Search results
Filter
119 results
Sort by:
Eurobarometer 4 (Oct-Nov 1975)
Die beiden Themenschwerpunkte sind:
1.) eine Serie von Fragen zur Vereinigung Europas, die auch schon in
früheren Eurobarometern gestellt wurden und
2.) Einstellungen und Verhalten der europäischen Verbraucher.
Themen: Zu 1.): Persönliches Interesse an den Problemen der EG;
Einstellung zur Wahl des Europaparlaments und zur Mitgliedschaft des
Landes in der EG; Wichtigkeit der Probleme, mit denen sich die EG
befaßt; Bevorzugung europäischer Gemeinschaftsaktionen oder unabhängiger
nationaler Aktionen; Image des Gemeinsamen Marktes; Einstellung zu einer
europäischen Staatsbürgerschaft; Beurteilung der subjektiven Steuerlast
und der Sozialleistungen des Staates; politisches Interesse; wichtigste
persönliche Probleme; allgemeine Lebenszufriedenheit;
Zu 2.): Einschätzung der Preisentwicklung und individuelle Reaktionen
zur Kompensation der Inflation; Verhalten bei Reklamationen; qualitäts-
und preisbewußtes Verhalten beim Einkauf von Konsumgütern; Beurteilung
des eigenen Informationsstands beim Kauf langlebiger Wirtschaftsgüter
und bei Lebensmitteln; wahrgenommene Beeinflussung durch die Werbung;
Einstellung zur Werbung; Markenartikel und Werbung; Schriften zum
Kaufverhalten und zur Verbraucherberatung; Einstellung zu und
Beurteilung der Verbraucherschutzorganisationen; eigene Mitgliedschaft
in einer solchen Organisation und Interesse daran; Vertrauen in
unabhängige Warentests und Bedeutung der Testergebnisse für die
Kaufentscheidung; Bewertung von Verbraucherinformationen in den
verschiedenen Medien; Beurteilung der Kompetenz der Partei bezüglich
Verbraucherinteresse.
Demographie: Vereinsmitgliedschaften; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);
Religiosität; Alter; Geschlecht; Familienstand; Nationalität;
Konfession; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen;
Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand;
Ortsgröße; Bundesland.
GESIS
Eurobarometer 8 (Oct-Nov 1977)
Die drei Themenschwerpunkte sind:
1.) Einstellungen zur Europäischen Gemeinschaft und zur europäischen
Integration,
2.) Arbeitszufriedenheit und Einstellung zur Pensionierung,
3.) Zufriedenheit und politische Einstellungen.
Themen: Zu 1.) Einstellungen zur EG: Einstellungen zur Mitgliedschaft
des eigenen Landes in der EG und zum Beitritt Griechenlands, Portugals
und Spaniens; Einstellung zur Direktwahl des Europaparlaments.
Zu 2.) Arbeitszufriedenheit: Beurteilung der eigenen
Arbeitsplatzsicherheit; Einstellung zu geschlechtsspezifischen Rollen im
Arbeitsleben und in der Politik; Arbeitszufriedenheit; (Skala);
Einstellung zur Arbeitszeitverkürzung statt Lohnerhöhung; Einstellung zu
einer Berufstätigkeit nach Erreichung der Altersgrenze und Gründe für
eine Weiterbeschäftigungsabsicht; Absicht vorzeitiger Pensionierung und
Präferenz für eine Übergangszeit vor der Pensionierung.
Zu 3.) Zufriedenheit: Allgemeine Lebenszufriedenheit und
Glücksempfinden; erwartete Veränderungen der Lebensqualität; wichtigste
politische Ziele auf nationaler Ebene; Einstellung zur
Umweltschutzbewegung, zur Frauenbewegung und zur Änderung der
Gesellschaftsordnung; Zufriedenheit mit der Funktionsweise der
Demokratie; politisches Interesse; erwartete soziale Spannungen und
Beurteilung der Kriegsgefahr.
4.) Sonstiges: Mithelfen des Mannes bei der Hausarbeit; Einstellung zur
Emanzipation der Frau; Parteibindung und Wahlabsicht bei der
Bundestagswahl; Links-Rechts-Orientierung; Meinungsführerschaft.
Bei Nichterwerbstätigen: frühere Beschäftigung; Bereitschaft zur
Übernahme einer Teilzeitbeschäftigung und Dringlichkeit der
Stellensuche.
Bei Hausfrauen: Zufriedenheit mit dem Hausfrauenberuf; Mithelfen beim
Beruf des Mannes; Gründe für die Nichtberufstätigkeit.
