Internationale Beziehungen (Juni 1962)
Abstract
Sicherheitspolitische Fragen. Einstellung zum Gemeinsamen Markt.
Ost-West-Vergleich und präferiertes Wirtschaftssystem.
Themen: Einstellung zu ausgewählten Ländern; präferierte politische
Position des eigenen Landes; Beurteilung der amerikanischen und
sowjetischen Außenpolitik; grundsätzliche Übereinstimmung der Interessen
des eigenen Landes mit denen der USA und der UdSSR; Vertrauen in die
Kompetenz der USA, internationale Probleme zu lösen; Beurteilung der
Friedensbemühungen von USA und UdSSR; Bündnistreue der USA zu
Westeuropa; Einstellung zu Atomversuchen und zu einem
Versuchsstopabkommen auch ohne Kontrollsystem; Beurteilung des eigenen
Lebensstandards in der Vergangenheit, der Gegenwart und in der Zukunft;
Land mit dem höchsten Lebensstandard; Überlegenheit der kommunistischen
oder anti-kommunistischen Länder im militärischen, wirtschaftlichen und
wissenschaftlichen Bereich sowie im Bereich der Weltraumfahrt;
Einstellung zum Einsatz von Atomwaffen bei einem Angriff auf das eigene
Land; Beurteilung des amerikanischen Friedens-Korps-Programms;
Einstellung zu einem möglichen Friedens-Korps-Programm des eigenen
Landes, zu einem vereinten Westeuropa und zu einer Mitgliedschaft des
eigenen Landes im Gemeinsamen Markt; erwartete Auswirkung des
Gemeinsamen Marktes auf den Lebensstandard, auf die politische
Vereinigung Westeuropas und auf den Einfluß der USA auf europäische
Angelegenheiten; Befürwortung einer Veränderung des amerikanischen
Einflusses auf Europa; Beurteilung der amerikanischen Handelspolitik;
vermutete Einstellung von USA und UdSSR zum Gemeinsamen Markt und
Auswirkung des Gemeinsamen Marktes auf US-Importe; Einstellung zum
Sozialismus, Kommunismus und Kapitalismus sowie zu einer Verstaatlichung
von Industriebetrieben; hervorstechende Eigenschaften eines sozialen,
kapitalistischen oder kommunistischen Wirtschaftssystems; präferiertes
Wirtschaftssystem; Einstufung der Wirtschaftssysteme ausgewählter Länder
als eher sozialistisch oder kapitalistisch und Einstellung zu den
Wirtschaftssystemen dieser Länder; Beurteilung des amerikanischen
Kapitalismus (Skala); Fernsehkonsum; Einstellung zu amerikanischen
Fernsehprogrammen und Filmen; Beurteilung amerikanischer Filme, Bücher,
Zeitschriften, Musik und Fernsehprogramme als Vermittler des
amerikanischen Lebensstils; Kinobesuch; länderbezogene Filmpräferenz;
Häufigkeit des Sehens amerikanischer Filme; Beurteilung der
amerikanischen, britischen, französischen und italienischen Filme als
Abbild des Lebens in diesen Ländern; Eindruck von verschiedenen Aspekten
des amerikanischen Lebens, vermittelt durch amerikanische Filme.
In Frankreich wurde zusätzlich gefragt: Einkommen, Beschäftigung eines
Hausangestellten; Automobil-, Radio- und Grundbesitz.
Interviewerrating: Interviewdauer (nur Großbritannien); Interviewort
(nur Italien); Kooperationsbereitschaft des Befragten (nur BRD).
Zitationen
Wir haben bei OpenAlex eine Zitation für Sie gefunden.
Wir haben bei OpenAlex Zitationen für Sie gefunden.
Referenzen
Wir haben bei OpenAlex eine Referenz für Sie gefunden.
Wir haben bei OpenAlex Referenzen für Sie gefunden.
Eintrag zu einer Literaturliste hinzufügen
Problem melden