Forschungsdaten GESIS

EVS - European Values Study 1999 - Integrierter Datensatz

Sinnott, Richard; Malnar, Brina; Gari, Aikaterini; Kerkhofs, Jan; Tomka, Miklós; Saar, Andrus; Jasinska-Kania, Aleksandra; Marody, Mira; Zulehner, Paul M.; Voicu, Malina; Olafsson, Stefan; Jónsson, Fridrik H.; Pehkonen, Juhani; Hayes, Bernadette C.; Esmer, Yilmaz; Pop, Lucien; Bashkirova, Elena; Hagenaars, Jacques A.P.; Titarenko, Larissa; Anheier, Helmut; Jagodzinski, Wolfgang; Mylonas, Kostas; Estgen, Pol; Alishauskiene, Rasa; Gubert, Renzo; Juknevicius, Stanislovas; Konieczna, Joanna; Gundelach, Peter; Vala, Jorge; Rotman, David; Pettersson, Thorleif; Baloban, Josip; Arts, Wil A.; Ramos, Alice; Tos, Niko; Kusá, Zuzana; Harding, Stephen; Zepa, Brigita; Georgas, James; Puranen, Bi; Cabral, Manuel Villaverde; Billiet, Jaak; Bawin, Bernadette; Zamfir, Catalin; Abela, Anthony M.; Dobbelaere, Karel; Tchernia, Jean-François; Balakireva, Olga; Luijkx, Ruud; Orizo, Francisco Andrés; Fotev, Georgy; Marinov, Mario; Elzo, Javier; Halman, Loek; Legrand, Michel; Fahey, Tony; Rabusic, Ladislav; Romanian Academy, Romania; University of Liège, Belgium; Theseus International Management Institute, France; London School of Economics and Political Science, Great Britain; University of Vienna, Austria; Lithuanian Institute of Culture and Arts, Lithuania; The Economic and Social Research Institute (ESRI), Ireland; SeSoPI Centre Intercommunautaire, Luxembourg; University of Copenhagen, Denmark; University of Warsaw, Poland; TNS Gallup Oy, Finland; Trinity College Dublin, Ireland; University of Zagreb, Croatia; University of Malta, Malta; University of Athens, Greece; Baltic Institute of Social Sciences, Riga; Uppsala University, Sweden; Queen´s University Belfast, Northern Ireland; Ukrainian Institute for Social Research, Ukraine; University of Iceland, Iceland; DATA S.A., Spain; Catholic University of Leuven, Belgium; SAAR POLL, Estonia; Bashkirova & Partners, Russian Federation; Tchernia Etudes Conseil, France; Tilburg University, The Netherlands; University of Deusto, Spain; University of Lisbon, Portugal; University of Cologne, Germany; Hungarian Religious Research Centre, Hungary; Bulgarian Academy of Sciences, Bulgaria; ISR Surveys, Great Britain; University of Trento, Italy; Masaryk University, Czech Republic; University of Ljubljana, Slovenia; Belarus State University, Belarus; Bogazici University, Turkey; Institute for Social Research, Lithuania; Slovak Academy of Sciences, Slovak Republic

Abstract

Die Variablenübersicht über die vier Wellen EVS 1981, 1990, 1999/2000 und 2008
ermöglicht die Identifizierung der Trendvariablen in allen vier Wellen sowie
länderspezifischer Abweichungen im Fragewortlaut innerhalb und zwischen den EVS Wellen.

Diese Übersicht ist abrufbar unter:
Online Variable Overview.


Moralische, religiöse, gesellschaftliche, politische, ökonomische und
soziale Wertvorstellungen der Europäer.

Themen: Das Fragenprogramm ist dreigeteilt: Neben einem gemeinsamen
Fragenprogramm für alle Ländern gibt es ein freiwilliges Zusatzprogramm
und weitere länderspezifische Fragen.

1. Gemeinsames Fragenprogramm:

Freizeit: Wichtigkeit der Lebensbereiche; Glücksgefühl;
Mitgliedschaften und ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen, Parteien,
Organisationen, Bürgerinitiativen und Berufsorganisationen;
Verkehrskreise in der Freizeit; Toleranz gegenüber Minderheiten,
Andersgläubige und Ausländer; zwischenmenschliches Vertrauen;
Selbstwirksamkeit (Skalometer); allgemeine Lebenszufriedenheit
(Skalometer).

Arbeitswelt: Wichtigkeit ausgewählter Merkmale beruflicher Arbeit
(Skala); eigene Erwerbstätigkeit; allgemeine Arbeitszufriedenheit
(Skalometer); Selbstbestimmung in der Arbeit (Skalometer); Arbeitsethos
(Skala); Einstellung zu einer leistungsorientierten Bezahlung und zum
kritiklosen Befolgen von Arbeitsanweisungen; Priorität von Inländern
gegenüber Ausländern sowie Männern gegenüber Frauen bei
Arbeitsplatzknappheit; vermuteter Vorrang individueller oder
gesellschaftlicher Ursachen für die wirtschaftliche Notlage Einzelner;
Entscheidungsfreiheit von Arbeitslosen zur Ablehnung eines
Arbeitsangebots (Skalometer).