Demographie: Mitgliedschaft in Vereinen und Bürgerinitiativen;
Parteipräferenz; Religiosität; Alter; Geschlecht; Familienstand;
Nationalität; Konfession; Schulbildung; Beruf; Haushaltseinkommen;
Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand;
Ortsgröße; Bundesland.
GESIS
Eurobarometer 15 (Apr 1981)
Der Eurobarometer 15 hat folgende Befragungsschwerpunkte:
1.) Die Stimmung und Zufriedenheit der Europäer,
2.) Die Einstellung zu Europa und zur Europäischen Gemeinschaft
und
3.) Die Einstellung zur Einführung eines europäischen Reisepasses
Themen: 1.) Die Stimmung und Zufriedenheit der Europäer:
allgemeine Lebenszufriedenheit; Grundeinstellung zur Gesellschaft;
Beurteilung der Wichtigkeit politischer Ziele im eigenen Lande.
2.) Einstellung zu Europa und zur Europäischen Gemeinschaft:
Einstellung zur Einigung Westeuropas; Beurteilung der Entwicklung
des Einvernehmens zwischen den Staaten der EG; Einstellung zur
Mitgliedschaft in der Gemeinschaft und Grad der Verbundenheit
mit der EG; Index der Einstellung zur Europäischen Gemeinschaft;
Vorteile und Nachteile der Zugehörigkeit des eigenen Landes zur
EG; Einstellung zu einem Verbleib bzw. Austritt aus der EG;
Beurteilung der Solidarität innerhalb Europas.
3.) Einstellung zur Einführung eines europäischen Reisepasses.
4.) Sonstiges: Beurteilung der eigenen Meinungsführerschaft;
politisches Interesse; Selbsteinschätzung auf einem
Links-Rechts-Kontinuum; Parteiverbundenheit und Parteipräferenz;
Fernsehgerätebesitz (Farbe oder schwarzweiß) und durchschnittliche
Fernsehzeit pro Woche; präferierte Arten von Fernsehsendungen;
Postmaterialismus-Index.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Berufliche Position;
Betriebsgröße; Haushaltseinkommen; Haushaltszusammensetzung; Befragter
ist Haushaltsvorstand; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);
Urbanisierungsgrad.
GESIS
Eurobarometer 10 (Oct-Nov 1978)
Die beiden Themenschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:
1.) Einstellung zur Europäischen Gemeinschaft und zum Gemeinsamen
Markt,
2.) Einstellung zur bevorstehenden Wahl des Europaparlaments.
Themen: 1.) Einstellung zur EG: Zufriedenheit mit dem Funktionieren der
Demokratie und Einstellung zur Änderung der Gesellschaftsform;
Wichtigkeit politischer Ziele; Interesse an Problemen der EG;
Beurteilung der Vergangenheit und der Zukunft der Europäischen
Gemeinschaft; gefühlsmäßige Unterstützung der europäischen
Einigungsbewegung; Einschätzung des allgemeinen Einvernehmens und der zu
erwartenden Solidarität unter den Mitgliedsländern; Präferenz für
europäische Gemeinschaftsaktionen oder unabhängige nationale Aktionen;
Einstellung zur Mitgliedschaft des Landes in der EG und eigene
Opferbereitschaft für die europäische Idee; Einstellung zum Beitritt
Spaniens.
2.) Zur Europawahl: Bekanntheitsgrad der Wahl zum Europaparlament
Einstellung zur Europawahl und Beurteilung der Bedeutung dieser Wahl;
Wahlbeteiligungsabsicht; Beurteilung, ob die Vorstellung des Kandidaten
von Europa wichtiger ist als die Parteizugehörigkeit.
3.) Sonstiges: Allgemeine Lebenszufriedenheit und Glücksgefühl;
Links-Rechts-Orientierung; Parteipräferenz und Parteibindung; politische
Orientierung des Vaters; Meinungsführerschaft.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Nationalität;
Konfession; Religiosität; Schulbildung; Beruf; Betriebsgröße;
Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;
Haushaltungsvorstand.
GESIS
Eurobarometer 12 (Oct 1979)
Einstellung zum Europäischen Parlament und zur EG allgemein aus der
Sicht der Bevölkerung der EG kurz nach der ersten Wahl zum
Europaparlament.
