Introduction -- Tirpitz's early life -- The aspirant, 1865-1870 -- The young officer, 1870-1877 : a taste of war -- The creation of the german torpedo arm, 1877-1889 -- Interim, 1889-1891 -- Oberkommando der Marine, 1892-1895 -- On the verge of power, 1895-1897 -- Tirpitz ascendant, 1897-1898 -- The second navy law, 1899-1900 -- The "quiet" years, 1900-1906 -- Sow the wind, 1906-1908 -- The whirlwind rises, 1908-1911 -- Denouement, 1911-1914 -- Tirpitz at war, August 1914-March 1916 -- Uncommon recessional, 1916-1930 -- Conclusion
Access options:
The following links lead to the full text from the respective local libraries:
In Service of Emergent India is an evocative insider's account of a crucial period in India's history. It provides an in-depth look at events that changed the way the world perceived India, and a unique view of Indian statecraft. As Minister of External Affairs, Defense, and Finance in the BJP-led governments of 1996 and 1998-2004, Jaswant Singh was the main foreign policy spokesman for the government of Atal Bihari Vajpayee during the 1998 nuclear tests by India and Pakistan, the hijacking to Kandahar, Afghanistan, of Indian Airlines flight IC 814, and the Kargil conflict between India and Pakistan, as well as other key events. In an account that is part memoir, part analysis of India's past and future prospects, Singh reflects on his childhood in rural Rajasthan at the end of the colonial period, his schooling and military training, and memories of Indian Independence and the Partition of India and Pakistan. He analyzes the first four decades of Indian nationhood under Congress Party rule, ongoing tensions between India and Pakistan, Sino-Indian relations, and post-9/11 U.S.-Indian relations
In: Totalitarismus und Demokratie: Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung = Totalitarianism and democracy, Volume 14, Issue 1, p. 172-174
Der vorliegende Beitrag will anhand des Forschungsprojekts "Konstruktionen des Sterbens" zeigen, dass autobiographische Selbstthematisierungen sterbender Menschen sich von anderen Stegreiferzählungen nachhaltig unterscheiden. Die Differenzen der Erzählweisen sind so weitreichend, dass von biographischen Neukonstruktionen zu sprechen ist. Die rekonstruierten Phänomene sind dabei nicht als Ausdruck der (anthropologischen) Situation des Sterbens selbst zu deuten. Vielmehr erweisen sich die jeweiligen institutionellen Kontexte in der Versorgung und Begleitung der Sterbenden als "wirksame Biographiemoderatoren". Damit wird über das Sterben hinaus die grundlegende Frage aufgeworfen, inwiefern professionelle, institutionalisierte Kontexte biographische Konstruktionen moderieren.
"Autobiographien sind geeignet, die Beziehung zwischen Politik und Migration aufzuzeigen. Dazu wird in diesem Artikel die Fallstudie eines Rückwanderers aus Brasilien ins nationalsozialistische Deutschland herangezogen. Es wird dessen personenbezogene Akte des Rückwandereramts (RWA) verwendet, die neben seinem Lebenslauf auch andere Schriftstücke des Amtes enthält. Durch die Analyse des Lebenslaufs und anderer Selbstzeugnisse dieses Rückwanderers wird die Problematik der Selbstdarstellung im institutionellen Kontext des nationalsozialistischen Regimes behandelt. Außerdem gibt diese Fallstudie – unter Einbeziehung weiterer Aktenbestände zum Rückwandereramt – Einblicke in diese bisher kaum beschriebene Institution, die damals eigens wegen der Rückwanderer gegründet wurde. Ebenso wird die Rückwanderung als bisher kaum beachtete Migrationsströmung im nationalsozialistischen Kontext thematisiert." (Autorenreferat)
"Autobiografische Geruchserinnerungen, Vorlieben, Abneigungen und die zeitgeschichtlich geprägte Geruchs- und Geschmacksumwelt sind Teil der individuellen Konstruktion von Geruch und Geschmack. Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, welche subjektive Bedeutung Geruch und Geschmack im Lebensverlauf älterer Personen haben. Während eines qualitativen Experiments wurden älteren Personen in vier Versuchen ausgewählte Gerüche und Geschmäcke dargeboten und 'verschwundene' Gerüche und Geschmäcke erfragt. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgte mit Techniken des qualitativ-heuristischen Verfahrens und der qualitativen Inhaltsanalyse unter Einsatz des Textanalysesystems MAXQDA Version 10. Die Teilnehmer/ innen reagierten auf die Riech- und Schmeckproben mit Beschreibungen, Bewertungen, Emotionen und Erinnerungen. Sie nannten über fünfzig verschwundene Gerüche und Geschmäcke aus unterschiedlichen Lebensbereichen. Es wurden im Alltag auftretende Phänomene und subjektive Geruchs- und Geschmackstheorien der Teilnehmer/ innen erfasst. Gerüche und Geschmäcke erhalten im Lebensverlauf individuelle emotionale und autobiografische Bedeutung, die zugleich zeitgeschichtlich, kulturell und umweltbedingt ist. Für das Alltagshandeln im gerontologischen Praxisfeld führt dies zur Forderung, Gerüche und Geschmäcke in konzeptionelle und theoretische Überlegungen einzubeziehen. Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur qualitativen Sozialforschung, indem sie das qualitative Experiment als geeignete Methode zur Untersuchung des Forschungsgegenstandes Geruch und Geschmack im Lebensverlauf zeigt." (Autorenreferat)
Viele amerikanische Präsidenten haben ihre Amtszeit unter ein prägnantes Motto gesetzt. John F. Kennedys Leitmotiv, die "New Frontier", hat sich tief in das amerikanische Gedächtnis eingegraben. Es wurde zum Schlüsselbegriff für die Ziele seiner nur rund 1.000 Tage währenden Präsidentschaft; für jene Zeit, die in den Augen vieler Zeitgenossen das Ende der langen Nachkriegsjahre verkörperte. Mit jugendlichem Elan und Charisma sowie einem informell-charmanten, medienwirksamen Politikstil stand "JFK" für ein neues Amerika. Bei der "New Frontier" ging es somit weniger um neue Grenzen als um das grenzenlos Neue im Rahmen einer imperialen Präsidentschaft.
