Wahlstudie 1990 (Panelstudie)
Abstract
Beurteilung von Parteien, Politikern und politischen
Streitfragen in einer vierwelligen Panel-Erhebung.
Politische Einstellungen und Beurteilung des Wahlkampfes vor
bzw. nach der Bundestagswahl 1990.
Themen: Wichtigste politische Probleme in der Bundesrepublik;
Politikinteresse; Parteipräferenz (Sonntagsfrage und
Stimmzettelverfahren, Rangplatzverfahren); Wahlverhalten bei
der letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für die
Parteien und Spitzenpolitiker; Demokratiezufriedenheit;
Einstellung zu einer absoluten Mehrheit der SPD bzw. CDU und zu
einer großen Koalition; Koalitionspräferenz; Beurteilung der
derzeitigen wirtschaftlichen Lage und der zukünftigen
Entwicklung in der Bundesrepublik sowie in Ostdeutschland;
eigene wirtschaftliche Lage und zukünftige Entwicklung;
Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien bzw. Koalitionen;
Einstellung zur 35-Stunden-Woche, zur Unterstützung von
Übersiedlern und zum Ausländerwahlrecht; Selbsteinstufung und
Einstufung der Parteien sowie der Kanzlerkandidaten auf einem
Links-Rechts-Kontinuum; Postmaterialismus; Einstellung zur
Vereinigung der beiden deutschen Staaten und Präferenz für eine
schnelle Vereinigung; Erwartung kurz- oder langfristiger
Vor- bzw. Nachteile für die westdeutsche Bevölkerung durch die
Wiedervereinigung; Unterstützung für Kohl oder Lafontaine in
der Vereinigungsfrage; Bundeskanzlerpräferenz; Vergleich der
beiden Kanzlerkandidaten anhand einer Eigenschaftsliste;
Eigenschaften eines idealen Kanzlerkandidaten; Zufriedenheit
mit der Regierungskoalition sowie den einzelnen Parteien;
Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Präferenz für eine Allein- bzw.
Koalitionsregierung; Zufriedenheit mit dem
Bundestagswahlergebnis; Verbesserung des Wahlergebnisses bei
alternativen Kanzlerkandidaten; Bekanntheit von Wahlvoraussagen
und deren Einfluß auf die eigene Wahlentscheidung; Interesse an
Meinungsumfragen; Beurteilung des Bundestagswahlkampfes;
Neutralität des Fernsehens im Wahlkampf; bevorzugt behandelte
Parteien im Fernsehprogramm; eigene Teilnahme an
Wahlversammlungen; Einstellung zu den Gewerkschaften sowie zur
katholischen und zur evangelischen Kirche; erwarteter
Bundestagswahlgewinner; Einstellung zum Einzug der Republikaner
bzw. der PDS in den Bundestag; Sorge um Arbeitsplatz;
politische Gespräche innerhalb der Familie und Interesse an
Nachrichten im Fernsehen sowie in örtlichen oder überregionalen
Tageszeitungen; Interesse am politischen Teil der Tageszeitung
und an Wahlkampfthemen; Interesse am Wahlkampf;
Lesegewohnheiten; wichtigste Nachrichtenquelle; Lesen von
SPIEGEL und ZEIT.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
Religiosität; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung;
Staatsexamen oder Diplom; Beruf; Berufstätigkeit; Branche des
Betriebes; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;
Charakteristika des Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitgliedschaft;
Mitgliedschaften; Parteineigung.
Zitationen
Wir haben bei OpenAlex eine Zitation für Sie gefunden.
Wir haben bei OpenAlex Zitationen für Sie gefunden.
Referenzen
Wir haben bei OpenAlex eine Referenz für Sie gefunden.
Wir haben bei OpenAlex Referenzen für Sie gefunden.
Problem melden