Die ewige Raststätte: Trash, entschleunigt
In: Ästhetik & Kommunikation, Volume 38, Issue 138, p. 43-46
ISSN: 0341-7212
13 results
Sort by:
In: Ästhetik & Kommunikation, Volume 38, Issue 138, p. 43-46
ISSN: 0341-7212
In: Ästhetik & Kommunikation, Volume 34, Issue 122/123, p. 239-243
ISSN: 0341-7212
In: Ästhetik & Kommunikation, Volume 31, Issue 110, p. 29-34
ISSN: 0341-7212
In: Berliner Debatte Initial: sozial- und geisteswissenschaftliches Journal, Issue 4, p. 5-7
ISSN: 0863-4564
In: Campus
In: Forschung 244
In: Kapitalismus und Depression 1
In: Kapitalismus und Depression 3
Anläßlich der letzten grossen Premiere Frank Castorfs an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz erscheint dieser "Crashkurs in faustischem Denken, das nach 200 Jahren vielleicht gerade an sein Ende kommt." Ich verwünsche alles, was diesem Publikum irgend an mir gefällt. Ja, wenn ich es noch irgend dahin bringen könnte, dass ich eine Werk verfasste, dass die Deutschen mich noch 50 oder 100 Jahre hintereinander recht gründlich verwünschten und aller Orten und Enden mir nichts als Übles nachsagten – das sollte mich außer Maßen ergötzen (Johann Wolfgang von Goethe, 21. Juni 1818). Warum soll man so ein Werk wie Faust überhaupt auf die Bühne bringen? Zunächst einmal, weil man mit dem Faust machen kann, was man will. Bei Goethe findet sich für jede Interpretation eine Begründung. Und während er dem ersten Teil noch eine klare Form gibt, schreibt er im zweiten einfach, was ihm Spaß macht. Das Wort Fragment habe ich nirgends so oft gelesen, wie bei Goethe. Er macht die Türen auf zur Welt und saugt alles auf, was um ihn herum passiert. Kurz vor seinem Tod sagt er: "Mein Werk ist das eines Kollektivwesens, und es trägt den Namen Goethe" (Frank Castorf, 12. Dezember 2016)
In: Lfb-Texte 7