Themen: Bekanntheitsgrad der Wahlen; Beurteilung der Bedeutung der
Wahlen; eigene Wahlbeteiligung und eigenes Wahlverhalten; Erwartungen an
das Europaparlament und seine Mitglieder; wichtigste politische Ziele
des Landes in den nächsten 10 Jahren; Einstellung zur Gesellschaft und
Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie im Lande; generelle
Haltung zur Europäischen Gemeinschaft; Einstellung zur Mitgliedschaft
des Landes in der EG; Befürwortung einer Beschleunigung der europäischen
Einigungsbewegung; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
Parteipräferenz (Sonntagsfrage) und Parteibindung; Religiosität; eigene
Meinungsführerschaft.
Demographie: Familienstand; Beriebsgröße; Haushaltseinkommen;
Urbanisierungsgrad; Wahlverhalten bei der letzten Europawahl.
GESIS
Eurobarometer 20 (Oct 1983)
Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:
1.) die persönliche und wirtschaftliche Lage des Befragten,
2.) seine Einstellung zur Entwicklungshilfe und
3.) die Einstellung zur EG.
Themen: Zu 1.) Bewertung der allgemeinen und persönlichen
wirtschaftlichen Situation; Entwicklung der Lebenshaltungskosten;
erwartete persönliche Entwicklung im kommenden Jahr und erwartete
Streiks sowie internationale Konflikte; Wahrscheinlichkeit eines
Weltkriegs; Einschätzung des Grads der Selbstbestimmung (Skalometer);
Angst vor Arbeitsplatzverlust; Entwicklung der Arbeitslosigkeit im
Wohnumfeld; Bewertung des Einflusses der Regierungspolitik auf die
wirtschaftliche Situation, die Beschäftigungslage, die Preise und die
finanzielle Situation des eigenen Haushalts; Beurteilung der
Wirtschaftspolitik der Regierung; kompetenteste Partei zur Bewältigung
der wirtschaftlichen Probleme; allgemeine Lebenszufriedenheit;
Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie im Lande; eigene
Meinungsführerschaft; Postmaterialismus; Wahlbeteiligungsabsicht;
Einschätzung des eigenen sowie des nationalen Wohlstands; wichtigste
gesellschaftspolitische Probleme; Einschätzung der zukünftigen
politischen Probleme; Beurteilung der wirtschaftlichen, kulturellen und
historischen Beziehungen zu ausgewählten Ländern der Erde.
Zu 2.) Interesse an den Problemen der Dritten Welt; Bewertung des
Informationsumfangs über Entwicklungsländer in den Medien; Objektivität
der Medieninformationen; Einstellung zur Entwicklungshilfe und Ursachen
für die Probleme der Dritten Welt (Skala); präferierte Formen der
Entwicklungshilfe; persönliche Erfahrung in der Dritten Welt; Anteil von
Personen aus Entwicklungsländern im eigenen Land; Beurteilung der
staatlichen Hilfen für diese Menschen; vermutete Bedeutung der
Entwicklung der Entwicklungshilfeländer für das eigene Land; Kenntnis
der Entwicklungshilfegeber und Einschätzung der effektvollsten
Entwicklungshilfeorganisation; Länder, denen am ehesten
Entwicklungshilfe gewährt werden sollte; Bereitschaft zum persönlichen
Engagement in der Entwicklungshilfe; Einstellung zu einer Steigerung der
Entwicklungshilfe, auch bei sinkendem Lebensstandard; Kenntnis und
Bereitschaft zur Unterstützung von ausgewählten
Entwicklungshilfeorganisationen.
Zu 3.) Einstellung zur Vereinigung Westeuropas; Einstellung zur
Mitgliedschaft des Landes in der EG; Entwicklung des Einvernehmens
zwischen den EG-Partnern; Zurkenntnisnahme von Medieninformationen über
das Europaparlament; Rückerinnerung an den Nachrichteninhalt;
Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Europawahl; die Bedeutung der
Europawahl; tatsächlicher und gewünschter Einfluß de Europaparlaments;
Vorstellungen über die Aufgaben und Ziele des Europaparlaments sowie
Beurteilung der Bürgernähe der Europaparlamentarier; Häufigkeit
politischer Diskussionen mit Freunden; Selbsteinschätzung auf einem
Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zum gesellschaftlichen Wandel;
Parteiverbundenheit; Religiosität; Gefühl des Glücklichseins.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
Schulbildung; Alter bei Ende der Schulbildung; Berufstätigkeit;
Betriebsgröße; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;
Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;
Charakteristika des Haushaltsvorstands; Befragter ist haushaltsführende
Person; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;
Urbanisierungsgrad.
