Search results
Filter
21 results
Sort by:
Sozialwissenschaftliche Konzepte einer interdisziplinären Klimawirkungsforschung: Endbericht zu dem Forschungsvorhaben "Sozioökonomische Ursachen und Folgen von Klimaveränderungen in norddeutschen Küstengebieten - Analysen von Forschungs- und Handlungsbedarf"
In: Wissenschaftliche Berichte FZKA 5715
Integrative Modellierung zum globalen Wandel: [Symposium am 25. Januar 2001 in Bad Honnef]
In: Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung 17
Neue Konzepte für den Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen: ein Werkstattbericht über Bemühungen in Praxis und Wissenschaft
In: Wissenschaftliche Berichte FZKA 6599
Ein integratives Konzept nachhaltiger Entwicklung
In: Wissenschaftliche Berichte FZKA 6393
2000 Revisited: Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute
In: Karlsruher Studien Technik und Kultur Band 11
Brain drain or brain gain?: changes of work in knowledge-based societies
In: Gesellschaft - Technik - Umwelt Neue Folge, 14
In: Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge 14
Die gesellschaftstheoretisch orientierte Debatte über Merkmale und Entwicklungstendenzen von Wissensgesellschaften wird seit langem und in vielen Facetten geführt. Große Bedeutung haben dabei die Veränderungen der Erwerbsarbeit und die Verwissenschaftlichung des ökonomischen Systems. Indem Arbeitsprozesse in Daten und Informationen als wissenstechnische Prozeduren übersetzt werden, gewinnt Wissen an Bedeutung in der industriellen und Dienstleistungsproduktion und führt zu neuen Organisationsstrukturen von Ökonomien. Dieser Band greift – angelehnt an aktuelle empirisch ausgerichtete Forschungsarbeiten im europäischen Kontext – zahlreiche Aspekte dieses Wandels auf. Die Beiträge reflektieren ihn übergreifend sowie anhand dreier spezifischer Untersuchungsfelder: Industrie, neue berufliche Qualifikationen sowie Geschlechtergerechtigkeit. Hierbei wird deutlich, dass diese Bereiche durch die technologische und organisatorische Dynamik selbst stark unter Veränderungsdruck geraten sind. Die Schaffung neuer Wissensprozesse ruft komplexe und vielschichtige soziale Prozesse hervor, die nicht generalisierend bewertet werden können, sondern in ihrem jeweiligen Kontext betrachtet werden müssen
Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) in Gunung Kidul, Java, Indonesien: Teilprojekt 10: Integrative Nachhaltigkeitsbetrachtung durch Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung zur Trinkwasseraufbereitung : Abschlussbericht : Laufzeit: 1. November 2008 bis 31. Mai 2014
Daten zu Emissionen aus diffusen Quellen im deutschen Schadstoffregister PRTR - ww.thru.de - Fortschreibung bestehender und Erschließung neuer Datensätze, [1], [Endbericht]
In: UBA-FB 2667
In: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Technik in einer fragilen Welt: die Rolle der Technikfolgenabschätzung
In: Gesellschaft - Technik - Umwelt Neue Folge, 7
In: Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge 7
Die heutige Welt ist hoch differenziert, wird aber auch häufig als fragil und verwundbar wahrgenommen. Die ökonomische Globalisierung, die Auflösung kultureller Traditionen, das Denken in Netzwerken statt in Hierarchien und die Herausforderung des menschlichen Selbstverständnisses durch die Lebenswissenschaften tragen wesentlich zu dieser Wahrnehmung bei. Aktuelle Entwicklungen in der Bio-, Gen-, Nano- und Medizintechnik sowie der Hirnforschung bringen ungeahnte neue Möglichkeiten hervor, machen die moderne Gesellschaft und ihre Individuen – subjektiv wie objektiv – aber auch verletzlich und angreifbar. Technikfolgenabschätzung (TA) versteht es als ihre Aufgabe, diese Entwicklungen durch wissenschaftliche Analyse in ihren Wissens- und Werteaspekten besser zu verstehen, die sozialen Folgen frühzeitig zu erkennen und Strategien der Technikgestaltung unter den Rahmenbedingungen der »fragilen Welt« aufzuzeigen. Basierend auf diesem TA-Verständnis und ausgehend von der »Nachfrageseite« Politik und Wirtschaft stellen renommierte Wissenschaftler/innen in diesem Band aktuelle Trends der Technikfolgenforschung vor. Sie widmen sich einer breiten Palette von Gegenwartsproblemen, die nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Politik, die Wirtschaft und die Bürger/innen beschäftigen