (172 - 173) Minensperren. (172 - 173) [Abb.]: Skizze zu dem Artikel "Minensperren". (172 - 173) [Abb.]: Skizze zu dem Artikel "Minensperren". (172 - 173) [Abb.]: Deutscher Tauchboot=Minenleger beim Auslegen der Minen. Die in der Abbildung angegebenen Zahlen haben folgende Bedeutung : 1. Kettenlast. 2. Anker 3. Flutventile. 4. Minenrohre. 5. Pressluftflaschen. 6. Druckschott. 7. Türe. 8. Lotmaschine. 9. Boje mit Fernsprecher und Lampe. 10. Ventilator. 11. Turm mit Sehrohr und Fernrohrmast. 12. Hintere Luke. 13. Zentrale. 14. Wohnraum. 15. Elektrischer Kraftsammler. 16. Maschine. 17. Schalldämpfer. 18. Ölkasten. 19. Wasserballast. 20. Sicherheitsgewicht. 21. Ballastkiel. 22. Hinterer Trimmraum. Das Legen der Minen vollzieht sich in folgender Weise: Nach Lösung des Süerrhebels vom Turm aus gleitet die Mine samt Stuhl und Anker zum Rohr hinaus und sinkt. Nach Berührung des Bodens beginnt die Sperrung der Mine im Stuhl sich zu lösen. Die nach gewisser zeit freigewordene Mine steigt, das Untertau, wickelt sich ab. Die Mine stellt sich selbstätig auf bestimmte Tiefe unter dem Wasserspiegel ein. (174) Fliegerhauptmann Buddecke. (175) Die Milch=, Butter= und Käseversorgung während und nach dem großen Kriege. (175) [Abb.]: Italienischer Minenleger während der Fahrt. (175) [Abb.]: Fliegerhauptmann Buddecke, der auf dem türkischen Kriegschauplatz bis zum 1. Oktober 1916 zehn feindliche Flugzeuge abgeschossen hat und dafür mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet wurde. (176) [Abb.]: Minensprengung an der kurländischen Küste. Die bei Nordweststürmen antreibenden russischen Minen werden durch besondere Sprengkommandos entweder gesprengt oder entschärft, d. h. durch vorsichtiges Herausnehmen der Zündvorrichtung unschädlich gemacht. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 137 (Heft 137) ([177]) [Abb.]: Auf der Kommandobrücke eines deutschen Unterseebootes. Das U=Boot beim Auslaufen aus einem deutschen Hafen. ([177]) [Abb.]: Karte zur deutschen Sperrgebietserklärung. (178) [Abb.]: Abschiessen treibender Minen von Bord eines Vorpostenschiffes aus. ([179]) [Abb.]: Vernichtung eines französischen Segelschiffes durch ein deutsches U=Boot. Das Schiff wird, während die Mannschaft zu Boote gelassen wird, in Brand gesetzt. ([180 - 181]) [Abb.]: Blick auf das Deck des amerikanischen Grosskampfschiffes "New York" (182) [3 Abb.]: Aus einem deutschen Küstenfort. (1)Ein grosser Geschosslagerraum unter der Erde, in dem die Geschosse mittels Flaschenzuges auf kleine Karren geladen werden. (2)Ein schweres Geschoss wird zu einem Küstengeschütz befördert. (3)Das Klarmachen eines grossen Küstengeschützes. (183) [2 Abb.]: Die Verwendung deutscher Handgranaten im Schützengrabenkrieg. (184) [Abb.]: Aus den Kämpfen an der Aa bei Mitau. ( - ) [Abb.]: Alarm in einem Ort der Champagne. ([185]) [Abb.]: Ein Grössenvergleich: Sieger und Besiegter. Das kleine deutsche Fokkerflugzeug (links) und ein von ihm bezwungener englischer Kampfdoppeldecker. (186) Illustrierte Kriegsberichte. (186) Abschiessen von treibenden Minen. (186) [Abb.]: Französischer Doppeldecker mit zwei Motoren und einem Maschinengewehr zum Aufsstieg bereit. (186) [Abb.]: Zur Beschiessung feindlicher Anlagen durch deutsche Flugzeuge (187) Die Kämpfe zwischen Mitau und Riga im Januar 1917. (187) [Abb.]: Deutsche Funkerabteilung beim Überschreiten einer Passstrasse in Siebenbürgen. (188) [Abb.]: Deutsche Alpentruppen im Kampf gegen Rumänen in den siebenbürgischen Karpathen. ([189]) Der Kampf gegen die Rumänen. 4. Um die Serethlinie. I. Der Vormarsch um Sereth. (190) [Abb.]: General Hilmi=Pascha, der Führer der Türken, und General der Infanterie Kosch, der Führer der siegreichen Donauarmee und Eroberer von Braila, während der Kämpfe am Serethufer. (190) [3 Abb.]: Der Donauübergang bei Braila. (1)Blick auf das Donauufer. Die Truppen setzen auf Fähren über den Fluss. (2) Die Bagagewagen werden mittels der Fähre bei Braila über die Donau gebracht. (3)Das Beladen der Fähre zum Übergang über die Donau bei Braila. (191) Die Milch=, Butter= und Käseversorgung während und nach dem grossen Kriege. (192) [Abb.]: Abzeichen, das an der Heeresfront des Erzherzogs Karl (jetzigen Kaisers Karl) getragen wurde; hergestellt nach dem Entwurfe des Bildhauers Heinrich Kautsch, Wien. (192) [Abb.]: Auf der Rückzugstrasse der geschlagenen Rumänen. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 138 (Heft 138) ([193]) [Abb.]: Österreichisch=ungarische Mineure begeben sich zur Vornahme einer Sprengung in die dem Feinde am nächsten liegende Stellung. ([193]) [Abb.]: Ablösung von Schanzarbeitern aus der Feuerlinie im Osten. (194) [3 Abb.]: Bilder zu den Kämpfen bei Mitau. (1)Blick über den Markt von Mitau, von der Trinitatiskirche aus. (2)Blick in das verschneite Aatal bei Mitau. (3)Zurückkehrende Jägerpatrouille am kurländischen Ostseestrande. (195) [2 Abb.]: (1)Von österreichisch=ungarischen Truppen in Rumänien erbeutetes Bretterlager. (2)Einer der österreichisch=ungarischen Donaumonitore, die die Unternehmungen gegen Rumänien erfolgreich unterstützten. (196) [Abb.]: Deutsche Artillerie auf dem Vormarsch an der unteren Donau. Im Vordergrunde rumänische Gefangene. ([197]) [Abb.]: Vogelschaukarte zu den Kämpfen um Galatz. (198) Illustrierte Kriegsberichte. (198) Der Kampf gegen die Rumänen. 5. Um die Serethlinie. II. Die Wegnahme der Brückenköpfe und die russische Gegenoffensive. (198) [Abb.]: Vom Flüchtlingselend in Bessarabien. Übergetretene rumänische und russische Flüchtlinge werden hinter den deutsch=österreichisch=ungarischen Linien in Sicherheit gebracht. Der Abschub der rumänischen Zivilbevölkerung nach der Moldau und nach Bessarabien hatte dort eine grossse Hungersnot verursacht, weshalb die russsischen und rumänischen Familien in Scharen wieder auswanderten. Sie wendeten sich jedoch nicht, wie anzunehmen wäre, nach Russland, sondern suchten bei ihren Feinden Schutz. Das bessarabische Kampfgebiet hinter den Linien der Verbündeten wurde von Flüchtlingskarawanen geradezu überschwemmt, und die zuständigen Stellen, die den armen Auswanderern Unterkunft und Nahrung verschaffen mussten, hatten ein schwierige Aufgabe zu lösen. (199) [Abb.]: Serbische Gefangene kaufen Brot in einem serbischen Dorfe. (200) Der Krieg in Ostafrika im Dezember 1916 und im Januar 1917. (200) [Abb.]: Durch einen Schrapnellschuss am Arm und an der Hand verwundeter Knabe in einem serbischen Grenzorte. (200) [2 Abb.]: (1)Unterstände im Berglande an der griechischen Grenze, wo das zu ihrem Bau nötige Holz oft von weit her geholt werden musste. (2)Deutsche und bulgarische Truppen beim Wiederaufbau einer von den Serben gesprengten Eisenbahnbrücke. (201) [Abb.]: Das am 3. Dezember 1916 bei Marlinje im Karstgebiet abgeschossene Caproni=Flugzeug. (202) Die Milch=, Butter= und Käseversorgung während und nach dem grossen Kriege. (202) [Abb.]: Ausladen von Lebensmitteln für die österreichisch=ungarische Armee in Albanien in einem Hafenort der südlichen Adria. (203) [Abb.]: Aufsteigen eines türkischen Kampf=Wasserflugzeuges. (204) Charakterköpfe der Weltkriegsbühne. 3. Grosswesir Talaat Pascha. (204) [Abb.]: Zur erfolgreichen Tätigkeit der türkischen Flieger im Ägäischen Meer, die eine Anzahl Dampfer auf hoher See. Zwei türkische Offiziere in ihrem Kampf=Wasserflugzeug, fertig zum Aufstieg. (204) [Abb.]: Deutsche Minenleger bei der Arbeit. ([205]) [Abb.]: Einzug türkischer Truppen in Jerusalem. (206) [Abb.]: Gefangene Engländer werden nach einem erfolgreichen Gefecht auf der Sinai=Halbinsel in Jerusalem eingebracht. (207) [2 Abb.]: (1)Der neue türkische Grosswesir Talaat Pascha (links), der türkische Kriegsminister Enver Pascha (rechts) und der Militärbevollmächtigte der deutschen Botschaft in Konstantinopel, bayrischer Generalmajor v. Lossow. (2)Ankunft englischer Offiziere in Jerusalem, die in einem Gefecht an der Suezkanal=Front gefangen wurden. (208) Deutsche Minenleger bei der Arbeit. ([205]) [Abb.]: Die Erstürmung der Höhe 185 bei Ripont in der Champagne am 15. Februar 1917. Nach der Zertrümmerung der feindlichen Stellung durch das deutsche Trommelfeuer wurde die französische Besatzung von den deutschen Sturmwellen überrannt und mit Handgranaten, Kolben und Bajonett niedergerungen. Abgeschnitten, durch das deutsche Feuer fast aufgerieben, verschüttet in Gräben und Unterständen, mussten sich die Franzosen gruppenweise ergeben. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 139 (Heft 139) ([209]) [Abb.]: Karte zu den Kämpfen südlich von Ripont. ([209]) [Abb.]: Deutscher Alarmposten im vordersten Graben auf Bauquois. ([209]) [Abb.]: Englische Motorfahrerabteilung an der Somme. An jedem Motorrad befindet sich ein Anhängewagen mit eine Maschinengewehr. (210) [Abb.]: Englische Soldaten begeben sich an die Front, um neue Drahtverhaue anzulegen, zu deren Befestigung sie an Stelle der Holzpflöcke Eisenstäbe benützen, die an einem Ende schraubenförmig gebogen sind und sich deshalb leicht in den Boden bohren lassen. (211) [Abb.]: Englische Viermastbark wird im Sperrgebiet von einem deutschen U=Boot versenkt. ([212 - 213]) [Abb.]: Unterseeboot=Kommandant Kapitänleutnant Willy Petz, der innerhalb 24 Stunden 52 000 Tonnen feindlicher Handelschiffe versenkte. Alle diese Schiffe waren mit Munition und Lebensmitteln schwer befrachtet, so dass nicht nur der versenkte Schiffsraum, sondern auch die versenkte Ladung einen schweren Verlust für die Feinde bedeutete. (214) [Abb.]: Die Grösse der bedeutendsten Handelsflotten vor dem Kriege. (214) [Abb.]: Leutnant z. S. v. R. Badewitz. Ein deutsches Prisenkommando in Stärke von 16 Mann von der Besatzung des deutschen Hilfskreuzers "Möwe II" brachte unter Führung des Leutnants Badewitz den im Atlantischen Ozean gekaperten englischen Dampfer "Darrowdale" (4600 Tonnen) mit 469 Gefangenen in Swinemünde ein. (215) Illustrierte Kriegsberichte. (215) Mit der neuen "Möwe" auf hoher See. (215) [Abb.]: Die Hafenanlagen von Dünkirchen, von einem deutschen Flugzeuge aus aufgenommen. Man sieht im Hafen eine Anzahl feindlicher Kriegschiffe liegen. (215) [Abb.]: Die Überreste des in der Nacht vom 23. zum 24. Februar 1917 durch Abwehrfeuer brennend zum Absturz gebrachten französischen Luftschiffes im Walde bei Wölferdingen. (216) [Abb.]: Aus den Kämpfen einer Reservedivision an der Somme. Aufrollen eines feindlichen Grabenstückes. ([217]) Die Bewertung der Erfolge des U=Bootkrieges. (218) [Abb.]: Senegalschütze, in der Champagne bei Berry au Bac gefangen. (218) [Abb.]: Senegalschütze vor dem Abtransport nach Deutschland (219) Ein tapferes Regiment. (219) [Abb.]:Das tapfere Olmützer k. u. k. Landwehr=Rego,emt Mr- 13 beo Werbem am Styr, von dem der russische Generalstabsbericht vom 22. Juli 1916 fälschlich behauptet hatte, dass es in diesen Kämpfen gefangen genommen worden sei. ([220 - 221]) [Abb.]: Ein englisches Kamelreiterkorps am Suezkanal. Die Kamele werden wie Pferde verwendet, der Reiter benutzt Sattel und Steigbügel; nur die Offiziere erhalten einen bequemeren Sitz. (222) Der Suezkanal. (222) [Abb.]: Ein deutscher Doppeldecker vom ägyptischen Kriegschauplatz wird von deutschen Ansiedlern besichtigt. (222) [Abb.]: Reichsgraf Fritz v. Hochberg mit Mitgliedern seiner Sanitätsexpedition in Jericho am Toten Meer. (223) [Abb.]: Kartenskizze vom Suezkanal. (224) [Abb.]: Der Chef des Stabes der Suezexpedition, Oberst Freiherr Kress v. Kressenstein (X), mit seinem Stabe im Hauptquartier in Jerusalem. (224) [Abb.]: Zu den Kämpfen im südöstlichen Kaukasus. Die Vorhut russisch=kaukasischer Reiterei gerät in einen türkisch=persischen hinterhalt. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 140 (Heft 140) ([225]) [Abb.]: Feldmarschalleutnant Szurmay, der volkstümlichste ungarische Heerführer, ist zum ungarischen Honvedminister ernannt worden. ([225]) [2 Abb.]: (1)Angriff österreichisch=ungarischer Truppen im Osten. (2)Österreichisch=ungarische Flammenwerfer=Schleichpatrouille vernichtet feindliche Drahthindernisse im Osten. (226) [Abb.]: Soldaten einer deutschen Schneeschuhtruppe bringen ein Maschinengewehr in die Feuerlinie. (227) [Abb.]: Durch Schneeschmelze eingetretene Überschwemmung in einer deutschen Waldstellung vor Galatz in Rumänien. (228) Illustrierte Kriegsberichte. (228) Winterflug im Osten. (228) [Abb.]: Zu den Kämpfen an der litauischen Front. Russische Angriffe werden abgewiesen. ([229]) [3 Abb.]: Österreichisch=ungarische Wacht in Ostgalizien. (1)Feldwache in Ostgalizien. (2)Vorgehende Batterie in den Karpathen. (3)Sumpfstellungen in Ostgalizien. Im Hintergrund sieht man deutlich die Drahtverhaue. (230) [3 Abb.]: Winterbilder aus Rumänien. (1)Blick in das Putnatal mit einer von deutschen Truppen über den Fluss geschlagenen Holzbrücke. (2)Vorgeschobener deutscher Posten in den Waldkarpathen. (3)Deutsches Lager in einem Walde der Putnaniederung. (231) [Abb.]: Erstürmung eines rumänischen Dorfes vor Mizil. (232) Offensive. (233) [2 Abb.]:(1) Eines der Lager reifer rumänischer Maiskolben in Braila, von denen eine grosse Menge in die Hände der Eroberer fiel. (2)Von den Russen auf ihrer Flucht zerstörte Maschinenhallen in Fauri. (233) [Abb.]: Deutsche Soldaten an einem Sonntagmorgen am Wardar im serbischen Mazedonien. (234) Der Kampf um Bagdad. (235) [Abb.]: Zum verschärften U=Bootkrieg. Englische, von Zerstörern begleitete und nach Italien bestimmte Kohlenflotte wird im Mittelmeer von deutschen Unterseebooten mit Erfolg angegriffen. (235) [Abb.]: Kartenskizze zu den Kämpfen um Kut=el=Amara. (236) [Abb.]: Idyll am Kanal von Basra am westlichen Ufer des Schat=el=Arab, von wo die Engländer auf einer neu angelegten Schmalspurbahn ihren Munitionsnachschub an die Irakfront bewirkten. (236) [Abb.]: Ein unter Aufopferung indischer Hindutruppen von den Engländern unternommener Ansturm bei Kut=el=Amara. ([237]) Die Ausgaben für den Krieg. (238) [Abb.]: Abb I. Die Kriegsausgaben der kriegführenden Staaten vom August 1914 bis zum 6. Februar 1917 in Milliarden Mark. Die schwarzen Teile der Blöcke bezeichnen die durch feste Anleihen aufgenommenen Verträge. (238) [Abb.]: Abb. III. Prozentualer Anteil der kriegführenden Staaten an den Gesamtausgaben für den Krieg im Betrage von 293 Milliarden Mark. (238) [Abb.]: Abb. II. Die Kriegsausgaben der kriegführenden Staaten vom August 1914 bis zum 6. Februar 1917 auf den Kopf der Bevölkerung berechnet. (239) [Abb.]: Abb IV. Der Wert der Weltproduktion in einem Jahre an: 1. Weizen, 2. Reis, 3. Hafer, 4. Mais, 5. Roggen, 6. Stein- und Braunkohlen, 7. Baumwolle, 8. Kartoffeln, 9. Gerste, 10. Erzen, 11. Edelmetallen, der zusammen 90 615 Millionen Mark beträgt, sowie 12. der Edelmetallgewinnung seit 1493 (116 108 Millionen Mark) im Verhältnis zu den Gesamtausgaben für den Weltkrieg. (239) Motorboote im Kriegsdienst. (239) [Abb.]: Motorboote im Kriegsdienst. Ein Motorboot mit einem Torpedoboot auf der Streife. (240) Feldmarschalleutnant Alexander Szurmay. (240) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 141 (Heft 141) ([241]) [Abb.]: Deutscher Beobachtungsposten auf einem Kirchturm im Westen. ([241]) [Abb.]: Das Schlachtfeld von Soyécourt an der Somme. Französische Schützengräben und Granattrichter in allen Grössen; links schlagen deutsche Granaten ein. (242) [3 Abb.]: Bilder aus dem von den Deutschen freiwillig geräumten Gebiete zwischen Bapaume und Peronne. (1) Ansicht der Dorfstrasse von Le Transloy. (2)Ein Teil der Strasse Bapaume-Le Transloy-Peronne. (3)Ein französisches Dorf im Sommegebiet, das dauernd unter englischem Artilleriefeuer lag. (243) [Abb.]: Das Kampfgebiet an der Somme und Ancre aus der Vogelschau. (244 - 245) [Abb.]: Deutscher Motorradfahrer auf einer Erkundungsfahrt im Westen. (246) [Abb.]: Englisches Geschütz wird durch den vom Regen aufgeweichten und von unzähligen Granaten durchwühlten Boden an der Westfront in Stellung gebracht. ([247]) [3 Abb.]: (1)Korvettenkapitän Konrad Albrecht, Führer eines Teils der deutschen Torpedobootstreitkräfte, die in der Nacht vom 25. zum 26. Februar bis über die Linie Dover-Calais und in die Themsemündung vordrangen. (2)Kapitänleutnant Hans Walter, der für die Versenkung des französischen Linienschiffes "Suffren" den Orden Pour le Mérite erhielt. (3)Oberleutnant z. S. Otto Steinbrinck, einer der erfolgreichsten deutschen u=Bootkommandanten, der das Ritterkreuz des Hohenzollerischen Hausordens mit Schwertern und den Orden Pour le Mérite erhielt. (248) Illustrierte Kriegsberichte. (248) Eine U=Bootfalle. (248) [Abb.]: Deutsches Torpedoboot im Kampf mit englischen Zerstörern bei bewegter See. ( - ) [Abb.]: Deutsches Tauchboot im Kampf mit einem als U=Bootfalle eingerichteten englischen Tankdampfer vor dem Bristolkanal. ([249]) [Abb.]: Doppelmotoriger französischer Caudron, im Luftkampf abgeschossen. (250) Die Luftwaffe. (250) Das "Schlosskasino" bei Francs=Fossés. (251) [Abb.]: Ballonaufstiegplatz bei Verdun. (251) [Abb.]: Lager "Schlosskasino" der Fernsprechabteilung einer Reservedivision bei Francs=Toffés in den Argonnen. ([252 - 253]) [2 Abb.]:(1) Dromedar=Proviantkolonne in Deutsch=Ostafrika. (2)Militär=Kraftwagenkolonne in Deutsch=Ostafrika. (254) Die Kämpfe am Kilimandscharo im März 1916. (254) [Abb.]: Erkundungsabteilung der 13. Kompanie der deutsch=ostafrikanischen Schutztruppe bei einer Aufklärungsfahrt in der Gegend von Mahenge. (255) [3 Abb.]:(1) Schausch (eingeborener Unteroffizier) von der Schutztruppe in Deutsch=Ostafrika (vom Stamm der Manyema), der sich durch hervorragende Tapferkeit auszeichnete. (2)Sol (eingeborener Feldwebel) von der Schutztruppe in Deutsch=Ostafrika (vom Stamm der Sudanesen) mit dem Militärehrenzeichen für Tapferkeit am schwarzweissen Bande. (3)Die Stationsquelle in Kilimatinde in Deutsch=Ostafrika. (256) [Abb.]: Die nach stärkerem Artillerie= und Minenwerferfeuer bei Kostanjevica vorbrechenden Italiener werden von den k. u. k. Truppen mit Handgranaten und Bajonetten zurückgeworfen. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 142 (Heft 142) ([257]) [Abb.]: Erkletterung einer Felswand im Hochgebirge an der Südwestfront. ([257]) [Abb.]: Unterstände österreichisch=ungarischer Truppen auf dem Krn. (258) [2 Abb.]: (1)In 1600 Meter Höhe liegende Fassungstelle in Tirol.(2)Österreichisch=ungarische Kolonne mit Vorräten im Aufstieg zu einer 2500 Meter hoch liegenden Lebensmittelfassungstelle an der italienischen Front. (259) [Abb.]: Vom österreichisch=ungarischen Truppen erobertes italienisches Riesenschiffsgeschütz im verschneiten Wald. (260) [Abb.] Österreichisch=ungarisches Wachtkommando auf dem Tonale. ([261]) [2 Abb.]: (1) Vizeadmiral v. Kailer, der neue österreichisch=ungarische Marineminister. (2)Gepanzertes österreichisch=ungarisches Küstenfahrzeug. (262) [Abb.]: Linienschiffsleutnant Franz Mikulezky, der Chef des österreichisch=ungarischen Seeflugwesens. (263) Illustrierte Kriegsberichte. (263) Kriegsentschädigungen. (263) (Abb.]: Rastende Lebensmittel= und Munitionskolonne auf dem Balkankriegschauplatz. Im Hintergrunde eine Haubitzenbatterie in Feuerstellung. (263) [3 Abb.]: (1)Russische Überläufer. (2)Deutsche Offizierpatrouille auf Schneeschuhen mit Vorspann bei der Postenrevision. (3)Deutsche Husarenabteilung setzt bei Sdruga in Mazedonien über die Dvina. (264) [Abb.]: Ein Annäherungsversuch russischer Infanterie auf dem vereisten Sankt=Georgs=Arm der Donau wird von den Bulgarischen Posten zurückgewiesen. ([269]) [Abb.]: Die vielumstrittene Höhe Mesticanesti in den Waldkarpathen. (266) Giftgase als Kampfmittel. I. (266) [Abb.]: Deutsche Artillerie auf dem Vormarsch in dem zerklüfteten Vereczker Waldgebirge. (267) [3 Abb.]: (1)Grossfürst Michael Alexandrowitsch, der Bruder des Zaren, zu dessen Gunsten der Zar abdankte, war anfänglich für die Regentschaft in Aussicht genommen. (2)Der entthronte Kaiser und Selbstherrscher aller Reussen Zar Nikolaus II. (3)Grossfürst Nikolai Nikolajewitsch. Vom Zaren vor der Abdankung zum Oberbefehlshaber der russischen Armee ernannt. (268) [3 Abb.]: (1)Michael Rodzianko, Präsident der Duma und Vorsitzender des revolutionären Vollziehungsausschusses. (2)George W. Buchanan, britischer Botschafter in Petersburg. (3)Miljukow, der neue russische Minister des Auswärtigen. (268) [Abb.]: Eroberung des Grenzkammes des 1340 Meter hohen Magyaros in den ostsiebenbürgischen Karpathen durch galizische Infanterie= und ungarische Landwehrregimenter sowie Teile eines deutschen Regiments. ([270]) [Abb.]: Begrüssung der in Gent angekommenen Hilfsdienstpflichtigen durch eine Ansprache des Rittmeisters Schnitzler. (270) Charakterköpfe der Welkriegsbühne. (270) [Abb.]: Anmeldung der Hilfsdienstpflichtigen in Gent bei Rittmeister Schnitzler und Leutnant Davidts in der Schreibstube Abteilung II b. (271) Der vaterländische Hilfsdienst. (271) [Abb.]: Die nach Gent gekommenen Hilfsdienstpflichtigen werden den einzelnen Arbeitstellen zugeteilt. (271) [Abb.]: Der zur Einführung bestimmte neue schweizerische Stahlhelm. (272) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 143 (Heft 143) ([273]) [Abb.]: Angriff eines deutschen Stosstrupps mit Handgranaten und Flammenwerfer auf einen englischen Trichtergraben bei Sailly=Saillisel nördlich vom St. Pierre=Vaastwalde. ([273]) [3 Abb.]: Bilder aus dem von den Deutschen freiwillig geräumten Gebiet im Westen. (1)Blick auf die Kathedrale von Noyon vom Rathausturm aus. (2)Malerische Straße in Noyon, im Hintergrunde die Kathedrale. (3)Die von den Franzosen zerschossene katholische Kirche in Roye. (274) [Abb.]: Wie es auf dem von den Deutschen im Westen geräumten Geländestreifen aussah. (275) [Abb.]: Karte des von den Deutschen geräumten Gebietes im Westen. (276) [Abb.]: Wegnahme eines französischen Bagagetransportes. ([277]) [2 Abb.]: (1)Im Frühjahrschlamm an der Ancrefront. (2)Eroberte französische Gräben auf der Höhe 304 bei Verdun. (278) Illustrierte Kriegsberichte. (279) Aus meinem Tiroler Kriegstagebuch. (279) [Abb.]: Ribot, französischer Minister des Äussern und Vorsitzender des Ministeriums (279) [4 Abb.]: (1)Vizefeldwebel Friedrich Manschott, einer der erfolgreichsten deutschen Kampfflieger, ist im Luftkampf gefallen. Er hat in drei Monaten acht Flugzeuge und drei Fesselballone vernichtet. Noch an seinem Todestag schoss er einen feindlichen Fesselballon ab. (2)Kapitänleutnant Morath, Kommandant des deutschen Unterseebootes, durch dessen Torpedoschiffe das 18.400 Tonnen verdrängende französische Linienschiff "Danton" am 19. März 1917 im westlichen Mittelmeer versenkt wurde. (3)Prinz Friedrich Karl von Preussen, der Zweite Sohn des Prinzen Friedrich Leopold, eines Vetters des Deutschen Kaisers, wurde im Luftkampf zwischen Arras und Peronne abgeschossen und geriet, schwer verwundet, in englische Gefangenschaft, wo er an den Folgen einer Operation starb. (4) Die neueren Typen der amerikanischen Linienschiffe und Panzerkreuzer. 1. Oklahoma und Nevada. 2. L. Michigan und South Carolina. 3. L. Delaware und North Dakota. 4. L. Texas und New York. 5. L. Arizona und Pennsylvania. 6. L. Florida und Utah. 7. L. Missouri, Maine und Ohio. 8. L. Vermont, Minnesota, New Hampshire, Louisiana, Kansas und Connecticut. 9. L. Vigrinia, Georgia, Nebraska, New Jersey und Rhode Island. 10. L. Alabama, Illinois und Wisconsin. 11. L. Kentucky und Hearfarge. 12. L. Arkansas und Wyoming. 13. P.=K. Montana, North Carolina, Washington und Tennessee. 14. P.=K. Constitution, Constellation, Alliance und Congress. 15. P.=K. South Dakota, San Diego, West=Virginia, Colorado, Maryland und Pittsburgh. 16. P.=K. St. Louis, Milwaukee und Charlestown. (280) [Abb.]: Österreichisch=ungarische Verwundetensammelstelle in einem eroberten italienischen Ort. ( - ) [Abb.]: Vernichtung des durch Torpedoboote und Patrouillenschiffe gesicherten französischen Linienschiffes "Danton" durch zwei Torpedoschüsse eines deutschen Tauchbootes am 19. März 1917 im westlichen Mittelmeer. ([281]) Giftgase als Kampfmittel. II. (282) S. M. Schiff "Szamos" und sein tapferer Kommandant. (283) [2 Abb.]: (1)Eduard Kankovsky, Kommandant des österreichisch=ungarischen Donaumonitors S. M. Schiff "Szamos", der für seine kühnen Leistungen in den Kämpfen an der unteren Donau das Eiserne Kreuz und den Eisernen Kronenorden erhielt. (2)S. M. Schiff "Szamos", dessen Beschädigungen im Dock ausgebessert werden. (283) Erstürmung der Höhen von Tameczysko bei Grybow durch die Bayern. (283) Die Sicherung marschierender und ruhender Truppen im Kriege. (284) [Abb.]: Die Ruinen der Zuckerfabrik in Przeworsk bei Jaroslau, die die Russen am Tage ihres Rückzugs in Brand setzten. (284) [Abb.]: Erstürmung des Taeczyskoberges bei Grybow durch das 3. bayrische Infanterieregiment. ([285]) [2 Abb.]: Die Sicherung marschierender und ruhender Truppen. (1)Die Marschsicherung eines den Vortrupp bildenden Bataillons. Der Aufstand der aufklärenden Kavalleriespitze ist beliebig, ebenso der der Kavallerievorhut von der Infanteriespitze. Die Entfernung der Infanteriespitze von der Spitzenkompanie beträgt 400 bis 500 Meter, von der Spitzenkompanie bis zum Vortrupp ebensoviel. Dazwischen gehen Verbindungsleute oder =rotten in Ruf= und Sichtweite zu beiden Seiten des Weges. (2)Biwak eines Bataillons. Bei sehr schlechtem Wetter wird das Lederzeug mit in die Zelte genommen. Beim Alarm eilt jede Kompanie auf ihren Alarmplatz, schnallt um und tritt zugweise an die Gewehre. (286) [2 Abb.]: Die Sicherung marschierender und ruhender Truppen. (1) Ortsunterkunft eines Detachements. In dem Dorfteil, der dem Feinde zugekehrt ist, liegt das 1. Bataillon und die Kavallerie, in der Mitte das 2. Bataillon und ein Teil der Artillerie, in der vom Feinde abgekehrten Seite das 3. Bataillon und der Rest der Artillerie sowie die Bagagae. Zeichenerklärung:A.W.1 Aussenwache 1, Quartier des Ortskommandanten, Innenwache, Regimentstab und Artillerieabteilungstab, Ortskrankenstube, Telegraph. (2)Vorpostenaufstellung im Gelände. Die Posten sind in Wirklichkeit nicht sichtbar, sondern befinden sich in voller Deckung. Zeichenerklärung: Aussenwach, U.P. Unteroffizierposten, F.W. Feldwache, St.P. stehende Patrouille, V.P. vorgeschobener Posten, Beobachtungsposten, Richtung nach dem Feinde. (287) Angriff eines deutschen Stosstrupps mit Handgranaten und Flammenwerfer auf einen englischen Trichtergraben bei Sailly=Saillisel. (288) [Abb.]: Gefreiter eines sächsischen Sturmtrupps. (288) [Abb.]: Aus den Strassenkämpfen der russischen Revolution. Vor dem kaiserlichen Winterpalast in Petersburg. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 144 (Heft 144) ([289]) [2 Abb.]: Russische Generale des alten Regimes, von denen sich Ewerth mit Russki und Alexejew (siehe Abbildung Band III, Seite 304) der Revolution anschloss, während Iwanow dem Zaren treu blieb. (1)General Ewerth. (2)General Iwanow. ([289]) [4 Abb.]: Die Führer der russischen Revolution. (1)Gutschkow, Landesverteitigungsminister. (2)Tscheidse, der Führer der Sozialisten. (4)Kerenski, Justizminister. (4)Fürst Lwow, Ministerpräsident. ([289]) [Abb.]: Von der russischen Revolution. Brotverteilung durch eine der in den Stadt= und Landbezirken eingesetzten Brotkommissionen. (290) [Abb.]: Stellung im Sumpfgelände der Ostfront. (291) [Abb.]: Karte zum deutschen Erfolg an der Schtschara (292) [Abb.]: Österreichisch=ungarische Minenwerferstellung. (292) [Abb.]: Deutscher Vorstoss an der Beresina. ([293]) [Abb.]: Österreichisch=ungarischer Flammenwerfer. (294) Illustrierte Kriegsberichte. (294) Die Verpflegung unseres Feldheeres. I (294) [Abb.]: Russische Militärtransporte auf dem Bahnhof Radziwilow werden durch Bombenabwürfe deutscher und österreichisch=ungarischer Flieger zerstört. ([295]) [2 Abb.]: (1)Lagernde türkische Division im Taurus in Kleinasien. (2)Ein Lager der arabischen Kamelreitertruppe am Sinai. (296) [Abb.]: Türkische Truppen auf dem Marsche durch Anatolien. ([297]) [Abb.]: Musterhaft ausgebaute Stellungen der österreichisch=ungarischen Isonzoarmee auf der Karsthochfläche. (298) Ein U=Boot im Kampf. (298) Die zweite Kreuzerfahrt der "Möwe". (299) [Abb.]: Italienische Gefangene werden hinter die Front geführt. (299) [Abb.]: Versenkung eines russischen Transportdampfers im Schwarzen Meer mittels Torpedos durch den türkischen Panzerkreuzer"Javus Sultan Selim". ([300 - 301]) [2 Abb.]: Von der erfolgreichen zweiten Fahrt des deutschen Hilfskreuzers "Möwe". (1)Ein feindliches Handelschiff wird durch das Megaphon angerufen. (2)Die Mannschaft eines versenkten englischen Schiffes wird an Bord genommen. (302) [2 Abb.]: (1) Die zahlreichen Gefangenen an Bord der "Möwe". (2) Von der erfolgreichen zweiten Fahrt des deutschen Hilfskreuzers "Möwe". Burggraf und Graf zu Dohna=Schlodien hält nach glücklich vollbrachter Kreuzerfahrt im Heimathafen eine Ansprache an seine Mannschaft. (303) Wie sich die Deutschen auf feindliche Flugzeuge einschiessen. (303) [Abb.]: Wie sich die Deutschen auf feindliche Flugzeuge einschiessen. (304) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 145 (Heft 145) ([305]) [Abb.]: Deutscher Horchposten mit Schalltrichter in einem Granatloch auf dem westlichen Kriegschauplatz. ([305]) [Abb.]: Bei Peronne an der Somme gefangene Franzosen und Engländer. (306) [3 Abb.]: (1)General v. Hülsen, der Führer einer Gefechtsabteilung in der Champagne. (2)Deutscher Sturmtrupp baut einen frisch besetzten Minentrichter zur Verteidigung aus. (3)Der Zug der bei Ripont in der Champagne gefangenen Franzosen. (307) [Abb.]: Der Platz vor dem Rathaus in St. Quentin. (308) [Abb.]: Deutsche Maschinengewehre im Kampf um eine Ortschaft. ([309]) [2 Abb.]: (1)Die stehen gebliebenen Überreste des Dorfes Boursies in dem geräumten Gebiet zwischen Arras und St. Quentin. (2)In den Trümmern des vernichteten Dorfes Boursies. (310) [Abb.]: Deutsche Fliegeraufnahme aus dem geräumten Gebiet im Westen. Die Strasse Roye-Lancourt, die durch Sprengungen derart unterbrochen ist, dass sie nicht mehr befahren werden kann. Vor dem Trichter in der Mitte des Bildes sieht man drei französische Kraftwagen, die infolge der Sprengungen nicht weiterkommen. (311) Illustrierte Kriegsberichte. (311) Die Verpflegung unseres Feldheeres. II. (311) [3 Abb.]: (2)Zwei deutsche Kampfflieger als Ritter des Ordens Pour le Mérite. (1)Leutnant d. R. Werner Voss. (2)Rittmeister Manfred Freiherr v. Richthofen. (2) Kapitänleutnant Felix Graf v. Luckner, Kommandant des deutschen Kaperschiffes "Seeadler". (312) [Abb.]: Beschiessung von Dünkirchen durch deutsche Torpedoboote in der Nacht vom 25. zum 26. März 1917. ( - ) [Abb.]: Gefecht deutscher Torpedoboote mit englischen Zerstörern am 18. März 1917, wobei die Zerstörer "Paragon" und "Llewellyn" vernichtet wurden. ([313]) [Abb.]: Eine der letzten entscheidenden Sitzungen des amerikanischen Kabinetts vor der Erklärung des Kriegszustandes mit Deutschland. Von links nach rechts: Präsident Wilson, Finanzminister G. Mc Adoo, Justizminiser Thomas W. Gregory, Marinenminister Josephus Daniels, Landwirtschaftsminister D. F. Houston, Minister der öffentlichen Arbeiten William Wilson. - Vordere Reihe: Staatssekretär des Auswärtigen R. Lansing, Kriegsminister Newton D. Baker, Generalpostmeister Albert S. Burleson, Minister des Innern Franklin K. Lane, Handelsminister W. C. Redfield. (314) Monastir und Saloniki. (315) [Abb.]: Infanteristen von der als Freiwilligenkorps nach dem Kriegschauplatz in Frankreich abgegangenen amerikanischen Maschinengewehrabteilung. (315) [2 Abb.]: (1)Zu den Kämpfen vor Monastir. Sächsische Jäger im Feuer. (2)Zu den Kämpfen vor Monastir. Vorgehende bulgarische Schützenlinien. (316) [Abb.]: Abweisung eines französischen Sturmangriffs auf die deutschen Stellungen an den Ufern des Prespasees. ([317]) [2 Abb.]: (1)Füllen eines deutschen Fesselballons. (2)Fertig gefüllter deutscher Fesselballon. (318) Unsere modernsten Soldaten. (319) [Abb.]: Auf der Verladerampe beim Umzug einer Fliegerabteilung (319) [Abb.]: Offiziersunterstand eines deutschen Fliegerabwehrzuges an der Aisne. (320) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 146 (Heft 146) ([321]) [Abb.]: Deutsche Artillerie auf dem Vormarsche in den verschneiten Karpathen. ([321]) [Abb.]: Fahrbare und zusammenlegbare österreichisch=ungarische Beobachtungstelle mit Telephon (322) [Abb.]: Kartenskizze zu dem Artikel "Der Sieg von Toboly", (322) [Abb.]: Vogelschauansicht der Gegend am Brückenkopf von Toboly am Stockod. (323) [2 Abb.]: (1)Letschitzky, russischer General, erhielt das Kommando an der rumänischen Front, das er jedoch bald wieder abgeben musste. (2)Aus den Kämpfen in Rumänien. Österreichisch=ungarische Gebirgskanone in Feuerstellung (324) [Abb.]: Entwicklung österreichisch=ungarischer Schützenregimenter unter Führung des Generals der Kavallerie Freiherrn v. Hauer zum Sturmangriff auf den Brückenkopf von Toboly am Stochod am Morgen des 3. April 1917. Rechts im Vordergrunde die liegende Batteriebedienungsmannschaft. ([325]) [Abb.]: General Tülff v. Tschepe und Weidenbach, der Leiter der deutschen Militärverwaltung in Rumänien. (326) Illustrierte Kriegsberichte. (326) Der Sieg von Toboly. (326) [2 Abb.]: (1)Kamele im Dienste des Roten Halbmonds im Sandsturm in der Wüste. (2)Auf einem Verbandplatz in der Wüste. Die neu angekommenen Verwundeten werden von den türkischen Ärzten in Behandlung genommen. (327) [2Abb.]: (1)Soldat der k. u. k. berittenen Marine auf dem Kriegschauplatz an der adriatischen Küste. (2) Karst und Adria, die südlichste Frontspitze auf dem österreichisch=ungarisch=italienischen Kriegschauplatz. (328) [Abb.]: Der Sieg von Toboly. Eindringen deutscher Sturmbataillone in die "Tobolylöcher", die völlig verwahrlosten russischen Unterstände am Stochodbrückenkopf ( - ) [Abb.]: Hungerrevolte in Mailand. Berittene treiben die nach Brot und Frieden schreiende Menge auseinander. ([329]) [2 Abb.]: (1)Leutnant z. S. d. R. Conrad Sörensen, Kommandant des Hilfsdampfers "Marie", der Anfang 1916 aus einem deutschen Hafen auslief und allen feindlichen Nachstellungen zum Trotz grosse Mengen Kriegsmaterial in der Sudibucht in Deutsch=Ostafrika ablieferte. Mit dem entleerten Schiff gelang ihm dann der Durchbruch nach Niederländisch=Indien, von wo aus er später mittels eines Segelbootes Manila auf den Philippinen erreichte. (2)Oberleutnant z. S. d. R. Carl Christiansen, dem es glückte, im Februar 1915 sein mit Munition und anderem Kriegsmaterial für die Schutztruppe in Deutsch=Ostafrika beladenes Schiff durch die Kette der englischen Bewachungsfahrzeuge in der Nordsee und den atlantischen Gewässern sowie an der afrikanischen Küste zu führen, wodurch die Widerstandsfähigkeit der sich heldenmütig verteidigenden Schutztruppe gekräftigt