Search results
Filter
Format
Type
Language
More Languages
Time Range
143630 results
Sort by:
World Affairs Online
Hunger in Afrika: Wie ein Land auf die Liste der 24 Hungerländer der FAO gerät - Beispiel Sahel
In: Entwicklung und Zusammenarbeit: E + Z, Volume 25, Issue 8/9, p. 35-39
ISSN: 0721-2178
World Affairs Online
" Cvetnye revoljucii" i terroristiceskaja ugroza v Central'noj Azii
In: Politija: analiz, chronika, prognoz ; žurnal političeskoj filosofii i sociologii politiki = Politeía, Issue 2/37, p. 5-21
ISSN: 2078-5089
World Affairs Online
Gulf Cooperation Council culture and identities in the new millennium: resilience, transformation, (re)creation and diffusion
In: Contemporary Gulf studies
« The book analyzes recent changes to the identities and cultures of the GCC countries. These important transformations have gone largely unnoticed due to the fast-paced changes in the region that affect all aspects of society. The volume unpacks these transformations by looking from a holistic perspective at the intersections of language, arts, education, political culture, city, regional alliances and transnational identities. It offers selected case studies based on original research carried out in the region. « (Verlagsbeschreibung)
World Affairs Online
Deutschland braucht eine Trendwende "umfassende Sicherheit"
In: Der Mittler-Brief: Informationsdienst zur Sicherheitspolitik, Volume 32, Issue 4, p. 1-8
ISSN: 0936-4013
World Affairs Online
Ballistic missile defense: proceed with caution
In: Arms control today, Volume 47, Issue 9, p. 13-17
ISSN: 0196-125X
World Affairs Online
Strategic hedging in Indonesia's defense diplomacy
In: Defense & security analysis, Volume 32, Issue 4, p. 336-353
ISSN: 1475-1798
World Affairs Online
Die Vereinten Nationen fordern deutsches Engagement: deutsche multilaterale Außenpolitik im Hinblick auf die EU-Ratspräsidentschaft 2007
In: Vereinte Nationen: Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen, Volume 54, Issue 6, p. 226-230
ISSN: 0042-384X
World Affairs Online
Die liberalen Falken und der gerechte Krieg
In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte: NG, FH. [Deutsche Ausgabe], Volume 50, Issue 4, p. 55-58
ISSN: 0177-6738
World Affairs Online
Digital and printed media: and its effects for conflict resolution and societal peace in Côte d'Ivoire, between 2002 and 2011. ; Digitale und gedruckte Medien und ihre Auswirkungen auf die Konfliktlösung und den sozialer Frieden in der Elfenbeinküste zwischen 2002 und 2011
The role played by the media in conflicts has always been a challenge worldwide. It has always drawn the attention of international organizations, NGOs, experts in peace, conflicts, and promoters of peace media reporting, peace journalism, etc. The impact of media has increased considerably, and researchers have largely confined themselves to exposing the degree and extent of media involvement and influence in conflicts and conflicts resolution. Numerous criticisms have been addressed all over the world on the role played by media in conflicts. The literature on conflicts resolution discloses a dreadful focus on the role of media in the peace process. Most of the existing theories portrays the role of the media as being essential in reporting and generating discourses on conflict. Scholars of the post-election incident quickly conclude that the crisis was greatly rooted in political and ethnic crises. The role of the media in the conflict, as well as its capacity to maintain order, is not satisfactorily tackled. Ivorian media like in Rwanda have been scrutinized at the level of international law as a perpetrator of political violence. However, if media can be a fearful weapon of brutality when it propagates messages of intolerance or misinformation that manipulates behavior, it can also be an instrument of conflicts resolution, when the information it publishes is faithful, unfailing, respects human rights, and represents varying opinions. The main purpose of the study was to analyze the role of media in conflict resolution in Ivory Coast. It has evaluated the role of media in the political subversions of 2002 and 2011 and by these case studies it briefly examined the role of current media practices in West African societies after the turn of the Millennium. The two Ivorian subversions formed an ideal comparative case to identifying recent changes in the role of media for conflict resolution. The study has established the responsibility of the media through the various type of its coverage within the subversions Ivory Coast crises of 2002 and 2011. And it has mostly focused on the specific positive effects of Ivorian media approach in conflicts resolution and has explored both the influence of traditional and social media. This study applies the social responsibility theory of media reporting to explain and develop the conceptual framework. The 2002 and 2011 crises serve as a typical case study of the process from crises to conflict resolution. Therefore, they provide additional elements in order to understand the biggest challenges of media freedom inside of shattered democracies, in which politics, poverty, and ethnic differences can sway the media agenda. Following a participatory research approach, the interviews, observations, and literature review provided a comprehensive range of opinions to interpret such data and the overall social discussion. And according to the findings of the study, there is a broad feeling from interviewees that Ivorian media has failed to condemn violence, xenophobic rhetoric during the 2011 post-election conflict and 2002 civil war. They published a lot of unverified sources of information. Still, the findings did not reveal only negative connotations from media. Positive impacts were also highlighted, stated during the period of conflicts. The findings of the study showed that there were positive aspects from Ivorian media such as fair coverage of political campaigns, preaching tolerance, giving