Streitfragen in einer vierwelligen Panel-Erhebung.
Politische Einstellungen und Beurteilung des Wahlkampfes vor bzw. nach der Bundestagswahl 1990.
Themen: Wichtigste politische Probleme in der Bundesrepublik; Politikinteresse; Parteipräferenz (Sonntagsfrage und Stimmzettelverfahren, Rangplatzverfahren); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für die Parteien und Spitzenpolitiker; Demokratiezufriedenheit; Einstellung zu einer absoluten Mehrheit der SPD bzw. CDU und zu einer großen Koalition; Koalitionspräferenz; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage und der zukünftigen Entwicklung in der Bundesrepublik sowie in Ostdeutschland; eigene wirtschaftliche Lage und zukünftige Entwicklung; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien bzw. Koalitionen; Einstellung zur 35-Stunden-Woche, zur Unterstützung von Übersiedlern und zum Ausländerwahlrecht; Selbsteinstufung und Einstufung der Parteien sowie der Kanzlerkandidaten auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Postmaterialismus; Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten und Präferenz für eine schnelle Vereinigung; Erwartung kurz- oder langfristiger Vor- bzw. Nachteile für die westdeutsche Bevölkerung durch die Wiedervereinigung; Unterstützung für Kohl oder Lafontaine in der Vereinigungsfrage; Bundeskanzlerpräferenz; Vergleich der beiden Kanzlerkandidaten anhand einer Eigenschaftsliste; Eigenschaften eines idealen Kanzlerkandidaten; Zufriedenheit mit der Regierungskoalition sowie den einzelnen Parteien; Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Präferenz für eine Allein- bzw. Koalitionsregierung; Zufriedenheit mit dem Bundestagswahlergebnis; Verbesserung des Wahlergebnisses bei alternativen Kanzlerkandidaten; Bekanntheit von Wahlvoraussagen und deren Einfluß auf die eigene Wahlentscheidung; Interesse an Meinungsumfragen; Beurteilung des Bundestagswahlkampfes; Neutralität des Fernsehens im Wahlkampf; bevorzugt behandelte Parteien im Fernsehprogramm; eigene Teilnahme an Wahlversammlungen; Einstellung zu den Gewerkschaften sowie zur katholischen und zur evangelischen Kirche; erwarteter Bundestagswahlgewinner; Einstellung zum Einzug der Republikaner bzw. der PDS in den Bundestag; Sorge um Arbeitsplatz; politische Gespräche innerhalb der Familie und Interesse an Nachrichten im Fernsehen sowie in örtlichen oder überregionalen Tageszeitungen; Interesse am politischen Teil der Tageszeitung und an Wahlkampfthemen; Interesse am Wahlkampf; Lesegewohnheiten; wichtigste Nachrichtenquelle; Lesen von SPIEGEL und ZEIT.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Religiosität; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Staatsexamen oder Diplom; Beruf; Berufstätigkeit; Branche des Betriebes; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Mitgliedschaften; Parteineigung.","about":["Wahlen","Medien","Politisches Verhalten und politische Einstellungen","Regierung, politische Systeme, Parteien und Organisationen","Elections","Media","Political behaviour and attitudes","Government, political systems and organisations","Deutschland","Germany"],"author":[{"@type":"Organization","name":"Klingemann, Hans-Dieter"},{"@type":"Organization","name":"Semetko, Holli A."},{"@type":"Organization","name":"Kaase, Max"},{"@type":"Organization","name":"Küchler, Manfred"},{"@type":"Organization","name":"Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim"},{"@type":"Organization","name":"Pappi, Franz U."},{"@type":"Organization","name":"Universitäten Kiel und Mannheim"},{"@type":"Organization","name":"Universität Mannheim"},{"@type":"Organization","name":"Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim"},{"@type":"Organization","name":"Hunter College, New York"},{"@type":"Organization","name":"University of Michigan, Ann Arbor"},{"@type":"Organization","name":"Wissenschaftszentrum Berlin"}],"identifier":"https://doi.org/10.4232/1.11607","sameAs":"https://doi.org/10.4232/1.11607","url":"https://doi.org/10.4232/1.11607","datePublished":"2013"}]}
Beurteilung von Parteien, Politikern und politischen Streitfragen in einer vierwelligen Panel-Erhebung.
Politische Einstellungen und Beurteilung des Wahlkampfes vor bzw. nach der Bundestagswahl 1990.
Themen: Wichtigste politische Probleme in der Bundesrepublik; Politikinteresse; Parteipräferenz (Sonntagsfrage und Stimmzettelverfahren, Rangplatzverfahren); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für die Parteien und Spitzenpolitiker; Demokratiezufriedenheit; Einstellung zu einer absoluten Mehrheit der SPD bzw. CDU und zu einer großen Koalition; Koalitionspräferenz; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage und der zukünftigen Entwicklung in der Bundesrepublik sowie in Ostdeutschland; eigene wirtschaftliche Lage und zukünftige Entwicklung; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien bzw. Koalitionen; Einstellung zur 35-Stunden-Woche, zur Unterstützung von Übersiedlern und zum Ausländerwahlrecht; Selbsteinstufung und Einstufung der Parteien sowie der Kanzlerkandidaten auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Postmaterialismus; Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten und Präferenz für eine schnelle Vereinigung; Erwartung kurz- oder langfristiger Vor- bzw. Nachteile für die westdeutsche Bevölkerung durch die Wiedervereinigung; Unterstützung für Kohl oder Lafontaine in der Vereinigungsfrage; Bundeskanzlerpräferenz; Vergleich der beiden Kanzlerkandidaten anhand einer Eigenschaftsliste; Eigenschaften eines idealen Kanzlerkandidaten; Zufriedenheit mit der Regierungskoalition sowie den einzelnen Parteien; Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Präferenz für eine Allein- bzw. Koalitionsregierung; Zufriedenheit mit dem Bundestagswahlergebnis; Verbesserung des Wahlergebnisses bei alternativen Kanzlerkandidaten; Bekanntheit von Wahlvoraussagen und deren Einfluß auf die eigene Wahlentscheidung; Interesse an Meinungsumfragen; Beurteilung des Bundestagswahlkampfes; Neutralität des Fernsehens im Wahlkampf; bevorzugt behandelte Parteien im Fernsehprogramm; eigene Teilnahme an Wahlversammlungen; Einstellung zu den Gewerkschaften sowie zur katholischen und zur evangelischen Kirche; erwarteter Bundestagswahlgewinner; Einstellung zum Einzug der Republikaner bzw. der PDS in den Bundestag; Sorge um Arbeitsplatz; politische Gespräche innerhalb der Familie und Interesse an Nachrichten im Fernsehen sowie in örtlichen oder überregionalen Tageszeitungen; Interesse am politischen Teil der Tageszeitung und an Wahlkampfthemen; Interesse am Wahlkampf; Lesegewohnheiten; wichtigste Nachrichtenquelle; Lesen von SPIEGEL und ZEIT.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Religiosität; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Staatsexamen oder Diplom; Beruf; Berufstätigkeit; Branche des Betriebes; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Mitgliedschaften; Parteineigung.