wurde. (330) Unter deutscher Flagge nach Ostafrika. (330) [3 Abb.]: (1)Jkoma in Deutsch=Ostafrika. Der Fluss Grunesti. (2)Jtilima in Deutsch=Ostafrika. Ansicht der Steppenlandschaft. (3)Blick auf den goldhaltigen Kitengeraberg in Deutsch=Ostafrika. (331) Rumänische Treibminen. (332) [Abb.]: Rumänische Treibminen. (332) [Abb.]: Die Furcht vor den deutschen U=Booten. Eine Reihe von Transportschiffen der Verbandsmächte wird von Zerstörern geleitet. ([333]) Das Schutzgeleit von Handelschiffen. (334) [Abb.]: Prinz Zia Eddin Effendi (1), der älteste Sohn des Sultans, der den vom Sultan dem Deutschen Kaiser verliehenen Ehrensäbel überbrachte, bei seinem Aufenthalt in Berlin. In seinem Gefolge befinden sich Generalleutnant Zekki Pascha (2), Tewsik Bei (3), erster Kammerherr und Oberhofmarschall, und Salib Pascha (4), Generaladjudant. (334) Die der Person Seiner Majestät des Deutschen Kaisers zugeteilten Offiziere der mit dem deutschen Heere verbündeten Armeen. (334) [Abb.]: K. u. K. Generalmajor Alois Ritter Klepsch Kloth v. Roben. (335) Strategischer Rückzug. (335) [2 Abb.]: (1)Der bulgarische Militärbevollmächtigte und Flügeladjutant Oberst Gantschew. (2)Zekki Pascha, Generalleutnant und Generaladjutant. (335) [Abb.]: Denkmalsenthüllung auf dem Heldenfriedhof Viéville=sous=les=Cótes, auf dem über 1000 Gefallene ruhen. (336) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 147 (Heft 147) ([337]) [2 Abb.]: (1)Generalleutnant v. Moser. (2)Generalleutnant v. Hofacker. Zwei verdienstvolle württembergische Heerführer, erhielten den Orden Pour le Mérite. Die von ihnen geführten tapferen Truppen hatten sich in der Schlacht bei Arras wiederum ausgezeichnet geschlagen und den Engländern keinen Fussbreit Boden überlassen. ([337]) [Abb.]: Karte zu der Schlacht bei Arras. (338) [Abb.]:Vorgeschobene Stellung der deutschen Linie an der Strasse Arras=Cambrai. (338) [Abb.]: Der vollständig zusammengeschossene Ort Givenchy nördlich von Arras. (339) [2 Abb.]: (1)Ein deutscher Sturmtrupp erhält Anweisungen vor dem Angriff im Aprilschnee an der Westfront. (2)Deutscher Sturmtrupp bei der Überwindung von Drahthindernissen im Aprilschnee an der Westfront. (340) [Abb.]: Ein im Gebiet südlich von der Scarpe bei Monchy angesetzter englischer Reiterangriff bricht im deutschen Feuer verlustreich zusammen. ([341]) [3 Abb]:(1) Karte zu der Schlacht an der Aisne. (2)Wie sich die Franzosen den Angriff an der Aisne dachten. (3)Karte zu der französischen Offensive in der Champagne. (342) [2 Abb.]:(1) Schloss in Cravonne. (2)Eine stark ausgebaute vorgeschobene Stellung bei Cravonne. (343) [Abb.]:Einer der erbeuteten englischen Tanks (Panzerwagen), die, von der deutschen Artillerie getroffen, bei den feindlichen Durchbruchsversuchen kläglich versagten. (344) [Abb.]: Nach vorn zum Schanzen. ( - ) [6 Abb.]: Durch englisches Artilleriefeuer angerichtete Zerstörungen in der nordfranzösischen Stadt St. Quentin. (1)Ein beliebtes Ziel der englischen Artillerie. Eine Granate schlägt in das Dach der Kathedrale. (2)Durch englisches Artilleriefeuer in Trümmer gelegte Häuser am Dufourplatz. (3)Ein beschädigter Teil der Kathedrale. (4)Der linke Flügel des Justizpalastes. (5)Häuserruinen der Rue de Paris. (6)Austellungsraum in dem völlig verwüsteten Warenhaus Galerie Nouvelle. ([345]) [Abb.]: Aufgefundene Reste von englischen Brandbomben, die bei dem barbarischen englischen Fliegerangriff auf die offene Stadt Freiburg i. Br. am 14. April 1917 abgeworfen wurden (346) Illustrierte Kriegsberichte. (346) Auf Patrouille. (346) [5 Abb.]: (1)Kampfflieger Oberleutnant Hans Berr, Ritter des Ordens Pour le Mérite, stiess während eines Luftkampfes mit dem Flugzeug eines Kameraden zusammen und stürzte tödlich ab. Er hat neun feindliche Flugzeuge und einen Fesselballon abgeschossen. (2)Kampflieger Offizierstellvertreter Reimann, Ritter des Eisernen Kreuzes erster Klasse, der in kurzer Zeit fünf feindliche Flugzeuge zum Absturz gebracht hatte, fand den Heldentod im Luftkampf. (3)Oberstleutnant Thomsen, Chef des Generalstabes der Luftstreitkräfte, erhielt am 8. April 1917 den Orden Pour le Mérite. (4)Kampfflieger Leutnant Hans Müller, hat bis Mitte April 1917 acht feindliche Flugzeuge und sieben Fesselballone vernichtet. (5)Kampfflieger Leutnant d. R. Boehme, hat bis Mitte April 1917 zwölf Gegner im Luftkampf bezwungen. (347) Volltreffer eines deutschen Flugzeuges in die Transportmannschaft eines englischen Schiffsgeschützes. (348 - 349) [Abb.]: Volltreffer eines deutschen Flugzeuges in die Transportmannschaft eines schweren englischen Schiffsgeschützes in der Gegend vom Gommecourt am 23. März 1917. Das Geschützrohr ist mit einem Stoffüberzug versehen. (348 - 349) Der Schipperdienst. (348 - 349) [Abb.]: Deutsche Soldaten bei Schanzenarbeiten auf dem östlichen Kriegschauplatz. (350) Die Abendmeldung. (350) [Abb.]: Beim Bau von Unterständen in dem Felsgebirge an der Front bei Doiran. (351) General der Infanterie Rudolf Stoeger=Steiner v. Steinstätten, der neue österreichisch=ungarische Kriegsminister. (352) [Abb.]: General der Infanterie Rudolf Stoeger=Steiner v. Steinstätten, der nach dem Rücktritt des Freiherrn v. Krobatin (siehe Abbildung Bad I Seite 3) zum k. u. k. Kriegsminister ernannt wurde. (352) Die Rüstungslieferungen der Vereinigten Staaten an den Vierverband. (352) [Abb.]: Reitergefecht im Diala, einem Nebenfluss des Tigris. Im Hintergrund die flachen Berge des Djebel Hamrin. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 148 (Heft 148) ([353]) [Abb.]: Österreichisch=ungarische Sturmtruppen mit Stahlhelmen beziehen ihre Stellungen an der Südtiroler Kampffront. ([353]) [Abb.]: Telephon in einem von österreichisch=ungarischen Sappeuren besetzten Sprengtrichter. (354) [Abb.]: Einem durch Rauchgase verunglückten österreichisch=ungarischen Sappeur wird Sauerstoff zur Wiederbelebung zugeführt. (355) [Abb.]: Rumänische Bauern liefern ihre Getreide an die Mühle eines deutschen Proviantamtes in Bukarest ab (356) [Abb.]: Im russischen Sumpfgebiet auffahrende deutsche Artillerie ([357]) [Abb.]: Mit Lebensmittel beladene Kamel kommen in einem deutschen Feldlager hinter der türkischen Irakfront an. (358) Illustrierte Kriegsberichte. (358) Der Stellungswechsel im Westen. (358) [11 Abb.]: (1)Josephus Daniels, der amerikanische Marineminister. (2)Der frühere amerikanische Staatssekretär des Auswärtigen William J. Bryan. (3)Der Chef des amerikanischen Admiralität, Admiral William S. Berson. (4)Der amerikanische Staatssekretär des Auswärtigen R. Lansing. (5)Der frühere spanische Ministerpräsident Maura. (6)Graf Romanones, der zurückgetretene spanische Ministerpräsident. (7)General Aguilera, der neue spanische Kriegsminister. (8)General Hugh Scott, der Chef des amerikanischen Generalstabs. (9)Roosevelt, der frühere Präsident der Vereinigten Staaten. (10)Affonso Costa, der neue portugiesische Ministerpräsident. (11)Knudsen, norwegischer Ministerpräsident. (359) [2 Abb.]: (1)Österreichisch=ungarische Sappeure erwarten auf der Karsthochfläche Befehle. (2)Österreichisch=ungarische Hundebatterie der Isonzoarmee auzf der Karsthochfläche. (360) [Abb.]: Eroberung der Hohen Schneid durch österreichisch=ungarische Truppen. ([361]) Die russische Sommeroffensive. (362) [Abb.]: Deutsche Soldaten beim Baden im Wardar in Mazedonien. (362) [2 Abb.]: (1)Korvettenkapitän Gautier, der mit leichten deutschen Seestreitkräften in der Nacht vom 20. zum 21. April 1917 in den östlichen Kanal und gegen die Themsenmündung vorstiess und die Festungen Dover und Calais auf nahe Entfernungen mit insgesamt 650 Schuss wirkungsvoll unter Feuer nahm. (2)Scharfschiessen eines grossen deutschen Panzerkreuzers. (363) [Abb.]: Ein deutsches Marineluftschiff unter Führung des Kommandanten Kapitänleutnant Koch bringt am 23. April 1917 siebzig Seemeilen von Hornsriff in der Nordsee die mit Grubenholz nach Westhartlepool beladene norwegische Bark "Royal" auf und lässt sie durch ein Prisenkommando unter Befehl des Obersteuermannsmaats Fegert mit drei Matrosen des Luftschiffes in einen deutschen Hafen einlaufen. ([364 - 365]) Aufbringen eines Seglers durch ein deutsches Marineluftschiff. (366) [6 Abb.]: Bei der Jagdstaffel des Rittmeisters Manfred Freiherrn v. Richthofen. (1)Kampfflieger Vizefeldwebel Sebastian Festner, der den berühmten englischen Flieger Robinson im Luftkampf zum Niedergehen hinter den deutschen Linien zwang und nach 12 Luftsiegen im Mai 1917 im Luftkampf fiel. (2)Kampfflieger Leutnant Lothar Freiherr v. Richthofen, der jüngere Bruder des Rittmeisters, kehrt von einem Fluge zurück. Bis zum 7. Mai 1917 hat er 20 Gegner zum Absturz gebracht. (3)Im Quartier des Rittmeisters v. Richthofen. An den Wänden Nummern und Abzeichen abgeschossener feindlicher Flugzeuge. Von der Decke herab hängt als Kronleuchter der Motor einesenglischen Flugzeuges. (4)Die starbereiten Flugzeuge der Jagstaffel, die bis zum 22. April 1917 einhundert feindliche Flugzeuge im Luftkampfe zum Niedergehen gezwungen hat. (5)Kampfflieger Leutnant Schäfer, der am 1. Mai 1917 seinen 24. und 25. Luftsieg errang. (6)Kampfflieger Leutnant Wolff, der am 1. Mai 1917 seinen 28. und 29. Gegner besiegte. ([367]) Jagdstaffel Richthofen. (368) [Abb.]: Oberst Freiherr v. Oldershausen, der neue Chef des Feldeisenbahnwesens. (368) Der neue Chef des Feldeisenbahnwesens. (368) [Abb.]: Bei Braye an der Aisnefront zum Gegenstoss vorgehende deutsche Sturmtruppen. ( - ) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 149 (Heft 149) ([369]) [Abb.]: In Erwartung eines feindlichen Angriffs im vordersten deutschen Graben. ([369]) [Abb.]: Kanadische Truppen bringen bei einem Angriff im Westen ihre Maschinengewehre in Stellung. (370) [2 Abb.]: (1) Gepanzerter Sappentopf für ein Maschinengewehr in der La=Folie=Stellung bei Vimy im Norden von Arras. (2)Deutsches Maschinengewehr in Feuerstellung während eines Gasangriffs. (371) [Abb.]: Aus der Schlacht bei Arras. Deutsche Sturmtruppen im Kampf mit englischen Panzerkraftwagen. (372 - 373) [Abb.]: Ein in der Schlacht an der Aisne erbeuteter, völlig in Trümmer geschossener französischer Panzerkraftwagen. (374) [6 Abb.]: Bilder von der Schlacht an der Aisne. (1)Strasse in einer unter feindlichem Feuer stehenden Ortschaft. (2)Die rauchenden Trümmer eines im Kampftraum liegenden Ortes (3)Mit Gasmaske und Stahlhelm versehener deutsche Meldereiter. (4)Deutsche Radfahrerpatrouille fährt durch eine zerstörte Ortschaft. (5)Im Kampfgebiet rastende deutsche Trainabteilung. (6)Deutsches Feldlazarett unmittelbar hinter der Kampflinie. ([375]) Zeitschriftenteil (376) Infanterieflieger. (376) [Abb.]: Gegen die feindlichen Gräben vorgehender deutscher Stosstrupp in der Champagne. (376) Sturm. (376) [Abb.]: Infanterieflieger im Westen, die der stürmenden Infanterie voranfliegen und mit Maschinengewehren die feindlichen Linien beschiessen. Im Mittelgrund des Bildes ein zusammengeschossener englischer Panzerkraftwagen. ([377]) [Abb.]: Ansicht einer Strasse von Reims. Die zerschossenen Häuser waren früher Hotels. (378) Pferdeschwemme bei Vaux=les=Mouron im Aisnetal. (378) [2 Abb.]: (1)Feindlicher Farman=Doppeldecker wird im Luftkampfe brennend zum Absturz gebracht. (2)Kampfflieger Leutnant v. Bertrab, der in seinem ersten siegreichen Luftgefecht am 6. April 1917 vier englische Flugzeuge zum Absturz brachte. (379) Major v. Olberg, der Leiter der Oberzensurstelle im deutschen Kriegspresseamt. (379) [Abb.]: Kampfflieger Leutnant Bernert, der bis zum 1. Mai 1917 22 Gegner abschoss, wurde mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet. (379) [Abb.]: Pferdeschwemme bei Baux=les=Mouron an der Aisne. ([380 - 381]) [Abb.]: Major v. Olberg, der Leiter der Oberzensurstelle im deutschen Kriegspresseamt in seinem Arbeitszimmer. (382) Das Leben unserer U=Bootmannschaften. (382) Brieftauben. (383) [Abb.]: Die Mannschaft eines gesunkenen Unterseebootes rettet sich mittels eines mit einer Sauerstoffpatrone versehenen Atmungsapparates, der zugleich als Schwimmweste dient. (383) [3 Abb.]: Die Brieftauben im deutschen Heeresdienst. Oberes Bild: Verbringen von Brieftauben zur Brieftaubenstation in die vordersten Stellungen. Zum Schutz gegem Gasangriffe wird ein Gasschutzkasten mitgeführt. -- Mittleres Bild: Bei einem drohenden Gasangriff werden die Brieftauben im Unterstand in den Gasschutzkasten gebracht. - Unteres Bild: Eine Meldung wird zur Beförderung durch Brieftauben aufgeschrieben. (384) Die Geschichte des Weltkrieges 1914/17. Heft 150 (Heft 150) ([385]) [Abb.]: Rückkehr deutscher U=Boote aus dem Sperrgebiet (Passieren der ersten deutschen Vorpostenboote). ([385]) [Abb.]: Prinz Heinrich von Preussen (X) unterhält sich auf einer deutschen Wasserflugzeugstation mit einem zurückgekehrten Flieger. (386) [Abb.]: Vorstoss deutscher Seestreitkräfte gegen die englische Küste. (387) [Abb.]: Bayrische Funkerabteilung wechselt im serbischen Feuer in der Nähe der Stadt Prizrend in Mazedonien ihre Stellung. (388 - 389) [Abb.]: Luftige Wohnung eines bulgarischen Soldaten an der Front in Mazedonien. (390) Illustrierte Kriegsberichte. (390) Von der österreichisch=ungarischen Isonzoarmee. (390) [Abb.]: Schweres deutsches Marinegeschütz auf dem Wege zur Front in Mazedonien. (391) [2 Abb.]: (1)Kaiser und König Karl bei einem Besuch der Front im Wippachtal. (2)Feldmarschall Freiherr Conrad v. Hötzendorf beim k. u. k. 59. Infanterieregiment an der Front gegen Italien. ([392]) [Abb.]: Die wichtigsten Kriegsorden und =ehrenzeichen Deutschlands, Österreich=Ungarns, Bulgariens und der Türkei Tafel I. ( - ) [Abb.]: Artilleriekampf im Ortlergebiet. (393) Schweizerische Sappeure beim Bau einer Behelfsbrücke. (393) [2 Abb.]: (1)Ein englisch=indisches Lager in einem Palmenhain in Mesopotamien. (2)Versorgung englischer Truppen mit Wasser in Mesopotamien. (394) [Abb.]: Deutsche Stosstruppen dringen am Nordosthang des Coman in den Waldkarpathen in die russischen Stellungen und Unterstände ein (395) Die Kriegsbrücke bei Caineni. (395) [3 Abb.]: Bau einer Jochbrücke durch Pioniere der schweizerischen Armee. (1)Oberes Bild: Die Arbeitsbrücke muss infolge Steigens des Wassers gehoben werden. - (2)Mittleres Bild: Die Pionieroffiziere beim Rammbock. - (3)Unteres Bild: Die fertige Brücke. (396) Die Abwehrschlacht an der Aisne. (396) [Abb.]: Die Kriegsbrücke bei Caineni in Rumänien, von einer württembergischen Ersatz=Bahnkompanie in acht Tagen erbaut. (397) Die Kriegsorden und =ehrenzeichen Deutschlands. Österreich=Ungarns, Bulgariens und der Türkei. I. (398) [Abb.]: Deutsche Stosstruppen am Aisne=Oise=Kanal erwarten den Befehl zum Vorgehen. (399) [Einband]: (404) [Einband]: (405)
DIE UNSTERBLICHE LANDSCHAFT. ZWEITER BAND: FLANDERN. ARRAS-SOMME-ST. QUENTIN. DIE AISNE-CHAMPAGNE-FRONT. DER KAMPFRAUM VERDUN. VOGESENKRIEG. DER KRIEG IN DEN KOLONIEN. DER SEEKRIEG. Die unsterbliche Landschaft (-) Die unsterbliche Landschaft. Zweiter Band: Flandern. Arras-Somme-St. Quentin. Die Aisne-Champagne-Front. Der Kampfraum Verdun. Vogesenkrieg. Der Krieg in den Kolonien. Der Seekrieg. (II. / 1935) ( - ) Einband ( - ) Titelseite ( - ) Impressum ( - ) Flandern ( - ) Vorwort ([1]) Die Eroberung von Lüttich (1) [2 Abb.]: (1)Der große Augenblick des Einmarsches in Feindesland! (2)Die Regimenter liegen am Abend des 5. August in weitem Halbkreis um die Fortlinie. In dem Ernst der Gesichter prägt sich die Spannung des bevorstehenden Gefechts aus. (1) [2 Abb.]: (1)Der nächtliche Kampf in brennenden Dörfern entschleiert dem Soldaten hier zum ersten Male das grausige Gesicht des Krieges. (2)Einer einzigen Kolonne glückt der Einbruch in die Festung. In fieberhafter Eile wird schwerstes Geschütz gegen die Forts in Stellung gebracht, um den Eingeschlossenen Hilfe zu bringen. (2) [3 Abb.]: (1)Fort Liers. In einem gewaltigen Betonklotz sind vier Panzerkuppeln eingebettet; eine Anlage, die unverwundbar schien. (2)Fort Loncin. Teile des Forts sind durch die deutsche Beschießung in ein Trümmerfeld verwandelt; andere, dicht daneben liegende Teile sind von der Geschoßwirkung fast unberührt geblieben, ein Zeichen für die Treffgenauigkeit der schweren Geschütze. (3)Das Geschütz war stärker als Panzer und Beton! Die Forts mußten Kapitulieren. - Wall und Graben eines gestürmten Werkes. Voll Staunen betrachten die deutschen Soldaten die zerschmetternde Wirkung der 42-cm-Granate. (3) [2 Abb.]: (1)Der Justizpalast, im 16. Jahrhundert als Residenzschloß des Fürstbischofs erbaut, im 18. Jahrhundert erneuert, würde für kurze Zeit Hauptsitz der militärischen Verwaltungsbehörde. (2)Hof des Justizpalastes in Brüssel nach der Besetzung. Er gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern Brüssels. (4) Der Durchmarsch durch Belgien im August 1914 (5) [2 Abb.]: (1)Durch die bei Lüttich geschlagene Bresche strömten um die Mitte des August die 1. und 2. deutsche Armee nach Belgien hinein. (2)Marschieren! - Marschieren! (5) [3 Abb.]: (1)Nicht selten kam es zu erbitterten Ortskämpfen mit der aufständischen Bevölkerung, deren völkerrechtswidriges Verhalten strenge Strafmaßnahmen notwendig machte. - Im Franktireurkrieg in Brand geratenes Dorf. (2)Unsere vorrückenden Truppen begegneten überall flüchtender Zivilbevölkerung. (3)Auf Schubkarren führen die heimatlos Gewordenen ihre ärmliche Habe mit sich. - Ein trauriges Bild des erbarmungslosen Krieges. (6) [2 Abb.]: Am 20. August wurde Brüssel besetzt, das Sitz des Generalgouverneurs von Belgien wurde. Hier liefen während des ganzen Krieges die Fäden der Verwaltung zusammen. (1)Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. (2)Die deutsche Wache vor dem Brüsseler Rathaus. (7) [2 Abb.]: (1)Namur. Blick von der Zitadelle auf das tief eingeschnittene Maastal mit seinen bewaldeten Hängen. Teile der Stadt sind durch die Belagerung zerstört worden. (2)Maubeuge, Fort Boussoir. Wirkung eines 42 cm-Treffers auf eine Panzerkuppel, deren Deckel abgehoben und fortgeschleudert ist. (8) [2 Abb.]: Rastlos weiter geht der Marsch, nach Frankreich hinein. Immer länger werden die rückwärtigen Verbindungen zu den Proviant- und Munitionsdepots der Heimat. Die Kolonnen haben schwere Arbeit. (2)Am härtesten sind die Anforderungen an die Infanterie. Die ungeheure Spannung der Lage erlaubt keine Ruhe und Schonung. Todmüde sinken die Soldaten bei jeder Rast zu Boden. (9) Die Eroberung Antwerpens im Oktober 1914 (10) [2 Abb.]: (1)Einschlag einer 42-cm-Granate im Fort de Wavre St. Catherine. Man erkennt die klare Linie der Wallböschung rechts und links vom Einschlag und die Panzerkuppeln. (2)Vor dem Sturm auf Fort de Wavre. Die Sturmkolonne hat in einem riesigen, anscheinend von einem 42-cm-Geschoß herrührenden Granattrichter Deckung genommen und erwartet das Signal zum Vorbrechen. Einige Leute sind mit Brandröhren zum Ausräuchern der Grabenwehren ausgerüstet. Der offizier trägt noch den langen Degen. Haltung und Gesichtsausdruck der Mannschaften ist für die Lage sehr bezeichnend. (10) [2 Abb.]: (1)Sturm auf das Fort de Wavre. Über den Wassergraben des Forts sind von den Pionieren tragbare Schnellbrücken geschoben für den Übergang der Infanterie. In der Mitte der Wallböschung sammelt sich der Sturmtrupp, um geschlossen in das Innere des Forts einzubrechen. Links daneben eine außer Gefecht gesetzte Panzerkuppel. (2)Zertrümmerter Panzerbeobachtungsturm. Ein einziger Volltreffer hat genügt. (11) [2 Abb.]: (1)In den Straßen, die zum Hafen hinabführen, einst von Seeleuten aus aller Welt belebt, ist es still geworden. Der herrliche Turm der Kathedrale ist das stolze Wahrzeichen der reichen alten Handelsstadt. (2)Teil des Hafens an der Schelde mit Blick auf die Kathedrale. (12) Der Vormarsch der neuen Reservekorps nach Flandern (13) [Abb.]: Marschrast. Die jungen Soldaten wußten noch nichts von dem furchtbaren Ernst des Krieges, der sie an der Yser und vor Ypern erwartet. (13) [2 Abb.]: (1)Gent. Blick von der St.-Michaels-Brücke auf die St.-Nikolaus-Kirche und den Belfried, (2)Marktplatz in Courtrai. (14) [2 Abb.]: Das prachtvolle gotische Rathaus in Oudenaarde legt Zeugnis ab von dem einstigen Reichtum selbst der kleineren flandrischen Städte. (2)Belgische Flüchtlinge kehren zurück. Charakteristisch ist die Art, wie das schwere belgische Pferd ohne Deichsel an losen Ketten vor den Wagen gespannt ist. (15) [2 Abb.]: (1)Brügge, in früheren Jahrhunderten Mittelpunkt des Welthandels im nördlichen Europa, heute eine stille verträumte Stadt, der die altertümlichen Bauten und zahllose Kanäle einen einzigartigen Zauber verleihen. - Der Marktplatz mit den vom Belfried überragten "Hallen". (16) An der belgischen Küste (17) [2 Abb.]: (1)Schützengräben in den Dünen bei Zebrügge nahe der holländischen Grenze. Der Strand ist durch Buhnen gegen die Gewalt der Fluten geschützt. Ins Meer hinaus geführte Dämme sichern den Kanal gegen Versandung. Hinter den Dünen breitet sich eine fruchtbare Landschaft. - Die Aufnahme stammt von 1917. (2)Ein Seekanal verbindet Brügge mit dem Seehafen Zeebrügge. (17) [3 Abb.]: (1)Am Meer. - Badende Soldaten. (2)Das Weltbad Ostende wurde ohne Widerstand besetzt. Auf den Terrassen der Luxushotels vergessen die Soldaten für kurze Stunden den Ernst des Krieges. (3)Aber bald ändert sich auch hier das Bild. Die Ostender Strandpromenade, einst Treffpunkt der eleganten Welt, wird ein Teil der Küstenkampffront. (18) [2 Abb.]: (1)Küstenverteidigung bei Ostende. Von Marinesoldaten besetzte Stellungen in den Dünen. (2)Matrosenartillerie. - Vier Jahre lang hielten die deutschen schweren Geschütze die englische Flotte von der belgischen Küste fern. (19) [2 Abb.]: Küstenbatterie Kaiser Wilhelm II. bei Knocke. (1)Eine gewaltige Anlage mit Betonunterständen und Panzerschutz und mit Gleisanschlüssen für den Munitionstransport. Vor der Batterie ein Drahthindernisstreifen. Weiter vorwärts, hier nicht mehr sichtbar, Infanterieanlagen, durch Annäherungswege mit der Batterie verbunden. (2)Aufbau einer Küstenbatterie, aus der Nähe gesehen. Die unter Panzerlafette stehenden Geschütze sind im Halbkreis drehbar und durch mächtige gemauerte und betonierte Schulterwehren gegen Schrägfeuer geschützt. Hinter den Geschützen läuft das Förderbahngleis für den Munitionstransport. Die Geschützstände stehen auf Kasematten für die Unterbringung der Mannschaften und der Munition. (20) [2 Abb.]: Deutsche Torpedoboote und U-Boote vor Zebrügge. (21) [2 Abb.]: (1)Rundbild vom Lombardzyde. (2)Rundbildaufnahme des Geländes zwischen Nieuport und Nieuport Bad. Im Vordergrund der Groot Noord Nieuwland Polder mit der durch den Durchstich des Yserdammes hervorgerufenen Überschwemmung. Die deutschen Stellungen laufen durch die Zuckerfabrik, die französischen liegen an der Baumlinie hinter der Polder Ferme. (22 -23) Der Kampfraum an der Yser (24) [2 Abb.]: (1)Große Yserschleuse bei Nieuport. Infolge der Zerstörung der Schleusen strömte das Meerwasser ungehindert in das teilweise unter dem Meeresspiegel liegende Land ein. Der aus dem Schleusenbecken in der Mitte des Bildes nach oben rechts führende Wasserlauf stellt die Verbindung zum Meer her; die nach unten und nach links führenden Wasserläufe sind Kanäle und schiffbar gemachte Flußläufe, die in das Innere des Landes gehen. Das Bild ist 1915 aufgenommen. Die Zerstörungen um Nieuport sind bereits sehr beträchtlich. (2)Immer mehr füllte sich die Yserniederung mit Meerwasser. Nur die auf Dämmen führenden Straßen boten noch Verkehrsmöglichkeiten. Neben dem Fahrdamm läuft, ein in der Flandrischen Landschaft häufiges Bild, eine Kleinbahn. Charakteristisch für Flandern sind die schiefgeneigten Baumreihen. (24) [2 Abb.]: Die steigende Wasserflut machte die Fortsetzung des Angriffs schließlich unmöglich. In kurzer Zeit war ein weitausgedehntes Sumpfgebiet entstanden. (25) [2 Abb.]: (1)Selbst die Kanalböschungen mußten, um Schutz zu gewinnen, erhöht werden. Im Vordergrund eine behelfsmäßige Kanalbrücke, hinten ein langer über die Wasserfläche führender Laufsteg. (2)Schräge Ballonaufnahme aus dem Überschwemmungsgebiet. Die dunklen Flächen sind trockengebliebenes Land. (26) [2 Abb.]: (1)Senkrechte Fliegeraufnahme vom Überschwemmungsgebiet. Die Verteilung von Wasser und Land ist deutlich zu erkennen. - Der helle Strich von links oben nach rechts unten ist eine Chaussee. Die dünnen Linien sind Laufstege, die zu den Stützpunkten (Werften) führen. In der rechten unteren Ecke ein zur Verteidigung eingerichtetes Dorf mit vielen Geschoßeinschlägen; in der linken ein Fluß, an dessen Ufern befestigte Häusergruppen stehen. (2)Englisches Arbeitskommando im Überschwemmungsgebiet. (27) [2 Abb.]: (1)Das zerstörte Rathaus in Dixmuiden, 1917 aufgenommen. Die edlen architektonischen Formen sind selbst aus den Trümmern noch deutlich erkennbar. (2)Straße am Kanal in Dixmuiden. - Aufnahme von 1916. (28) Der Kampfraum um Ypern (29) [2 Abb.]: (1)Vorkriegsaufnahme der Tuchhalle und der Kathedrale St. Martin in Ypern. Diese beiden Meisterwerke der gotischen Baukunst Flanderns hat der Weltkrieg bis auf spärliche Reste vernichtet. Heute ist die Kathedrale nach den alten Plänen wieder vollständig aufgebaut. (2)Blick aus dem Fesselballon auf das brennende Ypern. (29) [3 Abb.]: (1)Rundbild von Ypern vom Juni 1915. Die Aufnahme ist von Höhe 60, nördlich Hollebeck, gemacht. Am unteren Rand des Bildes ist die Brustwehr des deutschen Schützengrabens sichtbar, links in der Mitte das feindliche Drahthindernis; dahinter maskierte Schützengräben. Die Raumverhältnisse sind durch die Fernaufnahme stark verschoben. Die Entfernung bis Ypern beträgt etwa 7 km. (2)Fliegeraufnahme von Ypern aus dem Jahre 1915. In der Mitte die Tuchhalle mit dem Belfried, dahinter die Kathedrale. Die ganze Stadt ist schon fast ausgebrannt. Nur die Umfassungsmauern stehen noch. (3)Ypern im Jahre 1917. Oben in der Mitte ein Teil der Tuchhalle, links daneben die Kathedrale (Turmseite). Die Umfassungsmauern der Gebäude sind durch die ständige Beschießung größenteils eingestürzt. In der linken und rechten Ecke mächtige Erdtrichter, wahrscheinlich von schweren Fliegerbomben herrührend. (30 - 31) [2 Abb.]: (1)Unterstände im Damm des Yserkanals (Innenseite). Die Kanalwand ist durch Faschinen befestigt. Ein Bohlenweg stellt die Verbindung her. (2)Flandrischer Kanal. Die Schleuse (unten) ist zerstört. Vier Brücken stellen auf der kurzen Strecke schnellen Übergang sicher. (32) [Abb.]: Die zerstörte Kirche von Langemarck. (33) [2 Abb.]: (1)Deutsche Betonunterstände bei Langemarck, die alle Stürme der Materialschlachten überdauert haben, dienten nach dem Kriege den Bauern als Geräteschuppen. (2)Ehrenhof in der Gedächtnishalle auf dem deutschen Gefallenenfriedhof bei Langemarck, den die deutsche Studentenschaft im Jahre 1932 unter Verwendung der alten Betonunterstände errichten ließ. (34) [2 Abb.]: Das stark zerschossene "Polygonwäldchen" südöstlich Ypern, einer der Brennpunkte des Kampfes. (35) [2 Abb.]: Englische und deutsche Schützengräben bei Zonnenbeke im Jahre 1915. (36) [2 Abb.]: (1)Paschendaele vor Beginn der Flandernschlacht 1917. Um diese Zeit standen noch Trümmer des Dorfes. Die Straßenzüge sind deutlich erkennbar. (2)Becelaire. Man erkennt die ganz flache Bodenwelle, wie sie für diese Landschaft charakteristisch ist. Nach dem oberen und linken Rand des Bildes zu fällt das Gelände ab und bildet dort eine flache Mulde. Die Schützengräben und Annäherungswege um Kirche und Dorf zeichnen sich deutlich ab. (37) [Abb.]: Gutausgebauter Schützengraben im Park des Schlosses Hooge, östlich Zillebeke. (38) [2 Abb.]: (1)Im Houthulsterwald Anfang 1917. Trotz der Verwüstungen sind noch Schützengräben und Annäherungswege vorhanden, die eine geregelte Gefechtstätigkeit ermöglichen. (2)Betonunterstand in Gegend Hollebeke. Da die Anlage von Unterständen in dem versumpften flandrischen Boden je länger je mehr unmöglich wurde, war man gezwungen, auf dem gewachsenen Boden mächtige Betonflötze (Bunker) zu errichten. (39) [2 Abb.]: (1)Meilenlange Bohlenstraßen wurden gebaut, um der Kampffront Verpflegung und Kampfgerät zuführen zu können. So entstand ein ganz neues Wegenetz, eine Glanzleistung deutscher Pioniere. (2)Außerhalb der Bohlenwege war in dem Trichterfeld ein Verkehr von Fahrzeugen vielfach gar nicht mehr möglich. (40) [2 Abb.]: (1)Im Wytschaetebogen. - In dem Höhengelände südlich Ypern wurden die riesigen bei den englischen Sprengungen entstandenen Trichter zu Stützpunkten ausgebaut. (2)Auf der anderen Seite des Stacheldrahts (41) Die Schlacht in Flandern 1917 (42) [2 Abb.]: (1)Trommelfeuer auf den deutschen Stellungen bei Zillebeke. Dieser Geschoßhagel hielt ohne Unterbrechung Tage und Wochen an, bis endlich der Infanterieangriff begann. - Der schwarz-Weiße Strich ist ein Teil des Flugzeugs. (2)Stellung im Trichtergelände vor dem Trommelfeuer. Es besteht noch eine Art durchlaufender Graben. Zahlreiche Trampelwege führen nach vorwärts und rückwärts. Links oben ein Förderbahngleis. Der Platz in der Mitte ist anscheinend Stapelplatz für Pioniergerät; auf seiner rechten Seite ein gut getarnter Bunker. (42) [2 Abb.]: (1)Flandrisches Trichterfeld. Der Soldat muß sich zwischen den Trichtern mühsam seinen Weg suchen, bis zu den Knien im Morast watend, stets in Gefahr, in einem Trichter zu versinken. In dunkler Nacht und unter schwerem Feuer steigert sich das Grausen einer solchen Wanderung ins unvorstellbare. (2)Trichterstellung während der Flandernschlacht. Es gibt keine zusammenhängenden und durchlaufenden Gräben mehr, sondern nur noch einzelne Maschinengewehrnester und Postenlöcher (auf dem Bild an der dunkleren Färbung erkennbar). In ihnen lagen die Mannschaften halb im Wasser und Schlamm, wochenlang der Wirkung der Artillerie und der Infanterieflieger schutzlos preisgegeben. - Die drei von rechts oben nach links unten führenden dunklen Striche deuten noch die ursprüngliche Grabenanlage an, die jedoch völlig aufgegeben ist. (43) Die Erstürmung des Kemmel im April 1918 (44 - 45) [3 Abb.]: (1)Blick aus der Gegend nordöstlich Armentières auf den Kemmel. (2)Die Artillerievorbereitungen für den Sturm auf den Kemmel: Vergasung der feindlichen Artilleriestellungen und Beobachtungsstellen. Die in der Bildmitte schwarz erkennbaren feindlichen Infanteriestellungen weisen vorläufig nur wenig Beschuß auf. (3)Rundbild vom Kemmelgebiet, aufgenommen vom Straßenkreuz östlich Nieuwekerke. Man erkennt, daß es sich um einen ziemlich flachen, mit schütterem Wald bedeckten Höhenzug handelt, der indessen einen umfassenden Überblick über das Gelände südlich Ypern gewährt. Links im Walde zahlreiche Wellblechbaracken. Auf dem rechten Teil des Bildes sind Stellungen sichtbar. (44 - 45) [2 Abb.]: (1)Die ganze Feuervorbereitung dauerte nur wenige Stunden, war dafür aber von ungeheurer Stärke. - Das Bild zeigt die höchste Feuersteigerung. Der ganze Berg liegt unter einem Orkan, bei dem die einzelnen Einschläge nicht mehr erkennbar sind. (2)An der Vormarschstraße. (46) [2 Abb.]: (1)Schnell ausgehobene Gräben boten geringen Schutz. - Meldegänger am Hang des Kemmel. (2)Der Kemmel nach dem Sturm. - Ein riesiges Trichterfeld, in dem die Stellungen kaum noch erkennbar sind. (47) [Abb.]: Am Ortseingang des wiedererstandenen Langemarck. (48) [3 Karten]: (1)Westflandern (2)Belgien (3)Sprachgebiete von Belgien ( - ) Arras - Somme - St. Quentin ( - ) Vorwort ([1]) [Abb.]: Das Industriegebiet von Lille bildete die Grenze zwischen den Kampfräumen Flandern und Lens - Arras. - Die Stadt Lille, die seit Herbst 1914 nahe hinter den deutschen Linien lag, erlitt verhaltensmäßig nur geringe Zerstörungen. (1) [2 Abb.]: (1)Amiens, die alte Hauptstadt der Pikardie, sah nur beim Vormarsch 1914 deutsche Truppen in ihren Mauern. Während des späteren Stellungskrieges lag es weit vor der deutschen Front. - Die herrliche Kathedrale blieb unbeschädigt. (2)Marktplatz von Cambrai. - Die Stadt geriet nur 1917 in der Tankschlacht von Cambrai in den Brennpunkt der Kämpfe. (2) [2 Abb.]: (1)In der Schlacht von St. Quentin warf die deutsche 2. Armee in den letzten Augusttagen 1914 den bereits bei Charleroi geschlagenen Feind erneut zurück. Im späteren Stellungskrieg hatte die Stadt zeitweise schwer unter dem Krieg zu leiden. (2)Péronne war während der Sommeschlacht einer der Hauptpfeiler der deutschen Front. Die Stadt wurde beim Rückzug in die Siegfriedstellung dem Feind überlassen, in der Großen Schlacht in Frankreich im Frühjahr 1918 aber zurückerobert. (3) [2 Abb.]: (1)Sommelandschaft bei Cléry nordwestlich von Péronne. Die Somme verläuft hier in einer breiten sumpfigen Niederung zwischen flachen Hügeln. (2)Landschaft bei Arras. Das Bild ist von den Stellungen bei Beaurains aus mit der Blickrichtung von Süden nach Norden aufgenommen. (4 - 5) Die Schlacht bei Arras (6 - 7) [2 Abb.]: Das Hügelland des Artois fällt zwischen Arras und Lens mit einer deutlichen Stufe nach Westen zur flandrischen Ebene ab. Um die Abhänge bei Farbus, Vimy, Souchez, die im Herbst 1914 von den Deutschen besetzt worden waren, wurde jahrelang unter ungeheurem Einsatz von Menschen und Material gekämpft. Erst im Jahre 1917 wurden die Deutschen endgültig von den Hängen heruntergedrängt. - Blick von Liévin auf Schloß und Wald von Noulette. (2)Die Kämpfe bei Lens-Souchez, spielten sich vielfach mitten zwischen den Schachtanlagen und Geröllhalden und im Straßengewirr der Arbeiterkolonien ab. Sie erhielten dadurch ein ganz besondereres Gepräge. - Der Schacht 6, südlich von Angres. (6 - 7) [Abb.]: Marktplatz und Kirche in Lens vor dem Beginn der großen englischen Offensive beiderseits von Arras im April 1917. (8) [2 Abb.]: (1)Der gleiche Platz nach der Schlacht, in deren Verlauf die feindlichen Linien bis unmittelbar an Lens heranrückten. (2)Die Ruinen der Schlachtanlagen mit gespenstisch in die Luft ragenden Maschinen gaben der Landschaft ihre besondere Note. (9) [2 Abb.]: (1)Rundblick auf die Lorettohöhe, einen schmalen von Südost nach Nordwest sich hinziehenden Bergrücken westlich Lens mit einer Notre Dame de Loretto genannten Wallfahrtskapelle, die vom Herbst 1914 bis zum Herbst 1915 im Brennpunkt der Kämpfe bei Arras stand. - Das Bild ist von der östlich der Lorettohöhe gelegenen Gießlerhöhe aufgenommen worden. (2)Kampfgelände vor der Siegfriedstellung, nordwestlich St. Quentin. Blick vom Standpunkt 500 m östlich St. Emilie nach Südwesten auf Villers-Faucon und Roisel. - Das Bild wurde im Mai 1918, nach der Großen Schlacht in Frankreich, aufgenommen. (10 -11) [2 Abb.]: (1)Um Schußfeld für die Stellungen zu schaffen, die seit dem Frühjahr 1917, nach der Arrasschlacht, durch den Westteil von Lens führten, wurde durch ausgedehnte Sprengungen eine breite Lücke mitten durch das Häusergewirr geschlagen. (2)Die neben den Schächten