GESIS
Eurobarometer 25 (Apr 1986)
Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:
1.Urlaubs- und Reiseverhalten
2.Einstellung zu Umweltproblemen
3.Einstellung zu verkehrstechnischen Maßnahmen und Projekten in Europa
4.Einstellung zu Europa, zum Europaparlament und zur EG allgemein
Themen:
1.Urlaubs- und Reiseverhalten: Anzahl der 1985 unternommenen
Urlaubsreisen; Anzahl der mitreisenden Personen; benutztes
Verkehrsmittel; Unterbringungsart; Urlaubsziel; Urlaubsform; allgemeine
Urlaubszufriedenheit (Skalometer); Gründe für Nichtreise; Urlaubspläne
für das nächste Jahr; bereits besuchte und für weitere Besuche besonders
präferierte EG-Länder; Art der benutzten Reiseinformationen; Kriterien
für die Wahl des Urlaubsortes.
2.Einstellung zu Umweltproblemen: Beurteilung ausgewählter
Umweltbelastungen am Wohnort; Intensität der Besorgnis um
Umweltprobleme; Einschätzung der Dringlichkeit der Probleme von Luft-
und Wasserverschmutzung; wichtigste Umweltschäden; eigenes
umweltbewusstes Verhalten; Bereitschaft zu weiterem umweltbewusstem
Verhalten; wichtigste Verwendungsbereiche für finanzielle
Umweltschutzmaßnahmen; Beurteilung des Bemühens von Behörden für den
Umweltschutz; Abwägen zwischen ökonomischen und ökologischen Belangen;
Informationsinteresse für ausgewählte Umweltthemen; präferierte
Wohnform.
3.Einstellung zu verkehrstechnischen Maßnahmen und Projekten in Europa:
Vertrauen zu den verschiedenen Völkern der EG und weiteren Nationen;
Einstellung zu einem Eisenbahntunnel unter dem Ärmel-Kanal; Einstellung
zu Europa, zum Europaparlament und zur EG allgemein: Bekanntheitsgrad
und Bewertung des Europäischen Parlaments; Bedeutung des
Europaparlaments in der EG; wichtigste Themen, über die das EG-Parlament
in jüngster Zeit debattiert hat; Vorteile der Nation durch die
Mitgliedschaft in der EG; Bedauern eines Scheiterns der EG; Einstellung
zur Aufnahme der Türkei in die EG; Befürwortung der Bemühungen um eine
europäische Integration.
4.Sonstiges: Allgemeine Lebenszufriedenheit und Zufriedenheit mit dem
politischen System; eigene Meinungsführerschaft; Häufigkeit politischer
Diskussionen mit Freunden; Postmaterialismus-Index; Einschätzung des
eigenen Selbstvertrauens; Vertrauen in die Mitmenschen;
Zukunftsinteresse; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
Einstellung zu gesellschaftlichen Reformen; Befürwortung sowie eigene
Mitgliedschaft in Naturschutzverbänden, Ökologiebewegungen,
Atomkraftbewegungen und Friedensbewegungen; Glücksgefühl.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der
Kinder (klassiert); Konfession; Religiosität (Skalometer); Schulbildung;
berufliche Position; Berufstätigkeit; Betriebsgröße; Haushaltseinkommen;
Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist
Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
haushaltsführende Person; Parteiverbundenheit; Parteipräferenz
(Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;
Ortsgröße; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Mitgliedschaften; Alter bei
Beendigung der Schul- bzw. Universitätsausbildung (klassiert).
Interviewerrating: Interviewdatum.
GESIS
Eurobarometer 21 (Apr 1984)
Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:
1.) Die persönliche Lebenslage des Befragten;
2.) Einstellungen zur EG und politische Fragen;
3.) Regional unterschiedlich: weitere Befragungsschwerpunkte.
Themen: Zu 1.) Die persönliche Lebenslage des Befragten: Erfassung
im Wahlregister; allgemeine Lebenszufriedenheit und Zufriedenheit mit
dem Funktionieren der Demokratie im Lande; eigene Meinungsführerschaft;
Postmaterialismus; Häufigkeit politischer Diskussionen mit Freunden;
Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen; Spar- bzw.
Konsumneigung; Entwicklung der Arbeitsplatzsituation im letzen Jahr;
eigene Teilnahme an Demonstrationen; wichtigste Zukunftsängste;
Auswirkungen der europäischen Vereinigung auf die Lebenslage der
heutigen Kinder; Friedensbewegung und Landessicherheit; Einschätzung der
Wirksamkeit ökologischer Ideen.
