Article(print)1962

Autoritäre Persönlichkeitsstrukturen in Courths-Mahler-Romanen

In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, Volume 14, Issue 4, p. 706-733

Checking availability at your location

Abstract

Einleitend gibt die Verfasserin zunächst einen Überblick über die Theorie der autoritären Persönlichkeit. Vor diesem Hintergrund wird gezeigt, "daß das von Hedwig Courths-Mahler entworfene Romanweltbild eine Tendenz zum Weltbild der autoritären Persönlichkeit hat". Hierzu wird zunächst der Idealtypus des "Adelsmenschen" bei Courths-Mahler herausgearbeitet. Im folgenden wird nach charakteristischen Merkmalen dieser "Adelsmenschen" gefragt. Hierzu gehören die Orientierung am konventionellen Verhaltensmuster der "ingroup" der "Guten" und eine Abgrenzung von der "outgroup" der "Bösen", ein ambivalentes Verhalten gegenüber Autoritäten (Gehorsam gegen ingroup-Autoritäten, Auflehnung gegenüber outgroup-Autoritäten) und die Ablehnung "intraceptiver Eigenschaften". Als weitere charakteristische Elemente in Courths-Mahlers Romanen arbeitet die Verfasserin die Dichotomie von "Gut" und "Böse", die Projektion unerlaubter sexueller Vorstellungen in die "outgroup" und die Rolle des für Gerechtigkeit sorgenden Schicksals heraus. (ICE)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.