auftragenden Schlackenpyramiden wurden zu Hauptstützpunkten der Verteidigung ausgebaut. (12) [2 Abb.]: (1)Das Rathaus von Arras, mit seinem hochragenden Belfried, eine der schönsten Bauten Frankreichs, vor der Zerstörung. (2)Die Ruinen des Rathauses, nachdem Arras durch jahrelange Beschießung zum großen Teil in Trümmer gesunken war. (13) [2 Abb.]: (1)Das zerstörte Souchez. Im Hintergrund der Hang der Lorettohöhe. (2)Sehr schwere Kämpfe spielten sich auch weiter nördlich am La-Bassée-Kanal ab. - Fliegerbild vom Kampfgelände am Kanal. (14) Die Sommeschlacht (15) [2 Abb.]: (1)Schwere englische Artillerie in Feuerstellung auf dem Sommeschlachtfeld. (2)Englische Munitionskolonne. Bei dem gewaltigen Munitionsverbrauch hatten die Kolonnen große Arbeit zu leisten. (15) [2 Abb.]: (1)Im Kampfgebiet an der Somme. Das Gelände ist durch das Trommelfeuer vollkommen zerstampft. Die Bodenbewachsung und - bedeckung ist ganz verschwunden. Die deutschen Gräben sind nur noch in schwachen Umrissen zu erkennen. (2)Zum Durchbruch kam es trotzdem nicht. Die deutschen Reserven setzten sich in dem Trichtergelände immer wieder fest. (16) [2 Abb.]: (1)Eingreifdivisionen standen hinter den Kampflinien bereit, um sich dem Feind im Gegenangriff entgegenzuwerfen. (2)Kampfgelände bei Maurepas. (17) [2 Abb.]: (1)Der Wald von Thiepval, nordöstlich Albert. (2)Kampfgelände zwischen Combles und Morval. (18) [2 Abb.]: (1)Kampfgelände bei Cléry. (2)Truppenverbandplatz hinter der Front. (19) [2 Abb.]: (1)Der Weg nach "vorn" führte an zusammengeschossenen Munitionswagen und an Toten vorbei, die das Feuer gefaßt hatte. (2)Straße in Bapaume. Die Kampflinie rückte im Laufe der Kämpfe bis dicht an die zusammengeschossene Stadt heran. (20) [2 Abb.]: (1)Ebenso wie Baupame wurde auch Péronne während der Schlacht zerstört. Die Kathedrale fiel der Beschießung zum Opfer. (2)Englische Reserven auf dem Vormarsch zur Front. (21) [2 Abb.]: (1)Die Trümmer von Chaulnes, des südlichen Eckpunktes der deutschen Stellungen in der Sommeschlacht. (2)Platz vor der Kathedrale von Péronne. (22) [2 Abb.]: (1)Je tiefer die angreifenden Engländer und Franzosen in das völlig zerstörte Gelände eindrangen, um so schwieriger gestalteten sich die rückwärtigen Verbindungen. - Wegeausbesserungen hinter den englischen Stellungen bei Guillemont. (2)Als die Schlacht im November 1916 zu Ende ging, hatten die Angreifer nur einen schmalen Streifen von wenigen Kilometer Tiefe gewonnen. Dieser Raum war mit dem Blut von mehr als einer Million Toter und Verwundeter getränkt. (23) Die Siegfriedstellung (24 - 25) [3 Abb.]: (1)Noyon. Im Hintergrund die Türme der Kathedrale. Der weit nach Südwesten auspringende Bogen von Noyon wurde beim Rückzug in die Siegfriedstellung aufgegeben. (2)Bei La Fère die Stellungen auf das Westufer der Oise vorgeschoben und bildeten dort einen Brückenkopf. (3)Oiselandschaft nördlich von La Fère. Das durch Flußanstauungen weithin überschwemmte Gelände gewährte den deutschen Stellungen wirksamen Schutz. (24 - 25) [2 Abb.]: (1)Brand und Sprengungen in dem wenige Kilometer vor der Siegfriedstellung, westlich von La Fère, gelegenen Chauny. (2)Besonderen Wert legte man auf die Zerstörung der Bahnanlagen. - Sprengung an der Bahnstrecke Chauny - Noyon. (26) [2 Abb.]: (1)Um dem Feind jede Unterkunftsmöglichkeit zu nehmen, mußte eine größere Anzahl an Dörfern niedergelegt werden. (2)Alles Gerät und alle Vorräte, die für die Kriegführung irgendwie von Nutzen sein konnten, werden zurückgeschafft. (27) [3 Abb.]: (1)St. Quentin im Januar 1917, also noch vor dem Rückzug in die Siegfriedstellung. Die Stadt befand sich um diese Zeit in völlig unversehrtem Zustande. (2)Durch den Rückzug in die Siegfriedstellung geriet St. Quentin in die vorderste Kampflinie und wurde durch die französische Beschießung allmählich zerstört. Blick auf die ausgebrannte Kathedrale. Rechts auf dem Bilde ein Einschlag. (3)Im sterbenden St. Quentin: Die Straßen verwandeln sich durch Beschießung und Brände allmählich in Schutthaufen. Im Hintergrunde des Bildes ist, von der Seite gesehen, das durch seine reiche Architektur berühmte Rathaus sichtbar. (28 - 29) Die Tankschlacht bei Cambrai. (30) [Abb.]: Feindlicher Tankhafen hinter der Front. Die mit Lagerräumen und Reparaturwerkstätten ausgestatteten Sammelstellen dienten auch als Exerzierplätze. Die Tankspuren lassen die Beweglichkeit und Wendigkeit der Tanks erkennen. (30) [2 Abb.]: (1)Der Marktplatz von Cambrai. Die Stadt wurde durch die Tankschlacht aus ihrer bisherigen Ruhe heftig aufgeschreckt. (2)Englische Tanks im Abwehrfeuer deutscher Geschütze und Minenwerfer. Ein großer Teil wurde kampfunfähig gemacht. (31) [2 Abb.]: (1)Durch das deutsche Abwehrfeuer kampfunfähig gemachte und liegengebliebene Tanks. - Auf der linken Bildseite ist ein in den Graben seitlich abgerutschter Tank erkennbar. Ein anderer liegt im Trichtergelände (Bildmitte). Die kreisrunde Spur auf der rechten Bildseite läßt darauf schließen, daß sich hier ein Tank völlig um seine eigene Achse gedreht hat. (2)Die schwersten Kämpfe spielten sich im Bourlonwald westlich von Cambrai ab. - Ein durch Volltreffer vernichteter Tank. (32) [2 Abb.]: (1)Auf der großen Straße Bapaume - Cambrai drangen die englischen Tanks bis Fontaine, hart westlich Cambrai, vor. (2)Tankabwehrgeschütz in Feuerstellung. - Das leichte Geschütz erwies sich bis zum Kriegsende als bestes Tankabwehrmittel. (33) Die Große Schlacht in Frankreich und die Armentières-Offensive im Frühjahr 1918 (34) [2 Abb.]: (1)Eine gewaltige Artillerie wurde bereitgestellt, um die Verteidigung zu lähmen. - Mörserbatterie geht in Stellung. (2)Die Geheimhaltung des Angriffsplanes war von entscheidender Wichtigkeit. - Gut getarntes deutsches Langrohrgeschütz. (34) [2 Abb.]: Oben und unten: Die Wirkung des straff zusammengefaßten deutschen Artillerie- und Minenwerferfeuers war außerordentlich stark; sie reichte meist aus, um der Infanterie den Durchbruch durch die feindlichen Stellungen zu ermöglichen. (35) [2 Abb.]: Oben und unten: Dicht hinter der Infanterie überschritt ein Teil der Artillerie die feindlichen Stellungen. Es bedurfte des Einsatzes alle Kräfte, um die Geschütze über das Gewirr der Gräben und Hindernisse hinwegzubringen. (36) [2 Abb.]: (1)Zum ersten Mal seit Herbst 1914 wurden auch die höheren Stäbe wieder beweglich. Divisionsstab auf dem Gefechtsfeld. (2)Das Kampffeld war bedeckt mit Schützenlinien und Kolonnen, die hinter dem weichenden Feind zur Verfolgung antraten. (37) [2 Abb.]: (1)Deutsche Marschkolonne in St. Quentin. (2)In Templeux. (38) [2 Abb.]: (1)Vor Ham. (2)Im alten Kampfgebiet der Somme. (39) [2 Abb.]: (1)Auch die hohen Stäbe mußten schließlich ihre Quartiere nach vorn verlegen. Quartierwechsel eines Armeekommandos. (2)Tausende von Geschützen und Minenwerfer fielen in die Hand der Deutschen. Sie säumten überall die Straßenränder. (40) [Abb.]: Unendliche Massen von Muntion und Kriegsgerät, die nicht geborgen werden konnten, bedeckten das weite Schlachtfeld. (41) [2 Abb.]: (1)In den eroberten englischen Magazinen fanden die ausgehungerten deutschen Soldaten reiche, hochwillkommenen Beute. (2)Auf dem Marktplatz in Ham. (42) [2 Abb.]: (1)Die englischen Gefangenen leisteten beim Rücktransport von Verwundeten aus der Kampflinie sehr erwünschte Hilfe. (2)Rast deutscher Truppen in Bethencourt. (43) [2 Abb.]: (1)Im eroberten Montdidier. Die Stadt, die bisher wenig gelitten hatte, geriet jetzt mitten in die Hauptkampfzone. (2In rastloser Verfolgung wurde das Sommeschlachtfeld des Jahres 1916 durchschritten. Schon gelangte der Angriff in ein Gebiet, das bisher vom Kampf noch kaum berührt war. - Kampfgelände bei Moreuil an der Avre, südöstlich Amiens. (44) [2 Abb.]: (1)Au & Noyon kam wieder in den Bereich der Kämpfe. Die herrliche Kathedrale geriet durch das Artilleriefeuer in Brand. (2)Endlich erlahmte die Kraft des deutschen Vormarsches an dem wachsenden Widerstand der in der letzten Minute unter den einheitlichen Oberbefehl Generals Foch gestellten feindlichen Armeen. - Der blutige Weg, der von St. Quentin bis dicht an Amiens herangeführt hatte, endete schließlich doch wieder in der hoffnungslosen Öde des Stellungskrieges. (45) [2 Abb.]: (1)Die Bereitstellung der Truppen und das erste Vorgehen litten unter der Ungunst des tiefliegenden Angriffsgeländes. (2)Das während des Angriffs vergaste Armentières wurde am 11. April besetzt. - Deutsche Truppen auf dem Marktpatz. (46) [2 Abb.]: (1)Mitten zwischen den Häuserreihen der Stadt hatten die Engländer ihre sehr geschickt getarnten Batterien aufgestellt. (2)Estaires und Bailleut konnten noch genommen werden. Dann erlahmte die Offensive. - Fliegeraufnahme von Estaires. (47) [2 Abb.]: (1)Neue Dörfer sind emporgewachsen. Freundlich, als wüßten sie nichts mehr vom Krieg, grüßen sie aus der Landschaft. (2)Das Kriegsgerät findet heute vielfach Verwendung: Bunker dienen als Keller, Wellblechbaracken als Ställe. (48) [2 Abb.]: (1)Der eine deutsche Kriegerfriedhof auf der Vimyhöhe trägt schlichte schwarze Holzkreuze für 41 000 Gefallene. (2)Gegnüber leuchten in unendlichen Reihen die weißen Grabsteine der in fremder Erde ruhenden Söhne Großbritanniens. (49) [Abb.]: Das Ehrenmal, das deutsche Soldaten im Kriege ihren toten Kameraden in St. Quentin errichteten, steht nicht mehr. Aber die Dankbarkeit des Vaterlandes ist den an der Somme und Arras gebliebenen Söhnen gewiß. (50) [3 Karten]: (1)Somme-Aisne (2)Die Kämpfe bei Arras (3)Der französ.-engl. Angriff an der Somme 1916 ( - ) Die Aisne - Champagne - Front ( - ) Vorwort ([1]) [Abb.]: Die Kathedrale von Reims, eine der schönsten gotischen Kirchen Frankreichs, seit dem 12. Jahrhundert Krönungsstätte der französischen Könige, wurde im Weltkrieg durch Beschießung und Brand schwer beschädigt. Sie wird in ihrer alten Gestalt wieder hergestellt. (1) [2 Abb.]: (1)Dinant. Auf steilem Felsen über dem Fluß liegt die veraltete Zitadelle, an ihrem Fuß erhebt sich die Kathedrale. (2)Givet. Die auf dem Westufer der Maas gelegenen Befestigungen ergaben sich rasch nach Einsatz schwerer Geschütze. (2) [2 Abb.]: (1)Sedan. Die Maashöhen beiderseits der Stadt konnten am 25. August 1914 erst nach hartem Gefecht genommen werden. (2)Charleville. Die Doppelstadt Charleville-Mézières war später jahrelang Sitz der deutschen Obersten Heeresleitung. (3) [2 Abb.]: (1)Der Marsch der 3. Armee führte über Rethel. Die Stadt wurde teilweise zerstört. Die Kathedrale blieb unversehrt. (2)Die Festung Reims bereitete keinerlei Aufenthalt. - Rastende deutsche Truppen auf dem Platz vor der Kathedrale. (4) [2 Abb.]: (1)Die 4. Armee marschierte westlich der Argonnen über Vouziers. - Die Stadt wurde im letzten Kriegsjahr halb zerstört. (2)Am Schicksalsfluß, der Marne, wandte sich das Kriegsglück. Marnelandschaft zwischen Château Thierry und Epernay. (5) [3 Abb.]: (1)Rundbildaufnahme vom Ostrand des Argonner Waldes. Blickrichtung von Norden nach Süden. Am unteren Bildrand sind die durch die Kämpfe hervorgerufenen, quer durch den Wald sich hinziehenden Verwüstungen deutlich zu erkennen. (2)Um den steil über das umliegende Gelände emporragenden Vauquois, am Ostrand der Argonnen, wurde besonders heftig gekämpft. - Das Bild ist vom Westrand des Cheppywaldes aus aufgenommen. (3)Der Minenkrieg spielte in den Kämpfen um den Vauquois eine besondere Rolle. Der Gipfel des Berges war durch eine Kette der Minensprengungen vollkommen zerrissen. (6 -7) [2 Abb.]: (1)Varennes. - In dem wenige Kilometer hinter der Front gelegenen Städtchen liefen die Hauptverbindungen östlich der Argonnen zusammen. Es war auch Ausgangspunkt der wichtigsten Querstraße durch die Argonnen. (2)Ein gewaltiges Denkmal erinnert heute in Varennes an den amerikanischen Angriff zwischen den Argonnen und Verdun, der im Rahmen der allgemeinen Offensive der Entente hier im Herbst 1918 begann. (8) [2 Abb.]: (1)Außerhalb der wenigen Dörfer finden sich in dem Waldgebiet der Argonnen kaum irgendwelche menschlichen Ansiedlungen. Um einige in der Kampffront liegende Jagdhütten, "Pavillons" genannt, wurde besonders heftig gekämpft. (2)Französische Stellung am Bagatelle-Pavillon. Das ungemein dichte Unterholz in den Argonnen verlangte schärfste Aufmerksamkeit gegen überraschende Angriffe. (9) [2 Abb.]: (1)Deutsche Laufgräben im Minen- und Sprengtrichtergelände des Argonner Waldes. (2)Deutsche Reserven hinter der Front in Gegend Binarville. Unmittelbar neben dem Lager war ein Kriegerfriedhof. (10) [2 Abb.]: (1)Besondere Sorgfalt mußte in dem stets feuchten Waldgelände auf den Bau guter Wege verwendet werden. - Die "Halberstädter Straße". (2)Der Weiler Le Four de Paris, eine wichtige Straßenkreuzung im Biesmetal, war Hauptziel der deutschen Angriffe. (11) [2 Abb.]: (1)Oben: Aufgemauerte Stellung. - Die Aufnahme zeigt, mit welcher Sorgfalt die Gräben im Argonnerwald im Laufe der Jahre ausgebaut wurden. - (2)Unten: Hinter den französischen Linien: Quartierleben in einem halbzerstörten Dorf. (12) [2 Abb.]: (1)Heute deckt frisches Grün das Kampfgelände in den Argonnen. Der breite Streifen der Kampfzone ist an den jungen Baumbeständen noch deutlich sichtbar. Jahrzehnte werden vergeben, bis die Narben verheilt sind und der Wald wieder ein gleichmäßiges Bild zeigt. Einzelne abgestorbene Bäume erinnern noch an das Grauen des Krieges. (2)Geht man wenige Schritte vom Weg ab, dann birgt sich unter dem üppigen Wuchs der Pflanzen und Sträucher ein fast undurchdringliches Gewirr von Gräben, Draht, Betondrümmer und Esienstangen. Es scheint bisweilen, als hätten die Truppen dieses Gelände erst vor wenigen Monaten verlassen. (13) [2 Abb.]: (1)Oben: Kampfgelände zwischen Moronvilliers und St. Souplet. - (2)Unten: Französische Reservestellungen bei Perthes. (14) [2 Abb.]: (1)Champagnelandschaft. Das Bild zeigt die Umgebung des aus den Heeresberichten bekannten Ortes Somme Py. (2)Der Stützpunkt "Ulm" bei Souain, wo den Franzosen in der Herbstschlacht in der Champagne ein Einbruch gelang. (15) [2 Abb.]: (1)Champagnerkämpfe: Luftbild vom Vorgehen französischer Reserven durch die Annäherungswege in den vordersten Linien. (2)Französisches Artilleriefeuer im Kampfgelände bei Souain. Die Sturmtruppen warten auf den Befehl zum Angriff. (16) [2 Abb.]: (1)Betonblockhaus am Mont Cornillet, der die Hügelkette Pöhlberg-Keilberg-Hochberg nach Westen zu abschließt. (2)Die gleiche Gegend im Jahr 1935. Die Landschaft zeigt auch heute, nach zwanzig Jahren, noch ein Bild der Verwüstung. (17) [2 Abb.]: (1)Rundbild aus Gegend nordwestlich Moronvilliers (etwa 15 km östlich Reims) nach Süden auf das Höhengelände des Poehlberges, Keilbergs und Hochbergs. Diese beherrschenden Höhen gingen in den Kämpfen im Frühjahr 1917 zum Teil an die Franzosen verloren. (2)Eine wichtige Rolle, besonders für die Artillerie, spielte weiter östlich bei Rouvroy-Massiges der Kanonenberg. - Das Bild ist vom Ballon nördlich Rouvroy mit dem Blick nach Süden aufgenommen und umfaßt den Raum von Minaucourt bis Ville sur Tourbe. (18 - 19) [3 Abb.]: (1)Blick aus Gegend Berru, östlich Reims, auf die Stadt. Im Vordergrund vor dem Wald ist ein Teil der Stellungen sichtbar. Hinter der Stadt steigen die Höhen des Reimser Bergwaldes empor, die ein nicht erreichtes Ziel der deutschen Offensive im Juli 1918 bildeten. (2)Das brennende Reims. - Der größte Teil der Stadt sowie die Kathedrale wurden durch die Kampfereignisse zerstört. (3)Fort Brimont nordöstlich Reims. Von hier aus verliefen die Stellungen hinter dem Aisne-Marnekanal auf Berry-au-Bac. (20 - 21) [2 Abb.]: (1)Blick von den Höhen bei Crouy auf Soissons. Die Stadt lag ebenso wie Reims dicht vor den deutschen Linien und wurde stark zerstört. Im März 1917, bei dem Rückzug in die Siegfriedstellung, wurden die deutschen Linien hier bis Lauffaux zurückverlegt. (2)Rundbild von Höhe 109 nördlich Vailly auf das Aisnetal und die gegenüberliegenden Höhen. Dieser Teil des Kampffeldes ging bei der großen Nivelleoffensive im Frühjahr verloren. (22 - 23) [2 Abb.]: (1)Bis zum Frühjahr 1915 wies das hochgelegene Craonne, wie das Bild zeigt, nur ziemlich geringe Beschädigungen auf. (2)Zwei Jahre später, in der französischen Offensive im Frühjahr 1917, mußte es von den Deutschen preisgegeben werden. (24) [2 Abb.]: (1)Das berühmte Schloß Coucy le Château, nördlich Soissons, galt als eine der schönsten Burgruinen Frankreichs. Es mußte im Frühjahr 1917 gelegentlich des Rückzugs in die Siegfriedstellung aus taktischen Gründen niedergelegt werden. (2)Als im Sommer des Jahres 1918, während der Schlacht bei Soissons und Reims, der Chemin des Dames von den Deutschen zurückerobert wurde, kündeten nur noch schwache Mauerreste von den Dörfern Craonne und La Ville-aux-Bois. (25) [2 Abb.]: (1)Filain, am Nordhang des Chemin des Dames, das im Verlauf der Kämpfe des Jahres 1917/18 völlig zerstört wurde. (2)Blick auf die im Mai 1918 von den Deutschen gestürmten englischen Stellungen am Aisne-Kanal und bei Berry-au-Bac. (26) [2 Abb.]: (1)Blick vom nordöstlichen Ufer der Ailette nach Süden auf den von den Deutschen Ende 1917 geräumten Chemin des Dames. (2)An den Abhängen des Chemin des Dames führen Steinbrüche tief in das Innere des Berges hinein. Die Höhlen, in denen ganze Bataillone und Regimenter Platz fanden, bildeten bombensichere Unterkunftsräume für die Kampfreserven. (27) [2 Abb.]: (1)Fernaufnahme vom Chemin des Dames aus nach Norden auf das hochgelegene Laon mit seiner mächtigen Kathedrale. (2)Blick von den Höhen bei Chermizy, nördlich der Ailette, aus auf den Chemin des Dames zwischen Cerny und La Creute. (28 - 29) [2 Abb.]: (1)Die Sturmtruppen überschreiten auf Schnellbrücken den Ailettebach und stellen sich am Südufer zum Angriff bereit. (2)Offiziere beobachten von der Höhe nördlich Berry-au-Bac das Vorgehen der vordersten Angriffslinien gegen die Aisne. (30) [2 Abb.]: (1)Vor dem Befehl zum Antreten. (2)Der Sturmangriff: Die ersten Gefangenen. - Eines jener nicht häufigen Bilder, die in der vordersten Linie während des Sturmes aufgenommen sind, an die daher in technischer Hinsicht keine großen Ansprüche gestellt werden können. (31) [2 Abb.]: (1)Vorgehen deutscher Infanterie über den Chemin des Dames. - Ohne Aufenthalt erreichte die Strumgruppe das Aisnetal. (2)Ein Maschinengewehrtrupp eilt im Laufschritt zum jenseitigen Rand eines eben eroberten Dorfes. (32) [2 Abb.]: (1)Angriff unter dem Schutz von Nebelbomben auf ein vorher von der eigenen Artillerie sturmreif geschossenes Dorf. (2)Auf dem Weg zur Marne. - Vormarsch durch zerstörtes Gelände. (33) [2 Abb.]: (1)Aus dem Angriffsgelände bei Berry-au-Bac: deutsche Minenwerfer überschreiten die vordersten englischen Stellungen. (2)DerWinterberg bei Craonne nach dem Sturm. (34) [2 Abb.]: (1)Deutsche Reserven marschieren durch Craonelle (südlich Craonne), einen Hauptkampfpunkt auf dem Chemin des Dames. (2)Am Winterberg. (35) [2 Abb.]: (1)Die Verluste des Feindes waren schwer. Lange Züge Gefangener wurden zurückgebracht. (2)Zusammengeschossene französische Artillerie. (36) [2 Abb.]: (1)Deutsches Feldlazarett im Schloß Pinon nördlich von Laffaux. (2)Ein Teil der Einwohner der Kampfzone war in den halbzerstörten Häusern geblieben. (37) [2 Abb.]: (1)Die Stimmung der Truppe war glänzend. Sie glaubte, diesmal sei die Entscheidung errungen. (2)Die Schnelligkeit des deutschen Vormarsches hatte die gründliche zerstörung der Brücken verhindert. (38) [2 Abb.]: (1)Im eroberten Soissons. Schwere Brände wüteten in den Ruinen der Stadt. (2)Auf dem Kirchplatz in Cormicy, südwestlich von Berry-au-Bac. (39) [Abb.]: Immer größer wurde die Beute an Gefangenen und Kriegsmaterial. Gefangenentransport in der Zitadelle von Laon. (40) [2 Abb.]: (1)Am Abend des ersten Angriffstages standen die deutschen Truppen in Fismes an der Vesle. (2)Kurze Rast. - Die Anstrengungen der Truppen, die teilweise über 25 km zurückgelegt hatten, war außerordentlich. (41) [2 Abb.]: (1)Auch an der Vesle vermochten die Franzosen sich nicht zu halten. Die Verfolgung ging südlich des Flusses weiter. (2)Divisionsstab auf dem Gefechtsstand. (42) [2 Abb]: (1)Hinter der Kampffront: Der Verwundetentransport nach der Verwundetensammelstelle erfolgte oft durch Gefangene. (2)Schwere Batterie auf dem Vormarsch. (43) [3 Abb.]: (1)Blick von den Höhen bei Troissy am Südufer der Marne auf das Nordufer. An dieser Stelle erzwangen deutsche Truppen im Verlauf der mit einem Mißerfolg endenden letzten deutschen Offensive beiderseits Reims im Juli 1918 den Übergang über den Fluß. (2)Vincelles an der Marne im feindlichen Artilleriefeuer. Hinter dem Dorf ist die Marne sichtbar. (3)Auf der Straße nach Château Thierry. (44 - 45) [Abb.]: Auf dem Chemin des Dames erinnern heute nur noch wenige Trümmer an den Krieg. - Betonklotz im Fort de Malmaison. (46) [2 Karten]: Aisne und Champagne. (1)Aisne: (2)Champagne: ( - ) [Karte]: Nordfrankreich ( - ) Der Kampfraum Verdun ( - ) Vorwort ([1]) Die lothringische Landschaft (1) [Abb.]: Umgebung von Dieuze. In dieser Landschaft spielte sich im August 1914 die Lothringer Schlacht ab. - Hinter der Stadt (Mitte) ist der Linderweiher erkennbar. Am Horizont die Vogesen. - Dieuze war vor dem Kriege Grenzgarnison. (1) [2 Abb.]: (1)Mörchingen, an der Bahn Salzburg - Metz. Auch dieses Gelände zeigt die charakteristischen Merkmale der lothringischen Landschaft: Flache, weitgestreckte Hügel, Waldparzellen zwischen den Feldern und Wiesen, spärliche Besiedlung. (2)Der Gedanke, Frankreich durch einen Gürtel von Befestigungen abzuschließen, ist alt. Marsal ist eine der vielen unter Ludwig XIV. erbauten Grenzfestungen, die schon längst vor dem Weltkrieg ihren militärischen Wert völlig verloren hatten. (2) [2 Abb.]: (1)An der elsaß-lothringischen Grenze stießen die Grenzkorps frühzeitig aufeinander. Bei dem am Rhein - Marne-Kanal liegenden Lagarde erfochten preußische und bayerische Truppen am 11. August 1914 einen der ersten deutschen Siege. (2)Im südlichen Teil der lothringischen Front zogen sich die Stellungen in den Nordausläufern der französischen Vogesen von Blâmont über Badonviller nach Moyenmoutier. - Vorgeschobener deutscher Posten in den französischen Nordvogesen. (3) [2 Abb.]: (1)Lothringen war ein römisches Siedlungsland. - Reste der nach Metz führenden alten Wasserleitung in Jouy aux Arches. (2)Das Moseltal zwischen Ars und Metz. Das Bild läßt die Lage von Metz zwischen den zu beiden Seiten des Flusses ansteigenden Höhen erkennen, die die alten Befestigungen trugen. Die modernen Werke lagen in weiter Entfernung der Stadt. (4) Der Mihielbogen (5) [2 Abb.]: (1)Landschaft bei Pont à Mousson. Das Bild vom heiß umkämpften Priesterwald nordwestlich der Stadt aufgenommen. (2)Über Pont à Mousson erhebt sich steil und beherrschend die Moussonhöhe, ein Wahrzeichen der dortigen Landschaft. (5) [3 Abb.]: (1)Kampfgelände im Priesterwald. Im Hintergrund zwischen den Bäumen ist das Moseltal bei Pont à Mousson erkennbar. Auf der linken Bildseite der Moussonberg. (2)Am Wald von Apremont. Das Gelände zeigt hier bereits die für die Côtes Lorraines eigentümlichen Bergvorsprünge. (3)Mörserstellung bei St. Mihiel. Das den felsigen Boden bedeckende Gestrüpp erleichterte die Maskierung der Geschütze. (6 - 7) [2 Abb.]: (1)St. Mihiel. Die deutschen Stellungen reichten nur in einer ganz schmalen Ausbuchtung auf das westliche Maasufer hinüber. (2)Das auf dem Ostufer der Maas über St. Mihiel gelegene Sperrfort Camp des Romains wurde nach kurzer Beschießung aus schwerem Geschütz von den Bayern im Handstreich genommen, eine der glänzendsten Waffentaten des Weltkrieges. (8) [2 Abb.]: (1)Die auf das westliche Maasufer vorgeschobene Stellung konnte bis zum Herbst 1918 behauptet werden - Auf den Höhen im Hintergrunde liegt das Nachbarsperrfort Les Paroches, vor dem der Vorstoß im Herbst 1914 zum Stehen kam. (2)Die Festung Toul, 20 Kilometer südlich der Südfront des Mihielbogens gelegen, geriet nie in den unmittelbaren Bereich der Kämpfe. - Die Fliegeraufnahme zeigt das Stadtbild im Rahmen der alten Vaubanschen Stadtbefestigungen. (9) [2 Abb.]: (1)Auf einem der zahlreichen Bergvorsprünge der Côte liegt Hattonchâtel. Das Bild gibt den Blick nach Süden. Im Vordergrund Vigneulles. Der einzelne Berg im Hintergrund ist der in den Kämpfen um den Mihielbogen oft genannte Mont Sec. (2)Das die Ebene weithin beherrschende Hattonchâtel fiel den Bayern im September 1914 ohne ernste Kämpfe in die Hände. Die Baulichkeiten weisen weit in die Vergangenheit zurück. (10) [2 Abb.]: (1)Thiaucourt, halbwegs zwischen St. Mihiel und Metz in der Ebene gelegen, war der Hauptverkehrspunkt des Mihielbogens. (2)Pannes bei Flirey. Typ eines französisch-lothringischen Bauernhofs romanischer Bauart: Breite Straßen, eng aneinandergebaute Häuser, flache Dächer. (11) [3 Abb.]: (1)Die Combreshöhe vom Westausgang des Dorfes Saulx, also aus genau östlicher Richtung gesehen. Die deutschen Stellungen lagen auf dem Kamm und führten von "Combres Ost" in die Ebene hinab. Der Montgirmont war in französischem Besitz. - Jeder Fußbreit Boden war hier von größter Bedeutung. (2)Senkrechte Fliegeraufnahme der Höhe Combres Ost und des Dorfes Combres. Die Kämpfe um den Berg fanden auf den Nordwesthängen statt. Hier liegen auch die von den deutschen und französischen Sprengungen herrührenden Minentrichter. (3)Schräge Fliegeraufnahme der Combreshöhe im Augenblick einer Minensprengung. Die Eingänge der Sprengstellen führenden Minenstollen liegen, wie auf dem Bild erkennbar ist, auf dem diesseitigen Hange der Höhe. (12 - 13) Die Woëvre-Ebene. (14 - 15) [2 Abb.]: (1)Rundbildaufnahme der Côte von Broville, 5 km westlich Etain aus gesehen. Der Ausschnitt umfaßt den Höhenrand zwischen der waldigen Kuppe des Hardaumont und der Straße Etain - Verdun. Die Aufnahme ist nach Abschluß der großen Verdunkämpfe im Mai 1917 gemacht. - Man blickt in das teifeingeschnittene, zwischen den Forts Douaumont und Vaux gelegene Vauxtal, um dessen Besitz im Jahr 1916 monatelang mit unvorstellbarer Erbitterung gekämpft wurde. (2)Dieser ganz der Woëvre-Ebene zugeordnete Abschnitt lag außerhalb der entscheidenden Kämpfe. Die beherrschende Lage der Côtes wird hier deutlich erkennbar. (14 - 15) [2 Abb.]: (1)Etain bildet den Mittelpunkt des nordöstlichen Woëvre-Gebiets. Es wurde im Laufe des Krieges fast völlig zerstört. (2)In den Dörfern wenige Kilometer hinter der Kampffront atmete die Landschaft eine fast unwahrscheinliche Ruhe. (16) [2 Abb.]: (1)Constans, ein Etappenort zwischen Etain und Metz. - Der Posten übt, wie das neben dem Schilderhaus erkennbare Schild "Hat" zeigt, die den rückwärtigen Gebieten oft sehr notwendige Kontrolle über den Kraftwagenverkehr aus. (2)Briey. Seine Besetzung durch die Deutschen bedeutete einen schweren Verlust für die französische Kriegswirtschaft. (17) Die Nordostfront von Verdun (18) [2 Abb.]: (1)Die kleine Festung Longwy bildete neben Briey den Mittelpunkt des französisch-lothringischen Erzgebietes. Hier erfocht die 5. Armee ihren ersten Sieg. Die veralteten Befestigungen fielen nach kurzer Beschießung in deutsche Hand. (2)Montmédy, einer der wichtigsten Etappenorte an der Nordfront, war angefüllt mit Einrichtungen der Heeresverwaltung. Das auf die Straße verlegte Eisenbahngleis diente zur Umgehung des von den Franzosen gesprengten Eisenbahntunnels. (18) [2 Abb.]: (1)Dun, malerisch am rechten Ufer der Maas nördlich von Verdun gelegen, war ein wichtiger Übergangspunkt für den Verkehr der Truppen und Kolonnen zwischen den beiden Maasufern. (2)Das nahe hinter der Front gelegene Städtchen Marville bedeutete für zahlreiche Verdunkämpfer eine Erinnerung. (19) [2 Abb.]: (1)Moirey, südlich Damvillers, lag in der Kampfzone vor Beginn der großen Kämpfe des Jahres 1916. Im Hintergrund der Gündelberg, der als günstiger Beobachtungsposten eine Rolle spielte. (2)Straße in dem ebenfalls am Fuße des Gündelberges gelegenen Dorfe Chaumont. (20) [2 Abb.]: (1)Die unzähligen Verdunkämpfer bekannte Straßenkreuzung in Ville; von hier zweigten mehrere Wege nach vorn ab. (2)Deutsche Truppenlager am Berge Morimont unweit des am Rande der Woëvreebene gelgene Romagne sous les Côtes. (21) [2 Abb.]: (1)Brabant an der Maas. Hier ging im Februar 1916 der rechte Flügel des deutschen Angriffs vor. (2)Französische Gefangene aus den Verdun-Kämpfen. (22) [2 Abb.]: (1)Flabas, ein etwa in der Mitte der Angriffsfront liegender Ort. (2)Auf der anderen Seite: Rastende französische Truppe im Kampfgelände von Verdun. (23) [Abb.]: Verdun war die erste der großen Materialschlachten des Weltkrieges, bei denen durch Masseneinsatz von Artillerie die Entscheidung erzwungen werden sollte. Alle Geschützarten, von der Schützengrabenkolonne bis zum großkalibrigen, weittragenden Eisenbahngeschütz, gelangten hier zum Einsatz. - 21-cm-Mörser unmittelbar nach dem Abfeuern. (24) [2 Abb.]: (1)Am 21. Februar 1916 drangen die deutschen Sturmtruppen in glänzendem Anlauf tief in die feindlichen Stellungen ein. (2)Gegen die Durchschlagskraft der schweren Kaliber schützten die stärksten Eindeckungen nichts: Ein Volltreffer in einen mit dicken Stämmen eingedeckten Unterstand. (25) [2 Abb.]: (1)Die Wälder in der Kampfzone wurden fast völlig vernichtet. Nur einzelne Baumstümpfe blieben übrig. - Der Chaumewald am Südrand der Ornesschlucht. (2)Die im nördlichen Teil des Angriffsgebietes liegenden Ortschaften wurden im ersten Angriff rasch durchschritten. Hier blieben wenigstens noch Trümmer stehen. - Kirche in Ornes, die in ihrem damaligen Zustand bis heute belassen ist. (26) [2 Abb.]: (1)Das weit ins Hinterland reichende Feuer der Fernkampfgeschütze erfaßte mehrfach Munitionszüge. Die Munitionsvorräte wurden hierbei meist vernichtet. (2)In der Wüste des Schlachtfeldes blieben mitunter durch merkwürdigen Zufall einzelne Heiligenbilder unversehrt. Da die Soldaten stets eifrig bemüht waren, sie zu erhalten, standen manche von ihnen noch am Ende des Krieges. (27) [2 Abb.]: (1)Oben und unten: Von Ornes aus zieht sich die Ornesschlucht in das Kampfgelände nach Westen. Auf dem von Granaten zerwühlten Talgrund entstand ein Schlammboden, der stellenweise nur noch auf Brückenstegen überschritten werden konnte. (28) [2 Abb.]: (1)Die Vauxkreuzschlucht führt von Ornes nach Südwesten zu einer auf der Landkarte als "Vauxkreuz" bezeichneten Höhe. (2)Grémilly, am Rande der Côtes gelegen. Von hier aus etwa ging der linke Flügel des Angriffs im Februar 1916 vor. (29) Douaumont und Vaux. (30 - 31) [3 Abb.]: (1)Französische Aufnahme des Douaumont von Südwesten her. Das Fort ist durch das Feuer schon fast unkenntlich geworden. (2)Trümmer des in der Mitte des Angriffsfeldes gelegenen Ortes Louvemont, der längere Zeit heiß umkämpft war. (3)Blick vom Douaumont in südwestlicher Richtung nach Thiaumont und Froide Terre. Das Bild ist während der Beschießung unter erschwerten Umständen aufgenommen. Es gibt trotz technischer Mängel einen unmittelbaren Eindruck des Kampfgeländes. (30 - 31) [2 Abb.]: (1)Das Fort Douaumont, wie es der Flieger Anfang 1916 sah, zu einer Zeit, als die Schlacht noch nicht begonnen hatte. (2)Eine spätere Aufnahme des Forts Douaumont, nachdem bereits monatelang das schwerste Feuer auf ihm gelegen hatte. (32) [2 Abb.]: (1)Französische Aufnahme des Forts Douaumont vom Beginn des Jahres 1916. Man sieht die noch gut erhaltene Kehlkaserne. Links im Schatten der innere Graben. Auf dessen Grunde liegt die durch einen Tunnel in das Fort führende Einfahrt. (2)Blick vom östlichen (rechten) Schulterpunkt des Forts Douaumont in den auf der rechten Flanke entlang führenden Graben. (33) [2 Abb.]: (1)Rundbild von der Höhe 378 östlich Louvemont auf einen Teil der Forts der Nordostfront. Man sieht von rechts nach links das erst später eroberte Zwischenwerk Thiaumont auf der Côte de Froide Terre; dann das mehrere Kilometer südlich liegende Fort zweiter Linie Souville, schließlich das Dorf und Fort Douaumont. Das Bild ist nach der Schlacht von Verdun im Frühjahr 1917 aufgenommen. (2)Anfang März griffen die Kämpfe auch auf das westliche Maasufer über. Das von Höhe 165 am Westufer der Maas, östlich des Cumieres Waldes, aufgenommene Rundbild gibt einen Überblick über das Hauptkampfgelände auf dem Westufer: Cumières-Wald- (rechts) - Toter Mann - Wälder zwischen Avaucourt und Béthelainville (Hessenwald). Im Vordergrunde das Maastal. (34 - 35) [2 Abb.]: (1)Oben: Deutsche Soldaten im Hauptgang des Untergeschosses des Fort Douaumont. Das Bild gibt eine Vorstellung davon, unter welchen Umständen die Fortbesetzung zu Ruhe und Schlaf gelangte. (2)Unten: Französisches Geschütz zur Bestreichung des Grabens der linken Flanke im Fort Douaumont. Die Mauer nach dem Graben zu ist teilweise zerstört. Im Dunkel des Hintergrundes liegt der Eingang zu einem anschließenden Hohlraum. (36) [2 Abb.]: (1)Deutscher M. G.