Sammelwerksbeitrag(elektronisch)2009

Zur Sicherung des Freiraums in Landesentwicklung und Regionalplanung - ein Überblick

In: Freiraumschutz und Freiraumentwicklung durch Raumordnungsplanung: Bilanz, aktuelle Herausforderungen und methodisch-instrumentelle Perspektiven, S. 8-29

Abstract

Der Freiraum herrscht als weiträumiges Flächendargebot und umfangreiches Ressourcenpotenzial
im gesamten Landschaftsraum vor. Er stellt ebenso den größten Anteil am
Betätigungsfeld raumplanerischen Handelns und Gestaltens dar. Daher scheint es angebracht,
in einer Übersichtsdarstellung zur Freiraumsicherung als Aufgabe der Raumordnung
und -entwicklung die Beziehungen zwischen Freiraumstruktur und Landschaftsraum
aufzuzeigen und in angemessenem Umfang darzustellen. Auf der Grundlage gesetzlicher
Regelungen zur Landesentwicklung und Regionalplanung in Sachsen, Sachsen-
Anhalt und Thüringen wird sodann der Umgang mit dem Freiraum und seiner
Struktur analysiert. Dabei steht exemplarisch die Darstellung der Gemeinsamkeiten und
Unterschiede auf diesem Handlungsfeld in den drei Ländern im Mittelpunkt. Vereinzelt
findet dazu auch die Neuregelung des ROG Erwähnung. Als weitere Aspekte werden
angesprochen:
– Die Handhabung der raumplanerischen Instrumente zur Sicherung der umfangreichen
Funktionen und zahlreichen Leistungen des Freiraums,
– die Aufgaben, welche die Planung der Landesentwicklung in diesem Zusammenhang
der Regionalplanung auferlegt und
– die Bezüge derartigen Planungshandelns zur Freiraumpolitik, die zur Umweltvorsorge
und Regionalentwicklung maßgeblich beiträgt und damit auch ein Aktionsfeld
nachhaltiger Raumentwicklung darstellen kann.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.