Article(print)2000

Jugend und Gewalt: Entwicklungen und Erklärungen seit der Wende

In: Neue Kriminalpolitik: NK ; Forum für Kriminalwissenschaften, Recht und Praxis, Volume 12, Issue 3, p. 7-10

Checking availability at your location

Abstract

"Die 'dramatische Zunahme der Gewaltkriminalität unter Jugendlichen' ist seit der deutschen Wiedervereinigung ein viel diskutiertes Problem. Hierfür werden - jeweils im Gefolge des sozialen und wirtschaftlichen Umbruchs - die Jugendarbeitslosigkeit oder die Auflösung traditioneller Gemeinschaftsbindungen (Familien, Vereine) ebenso verantwortlich gemacht wie ein zunehmender Werteverfall, Gewaltdarstellungen in den Massenmedien, überzogene Konsumbedürfnisse oder die Atomisierung der modernen Stadt in unterschiedliche Viertel von Einheimischen und Zugewanderten. Die Lösungsvorschläge reichen von verstärkter Sozialarbeit in Stadtvierteln und Schulen über kommunale Polizeiaktivitäten, über eine intensivere Verfolgung von Bagatelldelikten (z.B. mit einem 'polizeilichen Strafgeld') bis hin zur Wiedereinführung der geschlossenen Heimunterbringung und - Amerika lässt grüßen - der Herabsetzung der Strafmündigkeit auf das 12. Lebensjahr. Ein problembezogener Umgang setzt freilich voraus, daß das Problem richtig verstanden wird. Der folgende Beitrag versucht eine Annäherung, indem die verfügbaren Daten zum Thema Jugendgewalt auf ihre Aussagekraft hin überprüft werden." (Autorenreferat)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.