-Schütze an einem französischen Maschinengewehr in einer der Grabenstreichen des Forts Douaumont. Der Mann hat es sich auf seinem gefährlichen Sitz, auf dem er in schärfster Anspannung stundenlang hocken muß, so bequem wie möglich gemacht; Munition und Verpflegung sind in ausreichenden Mengen rings um ihn aufgebaut. (2)Unten: Als die Franzosen im Herbst 1916 bei Verdun zur Gegenoffensive schritten, gelang es ihnen, das Fort Douaumont zurückzuerobern. - Das aus dem Januar 1917 stammende französische Bild zeigt, daß die Kämpfe um das Fort um diese Zeit endgültig abgeschlossen waren und daß bereits wieder ein regelrechter Kantinenbetrieb in ihm stattfand. (37) [2 Abb.]: (1)Ein Kasemattenraum im Fort Douaumont (heutiger Zustand), in dem durch eine gewaltige Handgranatenexplosion am 8. Mai 1916 hunderte von deutschen Soldaten ums Leben kamen. Das es unmöglich war, die Toten im Fort regelrecht zu begraben, beließ man sie im Hohlraum und mauerte dessen Zugänge zu (2)Das Fort Douaumont im Jahre 1917 nach Abschluß der Kämpfe. Die Umrisse des Forts sind nur noch schwach zu erkennen. (38) [2 Abb.]: (1)Nicht weniger heiß umstritten als der Douaumont war das Fort Vaux, das durch seine Lage als Eckpunkt der Nordfront und der Ostfront von Verdun besondere Bedeutung besaß. Das Bild gibt das Gelände am Rande der Côtes vom Fort Vaux (links oben) über die "Hohe Batterie" (Mitte) bis zum Zwischenwerk Lauffée (rechts unten) (2)Die Rückseite des Forts Vaux im März 1917, nach seiner Wiedereinnahme durch die Franzosen. Die auf dem Bild erkennbare gewaltige Stärke der Betondecke macht es erklärlich, daß die Wirkung der schwersten Geschosse hier versagte. (39) [Abb.]: In dem Fort Vaux war eine Art Kapelle eingerichtet, die man in ihrem damaligen Zustande bis heute erhalten hat. (40) [2 Abb.]: (1)Fliegeraufnahme der Vaux-Schlucht (vergl. auch die Bilder auf S. 26/27), die sich zwischen den Douaumont und dem Fort Vaux hinzieht. Sie gehört zu den blutigsten Kampffeldern des Weltkrieges. - Von dem verschwundenen Dorf Vaux (rechte untere Ecke) führt die Schlucht zum Vaux-Teich und gabelt sich hier in mehrere Seitentäler, an deren Hängen Waldstücke lagen: der Caillette-Wald (oben rechts), der Chapitre-Wald oben links), das Fumin-Wäldchen (unten links). (2)Die Vaux-Schlucht in ihrem heutigen Zustand. Im Vordergrund der Vaux-Teich. Die Trichter sind völlig zugewachsen. (41) [2 Abb.]: (1)Das Dorf Fleury (Bildmitte), das nach schweren Kämpfen erst Ende Juni erobert wurde, bildete ungefähr den äußersten von den Deutschen in der Verdunoffensive 1916 erreichten Punkt. - Die auf der rechten Bildseite nach rechts oben zusammenlaufenden Mulden umschließen den Chapitre-Wald und endigen in ihrem weiteren Verlauf in der Vaux-Schlucht. (2)Das Fort Tavannes, südlich von Fort Vaux, lag bereits an der äußersten Grenze der Hauptkampfzone. Sein Zustand zu Beginn des Jahres 1917 läßt erkennen, daß es nicht so im Brennpunkt der Kämpfe stand, wie Douaumont und Vaux. (42) [2 Abb.]: (1)Fliegeraufnahme von Verdun. Die Stadt war halb zerstört. Die alten Vaubanschen Befestigungsanlagen treten deutlich hervor. - Verdun und seine Umgebung gilt seit den Kämpfen des Jahres 1916 den Franzosen als heiliger Bezirk. (2)Kronprinz Wilhelm, der als Oberbefehlshaber der 5. Armee die Verdunkämpfe befehligte, im Gespräch mit Verwundeten. (43) Das westliche Maasufer (44) [2 Abb.]: (1)Oberes Bild: Im Rabenwald östlich vom Toten Mann. (2)Unten: Das Dorf Malancourt auf dem westlichen Maasufer, das im März 1916 gegen zäheste französische Verteidigung genommen wurde. (44) [2 Abb.]: (1)Der Montfaucon bot einen glänzenden Überblick über die Nordwestfront von Verdun zwischen den Argonnen und der Maas. Es war hier der wichtigste Beobachtungspunkt der deutschen Artillerie. - Kirche von Montfaucon im Oktober 1915. (2)Der Ort Montfaucon nach seiner Eroberung durch amerikanische Truppen während der Herbstoffensive der Entente 1918. (45) [2 Abb.]: (1)Inmitten grüner Wiesen starren dem Wanderer die dunklen Schießscharten mächtiger Maschinengewehrstände entgegen. (2)Die Combreshöhen, wie man sie heute sieht. Die Gipfel sind noch immer zerrissen durch die riesigen Minentrichter. (46) [2 Abb.]: (1)Die Lage der einstigen blühenden Ortschaft Fleury ist heute nur noch durch ein einfaches Denkmal zu erkennen. (2)Gedenkhalle über dem "Graben der Bajonette" bei Fort Douaumont, in dem eine ganze französische Kompanie verschüttet wurde, deren Bajonette aus der Erde ragen. - Dieser Graben gilt als heiliges Symbol der Verdunkämpfe. (47) [Abb.]: Wie friedliche Teiche und Tümpel wirken heute die Granattrichter auf den Höhen rings um Verdun, ganz überwuchert von Gebüsch, Gras und Schilf. Aber noch viele Jahrzehnte werden sie ein Mahnzeichen sein für die Toten von Verdun. (48) [2 Karten]: (1Chamapagne-Woëvre (2)Verdun ( - ) Vogesenkrieg ( - ) Vogesenkrieg ( - ) Vorwort ([1]) [Abb.]: Das Staßburger Münster, ein Meisterwerk deutscher Gotik. - Straßburg, nach Metz die stärkste Festung an der Westgrenze, blieb im Weltkrieg von den Kriegsvorgängen fast unberührt. Die mehrfachen Einfälle der Franzosen in das Oberelsaß gelangten nicht bis zum Bereich der Festungsgeschütze. - Als Landeshauptstadt und Hauptetappenort war die Stadt fast allen deutschen Soldaten, die im Elsaß gekämpft haben, wohlbekannt. (15) [3 Abb.]: (1)Blick von der Ebene aus gegen die Hohkönigsburg. Im Vordergrund der Flugplatz. - Die Hohkönigsburg, eine der schönsten Burgen des Elsaß, mit mächtigem Bergfried, liegt westlich von Schlettstadt auf einem steil emporragenden Bergkegel. Einst Hohenstaufenburg, wurde die Hohkönigsburg im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden zerstört. 1901 wurde im Auftrag Kaiser Wilhelms mit ihrem Wiederaufbau begonnen. Zu Beginn des Weltkrieges war sie in ihrem ursprünglichen Zustand völlig wieder hergestellt. (2)Deutsche Vogesenlandschaft in Gegend Markirch. Die Vogesen verlaufen in einer nur durch wenige Einsenkungen und Paßübergänge unterbrochenen Kette langgestreckter Kämme aus verwittertem Granit, die sich von Süden nach Norden hinziehen. Von ihnen abzweigende Seitenkämme bilden nach der Rheinebene zu tief eingeschnittene Täler. (3)Blick vom Hartmannsweilerkopf in die Rheinebene. - Die Vogesen fallen nach dem Rheintal ziemlich steil ab. Der untere Teil der Berghänge ist bedeckt mit Weinbergen; dahinter liegt eine fruchtbare Landschaft mit Ackerbau und Laubwäldern, durchströmt vom Rhein (im oberen Bilddrittel als seine Linie erkennbar). Jenseits die Schwarzwaldberge. (16 - 17) [2 Abb.]: (1)Elsässisches Bauerndorf alemannischer Bauart: Dorfstraße in dem durch das Jugenderlebnis Goethes berühmt gewordenen Sesenheim, unweit Straßburg. Einzelstehende Gehöfte, von Gärten umgeben; Fachwerkbau und herabgezogene Dächer (2)Zum Vergleich ein lothringisches Bauerndorf (Autrepierre) typisch romanischer Bauart: Breite Straße mit geschlossenen Häuserfronten; reiner Steinbau. Wohn- und Wirtschaftsräume unter einem einzigen, flach geneigten Dach. Fehlen von Vorgärten, statt dessen häufig vor den Häusern die Dungablagerung. Rundgewölbte Torbögen führen zum Stall und zum Hof. (18) [2 Abb.]: (1)Elsässische Landstadt deutscher Bauart: Marktplatz in Oberehnheim (Unterelsaß. - Ein mittelalterliches Stadtbild mit Erkern und Türmchen, mit spitzgiebeligen steilen Dächern und schönem Brunnen. Die staatlichen Häuser lassen auf den ehemaligen Reichtum Oberehnheims schließen, das, wie viele andere dieser elsässischen Landstädtchen, schon zur Stauferzeit freie Reichsstadt war. (2)Zum Unterschied eine lothringische Landschaft in charakteristisch romanischer Bauart: Blaâmont in den französischen Vogesen. (19) [2 Abb.]: (1)Auf Patrouillenritt. (2)Unten: Infanteriepatrouille im Vormarsch an den Berghängen des Münstertals bei Drei-Ahren, westlich Colmar. (20) [2 Abb.]: (1)Deutsche Infanterie verfolgt den in die Vogesen zurückgeworfenen Feind. (2)Unten: Artillerie im Vormarsch auf einer Vogesenstraße. (21) [2 Abb.]: (1)Längs der deutsch-schweizerischen Grenze führte ein elektrisch geladener Drahtzaun von der Gegend von Nieder- und Obersept zum Rhein nördlich Basel. (2)Unten Eroberte französische Gräben bei Niedersept. (22) [2 Abb.]: (1)Altkirch, südwestlich Mühlhausen. Das altertümliche Städtchen lag nur wenige Kilometer hinter den deutschen Stellungen. (2)Unten: Kirche von Nieder-Aspach. (23) [3 Abb.]: (1)Oben: Der Übergang von der Burgundischen Pforte zu den Südvogesen. Charakteristisch auch hier das unvermittelte Ansteigen des Gebirges aus der Ebene. (2)Unten: Auf den Berghängen hinter Altthann überhöhten die rückwärtigen Stellungen der Franzosen die deutschen Gräben. (3)Unten: Die Stadt Thann, Hauptort des Thurtales, mit gotischem Münster lag bereits hinter den französischen Stellungen. (24 - 25) [Abb.]: Rundbild Hartmannsweilerkopf - Molkenrain. Der Hartmannsweilerkopf steigt aus der Rheinebene fast ohne Übergang zu einer Höhe von 950 m auf. Er wird vom Molkenrain noch um fast 200 m überragt. Die deutschen und französischen Stellungen führten von Süden an den Hängen empor zum Gipfel und zogen sich dann in die Vogesen hinein. Die ersten Kämpfe um den Hartmannsweilerkopf spielten im Januar 1915 ab. Sie brachten die Deutschen in den Besitz zuerst des vorgelagerten Hirzsteins und dann des Berggipfels selbst. - Im März ging der Sattel zwischen Wolkenrain und Hartmannsweilerkopf und dann dieser selbst wieder verloren. Im April wurde der Rehfelsen und Aussichtsfelsen zurückgewonnen. Die Spitze des Berges lag unbesetzt zwischen den beiderseitigen Stellungen. - Noch einmal entbrannten um die Jahreswende 1915/16 um den Besitz des Berges überaus schwere und sehr wechselvolle Kämpfe, bei deren Abschluß die deutschen Truppen im Besitz des Hirzsteins und des Rehfelsens blieben. (26 - 27) [Abb.]: Blick vom Hartmannsweilerkopf auf die von den Franzosen besetzten Höhen des Sudelkopfes und des Großen Belchen. (28) [2 Abb.]: (1)Die Stadt Sennheim, südlich vom Hartmannsweilerkopf am Eingang zum Thurtal, lag unmittelbar hinter der vordersten deutschen Linie. Bei den Kämpfen um den "H. R." hatte sie besonders schwer zu leiden. (2)Unten: Der Hartmannsweilerkopf. (29) [2 Abb.]: (1)Der Hirzstein, ein Felsgipfel am Hang des Hartmannsweilerkopfes, um den in den Jahren 1915 und 1916 heftig gekämpft wurde und der mehrfach den Besitzer wechselte. Erst nach sehr blutigem Ringen kam er endgültig in deutsche Hand. - Die Stellungen verliefen am Hange hart jenseits des Felsgipfels zum Hartmannsweilerkopf hinauf. (2)Fliegeraufnahme der französischen Stellungen im Sattel zwischen Molkenrain und dem Hartmannsweilerkopf. Dieser Sattel befand sich im Frühjahr 1915 nur vorübergehend im deutschen Besitz, konnte aber nicht gehalten werden. - Die feinen schrägen Striche sind Schatten der Baumstümpfe. Die oberen Bergränder (oben rechts und links) sind fast völlig kahl geschossen; die abwärts ins Tal führenden Hänge (Mitte unten) zeigen geringere Spuren der Zerstörung. (30) [2 Abb.]: (1)Oben: Die "Serpentinenstraße", die in vielen Windungen aus der Ebene bis fast zum Gipfel des Hartmannsweilerkopfes hinaufführte, wurde während der schweren Kämpfe des Jahres 1915 gebaut. - (2)Unten: Stollen im Rehfelsen auf dem Hartmannsweilerkopf. Das Bild gibt die Stimmung der Mannschaften sehr eindrucksvoll wieder. (31) [2 Abb.]: (1)Geschützfeuer auf die Kampfgräben des Hartmannsweilerkopfes. Im Hintergrund der Sudelkopf und der Große Belchen. (2)Unten: Am Hange des Hartmannsweilerkopfes. Vom hochstämmigen Walde ragen nur noch nackte Stümpfe empor. (32) [Abb.]: Die "Felsenkaserne" auf dem Hartmannsweilerkopf. Die meterdicke Stein- und Betondecke und die Lage des Unterstandes am stark geneigten Hange gewährten sicheren Schutz selbst gegen schwerstes Steilfeuer. (33) [2 Abb.]: (1)Der "Aussichtsfelsen", eine Felskuppe am oberen Hange des Hartmannsweilerkopfes. Man hatte von diesem beherrschenden Punkt aus einen umfassenden Überblick über das südliche Elsaß von der Schweizer Grenze bis hinauf nach Colmar. (2)Unten: Das berühmte Jägerdenkmal auf dem Hartmannsweilerkopf mit seinen bronzenen Erinnerungstafeln und den Trophäen aus vielen Kämpfen. Es lag so geschützt, daß das feindliche Geschütz- und Minenfeuer ihm nichts anhaben konnte. (34) [2 Abb.]: (1)Auf einer Zwischenstation der am Hange des Hartmannsweilerkopfes in dem Jahre 1915 gebauten Drahtseilbahn. Sie spielte bei der Beförderung der gewaltigen Mengen von Munition und Proviant eine wichtige Rolle. (2)Unten: Am Rehfelsen. Der Besitz der Felsengruppe entschied über die Behauptung des Hartmannsweilerkopfes. Um sie wurde am erbittersten gekämpft. Wiederholt ging sie verloren. Erst seit dem Januar 1916 war sie fest in deutscher Hand. - Von größter Wichtigkeit war die "Serpentinenstraße", die hier endete, da sie einen gedeckten Anmarsch für die Mannschaften und seine sichere Zufürhung des Kampfgeräts ermöglichte. (35) [3 Abb.]: (1)Ballonaufnahme der Stellungen aus dem Kampfraum beiderseits des Hilfenfirst zwischen Sondernach und Linthal. (2)Unten: Blick von den deutschen Stellungen auf den Hilfenfirst in die Vogesen. (3)Unten: Unterstände am Hange des Hilfenfirst. (36 - 37) [Abb.]: Ruhiger Stellungskrieg im Gebirgswald; ein sehr friedlich anmutendes Bild, das für sich selbst spricht. - Ganz schwieg der Kampf freilich auch in den ruhigsten Vogesenstellungen nie. Immer stand der Beobachtungsposten schußbereit am Grabenrand und beobachtete durch das Zielfernrohrgewehr jede Bewegung in den feindlichen Gräben. (38) [2 Abb.]: (1)Im Reservegraben. Die Stellungen in den Vogesen waren meist so vorzüglich ausgebaut, daß sie den Mannschaften in den Zeiten der Ruhe einen ganz behaglichen Aufenthalt boten. (2)Unten: Hinter der Front. Pferdetränken auf dem Marktplatz einer kleinen Vogesenstadt. (39) [2 Abb.]: (1)Eine "chinesische Mauer". - Ein eigenartiges Beispiel dafür, zu welchen Formen des Stellungsbaues man in den Hochvogesen gelangte. Meterdicke Betonwände sicherten gegen feindliches Flankenfeuer, das von irgend einer fernliegenden Höhe her den rückwärtigen Verkehr an dieser einzusehenden Stelle belästigte. - Die geköpften Bäume lassen erkennen, daß hier eine Drahtseilbahn zu Tal geführt hat. (2)Die Minenwerfer spielten im Gebirgskrieg eine besonders wichtige Rolle. - Mit Wurfminen konnte man, infolge der starken Krümmung ihrer Flugbahn, auch hinter steile Deckungen fassen und Ziele erreichen, die für Geschütze im "toten Winkel" lagen. (40) [2 Abb.]: (1)Oben: Essenempfang im winterlichen Hochwalde. (2)Unten: Kompanieschuster und -schneider konnten ihre "Handwerksstube" an schönen Sommertagen dicht hinter der Stellung mitten im Walde aufschlagen. (41) [2 Abb.]: (1)Oben: Stellungen zwischen Mühlbach - Reichsackerkopf - Stoßweier. (2)Unten: Blick auf den Grenzkamm, nördlich Stoßweier, bis zum Weißen See. (42 - 43) [2 Abb.]: (1)Oben: Münster, der Hauptort des Fechttals, das sich von Colmar aus in die Vogesen hinaufzieht. Die Stadt liegt hart östlich des Reichsackerkopfes. - (2)Unten: Deutsche Stellungen im Kampfgebiet des Reichsackerkopfes. (44) [Abb.]: Stoßweier, am Nordfuß des Reichsackerkopfes. Das Dorf lag mitten zwischen den beiden Stellungen. Deutsche wie französische Gräben liefen durch den Ort, ohne daß es einer der beiden Parteien gelang, sich völlig in seinen Besitz zu setzen. - Die Aufnahme stammt noch aus dem Jahre 1915. Das Dorf wurde später ganz zusammengeschossen. (45) [3 Abb.]: (1)Blick von der Bludenberghöhe (Bressoir) gegen den Grenzgebirgskamm zwischen Markirch und Diedolshausen. Die Stellungen liefen hier genau längs der Grenze. Die französischen Gräben sind auf den kahlgeschossenen Hängen jenseits des Tals zu erkennen. (2)Blick vom Hansfelsen über den Weißen See. - Ein einsamer, in großartiger Landschaft zwischen schroffen Felsenwänden eingebetteter Hochgebirgssee zwischen Diedolshausen und Münster. Unweit daneben der Schwarze Seer. (3)Felslandschaft in der Nähe des über 1300 m hohen Hohneck (westlich Münster, südlich des Schluchtpasses). Der alpine Charakter der Südvogesen mit seinen vielfach kahlen, waldlosen Gipfeln und Bergmatten tritt hier bereits in Erscheinung. (46 - 47) [2 Abb.]: (1)Stadttor in Türkheim, einem der berühmtesten Weinorte des Elsaß ("Türkenblut"). Das Tor ist ein gutes Beispiel mittelalterlicher Elsässer Bauart, deren deutscher Charakter klar zu Tage tritt. (2)Unten: Kaysersberg. Das Städtchen liegt, von alten Türmen und Mauern umgeben, malerisch am Eingang zu dem nach Schnierlach und Diedolshausen führenden Weißbachtal. (48) [2 Abb.]: (1)Die Kaysersberger Burg, eine der schönsten Ruinen des Elsaß. (2)Unten: Im Weißbachtal. (49) [3 Abb.]: (1)Colmar, am Eingang zum Münstertal gelegen, gehört zu den schönsten Städten des Rheintales. Blick gegen die Vogesen. (2)Schlettstadt mit dem Münster St. Georg. Die Stadt, einst eine blühende Reichsstadt, war stets eine der Mittelpunkte echt deutscher Kultur im Elsaß. (3)Rufach, elsässische Landstadt zwischen Colmar und Schlettstadt. Die stattlichen Häuser lassen den ehemaligen Reichtum und die Bedeutung dieser kleinen elsässischen Städte erkennen. (50) [Abb.]: Die Hohkönigsburg. Blick in die Rheinebene. (51) [2 Abb.]: (1)Das Schratzmännle, benannt nach einem bösen Berggeist, der nach der Volkssage hier sein Unwesen treibt. Der über 1000 Meter hohe Berg gewährt einen weiten Überblick vom großen Belchen über den Hohneck bis zu dem Reichsackerkopf. (2)Unten: Blick vom Schratzmännle gegen den Barrenkopf. (52) [2 Abb.]: (1)Oben: Fliegeraufnahme vom Buchenkopf. Der Verlauf der in schmalem Keil zum Gipfel führenden Stellung läßt erkennen, wie schwer es für die Deutschen war, sich auf diesem Berge zu behaupten. Die Kämpfe um den Buchenkopf standen denen um den Hartmannsweiler- und Reichsackerkopf an Schwere nicht nach. - (2)Unten: Der Buchenkopf, von Süden her gesehen. (53) [2 Abb.]: (1)Oben: Geschützstand im Hochgebirge. (2)Unten: Stellung im Bergwald. (54) [2 Abb.]: (1)Oben: Hart am Feind. Der Franzose liegt auf Handgranatenwurfweite vom Sappenkopf entfernt. - (2)Unten: Unterstände für Kampfreserven. Starke Betondecken und gedeckte Lage im Walde geben ihnen ein hohes Maß von Sicherheit. (55) [2 Abb.]: (1)Der Schneeschuh gewährt im Winter die einzige Möglichkeit, sich über die Schneemassen fortzubewegen. (2)Unten: Artilleriebeobachtungsstand am Waldrand. (56) [2 Abb.]: (1)Vogesenlandschaft zur Zeit der Schneeschmelze. (2)Unten: Zwischen meterhohen Schneewänden führt der Weg in die Stellung. (57) [2 Abb.]: (1)Schnierlach im Weißbachtal. Der Bezirk Schnierlach - Diedolshausen war eine der wenigen elsässischen Gegenden mit überwiegend französisch sprechender Bevölkerung. (2)Unten: Diedolshausen. (58) [2 Abb.]: (1)Blick von der Grenzhöhe der Bressoir nach Norden in das Markircher Tal. (2)Unten: Markirch, ein industrierreicher Ort im Oberlauf des Lebertals, ringsum eingeengt durch steil ansteigende Höhen. (59) [2 Abb.]: (1)Oben: Die rückwärtigen deutschen Verbindungen auf diesem Frontabschnitt führten durch das Breuschtal auf Straßburg. - Saales, deutscher Grenzort am Beginn des Breuschtals. (2)Unten: Molsheim am Austritt des Breuschtals in die Rheinebene westlich von Straßburg. (60) [2 Abb.]: (1)Oben: Auf französischer Seite: Stellungen östlich St. Dié. - (2)Unten: Provenschères, am Fuße der Montagne d'Ormont. (61) [3 Abb.]: (1)La Montagne d'Ormont, ein das Hügelgelände der mittleren Vogesen beherrschender, weithin sichtbarer Berg in Form einer abgeschnittenen Pyramide. Die Aufnahme gibt eine gute Vorstellung der französischen Vogesenlandschaft zwischen St. Dié und Raon L'Etape: Weite Täler, flache, langgestreckte Hügelketten. Ein von der deutschen Vogesenlandschaft völlig verschiedenes Bild (2)Von Laufgräben durchzogene Gebirgslandschaft zwischen dem deutschen Grenzort Saales und dem auf der französischen Seite der Vogesen liegenden Colroy la Grande. Der Wechsel im Charakter der Landschaft tritt deutlich in die Erscheinung. (3)Unten: Le Beuley östlich St. Dié. Charakteristisch die romanische Bauart der Gehöfte. Im Hintergrund La Montagna d'Ormont. Auch dieses Bild veranschaulicht die Bedeutung der Vogesen als Grenzscheibe zweier wesensverschiedener Kulturlandschaften. (62 - 63) [Abb.]: Deutscher Kriegerfriedhof am Hartmannsweilerkopf. (64) [Karte]: Elsass-Lothringen ( - ) Der Krieg in den Kolonien ( - ) Vorwort ([1]) Deutsch-Ostafrika (3) Deutsch-Südwestafrika (13) Kamerun (23) Togo (32) Die deutschen Südsee-Inseln (33) Tsingtau (34) Deutsch-Ostafrika (1) [Abb.]: Die Bucht von Daressalam. - Die herrliche Hafenstadt, die Hauptstadt der Kolonie und der Sitz des Gouvernements und Kommandos der Schutztruppe, war unter deutscher Herrschaft zu einer der schönsten und saubersten Städte der gesamten afrikanischen Ostküste geworden. (1) [2 Abb.]: (1)Straße in der Europäerstadt von Daressalam. (2)Im Inderviertel. - Die Inder, deren Zahl etwa 9000 betrug, saßen in der Kolonie als Händler und Handwerker. (2) Abb.]: Dorfstraße im Nergerviertel. - Die Eingeborenen wohnten in geschlossenen Siedlungen außerhalb der Europäerstadt. (3) [Abb.]: Der über 6000 m hohe, schneebedeckte Gipfel des Kibo, ein erloschener Vulkan, ist die höchste Erhebung des Kilimandscharo und der höchste Berg Afrikas. Im Vordergrund eine Europäer-Farm. - Auf diesem Hochland, das zu den fruchtbarsten Gebieten der ganzen Kolonie gehört, hatten sich besonders deutsche und burische Farmer angesiedelt. (4) [2 Abb.]: (1)Auf den Höhen des Usambara-Gebirges. In der Tiefe die weite, endlose Steppe, das Kampfgebiet der Patrouillen. (2)Im Bergurwald des Kilimandscharo. Im Vordergrund ein von der Truppe durch das Dickicht geschlagener Etappenweg. (5) [2 Abb.]: (1)Westlich des Kilimandscharo erhebt sich der 4730 m hohe Kegel des Meru, ebenfalls vulkanischen Ursprungs. Am Fuße des Berges liegt Aruscha. Das weiße Gebäude am Ende der Hauptstraße ist die Boma, die Festung des Ortes. (2)Eine Askarikompanie im Standlager. - Die 14 Kompanien der Schutztruppe waren im Frieden über die Kolonie verteilt. (6) [2 Abb.]: (1)Mitte August besetzten die Deutschen die dicht an der Grenze gelegene englische Station Taveta, eine äußerst wertvolle Wasserstelle und ein wichtiger Ausgangspunkt für Patrouillenunternehmungen in die Steppe und zur Ugandabahn. (2)Eine Patrouille von 8-10 Askari unter Führung von 2-3 Europäern auf dem Marsch durch die wasserlose Steppe. (7) [2 Abb.]: (1)Zu Beginn des Krieges hatte die Truppe noch Zelte. Links im Hintergrund ein Europäerzelt. - Abendstimmung. (2)Askari und Träger am Lagerfeuer. Später traten Grashütten an Stelle der Zelte. - In der Mitte ein Soldatenweib. (8) [2 Abb.]: (1)Trägerkolonne auf dem Marsch. Die Träger bildeten das wichtigste Beförderungsmittel in Deutsch-Ostafrika. (2)Auf der Rast. Müde von des Tages Last und Arbeit kauern die braven Träger im Busch. Waffenlos mußten sie die MG.- und Munitionslasten bis in die Schützenlinie und ins feindliche Feuer schleppen. Sie hatten oft schwere Verluste. (9) [2 Abb.]: (1)Das englisch-indische Expeditionskorps läuft im Hafen von Tanga ein, ein Augenblick höchster Gefahr. Rechts, ganz im Hintergrund, der englische Kreuzer "Fox" am Kap Ras Kazone, an dem die Landung der englischen Truppen erfolgte. (2)Der Sturm der deutschen Askaria. - In Front und Flanke angegriffen, geriet die englische Linie in Völlige Auflösung. (10) [2 Abb.]: (1)Das Schlachtfeld von Tanga. Der verwüstete Palmenwald gibt ein deutliches Bild von der Schwere des Kampfes. (2)"Hier ruhen 13 deutsche Helden an der Stelle, wo sie am 4. November 1914 für die Größe des Vaterlandes fielen." (11) [3 Abb.]: (1)Nordwestlich vom Kilimandscharo erhebt sich aus der freien Steppe der langgestreckte Bergrücken des Longido, der von Deutschen besetzt wurde. Der Steinhügel im Vordergrund ist ein Europäergrab. (2)Askari in Schützenlöchern am Longido. Die Schwarzen passen sich dem steinigen Steppengelände ausgezeichnet an. (3)Askari und Träger an einer Wasserstelle. Die Wasserversorgung bereitete in der Steppe oft größte Schwierigkeiten. (12 - 13) [2 Abb.]: (1)Endlos schlängelt sich die Marschkolonne durch die weite, fast baumlose Massaisteppe im Westen des Kilimandscharo. (2)Marschkolonne am Natronsee. Tausende von Trägern befördern Wasser, Proviant und Munition für die Schutztruppe. (14) [2 Abb.]: (1)Verteidigungsstellung mit zwei übereinanderliegenden Schützengräben, die mühsam in die Lava eingebrochen sind. (2)Maschinengewehrstellung am Engare Nairobi am Nordwestabhang des Kilimandscharo. Blick in die Serengetisteppe. Der lange, dünne Strich in der Ebene (Mitte des Bildes) kennzeichnet einen von der Truppe angelegten Dornverhau. (15) [3 Abb.]: (1)Eine Askarikompanie am Ufer des Viktoriasees. - Gleich nach Kriegsbeginn hatt sich an der ganzen Westgrenze der Kolonie kleinere Abteilungen gebildet, die unabhängig von der Hauptmacht der Schutztruppe den dort vordringenden Engländern und Belgiern anderthalb Jahre lang in zahlreichen Einzelgefechten erfolgreich Widerstand leistete. (2)Landschaft im Nordosten der Kolonie. Das Bergland von Ruanda am Ostufer des insel- und buchtenreichen Kiwusees. (3)Blick auf Stadt und Hafen Muansa am Südufer des Victoriasees. (16 - 17) [2 Abb.]: (1)Blick auf Tabora, den Sammelpunkt der nach dem Süden zum Mahenge-Hochland zurückweichenden Westtruppen. (2)Südlich von Morongoro erhebt sich das mächtige Uluguru-Gebirge, das Rückzugsgebiet der Hauptmacht unter Lettow-Vorbeck. Zu beiden Seiten des Gebirges und im Süden bei Kissaki spielten sich im September 1916 furchtbare Kämpfe ab. (18) [2 Abb.]: (1)Oben: Askari-Unteroffizier. - (2)Unten: Am Baumverbau im Kampfgebiet des Mahenge-Hochlandes. (19) [2 Abb.]: (1)Das Wrack der "Königsberg" in der Rufiji-Mündung. Der kleine Kreuzer hatte in den ersten Monaten des Krieges zunächst erfolgreich Handelskrieg im Indischen Ozean geführt. Nach Verbrauch der Kohlenvorräte zog er sich in das unübersichtliche Delta des Rufiji zurück. Dort wurde er nach zehnmonatiger Blockade durch englische Kriegsschiffe und nach heftiger Beschießung im Juli 1915 von der eigenen Besatzung gesprengt. Die Besatzung trat zur Schutztruppe über. (2)Das Wrack des Dampfleichters "Hedwig", der den kleinen Kreuzer "Königsberg" mit Kohlen versorgt hat, in einem der zahlreichen Flußarme der weitverzweigten Rufijimündung. Dieses Wrack wurde erst im Jahre 1921 entdeckt. (20) [2 Abb.]: (1)Aus Marinetruppengebildeter Delta-Schutz an der Rufiji-Mündung, der dem Feind die Einfahrt in den Fluß versperrt. (2)!0,5-cm-Geschütz der "Königsberg", auf eine fahrbare Lafette montiert, auf der Lukigurabrücke. - Hunderte von Eingeborenen zogen die geretteten Geschütze der "Königsberg" ins Innere, zum Teil bis in den Norden der Kolonie. (21) Deutsch-Südwestafrika (22) [2 Abb.]: (1)Windhuk, die Hauptstadt der Kolonie, liegt im Inneren des Hochlandes in einem Talkessel. - Noch heute trägt die fast 5000 Einwohner zählende Europäerstadt rein deutschen Charakter. Auf der Höhe im Hintergrund das Regierungsgebäude. (2)Die letzte Parade vor dem Gouverneur. Dr. Seitz anläßlich der fünfundzwanzigjahrfeier der Kolonie im Juni 1914. (22) [3 Abb.]: (1)Oben: Auf der Fahrt zur Front. (2)Artillerie, mit Maultierbespannung, rollt nach dem Süden. (3)Eine Munitionskolonne verläßt Windhuk, den Sammelpunkt der Truppenteile des Nordbezirks. (23) [2 Abb.]: (1)Sonnenübergossen liegt Ramansdrift im breiten Tal des Oranje, auf beiden Seiten von hohen Bergen eingeschlossen. (2)Maschinengewehrzug in den Oranjebergen. Der Süden gehört zu den regenärmsten Siedlungsgebieten der Kolonie. (24) [2 Abb.]: (1)Lüderitzbucht. Die inmitten der Wüste an zwei Buchten gelegene Stadt hatte einen guten Hafen, war aber wasserlos. (2)Wanderdünen an der Küste bei Lüderitzbucht, das Patrouillengelände der schwachen deutschen Küstenschutzabteilung. (25) [2 Abb.]: (1)Die Namib-Wüste bei Tschaukaib, 70 km östlich von Lüderitzbucht, wo sich lange Zeit ein feindliches Lager befand. (2)Deutscher Flieger bewirft das Zeltlager der Buren bei Tschaukaib mit Bomben. - Auf dem Bild links die Bahnlinie. (26) [2 Abb.]: (1)Um dem Gegner das Vordringen durch wasserlose Wüste nach Möglichkeit zu erschweren, wurde die Eisenbahnlinie von Lüderitzbucht ab von den Deutschen auf ihrem Rückzuge an zahlreichen Stellen gesprengt. (27) [2 Abb.]: (1)Das Bild zeigt eine typische Landschaft aus der Gegend von Keettmanshoop. Im Vordergrund Kandelaber-Euphorbien. (2)Auf Patrouille. - Die Kamelreiter wurden an der Südostgrenze und in der Namib zu Patrouillendiensten verwandt. (28) [2 Abb.]: (1)Mole von Swakopmund. Da die schwere Brandung die Landung auf der offenen Reede sehr erschwerte, baute die Schutztruppe 1905 eine 300 m lange hölzerne Brücke in das Meer hinaus, die es ermöglichte, bei jedem Seegang zu landen. (2)Swakopmund, der Hafenplatz für die Mitte und den Norden und der Ausgangspunkt der Otawi-Bahn. (29) [2 Abb.]: (1)In der Namib bei Swakopmund. - Ähnlich wie im Süden liegt auch hier an der Küste eine Zone von Wanderdünen. (2)An der Otawi-Bahn. - Mit großer Schnelligkeit stellte der Feind bei seinem Vormarsch durch die Namib die von der Schutztruppe zerstörten Bahnen wieder her. Im Hintergrund ein zum Schutz der Bahn errichtetes englisches Blickhaus. (30) [2 Abb.]: (1)Swakoptal bei Goanikontes. Etwa 30 Kilometer oberhalb der Mündung durchbricht der Fluß ein wildzerklüftetes, ödes Bergland. Wasserreichtum und fruchtbares Schwemmland ermöglichen im Tal den Anbau von Obst, Gemüse und Luzerne; eine Oase in der Steinwüste. - Der Platz war bis Ende Februar 1915 ein wertvoller Stützpunkt für die Schutztruppe. (2)Patrouille am Swakop-Rivier. - In Deutsch-Südwest waren Maultier- und Ochsenwagen das Haupttransportmittel. (31) [2 Abb.]: (1)Bahnstation Khan im Khan-Gebirge. - Auch im Norden erheben sich am Ostrande der Namib schroffe Gebirgszüge. (2)Karibib, die erste größere Stadt auf der Hochebene der Kolonie. Sie wurde am 5. Mai 1915 vom Feinde besetzt. (32) [2 Abb.]: (1)Artillerieabteilung auf der Rast. Die Giraffenakazie bietet den Mannschaften nur spärlichen Schutz vor der Sonne. (2)Feldhaubitz-Batterie auf dem Marsch. Für den Transport der Geschütze wurden in den meisten Fällen Ochsen verwandt. (33) [3 Abb.]: (1)Keetmanshoop. Weitläufig gebaut, wie alle südwestafrikanischen Städte und Ortschaften, liegt dieser wichtige Eisenbahnknotenpunkt auf der flachen, fast baumlosen Hochebene. - Hier sammelten sich die deutschen Truppen auf ihrem Marsche nach Norden. Die Stadt wurde am 19. April 1915 geräumt. (2)Rietfontein. Auch von Osten stieß gleichzeitig eine englische Abteilung durch die Kalahari auf Rietfontein vor und bedrohte die Südtruppen im Rücken. - Eine typische Trockenlandschaft. Die Steppe ist fast ohne Vegetation. (3)Die gleiche Landschaft zur Regenzeit. Aus dem trockenen, gelben Sande sprießt plötzlich üppiges Gras, das ganze Land überzieht sich mit einem hellen Grün. - Die gute Regenzeit 1914/15 erleichterte dem Feinde den Vormarsch sehr. (34 - 35) [2 Abb.]: (1)Typische südwestafrikanische Buschsteppe mit Giraffenakazien. - Die freie, offene Steppe war überall passierbar. In diesem Gelände drang der Feind auf Pferden, Kamelen und Kraftwagen mit außerordentlicher Schnelligkeit vor. (2)Auf dem Komas-Hochland südlich des oberen Swakop. - Wilde Felsen, tiefe Schluchten, bewaldete Täler, kahle Berge, in der Ferne wellige, blau verdämmernde Höhenzüge, das ist das charakteristische Bild dieser romantischen Landschaft. (36) [2 Abb.]: (1)Kamelreiterpatrouille an der Ostgrenze der Kolonie am Steilabhang eines Riviers lagernd. (2)Reiterkolonne auf dem Marsch durch Karibib. - In Deutsch-Südwest war die fechtende Truppe durchweg beritten. (37) [2 Abb.]: (1)Der Waterberg, berühmt durch die Kämpfe im Hererokrieg, liegt im landschaftlich schönsten Teil des Nordostgebietes. (2)Truppenstation Otawifontein. Hier leistete die Schutztruppe dem nachdrängenden Gegner den letzten Widerstand. (38) [2 Abb.]: (1)Im Otawibergland. Im Gegensatz zu den lichten Steppen der Mitte und des Südens ist im Nordosten das Land weit und breit mit dichtem Busch bewachsen. - In dieser Gegend vollendete sich das Schicksal von Deutsch-Südwestafrika. (2)Soldatenfriedhof bei Aus. Hier ruhen 60 deutsche und 64 englische Soldaten, an Grippe gestorben im Gefangenenlager. (39) Kamerun (40) [Abb.]: An der Küste von Kamerun. - Im Inneren der malerischen Bucht liegt die Hafen- und Plantagenstadt Viktoria. (40) [2 Abb.]: (1)Der kleine Kamerunberg. In mehreren Terrassen erhebt sich an der Küste das über 4000 m hohe Vulkanmassiv des Kamerunberges, das Wahrzeichen der Kolonie. - Im Vordergrund des Bildes liegt eine Bananenpflanzung. (2)Die Küste bei Bota am Westabhang des Kamerunberges. Jahrzehntelange deutsche Kolonialarbeit hat hier aus dem tropischen Urwald ein fruchtbares Kulturland mit ausgedehnten, modernen Pflanzungsanlagen geschaffen. (41) [2 Abb.]: (1)Längs der Küste von Kamerun erstreckt sich ein dichter Urwaldgürtel, das Kampfgebiet der Küstentruppen. (2)Bei Johann-Albrechtshöhe liegt inmitten immergrünen Urwalds der märchenhafte Elefantensee, ein erloschener Krater. (42) [2 Abb.]: (1)Lianenbrücke. Im Küstengebiet dienten diese an Bäumen befestigten und geflochtenen Brücken als Flußübergang. (2)Küstenfluß in der Urwaldzone. Bis zu den Stromschnellen drang der Feind auf Flußdampfern in den Urwald vor. (43) [2 Abb.]: (1)Typische Kulturlandschaft auf dem Hochplateau Mittelkameruns, wo die Urwaldzone in Gras- und Parklandschaft übergeht. In diesem offenen Gelände war der Feind auf die Dauer den Deutschen mit seiner Artillerie überlegen. (2)Tal des Mao-Deo-Flusses bei Kontscha. - Unendlich dehnen sich die Grasflächen im Norden aus. Das Land ist gesund, fruchtbar und viehreich, es bietet für die europäische Ansiedlung noch unabsehbare Möglichkeiten. (44) [2 Abb.]: (1)Die Besatzung von Garua hatte die Verteidigung auf eine Hügelkette gelegt, die sich nördlich der Stadt aus der Benuë-Ebene erhob. - Blick auf die Schanze III von Süden. In der Mitte der Kanonenstand. (2)Berittene Abteilung in Garua vor dem Kanonenhügel. Im Gegensatz zu den dicht bewachsenen Niederungen der Küste und des Südens konnten auf den offenen Steppen des Hochlandes auch berittene Kompanien verwendet werden. (45) [2 Abb.]: (1)Blick von der Schanze IV auf den Ring der Schanzen III, II, I. In monatelanger, mühsamer Arbeit wurden auf der Hügelkette aus Erde, Sand und Steinen Befestigungsanlagen geschaffen, die für Infanterieangriffe uneinnehmbar waren. (2)Die Besatzung der sogenannten Kuhstallschanze in Alarmstellung. Rechts auf dem Bilde ein Maschinengewehr-Stand. (46) [2 Abb.]: (1)Die durch einen dicken Wall aus Gras und Erde verstärkte Backsteinmauer des Reduits, von Norden her gesehen. (2)Das Innere des Reduits mit dem Residentenhaus. - In diesem unbeschreiblichen Durcheinander hausten eng zusammengepfercht die Soldaten. - Im Süden jenseits des Benuë die Bogle-Berge, wo sich die Stellung der Engländer befand. (47) [2 Abb.]: (1)Kolonialtruppen und Träger in Marschkolonne beim Übergang über den Mao Ntelo auf dem Ngaundere-Hochland. (2)Jaunde, seit Mitte November 1914 der Sitz des Huptquartiers und das Zentrum der deutschen Verteidigung. (48) Togo (49) [2 Abb.]: (1)Lome, die Hauptstadt der Kolonie, war zu einer der schönsten Hafenstädte der afrikanischen Westküste geworden. (2)Marktplatz in Lome mit typischen Europäerhäusern. Eingeborene Händler bieten in Verkaufsständen ihre Waren an. (49) Die deutschen Südsee-Inseln (50) [2 Abb.]: (1)Blick auf Markhamebene in Kaiser-Wilhelm-Land auf Neu-Guinea. Der Markhamfluß mündet in den Huon-Golf. (2)Straße in Rabaul auf Neu-Pommern, Sitz des Gouverneurs von Neu-Guinea. (50) [2 Abb.]: (1)Missionsdorf bei Rabaul. - Auf Neu-Guinea und Neu-Pommern waren nur die Küstengebiete von Europäern besiedelt. (2)Blick auf Apia, die Hauptstadt von Samoa und Sitz des Gouverneurs. (51) Tsingtau (52) [2 Abb.]: (1)Tsingtau. Der Eingang zur Bucht und zum Hafen war nur auf der Stadtseite durch Befestigungsanlagen geschützt. (2)Bismarckstraße in Tsingtau. Im Hintergrund die 3-4 km breite Einfahrt in die Kiautschou-Bucht mit Kap Jäschke. (52) [2 Abb.]: (1)Landung japanischer Truppen in der außerhalb des Schutzgebietes gelegenen Lauschanbucht bei Wangkotschwang. (2)Deutsches Genesungsheim "Mecklenburghaus" im Lauschangebirge, wo die ersten Kämpfe mit den Japanern stattfanden. (53) [2 Abb.]: (1)Batterie reitender Feldartillerie auf dem Marsch im Vorgelände von Tsingtau. (2)Deutsche Infanterie in Schützenlinie in Erwartung des feindlichen Angriffs. (54) [2 Abb.]: (1)Stacheldrahtverhau in versumpfter Niederung im Vorfeld der Festung. (2)Vormarsch der Japaner. Antransport