General agreement on tariffs and trade: Tokyo declaration on multilateral trade negotiations September 14, 1973
In: International legal materials: current documents, Volume 12, Issue 6, p. 1533-1535
ISSN: 0020-7829
2213121 results
Sort by:
In: International legal materials: current documents, Volume 12, Issue 6, p. 1533-1535
ISSN: 0020-7829
World Affairs Online
In: Zeitschrift für internationale Beziehungen: ZIB, Volume 12, Issue 1, p. 171-192
ISSN: 0946-7165
World Affairs Online
In: Global governance: a review of multilateralism and international organizations, Volume 4, Issue 2, p. 199-216
ISSN: 1942-6720
In: Indian journal of international law, Volume 56, Issue 3-4, p. 427-461
ISSN: 2199-7411
In: Zeitschrift für internationale Beziehungen: ZIB, Volume 19, Issue 1, p. 171-183
ISSN: 0946-7165
The ZIB-Editors note that different focal points between International Relations (IR) and Peace Research (PCR) could result in a mutual speechlessness. In opposition to that argument I state that -- at least since the early 1990s -- there are intersections as well in subject as in acting people. There are similarities in theoretical, methodological and empirical assumptions and processes. Additionally, there are several scientists who feel at home in both IR and PCR. The exclusive assumptions of the 1970s are overcome in the ongoing professionalization in both disciplines. The intersections between IR and PCR are growing more than they decrease. As side effect of this phenomenon the non-intersecting areas of both disciplines tend to become more radical. Adapted from the source document.
In: American journal of international law: AJIL, Volume 107, Issue 2, p. 437-439
ISSN: 2161-7953
In: Journal of current Southeast Asian affairs, Volume 40, Issue 3, p. 418-435
ISSN: 1868-4882
Defence diplomacy has gained attention in the past decades. Hence, Indonesia has also developed its defence diplomacy for achieving its strategic interests. In Indonesia's defence diplomacy, bilateral forms have dominated the practice of joint exercises with its defence partners. However, under the Yudhoyono administration in 2014, Indonesia hosted its first multilateral joint exercise, the Multilateral Naval Exercise Komodo (MNEK), which aimed at facilitating multilateral engagement with greater international partners. This exercise was continued by the Widodo administration as a biannual event in the following years. Since this multilateral exercise has rarely been studied, this article attempts to qualitatively examine how this exercise has developed and contributed to Indonesia's multilateral defence diplomacy. To support the analysis, this article relies on a combination of documentary analysis and semi-structured interviews, including with numerous participants of past MNEK exercises in 2014, 2016, and 2018.
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Volume 20, Issue 1, p. 33-50
ISSN: 0032-3470
World Affairs Online
Die Durchbrechung des klassischen Souveränitätsprinzips im Bereich des Wassermanagements ist notwendig, um die internationale Sicherheitsordnung gewährleisten zu können. In einer völkerrechtlichen Analyse soll aufgezeigt werden, wie die Bedrohung der Wasserknappheit innerhalb der völkerrechtlichen Strukturen – Institutionen und Regelwerke – bewältigt werden kann. Es wird analysiert, wie das Prinzip der "Shared Ressources" ein Instrument zur Überwindung des unangemessenen Konzepts der Souveränität darstellt. Die Staaten bestehen auf ihre Souveränität und verhindern damit eine Abkehr von diesem Konzept, welches in Bezug auf Wasser, die Grundlage für die Störung der internationalen Sicherheitsordnung darstellt. Wasserläufe, Seen und Grundwasser, die durch mehrere Staaten genutzt werden, sind oft Ursache von Konflikten. Im traditionellen Völkerrecht ist das Souveränitätsprinzip eines der fundamentalsten Prinzi-pien. Entsprechend wird klassischerweise ein Wassermanagementprojekt als souveräner Staatsakt betrachtet. Dass dieser Vorgang aber gleichzeitig Auswirkungen auf die Ressource Wasser in einem anderen Staat haben kann, wird besonders am Beispiel von Wasserläufen deutlich. An internationalen Wasserläufen besteht ein natürliches Machtmissverhältnis zwischen dem "upstream State" (Staaten an Oberläufen) und dem "downstream State" (Staaten an Unterläufen). Dieses sorgt für ein starkes Konfliktpotenzial. Der Souveränitätsansatz allein führt in diesen Konstellationen nicht zu befriedigenden Lösungen und damit auch nicht zu internationaler Sicherheit. Es soll im Referat aufgezeigt werden, ob die Ressource Wasser, die im Einflussbereich mehrerer Staaten liegt, nach den Prinzipien des Umweltvölkerrechts im Einverständnis aller beteiligten Staaten verwaltet werden muss ("Equitable and Reasonable Utilisation" und "No-Harm Rule"). Folgt man dieser Argumentation, würde die Souveränität der einzelnen Staaten eingeschränkt. Es soll geprüft werden, ob im Rahmen des Umweltvölkerrechts bereits eine Ordnung der "Shared Ressources" existiert, die eine Basis darstellt, um die aktuellen Bedrohungen zu minimieren. Das Umweltvölkerrecht als Ergänzung zum humanitären Völkerecht soll die Ordnung des internationalen Sicherheitsraums gewährleisten.
BASE
In: INTERNATIONAL TRADE AND INVESTMENT LAW: MULTILATERAL, REGIONAL AND BILATERAL GOVERNANCE, Edward Elgar Publishing, 2010
SSRN
In: Orient: deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur des Orients = German journal for politics, economics and culture of the Middle East, Volume 16, Issue 2, p. 21-56
ISSN: 0030-5227
In: ZIB Reader 02
Der Reader beinhaltet Beiträge aus der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Sicherheitsforschung, und er bietet einen umfassenden Überblick über Theorie und Empirie in diesen Forschungsbereichen.In diesem Sammelband kann die Entwicklung und Genese theoretischer Ansätze nachvollzogen werden. Auch verdeutlicht der Reader, wie neue Forschungsgegenstände in diesen Forschungsfeldern erschlossen wurden.Durch kommentierte Bibliographien werden die Beiträge in den Kontext aktueller Debatten gesetzt. Damit eignet sich der Reader zur Konzeption von Referaten und Kursen. Er kann sowohl in Einführungs- als auch weiterführenden Seminaren als Grundlage verwendet werden.Mit Beiträgen von:Thorsten Bonacker, Aurel Croissant, Christopher Daase, Sandra Dieterich, Anna Geis, Andreas Hasenclever, Hartwig Hummel, Simon Koschut, Stefan Marschall, Peter Mayer, Thomas Metz, Harald Müller, Klaus Schlichte, Niklas Schörnig, Nicolas Schwank, Alexander Spencer, Christoph Trinn, Uwe Wagschal und Lisbeth Zimmermann
In: International affairs, Volume 94, Issue 5, p. 1203-1204
ISSN: 1468-2346
In: Grundwissen Politik
In: Lehrbuch
World Affairs Online
In: Zeitschrift für Politikwissenschaft: ZPol = Journal of political science, Volume 22, Issue 4, p. 599-623
ISSN: 1430-6387
World Affairs Online