Internationale Beziehungen (Februar 1964)
Abstract
Außenpolitische und sicherheitspolitische Fragen. Beurteilung
der Kernwaffenversuche und Abrüstungsfragen. Vergleich von USA
und UdSSR.
Themen: Wichtigste Probleme des Landes; Zufriedenheit mit dem
Lebensstandard; bester Freund und größter Feind des Landes;
Einstellung zu Frankreich, den USA, zu Großbritannien, zur
Sowjetunion und zu China; präferierte Ost-West-Orientierung des
Landes; Übereinstimmung der Landesinteressen mit den Interessen
der Sowjetunion oder den Interessen der USA; Beurteilung der
amerikanischen und sowjetischen Außenpolitik sowie deren
Friedensbemühungen; Vergleich der wissenschaftlichen,
wirtschaftlichen und militärischen Stärke der beiden
Weltmächte; Präferenz für die Sowjetunion oder für Nordamerika
als militärische Führungsmacht; vermuteter Gewinner des
Wettkampfs der Wirtschaftssysteme; Bereitschaft zu einem
verstärkten europäischen Verteidigungsbeitrag in der Nato;
Einschätzung der Gefahr eines sowjetischen Angriffs; Vergleich
zwischen Sowjetbürgern und Amerikanern bezüglich der gewährten
Freiheiten und des gerechten Anteils am Wohlstand des Landes;
perzipierte Annäherung der beiden Weltmächte; Einstellung zu
einem Abkommen zwischen den USA und der Sowjetunion zur
Abschaffung von Kernwaffenversuchen und erwartete Auswirkung
auf den Lebensstandard; USA oder UdSSR als Vorreiter für
Abrüstungsabkommen; Kenntnisse über das Verbot von
unterirdischen Atomversuchen im Rahmen eines solchen Abkommens;
Einstellung zu einer kernwaffenfreien Zone in Europa;
Einstellung zu einer Vereinigung Westeuropas; gewünschte
Haltung einer Europäischen Gemeinschaft gegenüber den
Vereinigten Staaten; perzipierter Einfluß von Organisationen
und Verbänden im Lande; Einstellung zu verstärkten
amerikanischen Privatinvestitionen im Lande und zu einer
europäischen Entwicklungshilfe; perzipierte Annäherung der
Sowjetunion und Rotchina sowie Einschätzung der Entwicklung des
sowjetisch-chinesischen Konflikts; wahrscheinlichster Auslöser
und mögliche Umstände eines Atomkriegs; Kenntnis der
UNO-Mitgliedschaft des Landes; Einstellung zur UNO und zu einer
eigenen UNO-Streitmacht; Einschätzung der Behandlung von
Farbigen in Frankreich, Amerika, in der Sowjetunion und in
Südafrika (in Großbritannien auch nach der Behandlung im
eigenen Lande gefragt); Kenntnis von Rassenproblemen in den USA
und Einfluß dieser Kenntnisse auf das Amerikabild; Interesse an
der internationalen Politik; besonders bewunderter Politiker in
Westeuropa; Hören ausländischer Radiosender;
Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz.
Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit des Befragten.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Anzahl der
Kontaktversuche; Kooperationsbereitschaft des Befragten;
Ortsgröße; Interviewdatum (nur BRD).
In Italien wurde zusätzlich gefragt: Gelesene Tageszeitungen;
Veränderung der Wahlentscheidung im Vergleich zum Vorjahr;
Radiobesitz und Wellenbereiche; Interviewort.
Problem melden