Politik: Parteipräferenz; Einstellung zu ausländischen Arbeitnehmern
im eigenen Land; Zukunftsangst; Assimilation und Integration von
Immigranten; Vorstellung von einer gerechten Gesellschaft (mehr
Wohlfahrtsstaat oder Liberalismus, Skala); Interesse an politischen
Nachrichten in den Medien; Individualismus und Gemeinschaftsdenken;
Politikinteresse; politische Partizipation; Selbsteinschätzung auf einem
Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Selbstverantwortlichkeit oder
staatliche Vorsorge (Skalometer); Einstellung zur Wettbewerbsfreiheit
und Unternehmerfreiheit (Skalometer); Demokratiezufriedenheit;
Einstellung zum derzeitigen politischen System des Landes und
Beurteilung des politischen Systems des Landes vor zehn Jahren
(Skalometer); Präferenz für ein demokratisches politisches System oder
für eine starke Führerschaft eines einzelnen Politikers (Skala);
Einstellung zur Demokratie (Skala); Verlust nationaler Charakteristika
durch die Vereinigung Europas.

Religion: individueller oder genereller Maßstab für Gut und Böse;
derzeitige und gegebenenfalls frühere Konfession; derzeitige
Kirchgangshäufigkeit und im Alter von 12 Jahren; Wichtigkeit religiöser
Feiern bei Geburt, Hochzeit und Beerdigung; Selbsteinschätzung der
Religiosität; Kompetenz der Religionsgemeinschaft in moralischen Fragen,
bei Problemen im Familienleben, bei geistigen Bedürfnissen und aktuellen
sozialen Problemen des Landes; Glaube an Gott, an ein Leben nach dem
Tod, an die Hölle, den Himmel, die Sünde, an Telepathie und an
Wiedergeburt; Gottgläubigkeit oder Nihilismus (Skala); Wichtigkeit von
Gott im eigenen Leben (Skalometer); Trost und Kraft durch den Glauben;
Beten und Meditation; Gebetshäufigkeit; Besitz und Glauben an
Glücksbringer oder Talisman (Skalometer); Lesen und Berücksichtigen von
Horoskopen; Einstellung zur Trennung von Kirche (Religion) und Staat
(Skala).

Familie und Ehe: wichtigste Kriterien für eine erfolgreiche Ehe
(Skala); Einstellung zur Ehe und zur traditionellen Familienstruktur
(Skala); Einstellung zu eigenen Kindern (Skala); Einstellung zum
traditionellen Rollenverständnis von Mann und Frau in Beruf und Familie
(Skala); Einstellung zu einer traditionellen oder liberalen
Eltern-Kind-Beziehung; Wichtigkeit von Erziehungszielen; Einstellung zur
Abtreibung.

Gesellschaft: Präferenz für individuelle Freiheit oder soziale
Gleichheit; Postmaterialismus (Skala); präferierte gesellschaftliche
Entwicklung (Skala); Einstellung zum technischen Fortschritt; Vertrauen
in Institutionen; Beachtung der individuellen Menschenrechte im Lande;
Einstellung zum Umweltschutz (Skala); Nähe zur Familie, zur
Nachbarschaft, den Menschen in der Region, zu den Landsleuten, den
Europäern und der Menschheit; Nähe zu älteren Menschen, zu Arbeitslosen,
Ausländern und Behinderten sowie Bereitschaft sich für diese Gruppen
einzusetzen; persönliche Gründe für Hilfeleistungen bei älteren Menschen
sowie bei Ausländern; Identifikation mit dem Ort, der Region, der
Nation, Europa und der Welt; Nationalstolz.

Moral und Sexualität: moralische Einstellungen (Steuerhinterziehung,
Diebstahl, Drogengebrauch, Lügen, Schmiergelder, Korruption, Euthanasie,
Selbstmord, Umweltverschmutzung, Alkohol am Steuer; Skala); moralische
Einstellungen zu Partnerschaft und Sexualität (Homosexualität,
Abtreibung, Scheidung, Promiskuität; Skala); vermutete Verbreitung
unmoralischer Verhaltensweisen in der Bevölkerung des Landes (Skala);
Einstellung zu einer Bestrafung in Abhängigkeit von der Situation des
Täters bzw. des Geschädigten (Skala).

Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Familienstand und Zusammenleben
mit einem Partner; Kinderzahl; Schulbildung; Alter bei Beendigung der
Schulausbildung; Berufstätigkeit; Vorgesetztenfunktion und
Kontrollspanne; Betriebsgröße; Beruf (ISCO88) und berufliche Stellung;
Dauer der Arbeitslosigkeit; Haushaltsgröße; Alter der Kinder im
Haushalt; Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
Haushaltseinkommen.

Zusätzlich verkodet wurden: Ortsgröße; Region; Land.

2. In einigen Ländern wurde zusätzlich gefragt:
Einstellung zur Privatisierung staatlicher Unternehmen (Skalometer);
Bereitschaft für das eigene Land in den Krieg zu ziehen; Einstellung zu
egalisierten oder leistungsorientierten Einkommen (Skalometer);
Präferenz für individuelle oder staatliche Vorsorge für Renten sowie für
Wohnung (Skalometer); Einstellung zu grundlegenden oder nur vorsichtigen
Veränderungen des eigenen Lebens; Einstellung zur revolutionären
Veränderung der Gesellschaft; Beurteilung der Lösbarkeit von
Umweltproblemen, Kriminalität und Arbeitslosigkeit auf nationaler Ebene;
Arbeitsplatzsicherheit; Gedanken über den Sinn des Lebens; Glaube an
Engel und an übernatürliche Kräfte; Einstellung zur Ausübung religiöser
Praktiken in der Schule; Einstellung zur Beschäftigung mit
unterschiedlichen religiösen Traditionen; Einstellung zu einer
Verbannung von religionsfeindlichen Büchern und Filmen; Einschätzung des
Einflusses der Kirchen auf die Politik des Landes; moralische
Vorstellungen über Schwarzfahren, politischen Mord, Embryonenforschung,
Genmanipulation, Prostitution, Pädophilie (Skala); Vertrauen in die
Landsleute.

Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit des Befragten;
Kooperationsbereitschaft des Befragten.

Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewdauer.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.