Aufsatz(gedruckt)1985

Krise der industriellen Zivilisation: und was weiter?

In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Band 1985, Heft 8, S. 456-465

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Automatisierung, Robotisierung und im Verbund damit die strukturelle Arbeitslosigkeit sind wesentliche Kennzeichen einer neuen industriellen Revolution. Ihre Auswirkungen betreffen alle Lebensbereiche des Menschen und sind im Rahmen der bisherigen Gesellschaftssysteme, des Kapitalismus und des realen Sozialismus nicht beherrschbar. Daraus ergibt sich für Schaff die Notwendigkeit einer neuen gesellschaftlich-politischen Formation: die Formation der kollektivistischen Ökonomie. Diese neue Gesellschaftsformation wird bestimmt durch das Verschwinden der Arbeiterklasse und der traditionellen kapitalistischen Klasse, an deren Stelle nunmehr ein gutbezahltes Management tritt und sich zudem eine neue Klasse, bestehend aus Wissenschaftlern, herausbildet. Zugleich bietet die neue Gesellschaftsformation die Chance zur Durchsetzung wirklicher Demokratie, die aber politisch erkämpft werden muß. (RG)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.