Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2006

Islamistischer Terrorismus: Analysen, Entwicklungen und Anti-Terrorpolitik aus der Sicht ökonomischer Forschung

In: Terrorismus und Extremismus: der Zukunft auf der Spur ; Beiträge zur Entwicklungsdynamik von Terrorismus und Extremismus - Möglichkeiten und Grenzen einer prognostischen Empirie, S. 85-103

Abstract

Der Beitrag ist eine wirtschaftswissenschaftliche Betrachtung des Terrorismusphänomens, die terroristische Aktivitäten als rationale Entscheidung im Sinne einer Kosten-Nutzen-Abwägung interpretiert. Die Analyse gibt Einblicke in die spezifische Anreizstruktur des Terrorismus. Darauf aufbauend werden Anknüpfungspunke für eine rationale Anti-Terror-Politik identifiziert. Vor- und Nachteile einer harten Abschreckungspolitik werden diskutiert. Eine wichtige Rolle wird alternativen weichen Abwehrstrategien eingeräumt, die darauf abzielen, die Opportunitätskosten des Terrorismus zu erhöhen bzw. die Anreizstruktur des Terrorismus negativ zu beeinflussen. Die bei reiner Kosten-Nutzen-Abwägung sich aufdrängenden Maßnahmen werden hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit kritisch auf den Prüfstand gestellt. Eine spieltheoretische Analyse der strategischen Allianzen gegen den Terror thematisiert das Zusammenwachsen und das eventuelle Auseinanderbrechen der "Allianz der Willigen". Abschließend werden unter ökonometrisch-statistischen Aspekten Möglichkeiten und Grenzen einer empirischen Terrorforschung aufgezeigt. (ICH2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.