Zu 2.) Einstellung zur EG und politische Fragen: Selbsteinstufung auf
einem Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zum gesellschaftlichen Wandel;
Parteiverbundenheit; Zurkenntnisnahme von Medieninformationen über das
Europaparlament; Rückerinnerung an den Nachrichteninhalt; allgemeine
Einstellung zur Vereinigung Westeuropas; präferierter Name für die EG;
Bereiche, auf die sich die EG-Arbeit konzentrieren sollte; Länder, die
nicht in der EG sein sollten; Ausgewogenheit der Vor- und Nachteile der
EG-Mitgliedschaft des Landes; Einstellungen zu einem europäischen Paß,
einer europäischen Währung, einer europäischen Olympiamannschaft, einer
europäischen Gerichtsbarkeit, europäischen Botschaften in fremden
Ländern, einer europäischen Arbeitsplatzfreiheit, einheitlichen
Sozialleistungen in der EG und unbeschränkter Handelsfreiheit;
tatsächlicher und gewünschter Einfluß des Europaparlaments; Gründe für
und gegen eine Beteiligung an der nächsten Europawahl; Präferenz für
nationales oder europäisches Verhalten der Europaparlamentarier;
Bereitschaft zur Wahl ausgewählter politischer und ideologischer
Richtungen; Religiosität.
Zu 3.) Nur in der Bundesrepublik, Frankreich, Italien und
Großbritannien wurde gefragt: Bewertung der allgemeinen und
persönlichen wirtschaftlichen Entwicklung im letzten Jahr; Entwicklung
der Lebenshaltungskosten; Angst vor Arbeitsplatzverlust; Entwicklung der
Arbeitslosigkeit im Wohnumfeld; Entwicklung der finanziellen
Verhältnisse vergleichbarer Personen; Bewertung des Einflusses der
Regierungspolitik auf die wirtschaftliche Situation, die
Beschäftigungslage, die Preise und die finanzielle Situation des eigenen
Haushalts; allgemeine Beurteilung der Wirtschaftspolitik der Regierung;
kompetenteste Partei zur Bewältigung der wirtschaftlichen Probleme.
Nur in der Bundesrepublik, Frankreich, Italien, Großbritannien und
Niederlande wurde gefragt: Bereitschaft zur Akzeptanz ausländischer
Produkte und Dienstleistungen; Nationalstolz; Arbeitsorientierung;
Konsumneigung und Freude am Kaufen (Skala); Gründe für Kaufverzicht.
Nur in Dänemark, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien und
Großbritannien wurde gefragt: erwartete wirtschaftliche Situation nach
der eigenen Pensionierung; Vorstellungen über die Höhe der
Rentenzahlungen; erwartete Kaufkraftsicherung durch die öffentliche
Rente und zusätzliche Eigenversicherungen.
Nur in Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien,
Niederlande und Großbritannien wurde gefragt: Einstellungen zu
Gewalttätigkeit, Mitbestimmung, Familie, Wissenschaft und Forschung,
Opferbereitschaft für das eigene Land, Buchzensur, Arbeitsunlust,
Studenten, Gewerkschaften, Gerichten, Atomkraftwerken, Solarenergie,
Arbeitslosigkeit, Staatseinfluß, Homosexualität, Verteidigungsausgaben,
Energiekrise, Einkommensverteilung, Fernsehprogramm, Abtreibung, Frieden
und Freiheit, Kriegsgefahr, Existenz von Gott, Emigrantenanteil,
Friedensbewegung und Substituierung von Kohle, Gas und Öl durch
Elektrizität in Haushalten (Skala).
Nur in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande
und Großbritannien wurde gefragt: Bereitschaft zur Unterstützung und
zur Teilnahme an ausgewählten Bürgerinitiativen.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildung
und Alter bei Beendigung der Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit;
Betriebsgröße; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;
Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;
Charakteristika des Haushaltsvorstands; Parteipräferenz;
Urbanisierungsgrad.
GESIS
Eurobarometer 11 (Apr 1979)
Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:
1.) Einstellung zu den Europaparlamentswahlen;
2.) Einstellung zu Kindern.
Themen: 1.) Einstellung zu den Wahlen zum Europaparlament:
Bekanntheitsgrad der Wahlen; Wahrnehmung und Beurteilung der
Werbekampagne in den Medien; grundsätzliche Einstellung zu den
Wahlen; Bild des europäischen Abgeordneten; eigene
Wahlbeteiligungsabsicht bei den Europawahlen und beabsichtigtes
Wahlverhalten; Wahlverhalten bei der letzten Landesparlamentswahl;
nicht wählbare Partei; Interesse am Wahlergebnis; allgemeine
Einstellung zur Einigung Europas; Beurteilung der Zugehörigkeit
des Landes zur Gemeinschaft; Einstellung zu einer Beschleunigung
bzw. Verlangsamung der Einigungsbewegung; wichtigste politische
Probleme des Landes und der EG; Einstellung zur Aufnahme von
Griechenland, Portugal und Spanien in die EG; Beurteilung des
europäisch-amerikanischen Verhältnisses; Beurteilung der
Politik des Landes in bezug auf die Vereinigung Westeuropas und
die Sicherheit des Landes; Einstellung zu einer dominierenden
Rolle der Parteien in der europäischen Gemeinschaft.
