Book chapter(print)2012

Unsichtbares Politikprogramm?: Lebenswelten und politisches Interesse von 'bildungsfernen' Jugendlichen.

In: Unter erschwerten Bedingungen. Politische Bildung mit bildungsfernen Zielgruppen., p. 17-26

Abstract

Die Autoren berichten über die wesentlichen Ergebnisse einer Studie, die das Sinus-Institut im Auftrag der Bundeszentrale für Politische Bildung über bildungsferne Jugendliche durchgeführt hat. Nach einer kritischen Reflexion des Begriffs "bildungsfern" wird zunächst beschrieben, welche Meinungen bildungsbenachteiligte Jugendliche in Bezug auf Kategorien wie Interesse, Werte, Selbstvertrauen, Erwartungen oder Gesellschaftsbild vertreten. Durch eine Unterscheidung von Politik im engeren und im weiteren Sinne kann gezeigt werden, dass bildungsferne Jugendliche über ein Politikprogramm verfügen, das in doppelter Weise unsichtbar bleibt, und zwar sowohl für die Jugendlichen selbst, die sich des politischen Charakters ihrer Interessen meist nicht bewusst sind, als auch für Außenstehende, die ihre Zuschreibungen nur schwer revidieren können. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass im Hinblick auf diese Zielgruppe nicht ein Mehr an herkömmlicher politischer Bildung notwendig sei, sondern dass stärker als bisher eine inhaltliche, sprachliche, mediale und didaktische "Übersetzungsarbeit" geleistet werden muss, um die politische Bildung an die lebensweltlichen Vorstellungen der Jugendlichen anschlussfähig zu machen. (ICI2).

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.