von Belagerungsgerät auf einer von Kulis betriebenen Feldbahn. (55) [Abb.]: Unvergessenes Land. (56) [9 Karten]: (1)Koloniale Kriegsschauplätze (2)Lagekärtchen der deutschen Kolonien (3)Schutzgebiet Kiautschou (4)Samoa-Inseln (5)Togo u. Kamerun (6)Deutsch-Südwestafrika (7)Deutsch-Ostafrika (8)Deutsche Südseekolonien (9)Kaiser Wilhelms-Land und Bismarck-Archipel ( - ) Der Seekrieg ( - ) Vorwort ([1]) Vom Frieden in den Krieg (1) [Abb.]: Der Kaiser ist eingetroffen, englische und deutsche Kriegsschiffe begrüßen ihn mit Salut. Der weiße Pulverdampf zieht über den Hafen. Im Flaggenschmuck liegen die Segel- und Dampfjachten. Eine festliche Menschenmenge säumt das Ufer. (1) [2 Abb.]: (1)Deutsche U-Boote neben ihren Mutterschiffen an der Kieler Hafenbrücke. Ihre Gesamtzahl betrug zu Kriegsbeginn 20. (2)In Langer Reihe liegen die mächtigen Schiffe der Hochseeflotte an den Bojen. In wenigen Stunden sind sie gefechtsbereit. (2) [2 Abb.]: (1)Der Mobilmachungsbefehl trifft ein, Es ergeht der Befehl: "Alle Mann an Board!" Die Angehörigen geben das Geleit. (2)Zur gleichen Zeit liegen große Teile der englischen Hochseeflotte in dem schottischen Hafen Firth of Forth versammelt. (3) [Abb.]: Blick auf die großen Werftanlagen von Wilhelmshaven. Am 17. Juni 1869 eingeweiht, hat der Kriegshafen an der Nordsee eine stürmische Aufwärtsentwicklung erlebt. Riesige Hafenbecken und Schleusenanlagen, Docks und Magazine, Werkstätten und Hellinge die Instandhaltung und Versorgung der gesamten Hochseeflotte. Zahlreiche gelungene Neubauten gingen aus der Bauwerft hervor. Drei Einfahrten führten auf die Jade hinaus, eine vierte war geplant. (4 - 5) [2 Abb.]: (1)Die Insel Helgoland, seit 1890 deutscher Besitz, war ein wichtiger Vorposten der deutschen Marineverteidigung. Ihre schwere Bewaffnung und starke Besatzung machten sie zur uneinnehmbaren Festung. Ansicht vor Beginn des Hafenbaues. (2)Stürmischer Südwest fegt die See über die Brandungsmauer der im Bau begriffenen gewaltigen Hafenanlagen. (6) [2 Abb.]: (1)Eine Salve der Helgoländer schweren Geschütze (Südgruppe, vier 30,5 cm). Leider hatten sie im Kriege keine Gelegenheit einzugreifen. Nur einmal, am 24. November 1914, schossen sie, jedoch war die Entfernung zum Feinde zu weit. (2)Der fertige Hafen bot Liegeplätze für 18 Unterseeboote und 90 Torpedoboote und Versorgung mit Wasser, Brennstoff und Vorräten aller Art. Ein technisches Wunderwerk, bei Freidensschluß auf Befehl der Entente sinnlos zerstört. (7) Das Meer (8) [2 Abb.]: (1)Ein Unterseeboot bei grober See in Überwasserfahrt. Im Hintergrunde Helgoland. (2)Der Wind erreichte Stärke 7. Der Seegang wächst, starke Wellen wandern, Berge und Täler bildend, an dem Schiff entlang. (8) [2 Abb.]: (1)Kleinere Fahrzeuge, wie Minensuchboote, verschwinden hinter den sich türmenden Wogen. (2)Ein Brecher fegt über die Back (Vorschiff) eines Linienschiffes, das in ruhiger Bewegung gegen die See andampft. (9) Die Flotte in See (10) [2 Abb.]: (1)Das II. Geschwader, im Vordergrund Linienschiff "Westfalen" (1908 vom Stapel gelaufen, 18900 Tonnen, 20 Knoten) (2)Linienschiff "Baden" das letzte deutsche Flottenflaggschiff (1915 vom Stapel gelaufen, 28600 Tonnen, 21 Knoten) (10) [2 Abb.]: (1)Die Flotte übt Schwenkungen im Kielwasser. Auf größte Genauigkeit in den Bewegungen wurde besonderer Wert gelegt. (2)Torpedoboote haben angegriffen und kehren, die eigene Linie durchbrechend, zurück. Links im Hintergrund der Gegner. (11) Minen und Minensucher (12) [2 Abb.]: (1)Oben: Eine Minensuch-Halbflottille in See. (2)Unten: Torpedo-Minensuchboot "A 88" dampft auf. (12) [2 Abb.]: (1)Eine Ladung Minen. Man sieht die "Bleikappen" mit den Zündungen. Darunter liegt der Sprengkörper (150 - 200 kg). (2)Eine Seemine explodiert. Die mächtige Rauch- und Wassersäule kennzeichnet die ungeheure Wirkung der Detonation. (13) In fernen Meeren (14) [2 Abb.]: (1)Kreuzer "Emden" kämpfte im Indischen Ozean; seine Beute betrug 17 Dampfer, einen Kreuzer und ein Torpedoboot. (2)Landungskorps der "Emden" hat die Funkstation auf den Kokos-Keeling-Inseln zerstört. - Aber der Feind war nahe. (14) [2 Abb.]: (1)Der starke englische Kreuzer "Sydney" vernichtete die "Emden" am 9. November 1914. Ihr Wrack liegt auf den Felsen. (2)Das Landungskorps der "Emden" unter Kapitänleutnant v. Mücke kaperte den Schoner "Ayesha", ging mit ihm in See und erreichte über Sumatra und Arabien im abenteuerlichen Wechsel von Kampf, Seefahrt und Marsch Konstantinopel. (15) [2 Abb.]: (1)Graf Spee hat den Feind bei Coronel am 17. November 1914 geschlagen. "Die "Scharnhorst" bei Kohlenübernahme. (2)Das Kreuzergeschwader im Hafen von Valparaiso. Es bestand aus den Panzerkreuzern "Scharnhorst" und "Gneisenau" (4 Schornsteine) und den Kreuzern "Nürnberg", "Leipzig", "Dresden". Neben den deutschen ankern chilenische Schiffe. (16) [2 Abb.]: (1)Admiral Graf Spee geht mit dem deutschen Konsul zu Besuchen bei den chilenischen Behörden in Valparaiso an Land. (2)Englisches Geschwader, das die weit unterlegenen deutschen Schiffe am 8. Dez. 1914 bei den Falklandinseln vernichtete. (17) [2 Abb.]: (1)Befestigungsanlagen von Anadoli-Kavak, darüber der Schatten eines Zeppelins. Die türkischen Festungen stammen meist aus älterer, zum Teil mittelalterlicher Zeit. Sie wurden mit deutscher Hilfe zeitgemäß verstärkt und ausgebaut. (2)Unten: Schlachtkreuzer "Goeben" im Bosporus in Ruhestellung. Das mächtige Schiff bildete seit seinem Übergang in türkische Dienste den Kern der osmanischen Seemacht. Es gelang den feindlichen Anstrengungen nicht, es zu vernichten. Noch heute ist es als "Javus Selim" in Dienst. (18) [2 Abb.]: (1)Schlachtkreuzer "Goeben" und der kleine Kreuzer "Breslau" in der Stenia-Bucht am Bosporus. Aus Sicherheitsgründen mußte der Liegeplatz öfters gewechselt werden. (2)Unten: Die beiden Schiffe auf hoher See im Schwarzen Meer. In zahlreichen Gefechten behauptete das stolze Paar die Seeherrschaft gegenüber einer starken russischen Übermacht. (19) [2 Abb.]: (1)Deutsches Unterseeboot "UC 25" mit türkischer Flagge im Bosporus. (2)Der Dardanellenangriff mit 20 Linienschiffen der Alliierten ist abgeschlagen. Englisches Linienschiff "Irresistibele" sinkt am 18. März 1915, dazu zwei andere; drei sind schwer beschädigt, drei weitere werden etwas später versenkt. (20) [2 Abb.]: (1)LZ 81 verläßt die Luftschiffhalle in Temesvar zu einer Aufklärungsfahrt über das Schwarze Meer. (2)LZ 87 landet auf dem Luftschiffhafen in Tondern (Schleswig) nach einer Aufklärungsfahrt über die Nordsee. Die Hülle des Luftschiffes ist durch Wolkenschattenbemalung getarnt. (21) Krieg in der Nordsee (22) [2 Abb.]: (1)Ausfahrt zum Vorstoß: Panzerkreuzer "Blücher" und Kreuzer "Rostock", begleitet von 19 Torpedobooten auf dem Marsch. (2)Die deutschen Schlachtkreuzer im Gefecht. Rechts die mächtigen Wassersäulen eingeschlagener schwerer englischer Granaten. (22) [2 Abb.]: (1)"Blücher" ist überwältigt und sinkt. Er kämpfte bis zum letzten Augenblick. Nur 260 Mann konnten gerettet werden. (2)Eine Torpedobootsflottille in hoher Fahrt. (23) Skagerrakschlacht, 31. Mai 1916 (24) [2 Abb.]: (1)Ausfahrt der Flotte zur Schlacht. (2)Höchste Fahrt, dem Feind entgegen. Die Sicht ist durch Rauch und Dunst verhüllt. (24) [2 Abb.]: (1)Eine schwere Salve. (2)Ein Gefechtsbild vom II. Geschwader, Schiffe der "Deutschland"-Klasse im Vordergrund. (25) [3 Abb.]: (1)Gefechtsbild mit durchbrechenden Torpedobooten. Links im Hintergrund der Gegner. - Manöverbild zur Erläuterung taktischer Lagen. (2)Vernichtung des Schlachtkreuzers "Queen Mary" (27400 t, 28,5 Knoten, acht 34,3-cm-, zwölf 15,2-cm-Geschütze, 5 Torpedorohre) und "Indefatigable". In Sekunden sind die Schiffe verschwunden, eine Rauchwolke bezeichnet ihr Grab. (3)Den englischen Schlachtkreuzer "Invincible" (20300 t, 27 Knoten, acht 30,5-cm-, sechzehn 10,2-cm-Geschütze, 5 Torpedorohre) trifft in der Skagerrakschlacht das gleiche Schicksal. (26 - 27) Nach der Schlacht (28) [2 Abb.]: (1)Schwerer Treffer gegen ein Geschützrohr. (2)Schlachtkreuzer "Seydlitz" blieb trotz vieler schwerer Treffer schwimmfähig und war bald wieder verwendungsbereit. (28) [Abb.]: Auf "Derfflinger" war ein Volltreffer auf ein Geschützrohr aufgeschlagen und hatte es glatt abgerissen. (29) Hilfe für Finnland (30) [2 Abb.]: (1)Treibeis im Hafen von Pernau. Links von den Russen als Hafensperre versenkte Schiffe. (2)In Helfingfors, Nordhafen und Werft. (30) [2 Abb.]: (1)Im Treibeis des finnischen Meerbusens versinkender russischer Frachtdampfer. (2)Deutsche Eisbrecher bei der Arbeit. (31) U-Bootskrieg (32) [2 Abb.]: (1)Das Boot des Kapitänleutnants Weddigen, "U 9", mit dem er am 22. September 1914 in einem mit höchstem Schneid durchgeführten Angriff die englischen Panzerkreuzer "Aboukir", "Cressy" und "Hogue" kurz hintereinander versenkte. (2)Der Panzerkreuzer "Aboukir" (12200 t, 22 Knoten, zwei 23,4-cm-, zwölf 15-cm-Geschütze, 2 Torpedorohre, gebaut 1900). (32) [2 Abb.]: (1)Ein kleines U-Boot auf See bei einem größeren längsseits, um von ihm Vorräte und Mitteilungen zu empfangen. (2)Blick auf zwei Torpedorohre im Bootsinneren. Das linke Rohr ist geöffnet, die Propeller des Torpedos sind sichtbar. (33) [2 Abb.]: (1)"U 66" in See (50 t, 13 Knoten, ein 10,5-cm-Geschütz, 5 Rohre). Der weiße Kreis ist Erkennungszeichen für Flieger. (2)Ein Handelsschiff wird angehalten. (34) [2 Abb.]: (1)Die Besatzung längsseits, wird versorgt und erhält Anweisungen über Schiffsort und Kurs zum nächsten Hafen. (2)Das von der Besatzung verlassene Schiff wird versenkt. (35) [2 Abb.]: (1)Oben: Ein Dampfer ist torpediert und bricht entzwei. - (2)Unten: Ein Dampfer mit Fässern kentert bei der Versenkung. (36) [2 Abb.]: (1)"U 35" kehrt von der Fahrt heim, durch zahlreiche Flaggen zeigt es nach Art siegreicher Jachten die Ziffer seiner Erfolge an: so viele Siegesflaggen, so viele versenkte Schiffe. (2)Unten: Die Schiffsraumnot zwang den Feindbund, alle irgendwie seetüchtigen Schiffe zur Kriegsversorgung heranzuziehen. Für die Unterseeboote waren Segelschiffe leichte Beute. In Eile wurde stets das Schiff verlassen, mit vollen Segeln mußte es zur Tiefe fahren, für Freund und Feind ein bewegender Anblick. (37) [2 Abb.]: (1)Deutsches Seeflugzeug tauscht Mitteilungen mit einem U-Boot aus. (2)Das englische Unterseeboot "C 25" inmitten von Bombentreffern deutscher Flieger. Abwehrgeschütze gab es noch nicht. (38) [2 Abb.]: (1)Ein feindlicher Dampfer seitlich gegen Torpedierung gedeckt. (2)Auf hoher See geschieht die wichtige Ortsbestimmung durch nautische Messungen. Es ist heiß in der Mittagssonne! (39) Im Mittelmeer (40) [2 Abb.]: (1)Ein Sonnenaufgang an der afrikanischen Küste, vom U-Boot gesehen. (2)U-Bootfahrt längs der marokkanischen Küste. Am Ufer erheben sich die mächtigen Höhenzüge des Atlasgebirges. (40) [2 Abb.]: (1)An der Einfahrt zur inneren Bucht von Cattaro. (2)Vor der dalmatinischen Hafenstadt Trau, von deren einstiger Größe herrliche Baudenkmäler noch Zeugnis ablegen. (41) An der Küste von Flandern (42) [2 Abb.]: (1)Bei einem englischen Sperrversuch am 22./23. April 1918 wurden alte Kreuzer in der Einfahrt von Seebrügge versenkt. (2)Die Ausfahrt war nahezu versperrt, wurde aber bald wieder freigemacht. (42) [2 Abb.]: (1)Der Kreuzer "Vindictive" ist bei einem zweiten Sperrversuch am 10. Mai 1918 an der Ostmole von Ostende gestrandet. (2)Deutsche Torpedoboote laufen aus. (43) [2 Abb.]: (1)Eine eingebaute Marine-Batterie nahe der holländischen Grenze. (2)Ein Marine-Unterstand am Strande. (44) [2 Abb.]: (1)Deutsche Torpedoboote im Hafen von Ostende. (2)Ein abgeschossenes Luftschiff wird nach Seebrügge eingeschleppt. (45) Das Ende des Seekrieges (46) [2 Abb.]: (1)Die U-Boote vom Mittelmehr sind nach Kiel heimgekehrt, trotzig und unbezwungen. Auch ihr Krieg ist jetzt zu Ende. (2)Die Hochseeflotte in Scapa Flow, vom Feinde eng bewacht. (46) [2 Abb.]: (1)Das Linienschiff "Bayern" im Sinken. Die Besatzung hat das Schiff unmittelbar vorher in den Booten verlassen. (2)Das Ende der Torpedoboote. (47) [Abb.]: Am Eingang der Kieler Förde, auf dem hohen Ufer bei Laboe, erhebt sich das Ehrenzeichen des Seekriegs und der kaiserlichen Marine. Einem ragenden Schiffssteven gleich blickt es in die Ferne, ein Sinnbild stolzer Trauer über versunkene Größe und zugleich der festen Hoffnung auf eine neue rumvolle Zukunft. (48) [7 Karten]: (1)Europa Gesamtfront (2)Kriegsschauplatz der Nordsee (3)Seeschlacht an der Doggerbank 24. I. 1915 (4) Kampf um die Dardanellen (5)Seeschlacht bei Coronel 1. XI. 1914 (6)Seeschlacht bei den Falkland-Inseln 8. XII. 1914 (7)Kreuzfahrt d. deutschen Kl. Kreuzers "Emden" Sept-Nov 1914 ( - ) Einband ( - ) Einband ( - )
Issue 24.3 of the Review for Religious, 1965. ; Counseling and Religious Life by Vincent S. Conigliaro, M.D. 337 Mortification by William J. Rewak, S.J. 363 Mary and the Protestant Mind by Elsie Gibson 383 The Mass and Religious Life by Jean Galot, S.J. 399 Devotion to the Sacred Heart by Anton Morgenroth, C.S.Sp. 418 Priest as Mediator ~ by Andrew Weigert, S.J. 429 Religious Life by Sister Elaine Marie, S.L. 436 Election: Choice of Faith .by Carl F. Starkloff, S.J. 444 Our Old Testament Fathers by John Navone, S.J. 455 Poems 461 Survey of Roman Documents 463 Views, News, Previews 467 Questiom and Auswers 473 Book Reviews 478 VINCENT S. CONIGLIARO, M.D. Counseling and Other Psychological Aspects of Religious Counseling,* a technique and a philosophy of treat-ment and human relatedness, is a topic of importance to both psychoanalysts and religious persons, both in a general and in a specific context: in a general context, because both psychoanalysts and religious persons work with human beings and are committed to a profession of service; and in a specific context, because religious sisters may be affected by mental problems as often as other individuals. Thus, in reflecting on counseling in the religious life one cannot help reflecting also on the problems making counseling necessary, the problems, in other words, about which one administers counseling; and on the factors behind these problems, that is, why these problems occur in the first place. Members of religious orders have been the victims of diverse, benevolent and malevolent, prejudices for cen-turies. One problem with prejudice is that sooner or later its victim comes to believe the prejudice himself and begins to think, feel, and act along the prejudiced stereotypes culture and/or society set up for him; this is why prejudice is always detrimental. As an example, one may think of just one of the many prejudices that have been formulated against the American negro: the prejudice whereby the negro is "good-natured," "basi-cally lazy," "clownish," a. jocular Amos or Andy. Even- # This paper was derived from a talk given by the writer on No-vember 9, 1964, at the Maryknoll Mother House; Ossining, New York; the paper was sent to the REvmw in December, 1964. 4- Vincent Conigli-aro, M.D., a prac-tising psychoana-lyst and member of the faculty of Ford-ham University, ihas offices at 104 East 40th Street; New York 17, New York. VOLUME 24, 1965 337 + ÷ ÷ Vincent $. Conigliaro, M.D. REVIEW FOR RELIGIOUS 338 tually, some negroes began to believe the stereotype themselves and behaved as if they could only be an ineffectual nice-guy Amos or a scheming, shrewd Andy-- or the other way around--I could never tell the two apart. Among the many prejudices formed about Catholic religious orders, there is one that proclaims that "mem-bers of Catholic religious orders are, by the very fact of being that, singularly immune from mental disorders"; or the opposite one, announcing that "members of Catholic religious orders are, by the very fact of being that, singularly prone to become mentally sick." Both prejudices of course are just that, pre-judgments, based on little factual evidence and substantiated by super-ficial experimentations. The facts actually suggest that (a) members of Catholic religious orders do not become mentally ill significantly more often or significantly less often than members of other religious orders; when they do become ill more often, this relates more to circumstantial problems (that is, poor screening of applicants) than to essential fea-tures of religious life; (b) members of religious orders do not become mentally ill significantly more often or less often than members of other tightly organized, rigidly structured organizations, for instance the Army; (c) neither the essential nor the accidental characteristics of religious life make, per se, a significant difference in the incidence of mental disease among the members of Catholic religious orders; (d) the occasional severity in degree of mental illness encountered among members of Catholic religious orders is not related to the essential or accidental characteristics of religious life, but to socio-cultural characteristics at large (for instance the socio-cultural concept that "to have a mental illness is dis-graceful"; treatment, thus, is sought too late, when the illness has been given the time to become severe); and (e) that the intrinsic and extrinsic features of religious life will be, psychologically, an asset or a liability ac-cording to the way each individual reacts to them in terms of life history, heredity, and childhood experi-ences. It may be of interest to examine both prejudices more closely. The first view holds that Catholic religious life is the best guarantee against emotional upsets and claims that members of Catholic religious orders rarely become affected by mental disease. This view is mostly held by members of religious orders; it was frequently expressed to me by the superiors of sisters I have treated or by the priest-counselors I have trained and supervised. The basis of this prejudice is wishful thinking and con-fusion between the natural and supernatural aspects of religious life. This view equates the symptoms of mental illness with the illness itself: ."There are no visible signs of illness; ergo, there is no illness . " I am reminded of an article recently published in a religious journal implying that religious life may actually "cure" neurotic symptoms. The writer of the article first listed some of the traits that may be symptomatic of a neurotic per-sonality, that is, self-centeredness, hypersensitivity, im-maturity; then observed, rightly enough, that religious life is essentially antithetical to such traits: and then concluded that religious life will thus automatically dis-pose of these neurotic traits: religious life, being theo-centered, will dispose of self-centeredness; being giving-hess, will dispose of selfishness; requiring spiritual ma-turity, will dispose of immaturity. One rather suspects that all theocenteredness, givingness, and spiritual ma-turity will do is to veil, temporarily, those neurotic traits they were supposed to have cured. This prejudice, actually, is quite unfair to the re-ligious sister. It suggests that the supernatural aspects of the sister's vocation will sustain not only her soul, which it does, but also her mind, even when natural causes, going all the way back to her childhood, act as a constant irritant; it holds that since she is isolated from the anxieties of the "real world outside," she should have no anxieties from the convent world (which happens to be equally real); and that since she is surrounded by the silence of the cloister, she will not hear the loud clatter of human problems: as if silence, at times, could not be many times louder than the loudest noise. This prejudice also engenders unrealistic attitudes; the religious sister feels supernaturally protected against the frailties of the human mind, and is led to believe that, by sheer virtue of the spiritual direction of her life, whatever factors there were that started operating, years before, toward the development of a psychosis or a neurosis will magically cease to operate. When she ex-periences signs of a mental illness, she feels disillusioned and as if God Himself did not live up to His part in a bargain He had never made; and she feels like a freakish rarity, the only one cursed by an illness that was not supposed to occur, the exception to the rule, thus adding to the anxiety and anguish of a neurosis the painful feeling of being an oddity. In a sister I treated, the latter feeling constituted a very intense symptom that, while mainly determined by a complicated intrapsychic proc-ess, was supported by the prejudiced belief that "reli-gious sisters are not supposed to become mentally ill . " This prejudice creates a problem also in treatment: the sister may be unwilling to unveil her problem to a superior who could take remedial steps; or, once treat- 4- 4- 4- Counseling VOLUME 24, 1965 339 ÷ + ÷ Vincent S. REVIEW FOR RELIGIOUS 340 ment has started, may be little cooperative and may rationalize her resistance to change by believing that "she can only get better through prayer . " In a case I recently worked with, it was the patient's superior who felt sister should not receive psychotherapy and should only help herself with prayers: "Good sisters do not be-come mentally ill . " On the other side of the coin is the prejudice holding, equally erroneously, that members of Catholic religious orders become mentally ill significantly more often than other persons. This view is mostly held by persons who are not in the religious life, are not Catholics, and, fre-quently, not religious. I believe this prejudice is mainly based on hostility; or on a lack of understanding of what is entailed in the religious life. The danger of this view is that already unbalanced members of religious orders lead a life of trepidation based on the neurotic fear that they will become overtly mentally ill (psychotic, "insane") because "everyone says so . " Here, too, this fear is overdetermined and related to an unconscious intra-psychic process; here, too, however, these patients "latch on" to the prejudice to express unconscious needs. In a priest I treated, the idea that he was going to become insane---because everyone he knew believed that "all priests, sooner or later, become insane"--had become a true obsessional idea; it expressed, among other things, his unconscious desire "to become insane" (more exactly, his unconscious drive to lose all controls and inhibitions) and his need to impute the responsibility of his insanity to those who believed that "all priests, sooner or later, become insane . " At the basis of this prejudice is also the fact that the religious life does have features which, in borderline personalities, may tip the balance in the direction of mental illness. A better understanding of these features will help to understand how religious life may contribute to t,he development of a mental illness. I want to make sure that I am well understood on this point. I am not suggesting that religious life may be the cause of mental disorders; I am saying that some features of religious life, when operating on a personality that has been af-fected by specific childhood occurrences, may precipitate, or "trigger," mental illness. This "trigger effect," evi-dently, may be set up just as effectively by college life, army life, marriage, as it can by religious life: once the keg is filled with dynamite, the explosion may be set up just as well by a spark of electricity, a match, or a gradual increase in room temperature. Which features of religious life act as a trigger on what kind of personality-- this is what may be quite important to reflect on. One might start by reflecting on the spiritual essence of religious life. Considering that this journal is widely read among members of religious orders, there is a bit of "carrying coals to Newcastle" in reflecting on this sub-ject at all. It must be remembered, however, that the specialist, knowledgeable as he is on the most minute detail of his specialty, often misses what may be too basic for him to remember. Basic psychiatric and psy-choanalytic concepts have been pointed out to me by friends who were neither psychiatrists nor psychoanalysts; and I myself have been able to point out basic points on music or art to musicians or artist friends of mine. As a lay person, as a "non-specialist" on religious life, I understand religious life as a life of greater growth in greater union with God~ All of us are born with the potentials for greater and greater participation to a transcendental existence in God; but those in the reli-gious life have the greatest chance of achieving the greatest participation. This spiritual participation, how-ever, can only be realized if the personality is sound; and a healthy supernatural life cannot exist without a sound, well-integrated psychic life. The old Latin saying mens sana in corpore sano can indeed be complemented with religio, sana in mente sana. It must be realized that the accidental properties of religious life may appeal to different personalities for different reasons. Just as one may become a psychiatrist or a surgeon for a combination of healthy, unhealthy, conscious, and unconscious reasons--and a good psy-chiatrist is usually one who, finally, is in his profession more for healthy and conscious reasons than for un-healthy and unconscious ones--it is also possible to enter the religious life with a combination of healthy, un-healthy, conscious, and unconscious motivations. Un-balanced personalities, the individuals with the "keg of dynamite" beneath the placid exterior, may enter the religious life attracted not by its spiritual features but by what these persons unconsciously consider useful for their neurotic needs. When the latent neurotic individual has been attracted to the religious life, religious life will indeed have the "trigger effect" mentioned before. Some examples at this point may be helpful. Religious life, through its essence, offers, to the healthy, opportunities for spiritual and existential richness and for the fullest expression of one's personality; to the unhealthy, opportunities for an impoverished, restricted existence (again spiritually and existentially) and for the fullest expression of one's neuroses. Such features of religious life as the vows of chastity, obedience, and poverty, may attract the latent neurotic personality not 4- 4- 4. Counseling VOLUME 24, 1965 ÷ 4. + Vincen£ $. Conigllaro, M.D. REVIEW FOR RELIGIOUS because of their essential spirituality but because of the opportunities they offer for neurotic defenses and neu-rotic acting-out. The healthy religious sister has a greater chance of experiencing the transcendental union with God, not in spite of, but because of her vows; the unhealthy sister uses the vows to express instinctual drives and neurotic defenses. In the latent neurotic, the vow of chastity may be appealing for reasons having little to do with spir-ituality, that is, emotional frigidity, fear of love, fear of sex, homosexual tendencies. The all-female environment may be chosen not in order to be chaste to better serve God but because of fear of closeness to anyone. This sister will be fearful of any and all emotional involve-ments, will stand aloof, and will withdraw from every-one, God included. Similar situations have been found with regard to the vow of obedience. As it was once ex-plained to me by a sister student of mine, this vow is "a listening to the will of God as it is expressed through one's community, environment and, ultimately, supe-rior"; a "dialogue in charity," with the superior as the "master listener" fashioning the dialogue between the sisters and God and evaluating what has been heard as the will of God. The sister who enters the convent with healthy motivations can afford to be obedient: she can see God's will beyond the superior's will; the sister with unresolved authority problems cannot be obedient with-out hostility (and the superior affected by the same problem will tend to abuse her authority and provoke rightful resentments). In the obsessive-compulsive per-sonality, which, under a meekly submissive and ingra-tiatingly passive surface, much anger and rebelliousness are concealed, vows of obedience will have a strong neu-rotic appeal to begin with (unconscious wishes to placate authority~ neurotic resolutions of total passivity and total submission) and will trigger, later, serious conflicts. Sister may role-play complete obedience and submission to the point of making no contributions whatsoever to the community life; she may be passive and overdependent; have no intiative; obey automatically, making no repre-sentations even when representations are called for; and create a mockery of authority and a caricature of obedi-ence by indulging in what has been called "whole obedi-ence" as contrasted to "holy obedience." The vow of poverty, too, essentially beautiful (with no material possessions one can better pursue the knowl-edge of God) may be appealing not for spiritual.reasons but because of unconscious feelings about money, love, and possessions. A sister may enter the religious life because of insecurity and the semi-conscious realization that although in the convent she may not have personal possessions, her basic needs will be adequately met. A sister I treated equated having money and possessions with having evidence of being loved. She created a prob-lem in the community by hoarding things, demanding expensive clothes and privileges, requiring costly medical treatments (and feeling intensely guilty when her demands were acceded to). When she did initiate psy-chiatric treatment, the matter of payments was a monthly crisis. She reacted to the fact that the com-munity was disbursing funds for her health not with realistic gratitude--or realistic concern--but with intense guilt (at the fact that a neurotic fantasy about which she had much ambivalence was being satisfied). If the neurotic needs of the religious are actually met by some of the accidental features of religious life, why, then, is there a conflict? I[ a sister with neurotic feelings about authority enters the religious life to find a better disguise--or a better expression--for these feelings and, in some o~ the accidental features of religious life does meet this opportunity, then, again, why is there a con-flict? One way to understand this is by realizing that human drives are arranged by "polarities": we love and hate, like and dislike, are active and passive, assertive and sub-missive, dependent and independent. In the healthy personality these polar extremes are harmoniously inte-grated and blended in the overall economy of personality, and there is no conflict. In the neurotic personality each polarity, as it were, is treated separately by the executive agency of personality, the ego; and each holds separately and simultaneously prospects of security and insecurity, pleasure and pain. Thus, by being overdependent, one is taken care of, but one's needs for prestige and successful competition are frustrated; and by being over-assertive one fulfills one's needs ~or power and status, but one's need to be loved, cuddled, mothered are frustrated. As an example, a sister with unresolved authority problems enters the convent to placate her superego by total sub-missiveness; this will fulfill the polarity of dependency, passivity, submission; but the opposite polarity, which energizes rebelliousness and independence, will have to be vigorously repressed and will remain frustrated. This will result in a worsening of the authority problem; symptomatologically, there will be dissatisfaction (frustra-tion of one polarity); chronic fatigue (because of the need to divert psychic energy to the task of repressing the polarities of rebelliousness and independence); periodic explosions (during which the polarities energizing sub-mission and passivity are frustrated); feelings of guilt; and so forth . One is reminded of what is found in the neurotic marriage, in which the partners marry one + ÷ ÷ 343 4. Vincent S. Conigllaro, M.D. REVIEW FOR RELIGIOUS 344 another because each offers the other the opportunity for the disguise and the release of unconscious drives. The man with latent homosexual problems marries a frigid, cold woman; the outwardly efficient, "strong" male (the type who exaggerates the outward signs of masculinity because of deep seated feelings of inadequacy) marries a woman who under a calm and restrained exterior is assertive and domineering; a woman with unconscious sexual anxieties marries an impotent male; and so forth . In these cases too, the neurotic bargain is fulfilled and the unconscious expectations which have led to the marriage in the first place are being satisfied: this is why the marriage fails or is beset by severe incompati-bility. I am reminded of a patient in my recent experience, a bright and attractive woman with severely disturbed ideas on sex and much anxiety and guilt about any type of sexual involvement; these feelings were unconsciously rationalized by the conception that sex is "always degrad-ing" and "inherently dirty." She did not marry until the age of thirty-two: the healthy, eligible males who had appeared on the scene up to that time had not been "attractive" enough to her neurotic expectations. She finally met the "right" man: an extremely puritanic, neurotically judgmental individual who consciously visu-alized sex as dirty and degrading; he would subtly "seduce" her into giving in to rather innocent exchanges of affection and would then reject her by sternly lecturing her on the basic depravity of all women. After sixteen months of formal engagement, she married him primarily because she had found in him the external counterpart of her own rigid, punitive superego. It can be easily antic-ipated that this couple's marriage was extremely un-satisfactory. They found each other unbearable; he felt she was shamelessly passionate and "se.xy"; she felt he was sadistically judgmental and critical; and they both acted as though neither had had any idea (in sixteen months of engagementl) of what the other was "really like." The neurotic polarities of each of these individuals were being fulfilled through the neurotic marriage at the expense of intense anxiety, rage, and guilt. In the latent neurotic personality, religious life may trigger neurotic symptoms through some of its accidental features. While the essence of religious life is immutable, its accidental elements, the ways this essence expresses itself, are necessarily mutable and in a state of constant transition and adjustment