2.) Einstellung zu Kindern: Kinderfreundlichkeit (Skala);
Erziehungsstil und Erziehungsziele; Einstellung zu einem
verlängerten Mutterschaftsurlaub; Wichtigkeit der Schulausbildung
für die Kinder; Erziehungsprobleme; ideale Kinderzahl und
Kinderwunsch; Erhalt von Kindergeld.
3.) Sonstiges: Zufriedenheit mit dem Einkommen und allgemeine
Lebenszufriedenheit; perzipierte Gründe für die
Dollarschwäche; Selbsteinschätzung auf einem
Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);
politisches Interesse; Zufriedenheit mit der Demokratie im Lande;
eigene Meinungsführerschaft; Religiosität; Betriebsgröße;
Ortsgröße.
Demographie: Alter; Familienstand; Konfession; Schulbildung;
Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltszusammensetzung;
Haushaltungsvorstand; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;
Urbanisierungsgrad; Bundesland.
GESIS
Eurobarometer 18 (Oct 1982)
Die Schwerpunkte dieses Eurobarometers sind:
1.) Die Einstellung der Europäer zu Europa;
2.) Die eigene Zufriedenheit sowie die Einschätzung der
wirtschaftlichen und politischen Entwicklung;
3.) Probleme des Umweltschutzes.
Themen: 1.) Die Einstellung der Europäer zu Europa: Einschätzung
der Entwicklung des Einvernehmens zwischen den Staaten der
Europäischen Gemeinschaft; Beurteilung der Mitgliedschaft des Landes
in der EG; Einstellung zu einem Scheitern der EG; Abwägung von
Vor- und Nachteilen der Mitgliedschaft des Landes in der EG;
wahrgenommene Aktivitäten des Europaparlaments und eigener Eindruck
von diesem Parlament; Zeitpunkt der zuletzt wahrgenommenen
Parlamentsaktivitäten; Einstellung zur Vereinigung Europas; Präferenz
für nationale oder gesamteuropäische Maßnahmen gegen die
Arbeitslosigkeit; persönliche Opferbereitschaft für die wirtschaftliche
Unterstützung eines europäischen Mitgliedslandes.
2.) Die Zufriedenheit sowie die wirtschaftliche und politische
Entwicklungserwartung: Allgemeine Lebenszufriedenheit (glücklich
fühlen); Zufriedenheit mit der Demokratie im Lande; präferierte
politische Ziele für die nächsten zehn Jahre; Einstellung zur
Gesellschaft; Einschätzung des Einflusses anderer Länder auf die
politischen Entscheidungen des Landes und vermutete zukünftige
Entwicklung; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Landes im
Vergleich zum Vorjahr sowie eigene wirtschaftliche Situation;
allgemeine Erwartung an das kommende Jahr; erwartete Entwicklung von
Streiks, betrieblichen Konflikten sowie internationalen Krisen im
nächsten Jahr; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit eines neuen
Weltkrieges in den nächsten zehn Jahren (Skalometer).
3.) Probleme des Umweltschutzes: Einschätzung der eigenen
Betroffenheit von Umweltverschmutzung am Wohnort; allgemeine Besorgnis
über die Umweltschutzprobleme im eigenen Land; allgemeine
Beunruhigung über biologische und klimatische Veränderungen; Präferenz
für Wirtschaftswachstum sowie niedriges Preisniveau oder
verstärkter Einsatz für Umweltschutzmaßnahmen.
4.) Sonstiges: Politische Diskussionen im Freundeskreis;
Selbsteinschätzung der Meinungsführerschaft; Selbsteinstufung auf einem
Links-Rechts-Kontinuum; Parteiverbundenheit; Religiosität;
Ortstyp; präferierte Wohnform; Empfangsmöglichkeiten für ausländische
Fernsehprogramme; Häufigkeit bislang gesehener ausländischer
Sendungen; Interesse am Satellitenfernsehen; Präferenz für
vollständig synchronisierte Fassungen ausländischer Filme oder
eingeblendete Untertitel; Interesse an einer Wahlmöglichkeit zwischen
Synchronisation und Originalsprache.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Berufliche
Position; Berufstätigkeit; Betriebsgröße; Haushaltseinkommen;
Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist
Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Ortsgröße; Urbanisierungsgrad;
Bundesland; Mitgliedschaften; Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Interviewerrating: Interviewdatum.
