Forschungsdaten GESIS

Der Einfluß des Fernsehens in ländlichen Gemeinden Tunesiens (Panel: 1. Welle, 1982)

Abstract

Lebens- und Wohnsituation in ländlichen Gemeinden Tunesiens
sowie der Einfluß des Fernsehens auf die ländliche Bevölkerung.

Themen: Kenntnis ausgewählter Persönlichkeiten aus den
Bereichen Politik, Sport und Musik; präferierte Namen für
Kinder (Modernitätsindex); Kinder oder Enkel ohne
Beschäftigung; präferierter Beruf für die Söhne und Enkel;
unverheiratete Kinder; präferierter Wohnort für die Kinder nach
der Heirat; eigene Heirat sowie fühere Ehe; präferierter
Wohnort nach einer eigenen Heirat; Wichtigkeit des Besitzes
ausgewählter Einrichtungsgegenstände und Konsumgüter sowie von
Gegenständen aus dem Bereich der Wohnungsausstattung;
Einstellung zum Leben in einer europäischen oder amerikanischen
Großstadt als gefährlich; Kenntnis einer Person, die sich im
letzten Jahr in Europa aufgehalten hat; Beurteilung des Lebens
von Politikern als leicht oder schwer; Beurteilung der
Wohnsituation im Ort; präferierter männlicher Kleidungsstil;
präferierte Berufe (Modernitätsindex); Einstellung zur
Familienplanung; eigene Meinungsführerschaft im Ort; vermutete
Häufigkeit ausgewählter Aktivitäten von Politikern; Häufigkeit
politischer Gespräche über die tunesische Regierung;
unverheiratete Tochter; Einstellung zu einer Beschäftigung der
Tochter in einem modernen Großstadthotel; Beurteilung der
eigenen Wohnsituation; Einhaltung der Gebetsverpflichtungen
innerhalb der Familie; präferierter weiblicher Kleidungsstil;
wahrgenommene Veränderungen der Lebensbedingungen in der
Region; Zeitpunkt des letzten Besuchs eines Sozialfürsorgers im
Ort; Besitz eines Fernsehgeräts bei den politisch
informiertesten Personen des Ortes; Beurteilung des Lebens in
einer tunesischen Großstadt; Interesse an einem Gespräch über
persönliche Probleme mit einem Politiker; politische
Gesprächspartner; vermutete Einstellung des Islams zur
Geburtenkontrolle; Häufigkeit des Fersehkonsums sowie der
Nutzung französisch- und arabischsprachiger Fernsehprogramme;
Ort des Fernsehens; soziale Situation des Fernsehens sowie
Anzahl der anwesenden Personen; hauptsächliche Fernsehpartner;
Dauer des Fernsehkonsums; Häufigkeit des Konsums ausgewählter
Fernsehprogramme; Fernsehbesitz; Recht der Frau und Kinder zum
Fernsehen bei Abwesenheit des Familienoberhaupts; präferierter
Fernsehort; Häufigkeit der Diskussion über Fernsehprogramme;
Beurteilung des Fersehprogramms als geeignet für die gesamte
Familie; Fernseh- und Radiobesitz von Freunden und Nachbarn;
Dauer und Häufigkeit der Radionutzung; Radiobesitz;
Lesekenntnisse; Häufigkeit des Lesens von Zeitschriften;
Familienstand; Haushaltsgröße; Bildungsstand; Erwerbsstatus;
Beruf; Besitz ausgewählter Einrichtungsgegenstände, Konsumgüter
sowie von Gegenständen der Wohnungsausstattung.

Zusätzlich verkodet wurde: Wohnort des Befragten; Ort des
Interviews; Anwesenheit Dritter beim Interview; Interviewdatum;
Interviewdauer; Intervieweridentifikation.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.