to changing socio-cultural conditions. The transition itself may be disturbing to the rigid, obsessive personality. A sister I once treated could have functioned satisfactorily only if the Church had gone back to medieval times. A priest once told a colleague of mine, with much anxiety and bitterness: "They are changing my Church, Doctor; they are chang-ing my Church" (in reference to the Ecumenical Council). Some sisters' neurotic structure is such that they only accept meditation and contemplation, to the total exclu-sion of action; and they do this more for neurotic than spiritual reasons. It is also important to realize that religious orders are a world of their own, a society with its own culture (some religious orders even call themselves "societies"). The fact that there are to be rules is inherent in any society; but the religious societies are particularly bound by rules (the etymology of the Word "religious" is "rule-bound"). Some religious societies are very rigidly set up; there may be a rigid ordering of time (the "horarium," the setting down of every hour and activity of one's day from rising to retiring) or a rigid ordering of authority, community rank, behavior (the book of cus-toms). This system of rules may indeed appeal to a rigid personality or to persons with problems about routines, schedules, and time tables. These persons, again, will be attracted not by the spirit behind the rules but by the rules themselves, the scheduling for its own sake, the opportunities thus offered for neurotic defenses or neu-rotic acting out. Religious life indeed may, with its essential or transi-tional features, trigger neurotic symptoms in the latent neurotic personality. It may seem that this point is being belabored. Yet, in reading the religious journals read by most sisters, one finds cause for concern over the explana-tions prevalently given as to the causes o~ mental dis-orders among the religious. While the situation has im-proved considerably in the last fifteen years, there still prevails a lack of awareness of what really should be remedied; and why; and how. Often, we still bark up the wrong tree or beg the issue or believe that sister is neu-rotic simply because she has a difficult superior or because her order is a very rigid one, completely overlooking the fact that most probably these sisters had a neurotic prob-lem to begin with and the environment to which they are now overreacting has only brought the neurotic con-flict to light. I am reminded of a question asked by a group of sisters (and recently published in a religious journal) on the subject of the measures suggested by the Church to reduce tensions among the religious. The answer, as given by a well known and justly respected priest, gives cause to ponder; it suggests that, while the Church has recognized the importance of childhood in the causation of mental disorders, and, at least by implication, the importance of counseling and psychotherapy--these factors (childhood) ÷ ÷ ÷ Counseling VOLUME 24, 1965 345 ÷ ÷ ÷ Vincent S. Conigliaro, M~. REVIEW FOR RELIGIOUS 346 and these measures (counseling and psychotherapy) are, too often, seen as the least important. According to the above source, among the remedies suggested by the Church are, mainly, such remedies as avoidance of a disordered and restless life, a minimum of calm and peace, avoidance of overwork, enactment of the rule of silence (thus the availability of cloisters), vacations and weekly days off, and so forth . All these measures, I suggest, are far from meaningless; but also far from sufficient. All these measures are important; without them there will be anxiety and tension, but there will be anxieties and tensions in spite of them. A restless and disordered life most often is not a cause of mental illness but a symptom, just as the ability to live a joyful and pleasurable life is a manifestation of good mental health, not a cause. I remember a sister I once treated for a severe compulsive character neurosis, with symptoms of depression, scrupulosity, perfectionism, and chronic fatigue. She had been told (innumerable times) to take some days off and have a good vacation; for at least two years her rigid, grandiose, self-punitive personality had prevented her from doing so: there was too much to do and no one could do it as well as she. Sister was not tense because of overwork: she was tense and overworked because of a deeper common cause. When she was finally ordered to take a vacation and have fun, she worked strenuously and grimly at having fun with no benefit whatsoever from either vacation or recreation. Committed Catholics and psychoanalysts will grow equally concerned over the fact that we still too often believe that emotional illness among the religious is caused by such spiritual reasons as spiritual frustration or the feeling of not having attained the vocational ideal of apostolic sanctity. Spiritual frustrations, again, are more often symptoms than causes of mental illness; and to relate them to incomplete spiritual formation, poor spiritual training, and so forth, is often inaccurate. The psychotic sister will not feel better mentally by leading a better spiritual life; she will lead a better spiritual life when she feels better mentally. The sister with an authority problem will not become more obedient solely by forcing herself to become more obedient; and the sister obsessed with impure thoughts will not be able to solve her problem only with prayer. All this does not question the supernatural power of prayer; it simply questions whether the neurotic or psychotic sister can truly pray, or, better, how receptive one is to grace while in a state of severe neurosis or psychosis. The point, at any rate, is that if these sisters were able to be spiritually obedient, religiously fulfilled, prayerful, and so forth, they would not have these mental problems to begin with. Thus it is often a mistake, for a spiritual director or superior, to simply demand of the neurotic sister to pray more, implying that if she does, this will resolve all problems. When sister finds herself unable to do so, she will feel guilty and become more anxious and depressed; or an emotional problem which could have been cleared in a relatively short time (had counseling or psycho-therapy been administered immediately) is treated psy-chiatrically after months of attempts at treating it by supernatural means, and it may be too late. Evidently, the total answer to the mental problems of the religious does not lie only in counseling and psycho-therapy; but the latter should play a larger role than it played up to five or ten years ago and even larger than the role played now, a time in which the Catholic Church has already made so many strides in pastoral counseling,x The mental problem of the religious, I believe, can only be approached through a holistic concept in which supe-riors, sisters, social workers or psychologists, spiritual directors, pastoral counselors, and psychotherapists make available to the disturbed sister all available means to 1 The history and development of the Iona Institute of Pastoral Counseling well exemplifies these strides and the Church's positive attitudes on mental health. In 1959, Dr. Alfred Joyce, a New York psychiatrist and psychoanalyst, offered his services for a program of talks and seminars on pastoral counseling at the St. Francis of Assisi Church and Monastery in New York City. The Franciscan Provincial, Father Celsus Wheeler, O.F.M., and a Franciscan psychologist, Father George Fianagan, O.F.M., Ph.D., supported the program enthusiasti-cally and the following year Dr. Joyce, this writer, Dr. L. Moreault, Mr. F. Peropat and Dr. J. Vaccaro, under the leadership of Dr. Joyce, founded the St. Francis Institute for Pastora! Counseling, a pioneer-ing institute offering a two-year curriculum on the theory and practice of pastoral counseling. With greater and greater support be-ing received from the New York Archdiocese and Francis Cardinal Spellman, and through the dynamic encouragement of Monsignor George Kelley, Director of the Family Life Bureau of the New York Archdiocese, in 1962 the five founders of the St. Francis Institute transferred to Iona College (New Rochelle, New York) and associ-ated themselves to Brother John Egan, Chairman of the Department of Psychology of the College, to form the Iona Institute for Pastoral Counseling, the only institute of its kind in the Eastern United States. Since 1962 the institute, under the leadership of Dr. Joyce, has offered to larger and larger groups of Catholic priests (total enrollment for 1964-1965 was just under one hundred students) a unique, com-prehensive, three-year curriculum of courses and clinical supervision leading to a Master's Degree in Pastoral Counseling. The Institute's program is designed to develop in its students greater awareness of the psychological dimensions of the problems encountered in pas-toral activity; to foster understanding of the conscious and uncon-scious processes operating in a counseling relationship; and, in general, to increase the effectiveness of the Catholic priest's pastoral work. The Institute's program, therefore, is quite consistent with recent directives of the Holy See, that is, directives which have emphasized the need for the development and refinement of the special competencies required for the pastoral ministry in the twentieth century. + + Counseling VOLUME 24, 1965 ÷ ÷ Fin~en~ $. Conigliaro~ M.D. REVIEW FOR RELIGIOUS help herself, including prayer and spiritual self-improve-ment but also including counseling and psychological self-improvement. In a truly holistic approach one would also include preventative concepts and work toward the improvement of the existing screening procedures for the applicants to the religious life, the improvement and modernization of training programs for the religious, and the inclusion in these training programs of psychological considerations (mental hygiene concepts of education, group dynamics of training, and so forth). The latter, I believe, can be done very successfully without com-promising in the least the spiritual and religious con-siderations of training. One can think of counseling and the religious sister in many different ways. One may think of counseling admin-istered by a sister who has been trained in the theory and technique of counseling and who gives counseling to the sisters in her own house; the sister counselor may be the superior or another sister. One may think of counsel-ing administered by a trained sister who practices counseling as part of her own missionary, teaching, nurs-ing, or social work, in which case the counselee may be another sister or a lay person, male or female, adult, adolescent, or child. One may think of counseling in terms of "diagnostic counseling," "motivational counseling" and "therapeutic counseling." Finally, one may think of counseling as a philosophy of life, an existential commit-ment, a philosophy of deeper understanding of human psychology and human motivations, by which the trained sister becomes, in the house where she lives or at her place of work, a very valuable trouble shooter and "sig-nificant figure." One may think in terms of the superior of a house who has had enough training in counseling or psychology to do counseling with the sisters of her own house as soon as a problem arises and before it becomes too serious. This may be a "diagnostic counseling," in which the superior, after two, three, or four interviews, is able to recognize the "danger signals" of mental illness, can differentiate them from the symptoms of a strictly reli-gious or moral problem, and is therefore in the position of advising remedial steps. It may be a "motivational counseling," in which the superior has a number of sessions with the disturbed sister for the purpose of help-ing the sister to recognize the psychogenic nature of the difficulty and preparing her for therapeutic counseling or psychotherapy. It may finally be "therapeutic counseling" in which the superior, by using the technique of counsel-ing, helps the sister to help herself. I am convinced that it is administratively unfeasible for the superior of a community to do counseling with her own sisters; and, it administratively feasible, I am still convinced it would not be advisable therapeutically be-cause of the very nature o[ the superior's status in the community: the fact that she is, by virtue and necessity, identified with "authority" and because of the psycho-dynamic dimensions of being the "mother" superior. Better, then, for another sister to be the "house-counselor"; even in this case, however, it will be helpful it the superior is sympathetic to, and understanding of, the philosophy and the techniques of counseling; it will avoid friction between superior and house counselor and the unbalancing of the group dynamics of a religious community. Incidentally, should there be a "house counselor"? Should counseling be at all administered in the house, within the community, b~ an "insider"? I am convinced there are important advantages to doing so-- at least initially. This is in keeping with modem mental hygiene concepts, that is, the concept of "emotional first aid stations." Industrial psychiatrists have found that optimal results were often obtained by treating situa-tionally triggered emotional crises "on the job." In research on this subject I published a few years ago, I felt that the system of having a full time mental hygiene team on the premises is very advantageous. By having a house counselor, emotional emergencies can be handled on a truly emergency basis; situational and reactive crises can be approached more insightfully and with more perma-nent results. To conduct diagnostic and motivational counseling within the community appears advantageous also from a practical and financial standpoint. Finally, disturbed sisters may flatly refuse to see an outsider (especially lay) counselor or psychotherapist or may co-operate with the outsider only superficially. The presence of a house counselor on the premises and the fact that counseling is being practiced within the house may indeed have a disturbing effect on the group dynamics of a community, at least in some houses. This, however, is more an indication for, than against, the presence of a house counselor. If the community group dynamics can be unbalanced by her presence, then there already are neurotic processes operating under the sur-face. The processes would be triggered anyway by other "irritants"; they might as well be triggered by the house counselor, who can understand and treat group anxieties and individual anxieties. Some of the problems that may be triggered by the house counselor are: anxiety about the sister who is undergoing counseling ("There, but for the grace of God, go I"); resentments about the time she spends with the counselor or the superior (a form of sibling rivalry); anger (and envy) at the apparent fact that she is given ÷ Counseling VOLUME 24~ 1965 ÷ ÷ ÷ Vincent S. Conigliaro, M.D. REVIEW FOR RELIGIOUS 350 special privileges and dispensations (a sister I once treated said about another sister also in treatment: "They are letting her get away with murder . "); and so forth. Some of these problems might perhaps be prevented by utilizing a house counselor from a different house. A Maryknoll superior I recently spoke with suggested that two trained sisters from the same order but from two dit~erent houses could be exchanged between the two houses and be "on call." Parenthetically, I do not believe that one needs to be alarmed at the thought of a nonmedical sister counselor practicing "diagnostic" counseling. Although the formal diagnosis of any dis-order, whether "physical" or "mental," remains within the province of the medical doctor (psychiatrist or medical psychoanalyst), a well trained counselor is quali-fied to evaluate the severity of a mental disorder, formu-late hypotheses as to its course and prognosis, and differ-entiate it from solely moral or religious problems. What one should fear, rather, are the "snap diagnoses" made by untrained individuals in any walk of life: in the case of the religious sister, the diagnosis, "spiritual problem," with the prescription, "prayer, three times a day," for a problem that is mainly emotional in nature and needs counseling (or psychotherapy) as well. I referred above to the "understanding superior." I wonder how many sisters, troubled emotionally and mentally, did not feel, at some point, that it was-"all mother superior's fault., if she only had more under-standing . " I also wonder how many superiors, whose sisters were in the throes of a severe mental problem, did not feel, at some point: ". It's all my fault., if I had only had more understanding . " (I also wonder if some psychiatrists, in treating sisters with emotional problems, have not at times felt that it was ". all mother superior's fault., if she had only had more understanding . "). I believe there is something significant here and worth-while looking into. At times, undoubtedly, the superior is largely respon-sible for a sister's emotional problem as a "trigger factor," as precipitating element. More often, however, the superior is blamed because of the need for scapegoats, be-cause of the psychological tendency to explain difficulties in simple black and white, "good guy, bad guy" terms, and, finally, because of a specific psychological function called "transference." The truth of the matter is that to blame it all on the superior is incorrect; and if it is incorrect, it is also unfair: unfair to the sister, who likes to believe that changing houses will solve all her problems (she will go through one, two transfers to realize, after several cycles of heightened hope and frustrating letdown, that nothing has really changed in her mental status); and unfair to the superior, who will unrealistically blame her-self for her sisters' emotional problems and use this self-condemnation as a nucleus for her own neurosis. The interpersonal relationship of sister--superior is necessarily a very complex one; here, too, we find that in both its essential and accidental characteristics it offers opportunities for spiritual and psychological enrichment to the healthy and for neurotic expressions to the neu-rotic. The superior has full and unquestioned authority, because she represents, supernaturally, the will of God; the healthy sister willfully chooses to submit and defer because she can see the transcendental aspects of her submission and deference; the neurotic sister or superior sees, rather, a symbolic relationship between an omnipo-tent mother-figure and an infantile daughter-figure. Once the relationship has been unconsciously visualized in these symbolic terms, the development of "transferential" reactions is highly likely, because the relationship is already a "transferential" one. "Transference," I believe, explains why the disturbed sister is too ready to put all the blame on the superior or why the superior is ready to put all the blame on herself (or, in opposite cases, on her "insubordinate daughters"). It also explains why everything the superior does, the rewards she administers, the punishments she metes out, the assignments she makes, the time she take to reply to the sisters' mail, even her very traits of personality, become, at times, a matter of life or death for some sisters. ~Vhat is "transference?" Transference is an unrealistic emotional posture which supposedly occurs only in psy-choanalytic psychotherapy but which also develops, in varying degrees of unreality, in other intimate emotional relationships (husband and wife, soldier and N.C.O. on the battle line, pastor and priest, superior and sister, and so forth). In transference, one feels about a contemporary figure not the feelings it deserves because of what this figure realistically is, but the feelings one felt about significant figures from one's childhood, whom the con-temporary figure symbolically represents. In transference, the patient sees his analyst not as what he is but as he saw his own father and/or mother; and feels about his analyst the quality and quantity of feelings appropriate not to the analyst but to his own father and/or mother. Similarly, in transference the sister sees the superior not as the superior objectively is, but as she saw, as a child, her own parents; and her feelings about the superior are not proportionately related to what the superior, objectively, is, does, stands for, but to the feelings the sister had, as a child, about her parents. Transference motivates behavior as well as feelings and thoughts; in transference, the sister will behave, toward 4- 4- 4- ÷ ÷ + Vincent S. Coniglia~o, M.D. REVIEW FOR RELIGIOUS the superior, not realistically but "transferentially," not as sister-to-superior but as daughter-to-mother. Transfer-ence is "remembering through actions and feelings." In psychoanalytic psychotherapy, the development of transference is facilitated by some of the essential and accidental features of the treatment itself and may be fostered by the therapist (a skillful therapist encourages the appropriate quantity and quality of transference and uses it for his patient's benefit). The accidental features of religious life will also encourage transferential relationships and painful, neurotic transferential reac-tions. But, again, not per se, but in direct proportion to the mental health of superior and sister. Such features as the fact that sisters are referred to as "daughters" and superiors are addressed as "mothers". the psycho-logica. 1 message that may be contained in the very word "superior". the reality of the superior's unquestioned authority over the sisters., the vow of obedience., and other accidental features of religious life will not by themselves "infantil-ize" the sister or "mother-ize" the superior; but the sisters will be infantilized (and the superior motherized) who, from the depth of their un-conscious and latent neuroses, had already looked go these features as opportunities for the release of latent neurotic drives. The very fact that there are so many obedient, submissive, and deferent religious sisters who are, at the same time, joyful, vibrant, productive creatures, with attractive, vital, and no less feminine personalities is a living admonishment against believing that the poten-tially infantilizing (to the neurotic) features of religious life must necessarily (that is, also in the healthy) cause transferential relationships and reactions. Whether the superior is a trained counselor or not and whether her qualities of "understanding" will be rightly perceived by sisters wearing or not wearing transference-colored glasses, there can be little doubt that the "understanding" superior will contribute to the pre-vention of emotional crises in her community. Too often one thinks of an understanding superior as someone who smiles, agrees, and gets emotionally involved with her sisters or who is gentle and unassertive and goes around giving realistic or unrealistic reassurances or who shows total approval of whatever neurotic behavior is exhibited on the part of her sisters. This actually is more the stereotype for a neurotic superior than for an under-standing one. I remember a priest counselor whom I once supervised. He was counseling a hostile, resentful, rebellious adoles-cent whose father was rigidly authoritarian and coldly punitive. The counselee acted out his hostility in the counseling situation itself by being.consistently late for his sessions or breaking appointments without previously canceling them. The counselor was extremely "under-standing," remarked about the patient's lateness only casually and gave him a full-session time by cutting into his own rest periods, feebly joked about the cancelations and, to his own great inconvenience, rescheduled make-up appointments, and made sure not to appear in the least annoyed at his patient's erratic behavior. The counselor's conscious rationale for his "understanding" was: "I want him to see that there are understanding people in this world . 1 don't want him to think that everybody is as bad as his father . " In reality his "understanding" covered his own neurotic feelings about hostility and assertion; he neurotically equated justifiable annoyance (at having his schedule continuously disrupted) with irrational rage and rigidly controlled the former to avoid the risk of expressing the latter. Another counselor I supervised managed to convey to his patient his tacit approval of the patient's practically delinquent behavior; in this case the "understanding" dis-guised the counselor's own neurotic rebelliousness and hostility against authority. The giving of unrealistic reassurances (also often seen as a sign of "understanding") may actually be a symptom of neurosis. I remember the case of a sister with a paranoid char-acter neurosis, very intelligent but extremely disagreeable because of her mistrusting, hostile personality. Sister believed the other sisters disliked and resented her be-cause of her scholastic accomplishments; and her superior usually reacted to these complaints by "reassuringly" telling her that when one is very bright one may be resented by those who are less bright, and telling her not to worry, the other sisters really liked her. The con-scious rationale of this "understanding" was: "Sister is too sick to be told that the other sisters do dislike her. and for her arrogance and imperiousness, rather than for her brilliance . " In reality, this "understanding" covered the superior's unconscious fear of the paranoid sister and only resulted in the consolidation and strengthening of sister's hostility and disagreeableness. Real understanding--whether in the knowledgeable superior or in the trained counselor--basically cor-responds to the ability to understand human psychology and, especially, the complexity of human motivations. This understanding, which the counselor obtains from training, the superior can only derive through her own studies, readings, and observation, since in the great majority of cases we are not born endowed with it. "Intui-tive understanding," "horse sense," the "knack of under-standing people," are either an altogether di~erent quality of understanding (the superficial understanding of ÷ ÷ ÷ Counseling VOLUME 24, 1965 353 ÷ ÷ ÷ Vincent S. Coniglidro, M.D. REV|EW FOR RELIG|OUS few, superficial situations) or the major ingredient of often catastrophic "snap diagnoses" (the simplified con-clusions on "what really bothers" our fellow human beings). If this is fully realized, the superior who has little understanding should not blame her constitution, heredity, luck, or intelligence~in most cases she only needs to study, read, and observe. I am not implying that every superior should go to medical school and eventually specialize in psychiatry. I am suggesting, however, that any investment she will make in courses and lectures on human psychology will pay huge dividends in terms of house morale, a smoothly growing community, and her own peace of mind. Actually, it is a wonder that so many superiors, in spite of very little training in human psy-chology, do such a creditable job as leaders of a com-munity. Industry or government would not expect such a performance from untrained leaders of theirs who were to operate under conditions as difficult as most superiors (unisexual environment, closeness of quarters, the ever present possibility of transferential developments and transferential reactions; and so forth). If real understanding is to work--for the house as a whole, for the sisters, and for the superior herself---it must be mature and loving. It must be loving, or there will r~ot be the concern, care, interest motivating one human being to want to understand another (or, at least, to want to apply this u. nderstanding for healing purposes); and it must be mature, or it may be a neurotically motivated understanding in ~which the superior distorts the sister's demands because of unconscious needs to do so or understands these demands rightly but out of proportion to the total picture and more for her own needs than sister's. The positive features and attributes of real understand-ing can best be discussed in reference to counseling and religious counselors. Some of these features will be of great interest also to the superior: the superior who, without being a counselor or without intending to be-come one, wants to achieve, through her own efforts, personal interest, and dedication, real understanding of her sisters. This superior, however, would not be fair to herself if she expected to attain the quality of under-standing of the trained counselor just by following "a few simple rules," listening to the house counselors' "talk-ing shop," or reading a few articles, like this, at best just glossing over a few aspects of counseling theory. Both in real life and in the understanding of human psy-chology, there are no short cuts; and there are no instant substitutes for the understanding that can be derived only from years of studies, readings, and observation. The trained counselor attains a specialized quality of understanding of human psychology. A house counselor, through the time and effort invested in a comprehensive curriculum on theory and technique of counseling, can recognize, diagnose (in the connotation given before), and prognostically evaluate the signs and symptoms of healthy and unhealthy mental functioning. She can determine which patients are an indication for therapeutic counsel-ing and which patients, an indication for motivational counseling, should be referred to a psychotherapist, psy-chiatrist, or psychoanalyst. With the patients with whom she practices therapeutic counseling she knows, after evaluating the patient,s ego strength, environmental conditions within which the patient functions, and the overall circumstances surrounding the counseling rela-tionship, what techniques of counseling to follow and for how long. The counselor knows that human behavior and the symptoms of emotional disturbances are always over-determined (related to multiple causes and factors) and that the more disturbed is behavior, the more distressing a symptom, the more critical a crisis, the less likely it is that just one or two factors are responsible. Consequently, she will not "jump to conclusions," oversimplify, dispense quick, superficial "diagnoses" ("What really bothers you, Sister, is this and that"). She also knows that presenting symptoms and initial complaints are often a disguise for more distressing and intimate problems. Thus she waits beyond the first few sessions before concluding that sister has told her the "whole story" or even the "real story." She knows the inherently devious and implicitly mimetic nature of defense mechanisms; within herself, therefore, in the process of privately evaluating and understanding her counselee's problems, she will not take "no" (or "yes") for an answer, will not accept every-thing at its face value, will try to read between the lines of the counselee's manifest verbalization, will obtain clues from nonverbal communication, and will, in fewer words, constantly try to understand the dynamic motiva-tions, the "why," the "latent,'.' of her counselee's com-munication. (The really understanding superior may well try to remember this. Sister may come to see her to discuss problem "A"; whether sister knows it or not, she may actually be in the superior's office to discuss problems "B" or "C." The patient, knowledgeable, and, especially, un-hurried superior, will help sister to come to the real problem by prolonging the first interview, by non-direc-tive prodding--"is anything else on your mind, Sister?" is much better than "Is this (or that) what is really on your mind, Sisterl" and, especially, by asking sister to come in again "to talk more about problem A or any-thing else that might be on your mind, Sister . ") 4- 4- 4- Counseling + ÷ Vineent S. Conlgliaro, M.D. REVIEW FOR RELIGIOUS 356 The counselor knows that even truly distressing symp-toms may only be a first line of defense the personality uses against even more distressing problems and con-flicts. The counselee of a priest I supervised was literally torn apart by persistent masturbatory behavior con-sistently accompanied by vivid heterosexual fantasies; yet this behavior was only a cover-up for very frighten-ing, still unconscious, homosexual problems. A sister I treated was painfully convinced (and so was her superior) that she had a severe sexual problem as she was mainly obsessed with obscene fantasies and per-secuted by sexual compulsions; after several months (and a dream in which she discovered a knife hidden by stacks of pornographic literature) it became apparent that she was using obscene fantasies also to punish herself for unconscious fantasies of a sadistic nature against the superior (and her mother). Thus the counselor knows better than to prematurely remove symptoms or defenses, lest the problems so disguised come to the fore, thus causing disintegration of the whole personality and psychosis. The counselor knows that the best way to counsel is, often, by the "non-directive, minimal activity" technique. Within this technique the counselor, after having ascertained (with a minimum of activity and direction) the quality and severity of the counselee's problem, assumes an "actively passive" posture. She patiently listens; benevolently and calmly waits out pauses of silence; asks few or no questions; stimulates the counselee's continuity of communication by nonverbal means (nodding, assenting, saying "Uhm-uhm") or, verbally, by repeating the counselee's terminal sentence; echoes and reflects back, in simpler, clearer, more concise phraseology the counselee's utterances, and so forth. With the mildest counseling problems this approach is therapeutic in itself and is both means and end. The counselor becomes the counselee's oral vehicle; and the counselee, just by listening to the counselor's clearer re-formulations of the problem, can see solutions or the roads towards them. With most counseling problems this approach is very valuable as a means to an end, as it provides the counselor with material through which she will