GESIS
Eurobarometer 26 (Nov 1986)
Dieser Eurobarometer enthält folgende Befragungsschwerpunkte:
1.)Allgemeine Einstellungen zu politischen und gesellschaftlichen
Fragen
2.)Einstellungen zu Europa
3.)Verkehrsmittelnutzung und Verkehrsregeln in Europa
4.)Beurteilung von Energieproblemen
Themen:
1.)Politische und gesellschaftliche Einstellungen: Allgemeine
Aussichten für das nächste Jahr; erwartete Zu- oder Abnahme von Streiks;
Friedensaussichten; Weltkriegsgefahr (Skalometer); Beurteilung der
allgemeinen wirtschaftlichen Lage des Landes und der eigenen
finanziellen Situation; allgemeine Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit
mit der Demokratie im Lande; eigene Meinungsführerschaft; Häufigkeit
politischer Diskussionen; Kontakt zum Parlamentsabgeordneten;
Postmaterialismus; Häufigkeit des Sehens von Nachrichtensendungen im
Fernsehen, des Lesens von Nachrichten in Tageszeitungen und des Hörens
von Informationssendungen im Radio; wichtigste Interessensgebiete;
Nationalstolz; Gefühl, von Mächtigen ausgenutzt zu werden und
ausgeschlossen zu sein; Regierung kümmert sich nicht um die einfachen
Leute, und Reiche werden reicher; Selbsteinschätzung auf einem
Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zu einem gesellschaftlichen Wandel;
Unterstützung von Naturschutzverbänden, Ökologie-, Antiatomkraft- und
Friedensbewegungen; Parteiverbundenheit; allgemeines Glücksgefühl;
Präferenz für Wohnen auf dem Lande oder in der Stadt.
2.)Einstellungen zu Europa: Gefühl, Europabürger zu sein; Einschätzung
der Entwicklung des Einvernehmens der Mitgliedsländer untereinander;
Einstellung zur Vereinigung Westeuropas; Interesse an Problemen der
Europäischen Gemeinschaft und Einschätzung ihrer Bedeutung; empfundenes
und gewünschtes Vorankommen der Europäischen Gemeinschaft und der
Vereinigung Westeuropas; Kenntnis der Europaflagge und Einstellung zu
dieser Flagge; Einstellung zum Auftreten der Landesmannschaft unter der
europäischen und nationalen Flagge bei olympischen Spielen; Einstellung
zu einer freien Wahl des Wohnortes innerhalb der EG; Einstellung zum
Kommunalwahlrecht von EG-Bürgern; positiver oder negativer Eindruck aus
den letzten Medienveröffentlichungen über das Europäische Parlament; die
Bedeutung der Rolle, die das Europäische Parlament zur Zeit spielt und
in Zukunft spielen soll; Kontakte zu einem Mitglied des Europäischen
Parlaments; Einstellung zur Landesmitgliedschaft in der EG; Vorteile des
Landes durch die Mitgliedschaft; Bereiche mit besonderen Vorteilen;
Bedauern über ein Scheitern der EG und wirtschaftliche Konsequenzen
eines Rückzugs des Landes aus der EG.
3.)Verkehrsmittelnutzung und Verkehrsregeln in Europa:
Nutzungshäufigkeit von Motorrad oder Mofa; Dauer des
Führerscheinbesitzes; häufigst genutztes Verkehrsmittel; Besuch eines
EG-Landes in den letzten zwei Jahren; empfundene Störungen durch
unterschiedliche Verkehrsregeln; Häufigkeit des Nicht-Anlegens von
Sicherheitsgurten, des Übertretens von Geschwindigkeitsbegrenzungen und
des Fahrens unter Alkoholeinfluss; Bedeutung dieser Übertretungen als
Unfallursache; Verkehrsvorschriften, die europaweit vereinheitlicht und
stärker überwacht werden sollten; Einstellung zur
Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen; präferierte
Höchstgeschwindigkeiten auf Autobahnen, Landstraßen und in geschlossenen
Ortschaften; allgemeine Einstellung zu einer Vereinheitlichung von
Verkehrsregeln in der EG; eigene Verwicklung in einen Unfall;
Familienangehörige oder Freunde als Opfer von Verkehrsunfällen.
