Indicators: Looking Ahead to the 1994 Elections
In: The American enterprise, Volume 5, Issue 2, p. 12
ISSN: 1047-3572
2759 results
Sort by:
In: The American enterprise, Volume 5, Issue 2, p. 12
ISSN: 1047-3572
In: Electoral studies: an international journal, Volume 14, Issue 2, p. 212
ISSN: 0261-3794
In: Electoral studies: an international journal, Volume 14, Issue 2, p. 222-225
ISSN: 0261-3794
In: Europe Asia studies, Volume 47, Issue 2, p. 229-249
ISSN: 0966-8136
Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Ukraine im Vorfeld der Parlamentswahlen untersucht der Verfasser die Bedeutung dieser Wahlen im Entwicklungsprozeß des politischen Systems und für die politische Legitimierung der Ukraine als Nationalstaat. Darüberhinaus werden ideologische und politische Strukturen in der ukrainischen Gesellschaft deutlich. Im Anschluß an einen Überblick über wahlrechtliche Rahmenbedingungen werden die politischen Lager, der Verlauf des Wahlkampfs und die Ergebnisse der Wahlen dargestellt und analysiert. Die Wahlen führten zu einer fortschreitende Differenzierung des politischen Spektrums in der Ukraine entlang ideologischer und politischer Linien, wobei die Linksparteien zum stärksten politischen Lager wurden. Auffällig sind die geographischen Unterschiede in der Unterstützung für die Linke und für den national-demokratischen Block entlang einer Ost- West-Linie. Die Wahlen werden als wichtiger Beitrag für die politische Konsolidierung und Legitimierung der Ukraine angesehen. (BIOst-Wpt)
World Affairs Online
In: The journal of communist studies and transition politics, Volume 11, Issue 4, p. 384-392
ISSN: 1352-3279
In: Electoral studies: an international journal, Volume 14, Issue 3, p. 323-327
ISSN: 0261-3794
In: Government & opposition: an international journal of comparative politics, Volume 29, Issue 4, p. 445-460
ISSN: 0017-257X
In: Regional and federal studies, Volume 5, Issue 1, p. 94-102
ISSN: 1359-7566
The people of Quebec have expressed their desire for political change, including separatism, in no uncertain terms. Three recent events are particularly noteworthy in this regard: the 1992 defeat of the Charlottetown Accord, which was proposed in response to the Meech Lake failure; the 1993 victory of the Bloc Quebecois, which became the Official Opposition in the House of Commons by winning 54 of the 75 seats allocated to Quebec; & the 12 Sept 1994 victory of the Parti Quebecois in the Quebec National Assembly, after two mandates of Robert Bourassa's Liberals. The context in which these events have transpired & the likely future for Quebec-Canadian relations are also considered. 2 Tables. M. Maguire
In: The American enterprise, Volume 5, Issue 3, p. 16
ISSN: 1047-3572
Wahlverhalten, Fragen zum politischen System und sozio-ökonomische
Einstellungen.
Themen: Fernsehrezeption und Radiorezeption; Nachrichtensendungen in
Rundfunk und Fernsehen; Lesen von Tageszeitungen; Information über die
Parteien im Fernsehen; Politikinteresse; Zufriedenheit mit der
Demokratie; politische Diskussionen; Wahlbeteiligung und
Wahlentscheidung; Gründe für die Wahlentscheidung; Parteipräferenz;
Gewinner der Wahlen; Sympathieskala der Parteien; Issue-Kompetenz der
wichtigsten Parteien; Zweitstimme 1994 und angenommene Gewinner der
Wahl; Wahlverhalten und -absicht im zweiten Wahlgang; Vergleich von
Vorkriegsregierung, Regierung um 1975 und gegenwärtiger Regierung
(Skala); Rechte von Opposition und extremen Gruppen; Einschätzung der
sozio-ökonomischen Lage (Skala); progressive versus gleiche Steuern;
Inflation versus Arbeitslosigkeit; Tempo der Privatisierung;
Privatisierung von großen Industrieunternehmen, Banken, Krankenhäusern,
Fernsehstationen, landwirtschaftlichen Betrieben und Kraftwerken;
Effektivität versus Privatisierung; Regulierung der Immigration;
Abschaffung der Kindergärten; Einfluß der Kirche auf den Lerninhalt der
Schulen; Umgang mit der Landwirtschaft; Respekt vor Autoritäten;
Pressefreiheit; Gewährleistung der gegenwärtigen Grenzen; Einfluß von
Gewerkschaften, privaten Betrieben, Regierung, Präsident, Parlament,
internationalen Finanzorganisationen und ausländischen Firmen; Einfluß
des Staates auf das Alltagsleben; finanzielle Situation des eigenen
Haushaltes vor einem Jahr und angenommene Veränderungen in einem Jahr;
ökonomische Situation des Landes im Vergleich zur der vor einem Jahr;
Inglehard Index; Einschätzungen der Parteien; Haltung zur potentiellen
NATO- und EU-Mitgliedschaft; Ungarns Grenzen; präferiertes politisches
System; Haltung zu Nationalismus, Abtreibung, Kircheneinfluß,
Restitutionsansprüchen, Ungleichheit, Wirtschaftshilfe, Menschenrechten,
Umweltschutz, Gesundheitsschutz, Moral, politischer Stabilität,
Privatisierung, Patriotismus, Demokratie, Juden, Medienmonopol und neuer
Bourgeoisie; Restauration des Kommunismus; Parteineigung von Freunden
und der Familie; präferierter Premierminister;
Links-Rechts-Selbsteinstufung; Liberal-Konservativ-Selbsteinstufung;
frühere und gegenwärtige Parteimitgliedschaft; Mitgliedschaft in
sozialen Organisationen; politische Partizipation; Religion,
Kirchgangshäufigkeit; Veränderungen im Berufsleben; soziale
Schichtzugehörigkeit; Restitutionsansprüche; Zugehörigkeit zur
Volksgruppe der Zigeuner; Wohnortgröße.
GESIS
In: World political science, Volume 10, Issue 2, p. 365-384
ISSN: 2363-4782, 1935-6226
AbstractThe Danish 2011 national election campaign was allegedly characterized by the toughest political rhetoric ever in contemporary Danish politics. The political parties and the candidates apparently decided to "go negative" to a greater extent than usually. But was the 2011 campaign rhetoric actually the most negative in modern history? We seek the answer by means of quantitative content analysis of parties' newspaper ads, party leaders' letters to the editor and statements in party leader debates. We first compare the 2011 campaign with the five preceding campaigns and conclude that it was indeed the least negative of them all. We then compare the parties' communication and the media coverage of the campaign to discover that the media strongly – and increasingly – emphasize the parties' negative campaign messages relative to the positive messages. In sum: Danish parties were not especially prone to engage in negative campaigning in the 2011 election, but the media made the parties look more negative than in earlier campaigns.
In: Electoral studies: an international journal, Volume 13, Issue 3, p. 272-276
ISSN: 0261-3794
In: Res publica: politiek-wetenschappelijk tijdschrift van de Lage Landen ; driemaandelijks tijdschrift, Volume 37, Issue 3-4, p. 351-388
ISSN: 0486-4700
In: Talking politics: a journal for students and teachers of politics, Volume 7, Issue 2, p. 137
ISSN: 0955-8780