be able to help the sister to help herself. (A little tip for the superior: "true" listening, with minimal ac-tivity and direction, will cause the "true" problem to shape itself in its clearest outlines under her very eyes.) An important point, made just in passing before, is the one to the effect that light attempts at premature removal of symptoms can be catastrophic. Freud spoke of "wild psychoanalysis"; in a sense, one can talk of "wild counseling." In "wild counseling," the counselor tells the patient what to do; advises; judges; prescribes courses of action; removes symptoms or eliminates defenses; prods too actively, eliciting too much too soon, all this without knowing enough of his counselee's personality structure and whether the patient can safely ~ollow the prescription or in ignorance of the adaptive and defensive meaning of normal and abnormal be-havior. One of the most important discoveries of psychoanalysis was that psychic disorders have a meaning and represent partly successful attempts at defensive adaptation. Even the most distressing symptoms are a partly successful defense---without the distressing symptom of hysterical mutism, the hysteric would be hced with the more distressing problem of wishing to verbalize highly ex-ceptionable sexual desires; without the embarrassing symptom of "trigger-finger paralysis" (a hysteric condition of soldiers on the battle line), the patient would be ~aced with the more serious problem of wanting to press the trigger of a rifle aimed at his own sergeant; without the torturing symptom of persecutory thinking, the schizophrenic would be faced with the much more painful problem of having homosexual desires. The dis-comfort of hysterical mutism, trigger-finger paralysis, and persecutory ideation are a psychic bargain compared with the discomfort the psychic apparatus would experi-ence were it to face, in raw state, the sexual desires, the murderous aggression, and the homosexuality that mutism, paralysis, and persecutory delusions stand for. Thus, if we remove one line of defense, a more drastic defense will be set up and, with it, a more severe mental illness. I remember the patient who came to the emer-gency room of a city hospital in a wheelchair because of hysterical paralysis of both her legs. A brash and eager young psychiatric interne decided he would omnipotently remove the paralysis by hypnotic suggestion. The patient did walk out of the hospital on her own legs; once home, however, she became severely depressed and attempted suicide. The hysterical paralysis was, to her personality structure, an indispensable prop; deprived of that prop prematurely (that is, without any preliminary work on her ego), her personality could only cave in; the process could only be arrested by the setting up of more primitive defenses (more drastic "props"), for instance, the defense of depression. Counseling can be powerful medicine. Words and advice are to the counselor what scalpel and clamps are to the surgeon. Wrong counsel and ill-timed advice can have disastrous effects. I remember a patient "counseled" into borderline psychosis by her own G.P. A twenty-eight year old girl, beautiful and quite feminine, she had never been 4- ~,ounseling VOLUME 357 ÷ 4. ÷ Vincent $. Conigliaro, M~. REVIEW FOR RELIGIOUS engaged, married, or romantically involved, She had consulted her physician because of ill-defined heart and stomach symptoms, fatigue, sleeplessness, and choking sensations; the physician correctly diagnosed hysteria. In discussing her social life, he was struck by the fact that she never went out with men; he took the explanations she gave (shyness, moral reasons) about her sexual isola-tion at their face value and proceeded to persuade her into going out. After several sessions of "counseling" she reluctantly agreed to go out on a date. Shortly after the first date (and having given in to a very minor physical exchange of affection) she became depressed and with-drawn. Again, the physician accepted the explanations she gave for her depression (moral guilt) at their face value and counseled her to be "more broadminded." She became more depressed and withdrawn and eventually attempted suicide. Several weeks after she had finally en-tered psychotherapy, it was found that at the ages of five and nine she had been sexually molested by a psycho-pathic father. Unconsciously, she had come to associate adult sexuality with the incestuous sexuality experienced at five and nine; and the guilt, horror, and remorse at-tached to the latter had become associated to the former; thus sexuality had to be shunned in all its forms and manifestations. Deprived of her defenses of shyness, ti-midity, and sexual isolation, the patient could only ex-perience severe anxiety, depression, and guilt. The above examples refer to situations in which "wild counseling" was both erroneous from a psychoanalytic point of view and faulty from an ethical and moral standpoint. Yet examples can be given of morally un-exceptionable counseling that is equally "wild" from a psychodynamic point of view. A judgmental and psycho-dynamically imprudent pastoral counselor once strongly advised a young man to give up compulsive masturbation at all costs; the counselee did, at the cost of severe homo-sexual panic and suicidal behavior. A couple was once treated in marital counseling; he was a drug addict, moody, manipulative, exploitative, sadistic, occasionally violent; she, the unnervingly patient and "holy" type of woman who goes through life proudly protesting her humility and vigorously proclaiming her martyrlike good-ness in the face of unbearable male provocations. The counselor did not see that this was a neurotic marriage and that this woman (fully aware of her husband's long record of addiction at the time she had married him) had done so to fulfill her masochistic needs and express her controlling and manipulative polarities in the least obtrusive way. The counselor also failed to realize that this woman had a need to foster her husband's addiction (for example, she used to express astonishment at the fact that her husband always managed to steal the groceries money to buy drugs; in actuality, it was she who would unconsciously "forget" some money [always just the right amount for "a fix"] on her dresser for her husband to steal) and that his addiction was an essential '"prop" to her personality. When the counselor finally persuaded her to separate from her husband, she became severely depressed and became an alcoholic. As indicated before, the counselor should be both mature and loving; without these qualities, the most sophisticated psychological understanding will be basi-cally vitiated; and counseling will remain ineffectual. The psychoanalyst's personal maturity can be assured, in most cases, by the fact that he is demanded to undergo inten-sive personal psychoanalysis before he is o~cially per-mitted to psychoanalyze others; the counselor's maturity can only be assured by rigorous screening procedures at the time he applies for training; constant supervision during training gives the additional opportunity to certify as counselors only those who have demonstrated the needed maturity. Why should the counselor be mature (the quality of "loving," I would like to suggest, is an inevitable by-phenomenon of maturity) is self-evident. The mature and loving counselor practices counseling in terms of his counselee's needs--not his own. He is actively passive and non-directive because he believes in the rationale of this technique--not because he is uninterested or because he wishes to work as little as possible. When he gives active counsel, he does so because he honestly believes that it is right to do s~not because, by so doing, the counselee will love, admire, and respect him or "get off his back.~' The mature counselor responds to his patients realisti-cally and not in terms of neurotic reactions set up in him by the counselee's attitudes, symptoms, or values. He can be acceptant of his counselee's behavior, without condon-ing or approving it. He does not "judge" the counselee's actions; rather, he helps him to understand why he acts this or that way and what results can be anticipated from these actions. In being loving, the mature counselor is also capable o~ the adequate measure of self-love and self-respect, without which, I might suggest, there may be no genuine and consistent love and respect of others. A few examples may be given which will clearly in-dicate the maturity or the immaturity of the counselor. A lay counselor I supervised always managed to ask his counselees very personal questions of a sexual nature not to clarify his views on relevant aspects of his patients' personality but to fulfill, vicariously, neurotic sexual needs of his own. Examples given before (while we were 4- Counseling VOLUME 24, 1965 359 ÷ ÷ + Vincent S. Conlgliaro, M~. REVIEW FOR RELIGIOUS on the subject of the "understanding superior" and "understanding coun.selor") indicated how the counselor (or the superior) responded in terms of their own neurotic needs rather than their patients'. One pastoral counselor's sternly judgmental reaction to the rage exhibited by one of his counselees was less related to the patient's prob-lems with sadism than it was to the counselor's fear of his own hostility. Sometimes the counselor's immaturity first creates problems to the counselor himself which will then be transmitted to the counseling relationship and the counselee. A counselor I once supervised, incapable of mature self-love and self-respect, became very anxious because of his inability to resist his counselees' manipula-tions and dependency. He allowed counselees to contact him at home, at all hours of the day or night; the more dependent they became on him (and the more they in-convenienced and disrupted his family life), the more he resented them and the more he felt he had to "make up" for his hostility by giving in to their manipulations and dependency, thus getting involved in a self-perpetuat-ing vicious circle. Immature~or insufficiently trained--counselors may want to terminate a counseling relationship for a com-bination of '"right," conscious reasons (that is, the pa-tient is too sick and needs psychotherapy) and uncon-scious, "wrong" reasons (that is, hostility set up by the patient's values, attitudes, habits, and so forth). These counselors may feel so guilty, unconsciously, for the "wrong" reasons that they may be unable to recommend termination on the basis of the conscious, "right" reasons. They may present the "right" reasons to their counselees in such ambivalent, confusing fashion that the counselees sense the existence of hidden hostility, perceive the recommendation to terminate as '"rejection," and neu-rotically cling to the relationship: "interminable counsel-ing." On the other hand, an untrained pastor I know (truly and genuinely loving--of others; not enough, per-haps, of himself) often feels he does not have the right to refuse or deny anyone and gets involved in intermi-nable counseling in a different way: the parishioner keeps on coming, once, twice a week, to the rectory, refuses to be referred to a psychiatrist, and clings to the unhappy and helpless priest for years. Sometimes it is a superior who makes herself un-realistically available to her sisters. She is "willing" to practice informal counseling at any time during office hours (and beyond) and is unable to turn down any sister's request for "a few minutes of time." This superior may be taking too literally the Christian, ethical, or professional obligation to make oneself available to those who suffer, forgetting the equally ethical and Christian obligation to be good to oneself. One superior I knew refused no one coming in to see her, no matter how busy she was, how many deadlines she had to meet, and how many unfinished tasks were before her. She made her-self available "so that sister won't feel rejected."; her inner discomfort and tension, however, inevitably diffused to the counseling relationship. She would listen superficially and be exposed to the risk of making super-ficial, premature comments; or, while she "listened," her eyes would dart to the typewriter or steal a glance at the wristwatch; or her hands would tap impatiently by the telephone or tug at the crucifix ("Dear God, help me be patient."). The sisters she "listened" to inevitably received the message and felt just as rejected as if they had been asked to return later. A more self-loving superior will do better (by herself and by the sister) by recognizing her right (and her duty, perhaps, to herself) to tell sister warmly but firmly that she will take just a few minutes right away to discusse the matter of an appointment: which will be given within the day if sister feels the matter is that important, later, if sister feels her problem is not that urgent. I am suggesting, then, that when counselor, superior, pastor have sufficient mature self-love and self-respect (at least enough of it to resist the temptation of making themselves unrealistically, or masochistically, available to others) they will, at the same time, be capable of mature, joyful, and genuine love of others. (Could it be that "love thy neighbor as thyself" really means that one has as much obligation to love oneself as to love one's neighbor? And that this beautiful maxim, read between the lines, suggests that without mature self-Jove there cannot be mature other-love?) ! On the subject of "mature and loving understanding," it may be very appropriate to conclude by briefly reflect-ing on the question of values and counseling. While the counselee's values should have little relevance to the counselor's effectiveness, the same cannot be said of the counselor's values. ("Values" here is meant on a broad ethical and philosophical plane, not only on a religious or moral plane.) At the risk of being considered an incorrigible idealist, I should like to suggest that the effective counselor (like the effective psychotherapist) must be, above all, a decent, good human being. If he is not to be, at best a sterile and antiseptic technician, at worst a manipulator and a hidden persuader, he must be committed to a philosophy of integrity, love and respect of others, self-love and self-respect. The attributes of maturity, loving-ness, and understanding will ulti-mately be inherent and intrinsic in the man's existential ÷ ÷ ÷ Counseling VOLUME 24, 1965 36] integrity and ethical commitment. He cannot be auto-cratic, manipulative, devious outside of office hours, and genuinely permissive, truthful (to himself and his work), and sincere in his office; by the same token, he cannot be weak, manipulable, neurotically self-effacing outside of his office and reasonably assertive, reliable, and helpful during office hours. He need not be "perfect" (whatever this word may connote in his personal weltanschauung), but honest. He need not feel that he must make no mis, takes; all he needs is mental alertness to the mistakes he makes and the emotional courage to recognize them and try to do his best to rectify them. He need not be a self-righteous crusader for love, freedom, and a democratic philosophy of life, but someone who does his best to love, be free, and set others free. I began by noting that "counseling, as a technique and a philosophy of human relatedness., is important to both psychoanalysts and religious persons. (who) both work with human beings and are both committed to a profession of service . " In closing, I should like to suggest that both psychoanalysts (or psychotherapists, counselors, and so forth) and religious persons (or pastoral counselors, house counselors, and so forth), be-cause of the specific quality of their relatedness to the human beings they work with, are alike also in this respect: the measure of their success in their work is, to a large extent, a measure of their existential richness and integrity. ,4" 4. + Vincent $. onigliaro, M.D. REVIEW FOR RELIGIOUS WILLIAM J. REWAK, S.J. Mortification: An Entry inta the Christ-Mystery I. Aversion of Modern Man In the spirit of the Church's aggiornamento, there is a great demand today for authenticity in moral and ascetical theology, a demand for new and valid expres-sions for the old values. A value is a value, after all, not because it is traditional but because it is an authentic expression of my personal relationship to God and to other people. We are aware of, and fear, the crystalliza-tion of the primary Christian experiences. It has often happened that the Church---or more exactly, institutions and individuals within the Church---have bequeathed to succeeding generations rites, methods, and customs with-out any inner ideal and spirit. Such a stagnation of the original value can occur in any human experience: mysticism can degenerate into magic and ritualism; prophecy is always in danger of crumbling into moral-lsm. So the original value, idea, must forever be reex-pressed; it must grow within the historical context and be reinterpreted in the light of changing modes of thought. At the same time, it must keep a strong hold on the primitive experience. It is for this reason we will investigate the New Testament doctrine on mortifica-tion. A theology of mortification is badly needed. The pres-ent doctrine is inadequate, for it has not kept pace with the advancements in Sci'ipture and other branches of theology. At the present, we are reacting against a moral theology that has emphasized sin and progressing towards a positive program of Christian life: doing good in the service of a generous charity. The idea of morti-fication, then, which according to many manuals is practiced either as a punishment for past sins or as a deterrent against future sins must be reappraised,x What ~$ee P. J. Meyer, s.J., Science o] the Saints (~t. Louis: Herder, ÷ ÷ ÷ William J. Re-wak, s.J., is a mem-ber of Regis Col-lege; 3425 Ba~.view Avenue; Wallow-dale, Ontario; Can-ada. VOLUME 24, 1965 4, 4, 4, William ~. Rewak, 5.1. REVIEW FOR REL]G~OUS 564 is objected to is not that sinful man needs mortification, but that theories of mortification seem to bypass Christ and have for their starting point, their raison d'etre, the fact of sin. Every natural philosophy tried to elimi-nate "sin"; the Stoics were concerned with perfection, but only natural perfection. A Christian existential view of sin cannot fall into this trap. Many wish to find their mortification in the daily struggle involved in working for their neighbor, in the apostolate. The absolute value itself of mortification is not always questioned; a blank rejection would be an act of infidelity to the Word of God. What is vehe-mently questioned is selpchosen mortification: corporal punishments, voluntary acts of abnegation of the intel-lect and will, all those acts, freely chosen, which hurt our pride or human respect. Their necessity is question-able in the light of the very real difficulties confronting the apostle in today's pluralistic society, in a world where the general breakdown of morality requires a new and more refined, more soul-searching response in his communication with his neighbor. There is no doubt about it: mortification is the daily fare for the dedi-cated apostle. Why opt for additional, self-chosen acts of mortification? Mortification has too often been identified with ex-traordinary corporal austerities. The ordinary apostle, not given to sackcloth and ashes, hairshirts, dank caves, and bloody lacerations, is sincerely seeking an "ordi-nary" saint. He wants as an example someone who must stay strong and healthy in order to perform manfully, joyfully, and effectively the tasks of a university pro-fessor, a retreat master, or a Catholic businessman. Besides, corporal austerities are currently out of favor as a result of the renewed "theology of matter." We have, it is hoped, at least theoretically banished all traces of Platonism and Jansenism from our books and lectures on spirituality. There is today an emphasis on the sacramentality of matter, an emphasis fostered by the late Teilhard de Chardin. The body, the world of the material and concrete, are all good and will con-tribute in their own specialized way to the glory of the kingdom to be revealed in us. If corporal austerities are to be retained, they must be based on a more solid foundation than the Jansenistic distrust of the ma-terial. 2 1902), pp. 88-91. Father Meyer's primary reason for practicing morti-fication is "as an atonement for past sins"; and it is "still more neces-sary as a preservative from future sins." This obviously needs quali-fication and completion. i We use the terms "Jansenistic" and "Jansenism" because they are readily intelligible to the modem reader. It must be admitted, how-ever, that the use of such terms is more for convenience than for Older spiritual books, books which influenced the ascetical teachers of the first half of this century, are notoriously negative in tone: If we were to count all the miseries of human life, we should never have done. Holy Job says, "The life of man is a per- Detual warfare upon earth, and his days are like the days of a hired servant that labours from sun-rising to sun-set" (Job vii. 1, 2). Several of the old philosophers had such a lively sense of this truth, that some of them said, they could not tell whether to call nature a mother or a step-mother, because she has sub-jected us to so many miseries. Others again used to say, it were better never to be born, or at least to die as soon as we were strict and complete historical accuracy. An explanation is therefore in order. We urge the reader to consult Louis Bouyer, The Spiritual-ity o] the New Testament and the Fathers, trans. Mary P. Ryan (London: Burns and Oates, 196~) for an excellent account of the problem of gnosis in the early Church. Contrary to modern popular belief, Father states, there was a legitimate gnosis sought by St. Paul and by the early fathers; one has only to think of the formulation of the First Epistle to the Corinthians on knowing God even as we are known (1 Cor 13:12; see also Eph 3:19 and Phil 3:7-11). And this is a knowledge which is really an experience of God, in the love of the Spirit. St. Ignatius of Antioch says: "Why do we not all become wise in receiving the gnosis of God, Jesus Christ?" (p. 246). Gnosis for primitive Christianity was an experiential knowledge of the mysteries of the Father's plan for salvation. But at the same time the natural Greek philosophers themselves were seeking ~alvation through a gnosis of their own. These influences came in turn to form Christian gnosis. "Eons or angels descended in endless cascades from a pleroma in which everything is divine, towards a foreign matter in which everything is mired and becomes degenerate. To this fall, which is one with creation itself, is opposed the mission of the Logos, more or less strictly identified with the man Jesus. But since salvation is nothing but the recovery of an con fallen into mat-ter, the incarnation could be only apparent. It must lead, in fact, to a salvation which is not a redemption of the whole of man, but a disengagement in man of what has never ceased to be immortal 'spirit,' that is to say, an escape from the bonds of the body and the world . The cross of the Saviour only frees our soul along with his from the chains of the body" (p. 223). It is immediately apparent that the grandfather of the heretical positions of the Jansenists, Puritans, Albigensians, Manicheans, is Greek Gnosticism--a corrod-ing rationalism which understood nothing of the true Gnosis, the Word of God. It is not the Logos of Hellenistic syncretism that we, as Christians, come to know, but the Word made flesh. This is why so many spiritual writers of the last few centuries have misfired with their ascetical doctrine; they were influenced by the same rationalism that has threatened Christianity from the beginning and is too often the error of Christian "humanism": the adoption of ascetical prac-tices for the purification and reintegration of the purely natural man, with no consideration for the priority of the interpersonal relation-ship between man and God. The early Greek Gnostic sought an apatheia: the calming of all disordered tendencies, rendering him insensible to outside influence. The Christian Gnosdc also sought apatheia, but it was attained through perfect submission to charity. This in no way meant an extinction of the human, "but rather its unification in which everything is taken up and transfigured which is worthy of being so" (p. 274). Christian asceticism must begin from faith, from the Word of God; it must proceed from the Spirit of love speaking within us. + + .I-Mortification VOLUME 24, 1965 365 4. 4. 4. William J. Rewak, SJ. REVIEW FOR RELIGIOUS 366 born; nay, some of them have gone so far as to say, there are but few persons, that would accept of life after having made an experiment of it, that is, if it were possible to make a trial of it beforehand,s If one were to take this seriously, he would have to regret that God ever uttered a fiat. Having disposed of the object, the author turns to the subject: Cast your eyes on yourself, and you will find there motives enough of humility. Do but consider what you were before you were born, what you are since you have been born and what you are like to be after your death. Before your birth, you were a filthy matter unworthy to be named, at present you are a dunghill covered with snow, and in a short time you will be meat for worms.~ An adequate understanding of the Incarnation can surely dispel such gross misconceptions of God's creation. But it is precisely upon such misconceptions that the author--and other authors--have based their arguments for mortification. Little wonder modern man is repelled. An unhappy refrain running through most spiritual manuals of the eighteenth and nineteenth centuries is A bstine et sustine! Refrain and endure,s Cast unwillingly into a flaming abyss of sin where even the apostolate is fraught with unimaginable dangers, mortification alone will lead us to "perfection." And this is perhaps the worst aberration of rationalistic moralism: the use of ascetical practices not for establishing and maintaining a dialogue with God but for the stoical perfection of all the virtues. Most spiritual books of the last century offered detailed instructions on how to develop the virtues of fortitude, for example, or temperance, chastity. And the first means was always mortification--as they understood it. "We must possess more virtues; through them only can we reach our end. Here comes in the aid of self-denial and self-discip-line." 0 Another section of the book explained the ob-stacles to the acquiring of these virtues;7 and a third sec-tion enticed the reader with such titles as "Of the Spiritual and Temporal Advantages Promised to Virtue in this Life, s Rev. F. Lewis, O.P., The Sinner's Guide (Dublin: Richard Coyne, 1825), p. 162. ~ Ibid., p. 271. ~ See, for example, Alphonsus Rodriguez, S.J., Practice o! Perfec-tion and Christian Virtues, trans. Joseph Rickaby, S.J. (London: Manresa Press, 1929), p. 567; and Meyer, Science of the Saints, p. 97. °Moritz Meschler, s.J., Three Fundamental Principles of the Spiritual Life (Westminster: Newman, 1945), p. 80. The author seri-ously calls his book "Christian Asceticism in a Waist-Coat Pocket" (p. v). 7See John Baptist Scaramelli, S.J., The Directorium Asceticum, trans, at St. Bueno's College, North Wales (4 vols.; London: R. and T. Washbourne, 1902), v. 2. This second of four volumes is devoted en-tirely to the manifold obstacles to Christian "virtue" and the means for overcoming them--penance and mortification. and particularly of Twelve Extraordinary Privileges be-longing to it" s or "Some Easy Kinds of Mortification." 9 Such pragmatic spirituality, which is nothing but the victory of reason over animality, lacks a real Christian motive based on Christ's entry into our life through baptism and the sacraments. Fortunately, we have recovered the notion that per-fection is not the piling up of virtues, computer-fashion; it is more fundamental, it is Chrigt-centered. We see Christ as the focal point of all our religious activity, of all our apostolic activity, of all human relations; and when an author bids us go forth from our father's house because "in the shelter of the religious life, separated from the world, from all that might .have occupied your thoughts and your hearts, you live for God alone," 10 we cannot believe him. Or if someone counsels us: "If the religious vocation demands the abandonment of the parental roof, sons and daughters must sacrifice their affections for parents and relatives that they may gain thereby Christ's promise of eternal life," or asserts that friendships are dangerous because "friendship between proper parties that has for object their mutual spiritual advancement is rare and found only among saints," 11 we can hardly take him seriously. The author is too much like those of whom P~guy wrote that "they think they love God because they don't love anyone." Mortification and sacrifice have often been put in opposition to joy. Come, my children, when pain, sacrifice, and duty press heavily upon you, when you experience dryness and disgust, endeavour to make, if you will, a dry and bitter act of love of God . Fervour and sensible devotion is good for small minds; shake off these feminine ways, aspire to something more noble, more vigorous. As for ourselves, we have had not one quarter of an hour's consolation in forty years.~ Hard saying for a generation that is experiencing the ascetical consequences of St. Paul's theology of the Res-urrection. Surely sacrifice and consolation, as authentic expressions of God's Good News, must somehow be re-lated. But most authors of moral guidebooks struggled with this "problem" of pleasure, happiness, consolation, and could not easily reconcile it with Christ's example of suffering. There exists in fact the problem of pleasure. Readily enough ~ Lewis, Sinner's Guide, p. 85. ~ Meyer, Science oJ the Saints, p. 101. 10 P~re de Ravignan, S.J., ConIerences on the Spiritual LiIe, trans. Mrs. Abel Ram (London: Washbourne, 1877), p. 185. Italics mine. ~aMonsignor P. J. Stockman, Manual o] Christian Per]ection (Hollywood, Calif.), p. 611. ~ De Ravignan, ConJerences, p. 191. Mortification VOLUME 24, 196S 367 4. 