4.)Beurteilung von Energieproblemen: Beurteilung der derzeitigen und
zukünftigen Energiesituation als Problem; Lösungsalternativen für
zukünftige Energieprobleme; wichtigste, zuverlässigste und
umweltschonendste Energieart der Zukunft; Beurteilung der jüngsten und
der zukünftigen Entwicklung der Benzinpreise; Industrieanlagen mit dem
größten Risiko; Einstellung zur Atomenergieforschung; Einstellung zum
Atomstrom (Skala); Atomkraftwerksbau oder Reduktion des
Elektrizitätsverbrauchs; Beurteilung der Gefahren der Atomkraft;
Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Arbeitsweise von
Atomkraftwerken; Kenntnis des Atomkraftwerksunfalls in der Sowjetunion
und Gefühl der persönlichen Gefährdung; ausreichende Vorbereitung
deutscher Behörden auf einen Atomkraftwerksunfall; Besitz langlebiger
Wirtschaftsgüter; Moped- und PKW-Besitz; Zentralheizung.
Indizes: Kognitive und politische Mobilität; Postmaterialismus;
Typologie der politischen Orientierung; EG-Unterstützung.
In der Bundesrepublik Deutschland wurde zusätzlich gefragt:
Assoziationen zur Europäischen Gemeinschaft.
In Frankreich, Italien, Spanien und Portugal wurde zusätzlich gefragt:
Bekanntheit einer Fahrradtour in Südeuropa; Bekanntheit der Tour de
l´avenir; Einstellung zu einer finanziellen Unterstützung von
Sportveranstaltungen durch die Europäische Gemeinschaft.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der
Kinder (klassiert); Konfession; Religiosität; Schulbildung; berufliche
Position; Berufstätigkeit; Betriebsgröße; Haushaltseinkommen;
Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des
Haushaltsvorstands; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei
der letzten Bundestagswahl; Ortsgröße; Alter bei Schul- bzw.
Universitätsabschluss; Anzahl der Personen im Haushalt mit 15 Jahren und
älter.
Interviewerrating: Interviewdatum.
GESIS
Eurobarometer 7 (Apr-May 1977)
Die beiden Themenschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:
1.) Einstellungen zur Europäischen Gemeinschaft und zum Gemeinsamen
Markt,
2.) Die Rolle der Wissenschaft und Technologie.
Themen: 1.) Einstellungen zur Europäischen Gemeinschaft und zum
Gemeinsamen Markt: Beurteilung der Wichtigkeit verschiedener politischer
Ziele wie z. B. Inflationsbekämpfung, Meinungsfreiheit,
Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung sowie Mitspracherecht bei
Regierungsentscheidungen; Zufriedenheit mit der Gesellschaftsform und
der Demokratie im Lande; Beurteilung der Rolle des nationalen und
europäischen Parlaments sowie der Rolle von Abgeordneten; Einstellung
zur Direktwahl des Europäischen Parlaments und zu einem gemeinsamen
Wahlkampf der Parteien gleicher Richtung; Wahlbeteiligungsabsicht;
Wahlabsicht bei der Europawahl; Parteipräferenz, Parteibindung und
Wahlabsicht auf nationaler Ebene; Interesse an europäischen Problemen
wie z. B. Umweltschutz, Kontrolle multinationaler Konzerne,
Verteidigung, neue Mitgliedsstaaten und gerechte Verteilung der Lasten
in der EG; Beurteilung der Informationspolitik der Medien bezüglich
Europafragen.
2.) Die Rolle der Wissenschaft und Technologie: Beurteilung des Wandels
der Lebensumstände in den letzten 25 Jahren; wissenschaftliche
Entdeckungen und ihre Wirkung auf die Veränderung der Gesellschaft;
Informationsinteresse an wissenschaftlichen Innovationen; Beurteilung
der staatlichen Forschungsförderung; Nützlichkeit der Wissenschaft für
Entwicklungsländer; Gefahren durch wissenschaftliche Forschung; Image
der Wissenschaften; präferierte wissenschaftliche Forschungsaufgaben;
Beurteilung von Wissenschaftlern in wissenschaftlichen Fernsehsendungen
und Interesse an solchen Sendungen; allgemeine Lebenszufriedenheit;
politisches Interesse; Links-Rechts-Orientierung; Meinungsführerschaft.
Demographie: Betriebsgröße; Religiosität; Alter; Geschlecht;
Familienstand; Nationalität; Konfession; Schulbildung; Beruf;
Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;
Haushaltungsvorstand; Parteipräferenz; Ortsgröße; Bundesland.
GESIS