Open Access BASE1993

Die rechte Gesinnung. Familiale Bedingungen autoritärer Orientierungen ost- und westdeutscher Jugendlicher ; The rightist attitude: Family-related conditions of authoritarian orientations among young people from East and West Germany

Abstract

Die sozialwissenschaftliche Diskussion möglicher Ursachen rechtsextremer Einstellungen und Aktivitäten konzentriert sich vor allem auf sozialstrukturelle Bedingungen, während Einflüsse der familialen Sozialisation eher vernachlässigt werden. Hier knüpft die eigene Studie an, in der Effekte der Qualität von Familienbeziehungen und politischer Einstellungen der Eltern auf rechte Orientierungen Jugendlicher analysiert werden. An der Untersuchung nahmen insgesamt 86 15jährige Realschüler aus Mannheim und Leipzig sowie ihre Väter und Mütter teil. Über Fragebögen wurden die familiale Verbundenheit aus Sicht der Jugendlichen sowie nationalautoritäre Einstellungen, Ausländerfeindlichkeit und Gewaltbereitschaft aller Familienmitglieder erfaßt. Ost- und westdeutsche Familien unterscheiden sich praktisch weder in der familialen Verbundenheit und politischen Orientierungen noch hinsichtlich des Befunds, daß ein geringes Maß an Verbundenheit in der Familie mit extremeren Einstellungen der Jugendlichen einhergeht. Ein deutlicher Zusammenhang zwischen den politischen Orientierungen von Eltern und Kindern war vor allem in Familien mit hoher Verbundenheit zu beobachten. Unterschiede in diesem Zusammenhangsmuster bei Leipziger und Mannheimer Familien werden berichtet und diskutiert. (DIPF/Text übernommen) ; Discussions of possible antecedents of rightist attitudes and violence mainly focus on socio-structural conditions while little attention is paid to influences of the socialization in the family, The present study inquires into variations of adolescents' rightist orientations as a function of the quality of family relationships and parents' political attitudes. Subjects were 86 15-year-olds attending middle-track schools in Mannheim and Leipzig as well as their fathers and mothers. Questionnaire assessments included a measure of family connectedness, i.e., the strength of family bonds, as perceived by adolescents as well as scales addressing family members' nationalist/authoritarian attitudes, ethnocentrism and proneness to use violence. East- and West-German families differed neither in the strength of family ties and in their political attitudes nor as regards the fact that weak family bonds correlate with adolescents' rightist orientations. Moreover, a substantial association was observed between adolescents' and parents' political orientations, particularly among those families high on connectedness. Differences between East- and West-German families as regards the pattern of these correlations are reported and discussed. (DIPF/Orig.)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.