voice to the voiceless, etc. They were blameless and remained neutral. The quality of their articles reflected the reality on the field. The effects of media on these specific political subversions were viewed both in terms of negative repercussions and positive impacts that a reliable, on contributing to conflict resolution by counteracting misperceptions and broadening understanding of grievances and causes of conflict. ; Die Rolle der Medien in Konflikten war schon immer eine Herausforderung für die ganze Welt und hat die Aufmerksamkeit internationaler Organisationen, NROs, Friedens- und Konfliktexperten sowie der Befürworter von Friedensberichterstattung, Friedensjournalismus usw. auf sich gezogen. Der Einfluss der Medien hat beträchtlich zugenommen, und die Forscher haben sich weitgehend darauf beschränkt, den Grad und das Ausmaß der Beteiligung und des Einflusses der Medien an Konflikten und Konfliktlösungen aufzuzeigen. Die Rolle der Medien in Konflikten wurde weltweit vielfach kritisiert. In der Literatur zur Konfliktlösung wird die Rolle der Medien im Friedensprozess erschreckend wenig beachtet. Die meisten der vorhandenen Theorien stellen die Rolle der Medien als wesentlich für die Berichterstattung und die Erzeugung von Diskursen über Konflikte dar. Wissenschaftler, die sich mit den Ereignissen nach den Wahlen befassen, kommen schnell zu dem Schluss, dass die Krise in hohem Maße auf politische und ethnische Krisen zurückzuführen ist. Die Rolle der Medien in dem Konflikt und ihre Fähigkeit, die Ordnung aufrechtzuerhalten, werden nicht zufriedenstellend untersucht. Wie in Ruanda wurden die ivorischen Medien auf der Ebene des internationalen Rechts als Verursacher politischer Gewalt untersucht. Die Medien können eine mächtige Waffe sein, wenn es darum geht, Nachrichten über Intoleranz oder Desinformation zu verbreiten, aber sie können auch ein Instrument zur Konfliktlösung sein, wenn die von ihnen veröffentlichten Informationen zuverlässig sind und unterschiedliche Meinungen wiedergeben. Das Hauptziel der Studie war es, die Rolle der Medien bei der Konfliktlösung in der Elfenbeinküste zu analysieren. Bewertet wurde die Rolle der Medien bei den politischen Umstürzen von 2002. Die beiden ivorischen Umstürze bildeten einen idealen Vergleichsfall, um die jüngsten Veränderungen zu ermitteln. In der Studie wurde die Verantwortung der Medien anhand der verschiedenen Arten ihrer Berichterstattung über die Umstürze in der Elfenbeinküste in den Jahren 2002 und 2011 untersucht. Sie konzentrierte sich vor allem auf die spezifischen positiven Auswirkungen des ivorischen Medienansatzes bei der Konfliktlösung und untersuchte sowohl den Einfluss der traditionellen als auch der sozialen Medien. Diese Studie wendet die Theorie der sozialen Verantwortung der Medienberichterstattung an, um den konzeptionellen Rahmen zu erklären und zu entwickeln. Die Krisen von 2002 und 2011 dienen als typische Fallstudien für den Prozess von der Krise zur Konfliktlösung. Daher liefern sie zusätzliche Elemente, um die größten Herausforderungen der Medienfreiheit in zerrütteten Demokratien zu verstehen, in denen Politik, Armut und ethnische Unterschiede die Medienagenda beeinflussen können. Im Rahmen eines partizipativen Forschungsansatzes lieferten die Interviews, Beobachtungen und die Literaturauswertung ein umfassendes Meinungsspektrum zur Interpretation dieser Daten und der gesamtgesellschaftlichen Diskussion. Den Ergebnissen der Studie zufolge sind die Befragten weitgehend der Meinung, dass die ivorischen Medien es versäumt haben, Gewalt und fremdenfeindliche Rhetorik während des Konflikts nach den Wahlen 2011 und des Bürgerkriegs 2002 zu verurteilen. Sie veröffentlichten viele ungeprüfte Informationsquellen. Die Ergebnisse zeigten jedoch nicht nur die negativen Auswirkungen der Medien auf. Es wurden auch positive Auswirkungen hervorgehoben, die während der Zeit der Konflikte festgestellt wurden. Zum Beispiel eine faire Berichterstattung über politische Kampagnen, das Predigen von Toleranz, das Verleihen einer Stimme an die Stimmlosen usw. Sie waren tadellos und blieben neutral. Die Qualität ihrer Artikel spiegelte die Realität vor Ort wider. Die Auswirkungen der Medien auf diese spezifischen politischen Umstürze wurden sowohl im Hinblick auf die negativen Folgen als auch auf die positiven Auswirkungen gesehen, die zuverlässig zur Konfliktlösung beitragen, indem sie falschen Vorstellungen entgegenwirken und das Verständnis für Missstände und Konfliktursachen erweitern.
BASE
Imperial encore: the cultural project of the late British Empire
In: Berkeley series in British studies 18
Introduction -- Shakespeare in Africa : the British Council and drama export -- "Bringing books to Africans" : publishing in colonial East Africa -- "This is London..." : BBC broadcasting to colonial Africa -- "... Calling Africa" : capturing the Cold War audience -- Patrons of postcolonial culture : British publishers and African writers -- From culture to aid to paid : cultural relations after empire -- Epilogue.
World Affairs Online
Violent non-state actors and the Syrian civil war: the ISIS and YPG cases
"This book sheds new light on the security challenges for failed states posed by violent non-state armed actors (VNSAs). By focusing on the Syrian Civil War, it explores the characteristics, ideologies and strategies of the Islamic State (ISIS) and the People's Protection Units (YPG), as well as the regional and geopolitical impacts of these VNSAs. The contributors also cover topics such as the re-imagination of borders, the YPG's demands for national sovereignty, and the involvement of regional and global powers in the Syrian crisis"--Back cover
World Affairs Online
Arabellion: vom Aufbruch zum Zerfall einer Region?
In: Leviathan
In: Sonderband 31
World Affairs Online
World Affairs Online
Negotiating water governance: why the politics of scale matter
In: Ashgate Studies in Environmental Policy and Practice
World Affairs Online