Forschungsdaten GESIS2020

Familienmodelle in Deutschland (FAMOD)

Abstract

Zielsetzung: Das Projekt "Familienmodelle in Deutschland" (FAMOD) erforscht die Komplexität von Familienmodellen nach einer elterlichen Trennung oder Scheidung in Deutschland. Das Hauptziel der Studie besteht in der Untersuchung des Wohlbefindens der einzelnen Familienmitglieder in Trennungsfamilien, wobei ein besonderer Fokus auf Familien liegt, die ein Wechselmodell praktizieren.

Methode: Die FAMOD-Studie wurde in den Jahren 2019/20 durchgeführt, wobei im Rahmen einer Quotenstichprobe insgesamt 1.554 Kern-, Residenz- und Wechselfamilien in Deutschland befragt wurden. Die Datenerhebung erfolgte durch Kantar Public, München. Es wurden dabei Interviews mit Eltern, Kindern und Stiefeltern durchgeführt. Als Erhebungsmethoden wurden computer-assisted personal interviewing (CAPI) und paper-and-pencil interviewing (PAPI) eingesetzt.

Fragebogeninhalt: Die Inhalte der Studie umfassen unter anderem die folgenden Bereiche: Wohlbefinden von Eltern und Kindern; soziodemografische Merkmale; Haushaltsstruktur; aktuelle Partnerschaft; Trennung von und Partnerschaft mit dem anderen leiblichen Elternteil des Fokuskindes; Betreuungsmodell des Kindes; Beziehungen zwischen den einzelnen Familienmitgliedern; Zeitverwendung und Arbeitsteilung; Lebenszufriedenheit.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.