4. William ]. Rewak, 8.1. REVIEW FOR RELIGIOUS $68 does the concept of pleasure evoke the idea of something which, morally, has little to recommend it, or at the most, something which is to be tolerated. Living in the memory of Christ, the Christian soul with difficulty separates sanctity from suffering. Is it not by the cross that Christ redeemed and sanctified us? How can pleasure, then, be integrated into the moral life? Does this life not seem, on the contrary, to exclude it? Is there a place for pleasure in the context of a life of selbcontrol?18 And the author solves this conundrum by consoling his readers with the distinction that the essence of an act is what determines it and not the pleasure that may sur-round or follow upon it. Pleasure is outside the moral law: if the act is good, the pleasure is good; if the act is bad, the pleasure is bad. It is, he states, permitted to renounce this pleasure for a superior motive; but it is sometimes better to accept it, especially if it leads to virtue; and it may not always be possible to exclude it.14 Such a treatment of pleasure and consolation strikes the modern reader as negative, moralistic, and exces-sively rationalistic. It has not embodied the spirit of St. Paul: "They will forbid marriage, and will enjoin ab-stinence from foods, which God has created to be par-taken of with thanksgiving by the faithful and by those who know the truth. For every creature of God is good and nothing is to be rejected that is accepted with thanksgiving. For it is sanctified by the word of God and prayer:' (1 Tim 4:3-5). One last remark, and this first part will have per-formed its function. Mortification has been strongly identified with the devotions centering around the idea of reparation. We supposedly mortify our flesh to al-leviate the pain of the lash as it struck Christ during His passion; we kneel for hours to repair for the sins which are causing Him pain and sorrow. Sentimentality has conjured up the image of a Sacred Heart, sitting on the banks of the Loire, weeping and bewailing the sins which men are committing. Such misguided devotions can readily develop into dolorism, a perverted anguish which plays on false feelings of guilt; and for the modern psychology-oriented intellectual, this" is territory to be shunned. Mortification, if it is to be Christian, must turn one away from the self and towards Christ and ="I1 existe de fait un probl~me du plaisir. Assez ais~ment le con-cept de plaisir ~voque l'id~e d'une chose moralement peu recom-mandable, d'une tolerance tout au plus. Vivant du souvenir du Christ, l'fime chr~tienne dissocie malais~raent la saintet~ de la soul-france: n'est-ce point par la croix que le Christ vous a rachet~s et sanctifi~s? Peut-on donc integrer le plaisir clans la vie morale? Ne convient-il au contraire de l'en exclure? Peut-on lui assigner une place clans le gouvernement de soi-m~me?" Dora Odon Lottin, Aux sources de notre grandeur morale (Editions de l'Abbaye du Mont Cesar, 1946), p. 32. a~ Ibid., pp. 33-4. man. Sentimentality has no place in the authentic Chris-tian experience of reparation. It is the sum of all these inaccuracies, these exaggera-tions, these inauthentic expressions of Christian asceti-cism, which are causing the current questioning, if not the rejection, of mortification. If we are to retain morti-fication and sacrifice as indispensable e|ements of Chris-tian life, they must be integrated into the scheme of the "Christ-life" of which St. Paul is the outstanding interpreter. We have to make what we mean intelligible to modern Christians so that, as Karl Rahner says, "they will not think that 'sacrifice' is an expression for that misanthropy and secret hatred of life felt by failures who are incapable of courageously enjoying life and this world and the glory of human existence." a~ H. New Testament Doctrine on Mortification We have been using the term "mortification" in its popular sense, meaning all those acts of abnegation, of sacrifice, which are commonly understood as "mortify-ing." It is time now, however, to clarify the meaning of the three words ordinarily used interchangeably as synonyms: abnegation, renouncement, and mortification; and we will present, in the main, Fr. Iren~e Hausherr's distinctions,a6 This analysis will lead us into a further study of the Pauline texts on mortification. The Synoptics have all preserved the saying: "If any-one wishes to come after me, let him deny himself, take up his cross, and follow me." a7 Fr. Hausherr has pointed out that in the Scriptures, when abnegate, "to deny," concerns a duty, there is always the same direct object: oneself. We cannot, strictly speaking, deny ourselves; that is, negate ourselves. We cannot deny what we really are. The abnegation demanded by Christ consists in denying, or not attributing to myself, that which I am not. The great truth about myself is that I am a creature ---or better, a son---of God; negatively speaking, I am not God. This elementary negation constitutes the es-sence of abnegate, of the "denial" of oneself. It is, to be sure, an intellectual judgment on my condition as a creature, a fully free human commitment to adore and praise the God Who has entered my life. But to stop here would enclose us in the same narrow straits of rationalism that hemmed in former ascetical writers. This basic abnegation--the adoration of God---demands that I act as a creature; but it demands primarily that ~ Karl Rahner, S.J., The Christian Commitment, trans. Cecily Hastings (New York: Sheed and Ward, 1963), p. 167. l~Iren~e Hausherr, S.J., "Abnegation, renouncement, mortifica-tion," Christus, v. 22 (1959), pp. 182-95. a7 Mt 16:24. See also Mk 8:34; Lk 9:23. Mortification VOLUME 24, a965 William ]. Rewak, $.1. REVIEW FOR RELIGIOUS 370 my filial relationship to God, which is discerned by faith, take precedence over and therefore exclude the primacy of every purely natural reference to self, and this in consequence of the existential character of the supernatural order of redemption I am now living. Transposed into life, this principle demands acts of mortification. The commandment "to renounce" appears in only one text: "He who does not renounce all that he pos-sesses cannot be my disciple" (Lk 14:33). Christ is here again referring to all men, to whoever wishes to follow Him; it is therefore not a counsel but a command, a Christian duty. Obviously, the degree of embodiment of this renunciation will vary for every person and every state in life. Renunciation for a religious is not the same as renunciation for a layman. Although the specific command, "to renounce," does not appear elsewhere, there are related texts: "If your right eye is an occasion of sin to you, pluck it out . " (Mr 5:29); "If you wish to be perfect, sell all that you possess, give it to the poor, and come, follow me" (Mt 19:21); "And anyone who has left house, or brothers, or sisters, or father, or moth.er, or wife, or children, or lands, for my name's sake, shall receive a hundred-fold and shall possess life everlasting" (Mt 19:29). The first Matthaean text is hypothetical but is uni-versal in its application. The remaining two texts refer to those who have decided to follow the counsels, since "to leave" is not commanded, it is optional. Luke has seemed to use the same logion, but the tone is harsh: anyone comes to me and he does not hate his mother and his son and his brother and his sisters, and himself, he cannot be my disciple" (Lk 14:26). In this context, "to hate" someone is to love him less than God, or better, to discern by faith that love of the Father grounds our love for other men. "To leave" is not a duty (except in the hypothetical case of an occasion of sin); but "to hate" and "to re-nounce" are obligations which fall on every Christian, as they indicate the relation that should exist between a son and a Father. Abnegation, then, refers to the subject: my self-love will be characterized and determined by my love for the Father. Renouncement refers to the persons or things outside the subject: all created things will be loved in the Father and through the Spirit because they are ex-pressions of God's love for me. "The charity of God is poured forth in our hearts by the Holy Spirit who has been given to us" (Rom 5:5). Transposed into life, both of these principles demand acts of mortification. It is St. Paul who uses the word "mortification," and the first text we wish to examine is Col 3:5: "Therefore, mortify your members which are on earth." Some have understood this text literally to refer to punishment of the physical body. The Greek word for mortify, nekro-sate, does mean "to cause to die"; but St. Paul is not asking for the physical amputation of our members, he has too great a respect for the body: "Learn how to possess your vessel [body] in holiness and honor" (1 Th 4:4). But neither should the word be weakened to merely mean "suffer," for this, too, would have no precedent in Pauline doctrine. The word "members," then, can-not refer to our physical members; and in the context of the passage, there is an interpretation given to the word. Appearing in apposition to "members" are: "im-morality, uncleanness, lust, evil desire, and covetousness (which is a form of idol worship)" (Col 3:5). What we must put to death, what we must "mortify," are the dis-ordered affections which proceed from blunted self-love, a self-love not grounded in the Father's love, in Paul's terminology, the "flesh," sarx. Now the works of the flesh [sarx] are manifest, which are immorality, uncleanness, licentiousness, idolatry, witchcrafts, enmities, contentions, jealousies, angers, quarrels, factions, par-ties, envies, murders, drunkenness, carouslngs and such like . And they who belong to Christ have crucified their flesh with its passions and desires (Gal 5:19-21,24). The effects of selfish egoism destroy the beauty and the harmony of the Christian person. All these sins which Paul enumerates set a man against his neighbor, against God, even against himself. We must "crucify" the source of this disorder, our "flesh," in order that we may "walk in the Spirit" (Gal 5:16). Mortifying the flesh will produce the "fruit of the Spirit: charity, joy, peace, patience, kindness, goodness, faith, modesty, continency" (Gal 5: 22-3). The primacy of the spirit of charity in our lives is evidence that we have "risen with Christ": If you have risen with Christ, seek the things that are above, where Christ is seated at the right hand of God. Mind the things that are above, not the things that are on earth. For you have died and your life is hidden with Christ in God. When Christ, your life, shall appear, then you too will appear with him in glory. ThereIore, mortify your members . " (Col 3:1-5). Paul is inviting us to the state of mortification, in the interests of our resurrected life. "If by the spirit you put to death the deeds of the flesh, you will live" (Rom 8:13). Egdism must be mortified and sensuality curbed; then we live in the full supernatural sense. And here we begin to touch upon a basic Pauline theme. For Paul, the fundamental law of the spiritual life is a dying and a living with Christ. This occurs sacra-÷ ÷ ÷ Mortifwatlon VOLUME 24, 1965 371 4, SJ. REVIEW FOR RELIGIOUS 372 mentally in baptism and it is of this he speaks to the Colossians. Perhaps his most explicit statement is in the epistle to the Romans: Do you not know that all we who have been baptized into Christ Jesus have been baptized into his death? For we were buried with him by means 6f baptism into death, in order that, just as Christ has arisen from the dead through the glory of the Father, so we also may walk in newness of life" (Rom 6:3-4). The spiritual life is union with Christ; but this is a fellowship with His death and life. We die and rise again sacramentally in baptism, an invisible action which must be fully manifested and made effective in our daily lives. The sacramental, ontological change we undergo in baptism must have a corresponding effect on our moral and ascetical conduct,is Only in this way, by uniting ourselves sacramentally and ascetically to Christ's earthly activity of suffering, can we obtain a freedom from sin and our final resurrection: For his sake, I have suffered the loss of all things, and I count them as dung that I may gain Christ and be found in him not having a justice of my own which is from the Law, but that which is from faith in Christ, the justice from God based upon faith; so that I may know him and the power of his resurrection and the fellowship of his suffering: become like to him in death, in the hope that somehow I may attain to the resurrection from the dead (Phil 3:8-11). Fr. F. X. Durrwell states: These texts do not say that the remission of sin is gained in virtue of the merit acquired in the past by that death---one must not water down the reality of a single word of Scripture on the ground of reason being unable to cope with it; they say that it is gained in a communion in that immolationTM. Only by entering completely into the mystery of Christ, by uniting our sufferings to His in such a way that they are no longer our sufferings but Christ's--"l bear the marks of the Lord Jesus Christ in my body" (Gal 6:lT)-~can we truly become a "new creation" (Gal fi:lS) and enter upon the glorious life awaiting us. And so a radical transformation has already taken place at baptism: "As many of you as have been baptized in Christ have put on Christ" (Gal 3:27); "You were heretofore darkness but now light" (Eph 5:8); "The law of the spirit of life, in Christ Jesus, hath delivered me from the law of sin and death" (Rom 8:2). In the Chris-tian life, however, there is a vast difference between establishing a beachhead and the full experience of ~ Concerning this Pauline theme, see Alfred Wikenhauser, Pauline Mysticism (New York: Herder and Herder, 1960), pp. 149-56; and F. X. Dun'well, In the Redeeming Christ (New York: Sheed and Ward, 1964), pp. 84-90. ~ Durrwell, In the Redeeming Christ, p. 85. victory--the pleroma. In principle, Christ's death and resurrection and our sacramental participation in it have destroyed the inevitable domination of "the lusts of the flesh" (Gal 5:16); but the possibility of sin remains. The Christian life is a life of struggle, as Paul knew so well from his own personal experience and fa'om his ex-periences with the imperfections of the early Christian communities. But Christian suffering, the appropriation in our own person of the passion and death of Christ, must reflect the same motive that inspired the exinanitio: the redemp-tion of man and of the universe. "For we the living are constantly being handed over to death for Jesus' sake, that the life also of Jesus may be made manifest in our mortal flesh. Thus death is at work in us, but life in you" (2 Cor 4:11-2). Only to the extent that what is exclusively natural in us dies can the life of Christ become manifest in us in the form of apostolic activity. The death of the apostle is the necessary condition for the life of the Church and her members. And every Christian is an apostle. Only to the extent that we "bear about in our body the dying of Jesus" (2 Cot 4:I0) can we effectively continue the redemption by applying its saving activity to men. And here we reach the basic reason for all mortification: it is an entry into the mystery of Christ, a communion in His suffering, for the purpose of prolonging His re-demption in the world through the Church. His activity in Jerusalem two thousand years ago was not ineffica-cious for the present age; He effected the transforma-tion at that point in time, but He continues it in His glorified state through the members of His Church who recapitulate in their lives His redeeming experience. "Therefore I pray you not to be disheartened at my tribulations for you, for they are your glory" (Eph 3:13). The most important statement of this theme appears in Col 1:24: "I rejoice now in the sufferings I bear for your sake, and what is lacking of the sufferings of Christ I fill up in my flesh for his body which is the Church." Paul does not mean, of course, that he must supply by his sacrifices the defects in the sufferings of the historical Christ. Interpreting "the sufferings of Christ," Fr. Benoit says they are, in general, the tribula-tions of the apostolic life;2° while Fr. Wikenhauser ap-plies them more personally, stating they are Paul's own sufferings.21 These interpretations do not do injustice to Paul's thought; as he says elsewhere, "the sufferings ~o Pierre Benoit, "L'Epitre aux Colossiens," Bible de Jdrusalem (Paris: Cerf, 1959), p. 60, footnote (b). m Wikenhauser, Pauline Mysticism, p. 161. ÷ ÷ Mortification VOLUME 37~ of Christ abound in us" (2 Cor 1:5), meaning his own sufferings. At any rate, all reputable scholars agree with the general tenor of the text: Paul, and all Christians, must express in their lives Christ's passion and death for the salvation of the members of the Mystical Body, the Church. Quite simply, "they live no longer for them-selves" (2 Cot 5:15). And this salvation of the Body of Christ is a source of great joy for Paul, a joy that is a participation in the Resurrection: "For our present light affliction, which is for the moment, prepares for us an etei-nal weight of glory that is beyond all measure" (2 Cot 4:17). Com-munion with Christ in His death necessarily means com-munion in His Resurrection, for this too is the moral and ascetical prolongation of baptism. The Resurrection should be lived, as mortification and suffering are lived. The apostle is a man of joy: "For as the sufferings of Christ abound in us, so also through Christ does our comfort abound" (2 Cor 1:15). It is in the letter to the Philippians, written during a harsh and humiliating im-prisonment, that Paul overflows with joy--a word that appears in this epistle eleven times because of the fellowship he experiences with his converts who them-selves have endured suffering for the sake of the gospel: "I have you in my heart, all of you, alike in my chains, and in the defense and confirmation of the gospel, as sharers in my joy" (Phil 1:7). In summary, Paul puts great emphasis on the mystical and sacramental fellowship in Christ that is effected at baptism; but he is equally insistent that Christians must foster in their lives a personal relationship founded on imitation--and this can only be done by re-experienc-ing Christ's life, performing the same redeeming activity He performed. To be one with Him in glory, we must be one with Him in suffering. This is the only way we know, the only way given to us by which we can be saved: "If anyone wishes to come after me, let him deny him-self, take up his cross and follow me" (Mr 16:24). III. Some Conclusions ÷ ÷ + William I. Rewak, Sd. REVIEW FOR RELIGIOUS And what then is mortification? Most basically, it is a state of having died with Christ so that we may live with him, We must make more explicit, however, a dis-tinction which until now has only been implied: St. Paul is speaking primarily about absolute mortification, the state we all must enter as a result of our communion in baptism with Christ. Every Christian is called to this state; and the requirements are the same: the "putting to death" of the disordered inclinations and affections that are ours as a result of original sin.2~ We do not "mortify" the body, properly speaking; we mortify our flesh, sarx, the urge we possess to disassociate our in-terests from God's interests. And we do this that through us the Body of Christ, the Church, may live the Res-urrection more fully. But a problem remains. For this absolute principle of the spiritual life must be appropriated by each Chris-tian and embodied in his daily life. The acts of mortifi-cation, therefore, by which we make St. Paul's principle our constant concern, we term relative mortification. For these acts are always relative, to our state in life, to the inspiration of the Holy Spirit, and to the force of the disordered affections which remain in us. It is this we are concerned with now and it is under this heading we discuss selpchosen, freely imposed mortifica-tion. We live as members of a Church; all our Christian acts are ecclesiological--through, with, and in the struc-ture Christ set up for our sanctification. The existence of sin in any one of its members stops the flow of grace in a particular area and impedes there the growth of the Christ-life. Mortification does serve, then, as punishment for sin and as a deterrent against future sin, as the manuals have pointed out; but sin must be seen in the context of the Mystical Body, of charity: "For you have been called to liberty, brethren; only do not use liberty as an occasion for sensuality, but by charity serve one another" (Gal 5:13). We mortify our disordered affec-tions so that nothing will hinder us from entering into a meaningful dialogue with God and with our neighbor. We must make of our lives a dynamic redemption--a redemption that is continued through our Christian acts of prayer and mortification, in the Church, for mankind. It is in the light of this Christian experience, for example, that we seek the meaning of reparation. Acts directed to reparation are performed principally to further the penetration of the Christ-life in the members of the Church: the Church suffering and the Church militant. They are intended to "repair" the damage done by sin, to heal the wounds which Christ--in His members m St. Ignatius of Loyola insists that a "disordered affection" is an affection which does not take into account the action of God in our life. To mortify this affection, (I) w~ starve it by not allowing it to exercise its influence and (2) we pray that God may change this af-fection. It is obvious how important Ignatius considered both the initiative and the decisive influence of God's action in us; for this reason he puts great emphasis on the necessity of prayer when troubled by "inordinate attachments." See Spiritual Exercises, Nos. 16, 157. ÷ ÷ ÷ Mortit~ation VOLUME Z4, 1965 375 ÷ ÷ William J. Rewak, Sd. REVIEW FOR RELIGIOUS --has suffered, to open the channels of sanctification that we all may live healthy, grace-filled lives. Christ does not suffer, but His members do: the loss of grace, caused by the power of sin. The dialogue must be re-established, and our acts of mortification do effect, in ourselves and in our neighbor, through the mercy of God, the resurgence of the Christ-life. For within the mystery of the Mystical Body, there is room for mutual help--and this in the sphere of grace alone. This re-vealed fact in itself attests to the mysterious character of the organic union of this Body: "For we the living are constantly being handed over to death for Jesus' sake, that the life also of Jesus may be made manifest in our mortal bodies. Thus death is at work in us, but li[e in you" (2 Cor 4:11-2). But many Christians, agreeing with the general nec-essity of mortification, point to the apostolate, as we have indicated, as source enough of that "dying" Paul insists we must undergo for ourselves and our brothers in Christ. Failure in the apostolate, the limitations of our personality in dealing with others, the rejection of love, the inability to be effective--these are real crosses to be borne by every apostle. They point also to the one great abiding mortifica-tion, the acceptance of personal death. Karl Rahner has said: We have only to recall that death, as an act of man, is pre-cisely that event which gathers up the whole of the personal human life of the individual into one consummation. We have only, too, to recall, as Eutychius (A.D. 582) said, that there oc-curs "pragmatically" in death what had occurred mystically at the sacramental heights of Christian experience, in Baptism and in the Eucharist, namely our assimilation to the death of the Lord.~ And the death of the Lord was not an easy one. But self-chosen mortification, we affirm, performs ex-actly the same function, and that is one of the reasons it is so necessary. Just as personal death demands activity on the part of the Christian, so should our mortification, for mortification prepares us for and establishes a begin-ning and an acceptance of our final assimilation to the death of the Lord. Acceptance of suffering, of the crosses meted out to us in our apostolate, has great value; but it does not reach the depths of the personality as our self-chosen acts do. It is easier to accept .the loss of something we hold dear than to throw it away of ourselves. The blame can al-ways be put on circumstance, on someone else, even on God; and this is a consoling thought, for it is hard to ~a Karl Rahner, S.J., On the Theology of Death (New York: Herder and Herder, 1964), p. 77. blame ourselves, to freely commit ourselves to a dying in Christ. Penances imposed from without are .not free from the nonchalance and superficiality of routine. What may pass for a religious act may often be unthinking obedience. As Fr. Rahner says: One has only to have heard something, however little, about depth psychology, repression, substitution, self-deception, etc., to have to agree that thousands of "religious" and "moral" acts can take place in man which are induced by training, imitation, suggestion, mere instruction from without and a "good will" which does not reach to the real kernel of the person; acts which are not really religious acts because they do not stem from that level of personality, supernaturally elevated and ab-solutely individual, whose free fulfillment they must be if they are to signify, before God, the creation of an eternally valid life?' To maturely and effectively create a situation in which I turn back upon myself the hand of penance and deal a death-blow to self-love, is a fearful thing. Self-love is frightened of it; but self-love, inasmuch as it opposes God's interests and plans for me, must be hammered, molded, that a "new man" might appear whose affections are ordered to one end: that the Lord may appear in us. This creation of an act of mortification, then, reaches profound depths; it engages the whole personality, calls for a personal commitment that acceptance of suffering alone cannot command. What St. Paul calIs sarx--"im-morality, uncleanness, lust, evil desire and covetousness" (Col 3:5)---is rooted out only with dogged and ruthless persistence. "This kind can be cast out only by prayer and fasting" (Mk 9:18). Those who would reject all forms of mortification are, unwittingly, Platonists--any of the forms of false Gnosticism--for they make of us angels who do not need to be on the offensive against attacks of the "flesh"; they would not subscribe to a real Incarnation. Freely-chosen acts of mortification do prepare us for death because they anticipate it; but they also prepare us for the moral and physical suffering which we have admitted will be ours in the apostolate. There is no question of will power here: performing ten acts of morti-fication will not make my will ten times stronger than it was. It does increase our faith, our insight into the suffering Christ as He appears in mankind. We cannot make quick improvisations when Christ approaches in the sufferings we have not chosen. If we have begged for the grace of faith--for that is what we do when we "practice" mortification--it will not be lacking when the crosses He has prepared for us appear. To recognize Christ, where He is and who He is, is the fruit of a life of faith; this does not come full-blown from our hearts; it is the result of much hard labor. The Christian Commitment, p. 88. + + Mortification VOLUME 24, 1965 William ~. Rewak, SJ. REVIEW FOR RELIGIOUS Besides, Christ has given us an example. It is surely not a coincidence that before His public life He fasted and prayed in the desert for forty days. This unique and signal attention to the Father for the good of men is our invitation to imitate Christ at this salvific moment of His life. We need not retire to the desert, conceived of as a geographical place. But the inner quiet, the fast-ing, doing battle with each one's personal "devil" re-stores an equilibrium that leaves us docile to the inspira-tions of the Spirit. Some type of solitude is necessary for every Christian, be he a contemplative, a diocesan priest, a lay apostle, or the busy parent of a large family. This solitude will take different forms, dictated by the person's own. spiritual potential, the age he lives in, the labors he must perform as a citizen in a highly complex social and economic structure. But some type of inner quiet seems mandatory for true growth in the Christian spirit: Solitude is a terrible trial, for it serves to crack open and burst apart the shell of our superficial securities. It opens out to us the unknown abyss that we all carry within us. And. soli-tude discloses the fact that these abysses are haunted: it is not only the depths of our own soul, unknown to us, that we dis-cover, but the obscure powers that are as it were lurking there, whose slaves we must inevitably remain as long as we are not aware of them. In truth, this awareness would destroy us, if it were not illuminated by the light of faith. Only Christ,, can open out to us with impunity "the mystery of iniquity, be-cause he alone, in us today as ]or us in the past, can confront it successfully.~ ~Bouyer, Spirituality, p. 313. Apropos of the "flight into the desert," Father Bouyer is at pains to dispel the misconceived notions surrounding the early Christian hermits. They were not inspired by net-Platonic spirituality; on the contrary, he states, there was nothing more evangelical than their primary motivation. Speaking of St. Antony, he says, "Anchoritism did not make Antony a con-templative unconcerned with the fate of his brothers; it made him a spiritual father beyond all others" (p. 315). He quotes the beautiful passage ~rom the Vita of St. Antony where, after twenty years, friends break down the hermit's door in their enthusiasm to be with him and to imitate him. This is what they find: "Antony came out, as one initiated into the mysteries in the secret of the temple and inspired by a divine breath. Thus, for the first time, those who had come saw him. They were lost in wonder: his aspect had remained the same; he was neither fat from lack of physical exercise nor emaciated by his fastings and struggle against the demons, but just as they had known him before his withdrawal. Spiritually pure, he was neither shrunken with regret nor swollen with pleasure; in him neither laughter nor sadness; the multitude did not trouble him, having so many people greeting him gave him no excessive joy: always equal to himself, governed by reason, natural" (p. 314). Antony recognized that solitude allowed him to discover the obscure forces he had within himself and to discover the means to cast these forces out. Solitude was not an end in itself: it was a victory of one Spirit over the others that made him seek it. "Men can no longer tempt him, separate him from God. On the contrary, it is he who now finds himself in a position to guide them, to lead them to God. Here Mortification in the form of a retreat, in the form of fasting, became a part of Christ's plan of the redemp-tion; we can do no better than to make it a part of the role we play in the redemption¯ And this is surely the key: by mortification we enter into the Christ-mystery. We become His Body, resuming in our lives His redemptive acts, pleading with the Father for the salvation of man; for mortification is a language, not a sign. It is a response to a Person who has initiated a dialogue with me through baptism and the sacraments and through His reve~led Word. God's action in history is a word to me now; I can only trespond by placing myself before Him as His son, by per~forming acts which indicate my willingness to accept His love, to treat Him as Father¯ I accept Him as the bes.t part of my life, the whole of my life. This is prayer, of course; and mortification, as a language, is an essent, al part of my prayer life. All of my acts as a Christian. are a prayer, and they all contribute to the consolation I should experience--as a Christian--in formal~ prayer. The formal prayer itself fills the reservoirs of f~ith and love, just as formal, self-chosen acts of moruficatlon do, so that my effectiveness in the Mystical Body, through Christ in me, is increased a hundredfold. My formal mortification will result in lived mortification. I The af-fections become ordered, their false security uhmasked by a judicious use of corporal and spiritual p.enances, and the inmost person is calmly and confidently la~d open to receive God's Word. I It must not be forgotten, however, that theseI acts are relative to my present insertion into the mystery of Christ; and so all must be ruled by an expertl discern-ment of spirits. To codify too carefully pemtentlal prac-tices in the novitiate, for example, destroys the'ir mean-ing and their effectiveness; it stultifies ~nventlveness and I often just creates matter for humorous stones. Young religious, no less than young lay people, must be edu-cated in the reality of sin in their lives, in the part they must play in salvation history; and only in this way, I ¯ through the direction of a wise spiritual father, ,will they discover the path of mortification which is suitable to them. result Uniformity of ascetical practices is often the~ of pragmatic spirituality. If everybody performs an act of mortification at a certain time in a predetermaned way, there is an implied assurance that all are r~ortifying themselves. This is hardly the case. St. Ignatius, la mystic who was keenly aware of the value of acts of Oortifica-anchoritism reveals how httle it is a way of escaping from charity. On the contrary, ~t ~s simply the means of effectively ga~m.ng integral charity" (p. 315). ÷ ÷ Mortification VOLUME 24, 1965 379 ÷ William ]. Rewak~ sd. REVIEW FOR RELIGIOUS 380 tion, refused to set down any rules governing their performance: ¯. it does not seem good that in those things which regard ~Pgnsr,a ywear,t cmheindigtast iaonnd a ondth setru dayu,s oter rciotirepso,r aaln eyx reurclies essh souuclhd abse f alasti-d down for them except that which a discreet charity will dictate to each: provided, nevertheless, that their confessor is always consulted . ~ It is for this reason some countries and dioceses have cur-tailed or abolished the fasting rules. This action does not indicate the depreciation of the value of penance; it has been made obvious that the Christian obligation of penance now devolves upon the individual who, guided by the Holy Spirit and insured against error by the advice of his confessor, will perform more spontaneously and therefore more effectively the penitential practices suitable for him.27 It is not necessary that mortification be identified with corporal austerities, though these will ordinarily be useful to some extent. The best way 0f seeking mortifica-tion is in the sphere of human relations. There is much need here for broadening the scope of our penitential practices: seeking the solutions to others' problems, standing up for others' rights in the face of ridicule, intelligent obedience to legitimate authority--being a Christian individual, in other words, in a world where conformity is a despotic fashion. Father David Stanley says this was the real mistake of the Judaizers: they could not be Christian individuals in a society which con-sidered the cross of Christ a folly and a stumbling-block.~ s "As many as wish to please in the flesh compel you to be circumcised simply that they may not suffer persecution for the cross of Christ" (Gal 6:12). The state of mortification is a state of love; for love is the source of the dialogue that takes place between ~".non videtur in iis quae ad orationem, meditationem et studium pertinent, ut nec in corporali exercitatione ieiuniorum, vigiliarum aut aliarum return ad austeritatem vel corporis casti-gationem spectantium, ulla regula eis praescribenda, nisi quam discreta caritas unicuique dictaverit; dum tamen semper Confessarius consulatur . " Constitutions o! the Society of Jesus, P. VI, c. 3, n. 1 08~). ~ See Paul J. Bernadicou, $.J., "Penance and Freedom," R~vmw FOR Ra~LIOIOUS, v. 23 (1964), pp. 418-9, Father Bernadicou writes with conviction and persuasiveness of the need for expert spiritual guid-ance in the sphere of mortification. Karl Rahner applies this same principle of each one's unique entrance into and expression of the mystery of Christ to the problem of the relation between the indi-vidual and the Church, and here also insists upon the application of the discernment of spirits. See "The Individual and the Church," Nature and Grace, trans. Dinah Wharton (London: Sheed and Ward, 1963). ~ David Stanley, s.J., Christ's Resurrection in Pauline Soteriology (Rome: Pontifical Biblical Institute, 1961)0 p. 78. man and God and results in man's response of faith, prayer, and acts of mortification. Love is forgetfulness of self because of the neighbor who is loved with the charity of Christ, and what else but this is an act of true penance? Kenunciation, then, cannot but be an exer-cise in joy, for where there is love, there is joy. Our self-chosen acts of mortification, performed at times in great spiritual unrest, are tokens of confidence: Man implicitly recognizes that he does not know where his true happiness lies and that it is hidden from him, but God knows it ~or him. He perceives it through the signs which reveal it to him: the escape from Egypt, the land of slavery, the crossing of the desert under God's guidance, the hope which dwelt in the heart of the wandering host making its way to the Promised Land. The desert is the apprenticeship of an austere joy which is like the dawn on the horizon of conscience.~ We do share in Christ's resurrection, having shared in his death; and consolation will ever be the keynote of authentic Christian experience. But the fullness of joy is not yet ours for we live in the eschatological age, an age of tension between time and eternity, hope and fulfillment. Acts of mortification take on, in this con-text, the character of witness. Asceticism is the eschato-logical attitude of the Church, an attitude that is most acute in religiou