This project studies photography as an instrument for artistic and historical teaching in relation to the didactic traditions of the Humanities at the University of Genoa. This research was initially based on an analysis of the corpus of glass diapositives and phototypes mostly owned by Giusta Nicco Fasola, Genoa's first art history professor, and currently stored by D.I.R.A.A.S. (Dipartimento di Italianistica, Romanistica, Antichistica, arti e spettacolo). The corpus contextualizes Fasola's scientific and didactic interests in relation to her complex biography as a woman, professor, and political combatant in the Resistance in Fiesole and Florence. The central element of this analysis is the project for a prototype of a digital art history photo library, intended as a place of study and research and as a virtual communication platform. The overall goal of this work is to investigate the relationship between photography, history, and art critique.
В статье анализируется биография полного генерала русской армии, героя Первой мировой войны А.А. Брусилова, с чьим именем связан термин «Брусиловский прорыв». Автор оценивает уровень теоретической подготовленности А.А. Брусилова, получившего полное военное образование в царской России, выявляет наличие ряда перекликающихся моментов в биографиях А.А. Брусилова и А.В. Суворова, акцентирует внимание на схожем происхождении двух российских героев, чьи семьи принадлежали к военным династиям царской России. Автор делает вывод о важности преемственности поколений в вопросе формирования эффективно действующей армии, которая существовала в имперский период. Также эта традиция не была прервана при рождении нового советского государства. ; The article analyzes the biography of Russian full general A.A. Brusilov − the hero of World War I, whose name is associated with the term "Brusilov Offensive". The author exa-mines his views on the new situation which developed in Russia during the two revolutions of 1917, and then in the Soviet period. The author highly appreciates the theoretical preparation level of A.A. Brusilov, who got full military education in tsarist Russia; reveals the pre-sence of numerous analogous episodes in the biographies of A.A. Brusilov and A.V. Suvorov. He focuses on the similar origin of two Russian heroes, whose families belonged to the military dynasties of imperial Russia. The author concludes that the continuity of generations is very important in the issue of effective army's functioning. This tradition was preserved in the new Soviet state.
Thoroughly researchedâbrings superbly to life figures whom history should not have forgotten - Simon Heffer, Daily TelegraphA highly readable, enjoyable and informative book - Financial TimesThe incredible story of the first Labour government, and the 'wild men' who shook up the British establishment.In 1923, four short years since the end of the First World War, and after the passing of the Act which gave all men the vote, an inconclusive election result and the prospect of a constitutional crisis opened the door for a radically different sort of government: men from working-class backgrounds who had never before occupied the corridors of power at Westminster. Who were these wild men ? Ramsay MacDonald, their leader and Labour s first Prime Minster, was the illegitimate son of a Scottish farm labourer; Arthur Henderson was a Scottish iron moulder; J. H. Thomas, a Welsh railwayman; John Wheatley, an Irish-born miner and publican; and William Adamson, a Fife coal miner. Never before had men from such backgrounds occupied the corridors of power in Westminster.The Wild Men tells the story of that first Labour administration - its unexpected birth, fraught existence, and controversial downfall - through the eyes of those who found themselves in the House of Commons, running the country for the people. Blending biography and history into a compelling narrative, David Torrance reassesses the UK s first Labour government a century after it shook up a British establishment still reeling from the War - and how the establishment eventually fought back.This is an extraordinary period in British political history which echoes down the years to our current politics and laid the foundations for the Britain of today
Der Autor Onyegbula hat verschiedene politische Ämter in Nigeria, vor allem während der 1960er Jahre, bekleidet. Er legt mit dem Buch seine Autobiographie vor, die ihren Wert vor allem aus der Rolle des Autors während des Biafra-Konflikts bezieht: Onyegbula war General Ojukuwus engster Vertrauter (der das Vorwort beisteuert) und Botschafter Biafras. Aus dieser Perspektive berichtet er über die Hilfe durch die französisch-portugiesisch-südafrikanische Achse während des Konflikts. Er schildert, wie Biafra der Übermacht des Zentralstaates drei Jahre widerstehen konnte und berichtet über die (Nicht-)Beteiligung Ojukuwus am Staatsstreich vom 15.01.1966. Der Autor fühlt sich mittlerweile zum christlichen Prediger berufen. (DÜI-Sbd)