Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2012

Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften

In: Handbuch Gesundheitswissenschaften, S. 187-220

Abstract

Der Beitrag geht auf die beiden zentralen Schwerpunkte der soziologischen Forschung in der Auseinandersetzung mit der Gesundheit und dem Gesundheitswesen ein: (1) zu gesellschaftlichen Einflüssen auf die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten sowie auf die Erhaltung und Förderung von Gesundheit. Dieser Bereich wird als Sozialepidemiologie und Soziologie in der Medizin bezeichnet. Die sozialepidemiologische Forschung hat, wie gezeigt wird, ein umfangreiches Wissen über den Einfluss sozialer Faktoren auf Gesundheit und Krankheit zusammengetragen. Im Zentrum des Interesses stehen dabei Faktoren wie der sozioökonomische Status (soziale Ungleichheit), Alter, Geschlecht, psychosoziale Belastungen, soziale Beziehungen und soziales Kapital; (2) zu Struktur und Funktion des Versorgungssystems, deren Inanspruchnahme durch Patienten sowie die Leistungserbringung durch seine Berufsgruppen. Dieser Bereich wird als sozialwissenschaftliche Gesundheitssystemanalyse und Soziologie der Medizin bezeichnet. Das Ziel der sozialwissenschaftlichen Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung liegt, wie anhand von Beispielen gezeigt wird, darin, komplexe Versorgungsprozesse und Gesundheitssysteme in ihren Strukturen, Zusammenhängen und Wirkungen zu analysieren. Dabei wird zwischen "Input" (Ressourceneinsatz, Versorgungsbedarf), "Throughput" (Versorgungsstrukturen und -prozessen), "Output" (erbrachten Leistungen) und "Outcome" (Gesundheits- und Lebensqualitätsgewinn) unterschieden. (ICI2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.