Article(electronic)2006

Global players? Football, migration and globalization, c. 1930-2000

In: Historical social research: HSR-Retrospective (HSR-Retro) = Historische Sozialforschung, Volume 31, Issue 1, p. 7-30

Checking availability at your location

Abstract

'Die berufliche Migration von Fußballspielern ist in letzter Zeit ein beliebtes Thema geworden. Sie hat seit ungefähr zehn Jahren nicht nur die Verfasser von Büchern und Zeitschriftenartikeln beschäftigt, sondern wird auch von Zeitungs-, Radio- und Fernsehjournalisten diskutiert. Die unterschiedlichen Meinungen zur Migration von Berufsfußballern werfen nicht nur ein Licht auf Fragen der politischen Ökonomie des Spitzensports, sondern auch der nationalen Identität, der Staatsbürgerschaft, der freien Arbeitsplatzwahl sowie der Inklusion bzw. Exklusion von 'Fremden'. Dieser Beitrag fasst zentrale Beiträge zu dem Thema zusammen und verbindet dies mit einer Analyse der zugrunde gelegten Globalisierungskonzepte. Er rückt unsere Wahrnehmung der beruflichen Migration von Fußballspielern zugleich in eine historische Perspektive. Im Kern entwickelt der Beitrag zwei Argumente: erstens, dass die Migration von Fußballspielern keine neue Entwicklung darstellt, sondern eine lange und komplizierte Geschichte hat; und zweitens, dass man sie sinnvollerweise nicht isoliert von der Analyse allgemeiner Migrationstrends und -muster betrachtet. Die geografische Mobilität von Fußballspielern von Land zu Land und von Kontinent zu Kontinent ist mithin nicht eine simple Reaktion auf die ökonomischen und politischen Machtverhältnisse im Weltfußball. Sie spiegelt vielmehr ein komplexes Beziehungsgeflecht zwischen bestimmten Ländern oder Ländergruppen wider - ein Beziehungsgeflecht, das vielfältige soziale, kulturelle und historische Verankerungen hat.' (Autorenreferat)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.