Probleme kollektiver Identität in der modernen Industriegesellschaft
In: Nachdenken über Deutschland: Materialien zur politischen Kultur der Deutschen Frage
Abstract
In diesem Aufsatz werden zehn Thesen zur Bildung kollektiver Identität in modernen Industriegesellschaften aufgestellt und erläutert. Über das allgemeine Thema hinaus werden auch die spezifisch deutschen Probleme kollektiver Identität thematisiert. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung des Milieus. Deutschland wird durch eine große Vielfalt des Milieus gekennzeichnet gesehen, ohne dabei ein nationales Milieu zu haben. Zentrale These ist: Weil es einen halbwegs bruchlosen Übergang vom vormodernen Milieu zur Modernität im Grunde nicht gibt, wird die späte, aber stürmische Industrialisierung und Urbanisierung höchst ambivalent erfahren. Für die deutsche Situation wird festgestellt, daß der Nationalsozialismus wesentlich zur Auflösung des Milieus beigetragen hat und in mancher Hinsicht die spezifisch deutschen Probleme noch verschärft wurden. Unter modernen Bedingungen wird Identität nur als komplexe Identität für möglich gehalten, die sich aus vielen Teilidentitäten zusammensetzt. (GF)
Problem melden